Page 25 of 444

SPEZIALWERKZEUGE
1-11
GAS2GB3030
SPEZIALWERKZEUGE
Die folgenden Spezialwerkzeuge sind für genaue und vollständige Einstellung und Montage erford-
erlich. Durch die Verwendung dieser Werkzeuge werden Beschädigungen vermieden, die beim Ge-
brauch ungeeigneter Hilfsmittel oder improvisierter Techniken entstehen können. Die Ausführung
und Werkzeugnummer der Spezialwerkzeuge weicht je nach Bestimmungsland ab; deshalb werden
zwei Typen geliefert. Bei der Bestellung von Spezialwerkzeugen sollten die im Folgenden aufgefüh-
rten Bezeichnungen und Teilenummern angegeben werden.
HINWEIS
• Für die USA und Kanada die Werkzeugnummern beginnend mit “YM-”, “YU-” oder “ACC-” verwen-
den.
• Für andere Länder die Werkzeugnummern beginnend mit “90890-” verwenden.
Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
Messuhr & Ständersatz
90890-01252
Messuhrsatz
YU-03097-BZum Kontrollieren von Teilen
auf Schlag und Verbiegung.
Kurbelwellen-Einbaubuchse
90890-01274
Einbaubuchse
YU-90058Zum Einbau der Kurbelwelle.
Kurbelwellen-Einbaubolzen
90890-01275
Schraube
YU-90060Zum Einbau der Kurbelwelle.
Adapter (M12)
90890-01278
Adapter Nr. 3
YU-90063Zum Einbau der Kurbelwelle.
Kolbenbolzen-Abziehsatz
90890-01304
Kolbenbolzen-Abzieher
YU-01304Zum Ausbau des Kolbenbol-
zens.
Page 26 of 444
SPEZIALWERKZEUGE
1-12
Kühler-Verschlussdeckelt-
ester
90890-01325
Mityvac-Kühlsystemtester-
Kit
YU-24460-AZum Prüfen des Kühlers und
des Kühler-Verschlussdeck-
els.
Kühler-Verschlussdeckelt-
ester-Adapter
90890-01352
Drucktester-Adapter
YU-33984Zum Prüfen des Kühlers und
des Kühler-Verschlussdeck-
els.
Lenkmutterschlüssel
90890-01403
Schlüssel für Auspuffflansch-
Mutter
YU-A9472Zum Ausbauen oder Festzie-
hen der Lenkkopfmutter.
Spezial-Schraubenschlüssel
90890-01500
Spezial-Schraubenschlüssel
YM-01500Zum Ausbauen oder Festzie-
hen des Gabelventils.
Spezial-Ringschlüssel
90890-01501
Spezial-Ringschlüssel
YM-01501Zum Lockern und Festziehen
des Dämpferrohrs.
Gabeldichtungs-Eintreiber
90890-01502
Gabeldichtungs-Eintreiber
(48)
YM-A0948Zum Einbau des Dichtrings
der Teleskopgabel.
Speichennippelspanner (6–
7)
90890-01521
Speichennippelspanner (6–
7)
YM-01521Dieses Werkzeug dient zum
Festziehen der Speichen. Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
Page 27 of 444

