Page 17 of 444
FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG
1-3
GAS2GB3010
FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist in fol-
genden Fällen erforderlich:
1. Bei der Bestellung von Ersatzteilen benötigt
der Yamaha-Händler diese Nummer zur
exakten Identifizierung des Modells.
2. Bei Diebstahl benötigt die Polizei diese
Nummer zur exakten Identifizierung des
Modells.
GAS2GB3011FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNGSNUMMER
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer “1” ist in
die rechte Seite des Rahmens eingeschlagen.
GAS2GB3012MOTORIDENTIFIZIERUNGSNUMMER
Die Motor-Seriennummer “1” ist im angehoben-
en Teil auf der rechten Motorseite eingestanzt.
GAS2GB3013FAHRZEUGEMISSIONSSCHUTZ-INFORMA-
TIONSSCHILD
Das Fahrzeugemissionsschutz-Informationss-
child “1” ist an der in der Abbildung darg-
estellten Stelle angebracht.
Dieser Aufkleber zeigt die durch Bundes- und
Staats- und Umweltgesetzgebung in Kanada
vorgeschriebenen Abgas-Emissionswerte.A: Für Kanada
B: Für die USA und Kanada
1
1
1
1
Page 18 of 444

MITGELIEFERTE TEILE
1-4
GAS2GB3016
MITGELIEFERTE TEILE
GAS2GB3017ZÜNDKERZENSCHLÜSSEL
Der Zündkerzenschlüssel “1” dient zum Aus-
oder Einbau der Zündkerze.
GAS2GB3018SPEICHENSCHLÜSSEL
Der Speichenschlüssel “1” dient zum Festzie-
hen der Speichen.
GAS2GB3019LENKERSCHUTZ
Den Lenkerschutz “1” so anbringen, dass die
Kerbe “a” nach hinten zeigt.
GAS2GB3020ABDECKUNG DER KRAFTSTOFF-
SCHLAUCH-KUPPLUNG
Während der Kraftstoffschlauch angeschlos-
sen ist, verhindern die Anschlussabdeckungen
“1” des Kraftstoffschlauchs das Eintreten von
Schlamm, Staub und anderen Fremdkörpern in
die Kraftstoffpumpe.
GAS2GB3021STECKVERBINDER FÜR DEN ANSCHLUSS
OPTIONALER GERÄTE
Der Steckverbinder “1” wird für den Anschluss
des optionalen Power Tuner usw. verwendet.
ECA
ACHTUNG
Wenn kein optionales Gerät oder ähnliches
angeschlossen ist, die Anschlussklemme
mit dem Original-Steckverbinder verbinden.
Vor dem Abtrennen dieses Steckverbinders
jegliche an ihm haftenden Schmutz- oder
Wasserreste gründlich abwischen.
Der Power Tuner ist ein optionales Teil.
1
1
A
a
1
A
Bauteil Teilenummer
GYTR Power Tuner
(Für USA)33D-H59C0-V0-00
YZ Power Tuner
(Nicht für USA)33D-859C0-10
1
1
Page 19 of 444

WICHTIGE INFORMATIONEN
1-5
GAS20180
WICHTIGE INFORMATIONEN
GAS2GB3022VORBEREITUNG FÜR AUSBAU UND ZER-
LEGUNG
1. Vor dem Ausführen der Arbeiten entfernen
Sie sorgfältig jeglichen Schmutz, Staub
usw., um das Eindringen von Fremdmateri-
alen bei der Arbeit zu verhindern.
• Vor dem Reinigen mit Hochdruck-Waschan-
lagen folgende Bauteile entsprechend ab-
decken.
Belüftungskanal
Auspuffrohrmündung
Ablassbohrung an der rechten Seite des
Zylinderkopfes
Öffnung unter dem Wasserpumpengehäuse
2. Nur geeignete Spezialwerkzeuge und Aus-
rüstungen verwenden. Siehe “SPEZIAL-
WERKZEUGE”.
3. Beim Zerlegen die erforderlichen Teile
prüfen und messen, und sie notieren, um
sich gegebenfalls beim Einbau auf die Noti-
zen beziehen zu können. Außerdem müs-sen Zahnräder, Zylinder, Kolben und alle
beweglichen Teile nach Baugruppen sortiert
abgelegt werden, um sie nicht zu verwech-
seln oder zu verlieren.
4. Alle ausgebauten Teile reinigen und nach
Baugruppen geordnet auf einer sauberen
Unterlage ablegen.
5. Entzündlich. Halten Sie Wartungsbereiche
von Brandherden entfernt.
6. Während der Wartungsarbeit besonders
darauf achten, Verletzungen oder Verbren-
nungen durch Berühren des Motors, des
Auspuffrohrs, des Schalldämpfers usw. zu
vermeiden.
7. Wenn am Fahrgestell anhaftende Kühlflüs-
sigkeit verbleibt, können Lackierungen und
Beschichtungen beschädigt werden. De-
shalb immer gründlich mit Wasser abspülen.
EWA
WARNUNG
Kühlflüssigkeiten sind äußerst gesund-
heitsschädlich. Bei Arbeiten mit Kühlflüs-
sigkeiten ist daher Vorsicht geboten.
• Falls die Flüssigkeit in die Augen gerät,
mit viel Wasser abspülen und danach sch-
nell einen Arzt aufsuchen.
• Wenn sie auf Haut oder Kleidung kommt,
muss sie zunächst mit Wasser und an-
schließend mit wässriger Seifenlösung
ausgewaschen werden.
• Bei Verschlucken Erbrechen herbeiführen
und sich sofort in ärztliche Behandlung
begeben.
GAS2GB3023ERSATZTEILE
Sicherstellen, dass die für Reparaturen und
Wartungsarbeiten am Fahrzeug verwendeten
Teile sowie Fette und Öle nur Original- Ersatz-
teile von Yamaha bzw. empfohlene Teile sind.
Keine gebrauchten Teile verwenden, da diese
möglicherweise keine Originalteile sind, auch
wenn sie die gleiche Erscheinung haben.
Außerdem kann die Qualität von Teilen durch
Alterung beeinträchtigt werden.
Page 20 of 444