SPEZIALWERKZEUGE
1-13
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-CZum Messen von Spannung,
Stromstärke und Widerstand
elektrischer Bauteile.
Stroboskoplampe
90890-03141
Stroboskop mit Induktionskl-
emme
YU-03141Dieses Werkzeug wird zur
Messung des Zündzeitpunkts
verwendet.
Druckmesser
90890-03153
Druckmesser
YU-03153Dieses Werkzeug wird zur
Messung des Kraftstoff-
drucks verwendet.
Kraftstoffdruck-Adapter
90890-03186
Kraftstoffdruck-Adapter
YM-03186Dieses Werkzeug wird zur
Anbringung des Manometers
verwendet.
Prüfkabelbaum S-Druckge-
ber (3P)
90890-03207
Prüfkabelbaum S-Druckge-
ber (3P)
YU-03207Dieses Werkzeug wird zur
Prüfung der Drosselklappen-
sensor-Eingangsspannung
verwendet.
Prüfkabelbaum-Neigungs-
winkelsensor (6P)
90890-03209
Prüfkabelbaum-Neigungs-
winkelsensor (6P)Dieses Werkzeug wird zur
Prüfung der Neigungswinkel-
sensor-Ausgangsspannung
verwendet.
FI-Diagnosewerkzeug-Hilfsk-
abel
90890-03212
FI-Diagnosewerkzeug-Hilfsk-
abel
YU-03212Dieses Werkzeug wird zum
Anschluss des Yamaha-Di-
agnosewerkzeugs an eine
Batterie verwendet.
Prüfkabelbaum-Geschwind-
igkeitssensor 5TJ (3P)
90890-03228
Prüfkabelbaum-Geschwind-
igkeitssensor 5TJ (3P)
YU-03228Dieses Werkzeug wird zur
Prüfung der Geschwindig-
keitssensor-Ausgangsspan-
nung verwendet.
Yamaha-Diagnosewerkzeug
90890-03231
Yamaha-Diagnosewerkzeug
(US)
90890-03234Dieses Werkzeug wird zur
Prüfung des Fehlercodes
oder zur Durchführung einer
Eigendiagnose verwendet. Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
Page 28 of 444
SPEZIALWERKZEUGE
1-14
Ventilfederspanner
90890-04019
Ventilfederspanner
YM-04019Zum Abtrennen oder An-
schließen des Ventils und der
Ventilfeder.
Distanzstück (Kurbelwellen-
Eintreiber)
90890-04081
Buchsen-Distanzstück
YM-91044Zum Einbau der Kurbelwelle.
Universeller Kupplungshalter
90890-04086
Universeller Kupplungshalter
YM-91042Zum Festhalten der Kup-
plung beim Lösen und Festz-
iehen der Kupplungsnaben-
Mutter.
Ventilführungs-Zieher (ø5)
90890-04097
Ventilführungs-Zieher (5.0
mm)
YM-04097Zum Austausch der Ventil-
führung.
Ventilführungs-Eintreiber
(ø5)
90890-04098
Ventilführungs-Eintreiber
(5.0 mm)
YM-04098Zum Austausch der Ventil-
führung.
Ventilführungs-Reibahle (ø5)
90890-04099
Ventilführungs-Reibahle (ø5)
YM-04099Zum Austausch der Ventil-
führung. Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
YM-04019
YM-91044
Page 29 of 444

SPEZIALWERKZEUGE
1-15
Ventil-Läppwerkzeug
90890-04101
Ventil-Läppwerkzeug
YM-A8998Zum Ausbauen des Tassen-
stößels oder Läppen des
Ventils.
Ventilfederspanner-Vorsatz
90890-04108
Ventilfederspanner-Adapter
22 mm
YM-04108Zum Abtrennen oder An-
schließen des Ventils und der
Ventilfeder.
Ventilführungs-Zieher (ø4.5)
90890-04116
Ventilführungs-Zieher (4.5
mm)
YM-04116Zum Austausch der Ventil-
führung.
Ventilführungs-Eintreiber
(ø4.5)
90890-04117
Ventilführungs-Eintreiber
(4.5 mm)
YM-04117Zum Austausch der Ventil-
führung.
Ventilführungs-Reibah-
le(ø4.5)
90890-04118
Ventilführungs-Reibahle (4.5
mm)
YM-04118Zum Austausch der Ventil-
führung.
Rotorzieher
90890-04142
Rotorzieher
YM-04142Zum Ausbau des Rotors.
Kurbelgehäuse-Tren-
nwerkzeug
90890-04152
Kurbelgehäuse-Tren-
nwerkzeug
YU-A9642Zum Ausbau der Kurbel-
welle.
Zündungsprüfer
90890-06754
Oppama pet-4000 Zünd-
funkenprüfer
YM-34487Dieses Werkzeug wird zur
Prüfung der Zündleistung der
Zündspule verwendet. Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
Page 30 of 444
SPEZIALWERKZEUGE
1-16
Digitaler Drehzahlmesser
90890-06760
Digitaler Drehzahlmesser
YU-39951-BDieses Werkzeug wird zur
Messung der Motordrehzahl
verwendet.
Yamaha Bond Nr. 1215
90890-85505
(Three bond No.1215®)Zum Abdichten von Kurbel-
gehäuse-Passflächen und
dergleichen. Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
Page 31 of 444

BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
1-17
GAS2GB3031
BEDIENUNGSELEMENTE UND
DEREN FUNKTION
GAS2GB3032KONTROLLLEUCHTEN UND WARN-
LEUCHTEN
Reserve-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn der
Kraftstoffstand auf etwa unter 1.6 L (0.42 US
gal, 0.35 Imp.gal) fällt. Wenn dies auftritt, so
bald wie möglich tanken.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann über-
prüft werden, indem das Starterschalter ge-
drückt wird. Die Warnleuchte sollte einige
Sekunden lang aufleuchten und dann er-
löschen.
Wenn die Warnleuchte zunächst nicht aufleu-
chtet, wenn das Starterschalter gedrückt wird,
oder wenn die Warnleuchte eingeschaltet leibt,
den Stromkreis von einem Yamaha-Händler
überprüfen lassen.
Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf oder blinkt,
wenn eine Störung im Stromkreis festgestellt
wird, der den Motor überwacht. In diesem Fall
muss das Fahrzeug von einem Yamaha-Hän-
dler überprüft werden.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann über-
prüft werden, indem das Starterschalter ge-
drückt wird. Die Warnleuchte sollte einige
Sekunden lang aufleuchten und dann er-
löschen.
Wenn die Warnleuchte zunächst nicht aufleu-
chtet, wenn das Starterschalter gedrückt wird,
oder wenn die Warnleuchte eingeschaltet leibt,
den Stromkreis von einem Yamaha-Händler
überprüfen lassen.
GAS2GB3033MOTORSTOPPSCHALTER
Der Motorstoppschalter “1” befindet sich links am Lenker. Den Motorstoppschalter gedrückt
halten, bis der Motor stoppt.
Nachdem der Motor stoppt, erlischt die Multi-
funktionsanzeige und die Stromzufuhr zum
ECU (Elektronisches Steuergerät) wird unter-
brochen, wenn der Motorstoppschalter ge-
drückt gehalten wird.
HINWEIS
Die Multifunktionsanzeige erlischt nach einer
Minute, wenn der Motorstoppschalter nicht ge-
drückt wird.
GAS2GB3034STARTERSCHALTER
Der Starterschalter “1” befindet sich am Lenk-
erstummel rechts. Diesen Schalter drücken,
um den Motor anzulassen.
GAS2GB3035KUPPLUNGSHEBEL
Der Kupplungshebel “1” befindet sich links am
Lenker. Der Kupplungshebel dient zum Aus-/
Einkuppeln.
Zum Auskuppeln den Kupplungshebel zügig
ziehen, beim Einkuppeln gefühlvoll loslassen.
1.Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
2.Reserve-Warnleuchte “ ”
12
Page 32 of 444

BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
1-18
GAS2GB3036FUSSCHALTHEBEL
Der Fußschalthebel “1” hat die Methode von 1-
mal runter & 5-mal hoch übernommen (herun-
terdrücken & aufdrehen).
Für N (Neutral) bis 1. Gang nach unten drücken
und für den 2. bis 6. Gang nach oben.
Empfohlene Schaltpunkte
Die empfohlenen Schaltpunkte beim Beschleu-
nigen und Abbremsen sind in der nachfolgen-
den Tabelle abgebildet.
GAS2GB3037KICKSTARTERHEBEL
Der Kickstarterhebel “1” ist rechts vom Fahrg-
estell.
Zum Starten des Motors den Kickstarterhebel
herausziehen und mit dem Fuß eindrücken.
GAS2GB3038GASDREHGRIFF
Der Gasdrehgriff “1” befindet sich rechts am
Lenker. Er gibt Gas und nimmt es weg. Zum
Gasgeben den Drehgriff öffnen; zum Gasweg-nehmen den Drehgriff schließen.
GAS2GB3039HANDBREMSHEBEL
Der Starterschalter “1” befindet sich rechts am
Lenker. Mit diesem Hebel wird die Vorderradb-
remse betätigt.
GAS2GB3040FUSSBREMSHEBEL
Der Fußbremshebel “1” ist rechts vom Fahrg-
estell. Mit diesem Hebel wird die Hinterradb-
remse betätigt.
GAS2GB3041SEITENSTÄNDER
Mit diesem Seitenständer “1” wird nur die Mas-
chine beim Abstellen oder Transport gestützt.
EWA
WARNUNG
• Den Seitenständer niemals zusätzlich be-
lasten.
• Vor dem Losfahren den Seitenständer
hochklappen. Hochschaltpunkte
1. 2.: 20 km/h (12 mi/h)
2. 3.: 30 km/h (19 mi/h)
3. 4.: 40 km/h (25 mi/h)
4. 5.: 50 km/h (31 mi/h)
5. 6.: 60 km/h (37 mi/h)
Herunterschaltpunkte
6. 5.: 45 km/h (28 mi/h)
5. 4.: 35 km/h (22 mi/h)
4. 3.: 25 km/h (16 mi/h)
3. 2.: 25 km/h (16 mi/h)
2. 1.: 25 km/h (16 mi/h)
1
1
1