WICHTIGE INFORMATIONEN
1-6
GAS2GB3024DICHTUNGEN, DICHTRINGE UND O-RINGE
1. Beim Überholen des Motors sind sämtliche
Dichtungen und O-Ringe zu erneuern. Alle
Dichtflächen, Dichtlippen und O-Ringe vor
dem Zusammenbau säubern, damit sich
kein Staub darauf befindet.
2. Bei der Montage alle immer Lager richtig
ölen und die Dichtringlippen vor dem Einbau
richtig mit Fett schmieren.
GAS2GB3025SICHERUNGSSCHEIBEN, -BLECHE UND
SPLINTE
Nach dem Ausbau die Sicherungsscheiben
und -bleche “1” sowie Splinte durch neue erset-
zen. Nach dem vorschriftsmäßigen Festziehen
der Schraube bzw. Mutter Sicherungslaschen
und Splintenden entlang der Schlüsselfläche
der Schraube bzw. Mutter fest hochbiegen.
GAS2GB3026LAGER UND DICHTRINGELager “1” und Dichtringe “2” so einbauen, dass
die Herstellerbeschriftung oder Größensym-
bole nach außen weisen. Beim Einbau eines
Dichtrings sicherstellen, dass seine Hauptlippe
auf die Ölkammer (den abzudichtenden Be-
reich) weist. Vor dem Einbau immer die Dich-
tlippe mit einer dünnen Schicht Fett
bestreichen.
ECA
ACHTUNG
Lager nicht mit Druckluft ausblasen, weil
dadurch die Lagerflächen beschädigt
werden.
GAS2GB3027SICHERUNGSRINGE
Beim Montieren von Teilen immer neue Sicher-
ungsringe verwenden. Beim Einbau eines Si-
cherungsringes stets darauf achten, dass die
Kante des Sicherungsrings “2” den Ring gegen
die Druckrichtung “3” abstützt. Den Sicher-
ungsring so einsetzen, dass dessen Ende mit
der Mitte der Keilnut ausgerichtet ist, ohne den
Sicherungsring mehr als erforderlich zu öffnen.
1. Öl
2. Lippe
3. Feder
4. Schmierfett
Page 21 of 444

GRUNDLEGENDE SERVICEINFORMATIONEN
1-7
GAS2GB3028
GRUNDLEGENDE SERVICEIN-
FORMATIONEN
GAS2GB3029ELEKTRISCHE ANLAGE
Handhabung von elektrischen Teilen
ECA
ACHTUNG
Niemals ein Batteriekabel abziehen,
während der Motor läuft. Ansonsten könnt-
en die elektrischen Bauteile beschädigt
werden.
ECA
ACHTUNG
Beim Trennen der Batteriekabel von der
Batterie unbedingt zuerst das Batterie-Mi-
nuskabel und dann das Batterie-Pluskabel
entfernen. Wenn das Batterie-Pluskabel zu-
erst entfernt wird und ein Werkzeug oder
anderer metallischer Gegenstand das Fah-
rzeug berührt, könnte ein Funke entstehen,
was extrem gefährlich ist.
HINWEIS
Wenn ein Batteriekabel wegen Rostbildung am
Batteriepol schwer zu entfernen ist, den Rost
mit heißem Wasser entfernen.
ECA
ACHTUNG
Batteriekabel unbedingt an den richtigen
Batteriepolen anschließen. Vertauschte
Batteriekabelanschlüsse könnten die elek-
trischen Bauteile beschädigen.
ECA
ACHTUNG
Beim Verbinden der Batteriekabel mit der
Batterie unbedingt zuerst das Batterie-
Pluskabel und dann das Batterie-Minuska-
bel anschließen. Wenn das Batterie-Minusk-
abel zuerst angeschlossen wird und beim
Anschließen des Batterie-Pluskabels ein
Werkzeug oder anderer metallischer Ge-
genstand das Fahrzeug berührt, könnte ein
Funke entstehen, was extrem gefährlich ist.
ECA
ACHTUNG
Sicherstellen, dass sich die Multifunktion-
sanzeige ausschaltet, nachdem der Motor-
stoppschalter gedrückt gehalten wurde,
bevor die elektrischen Komponenten abget-
Page 22 of 444

GRUNDLEGENDE SERVICEINFORMATIONEN
1-8
rennt oder angeschlossen werden.
ECA
ACHTUNG
Handhaben Sie elektrische Bauteile be-
sonders vorsichtig. Setzen Sie sie nicht
starken Erschütterungen aus.
ECA
ACHTUNG
Elektrische Bauteile reagieren äußerst emp-
findlich auf statische Elektrizität und kön-
nen dadurch beschädigt werden. Berühren
Sie deshalb niemals die Pole, und achten
Sie darauf, die Kontakte sauber zu halten.
HINWEIS
Den Motorstoppschalter gedrückt halten, um
die Multifunktionsanzeige auszuschalten, wenn
das ECU (Elektronisches Steuergerät) zurück-
gesetzt wird. Das Starter-Kabel des Starter-Re-
lais abtrennen und anschließend den Starter-
Schalter drücken. Unbedingt mindestens fünf
Sekunden warten, bevor der Starterschalter
gedrückt wird, nachdem die Multifunktionsan-
zeige erlischt.
Überprüfen der elektrischen Anlage
HINWEIS
Vor der Kontrolle der elektrischen Anlage sich-
erstellen, dass die Batterie-Spannung mind-
estens 12 V beträgt.
ECA
ACHTUNG
Prüfspitzen niemals in die Aufnahmen für
die Steckverbinderkontakte stecken. Prüf-
spitzen immer am gegenüberliegenden
Steckverbinderende “a” anbringen und da-
bei darauf achten, die Kabelanschlüsse
nicht zu lösen oder zu beschädigen.
ECA
ACHTUNG
Bei wasserdichten Steckverbindern Prüf-
spitzen niemals direkt in den Steckverbind-
er stecken. Beim Durchführen von
Prüfungen mit einem wasserdichten Steck-
verbinder den vorgeschriebenen Testkabel-
a
Page 23 of 444

GRUNDLEGENDE SERVICEINFORMATIONEN
1-9
baum oder einen im Handel erhältlichen
geeigneten Testkabelbaum verwenden.
Kabelanschlüsse kontrollieren
Sämtliche Steckverbinderkontakte und Kabe-
lanschlüsse auf Flecken, Rost, Feuchtigkeit
usw. kontrollieren.
1. Lösen:
• Kabel
• Steckverbinder
• Steckverbinder
ECA
ACHTUNG
• Beim Abtrennen eines Steckverbinders
das Steckverbinderschloss entriegeln,
beide Teile des Steckverbinders festhalten
und anschließend den Steckverbinder ab-
trennen.
• Es gibt viele Arten von Steckverbinderver-
riegelungen. Schauen Sie sich deshalb die
Verriegelung genau an, bevor Sie den
Steckverbinder abziehen.
ECA
ACHTUNG
Beim Abziehen eines Steckverbinders nicht
an den Kabeln ziehen. Beide Teile des
Steckverbinders festhalten und an-
schließend den Steckverbinder abtrennen.2. Kontrollieren:
• Kabel
• Steckverbinder
• Steckverbinder
Feuchtigkeit Mit Druckluft trocknen.
Rost/Flecken Mehrmals anschließen und
abtrennen.
3. Kontrollieren:
• Alle Verbindungen
Lose Verbindung Ordnungsgemäß an-
schließen.
HINWEIS
• Wenn der Stift “1” in der Anschlussklemme zu
abgeflacht ist, diesen leicht hochbiegen.
• Nach der Demontage oder Montage eines
Steckverbinders an den Kabeln ziehen, um si-
cherzustellen, dass sie sicher installiert sind.
1
Page 24 of 444
GRUNDLEGENDE SERVICEINFORMATIONEN
1-10
4. Anschließen:
• Kabel
• Steckverbinder
• Steckverbinder
HINWEIS
• Beim Anschluss eines Steckverbinders sich-
erstellen, dass beide Pole fest angeschlossen
sind.
• Sämtliche Anschlüsse müssen fest verbun-
den sein.
5. Kontrollieren:
• Kein Durchgang
HINWEIS
• Ist kein Leistungsdurchgang messbar, müs-
sen die Anschlussklemmen gereinigt werden.
• Bei der Überprüfung des Kabelbaums die Schritte (1) bis (4) durchführen.
• Handelsübliches Kontaktspray kann als sch-
nelle Abhilfe verwendet werden.
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C