
SPEZIALWERKZEUGE
1-13
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-CZum Messen von Spannung,
Stromstärke und Widerstand
elektrischer Bauteile.
Stroboskoplampe
90890-03141
Stroboskop mit Induktionskl-
emme
YU-03141Dieses Werkzeug wird zur
Messung des Zündzeitpunkts
verwendet.
Druckmesser
90890-03153
Druckmesser
YU-03153Dieses Werkzeug wird zur
Messung des Kraftstoff-
drucks verwendet.
Kraftstoffdruck-Adapter
90890-03186
Kraftstoffdruck-Adapter
YM-03186Dieses Werkzeug wird zur
Anbringung des Manometers
verwendet.
Prüfkabelbaum S-Druckge-
ber (3P)
90890-03207
Prüfkabelbaum S-Druckge-
ber (3P)
YU-03207Dieses Werkzeug wird zur
Prüfung der Drosselklappen-
sensor-Eingangsspannung
verwendet.
Prüfkabelbaum-Neigungs-
winkelsensor (6P)
90890-03209
Prüfkabelbaum-Neigungs-
winkelsensor (6P)Dieses Werkzeug wird zur
Prüfung der Neigungswinkel-
sensor-Ausgangsspannung
verwendet.
FI-Diagnosewerkzeug-Hilfsk-
abel
90890-03212
FI-Diagnosewerkzeug-Hilfsk-
abel
YU-03212Dieses Werkzeug wird zum
Anschluss des Yamaha-Di-
agnosewerkzeugs an eine
Batterie verwendet.
Prüfkabelbaum-Geschwind-
igkeitssensor 5TJ (3P)
90890-03228
Prüfkabelbaum-Geschwind-
igkeitssensor 5TJ (3P)
YU-03228Dieses Werkzeug wird zur
Prüfung der Geschwindig-
keitssensor-Ausgangsspan-
nung verwendet.
Yamaha-Diagnosewerkzeug
90890-03231
Yamaha-Diagnosewerkzeug
(US)
90890-03234Dieses Werkzeug wird zur
Prüfung des Fehlercodes
oder zur Durchführung einer
Eigendiagnose verwendet. Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung

MOTORDATEN
2-6
Drosselklappensensor
Widerstand 6.30 k
Ausgangsspannung (im Leerlauf) 0.5 V
Kraftstoffeinspritz-Sensor
Widerstand des Kurbelwellensensors 228–342 (Gy–B)
Ausgangsspannung des Ansaugluft-Druckgebers 3.61–3.67 V at 101.3 kPa (3.61–3.67 V at 1.01
kgf/cm
2, 3.61–3.67 V at 14.7 psi)
Widerstand des Ansaugluft-Temperaturfühler 290–390 at 80 °C (290–390 176 °F)
Widerstand des Kühlflüssigkeits-
Temperaturfühlers 2.51–2.78 k at 20 °C (2.51–2.78 k at 68 °F)
210–221 at 100 °C (210–221 at 212 °F)
Leerlauf
Leerlaufdrehzahl 1900–2100 U/min
CO-Gehalt in % 3.0–4.0 % (USA) (CAN)
Einlassunterdruck 25.3–29.3 kPa (190–220 mmHg, 7.5–8.7 inHg)
(USA) (CAN)
Kühlwassertemperatur 70.0–90.0 °C (158.00–194.00 °F)
Öltemperatur 70.0–80.0 °C (158.00–176.00 °F)
Spiel des Gasdrehgriffs 3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in)

ANZUGSMOMENT
2-15
Schraube Kurbelgehäusedeckel
linksM6 7 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Schraube Kurbelgehäusedeckel re-
chtsM6 11 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Schraube des Ölfilter-Gehäu-
sedeckelsM6 2 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Kickstarter-Klinkenradführung-
SchraubeM6 2 12 Nm (1.2 m·kgf, 8.7 ft·lbf)
Kickstarterhebel-Schraube
M8 1 33 Nm (3.3 m·kgf, 24 ft·lbf)
Kickstarterhebelnaben-Schraube
M6 1 7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
Primärantriebsritzel-Mutter
M16 1 75 Nm (7.5 m·kgf, 54 ft·lbf)
Kupplungsfeder-Schraube
M6 5 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Kupplungsnaben-Mutter M16 1 75 Nm (7.5 m·kgf, 54 ft·lbf)Sicher-
ungss-
cheibe
verwen-
den.
Antriebsritzel-Mutter M18 1 75 Nm (7.5 m·kgf, 54 ft·lbf)Sicher-
ungss-
cheibe
verwen-
den.
Stiftplatte
M8 1 30 Nm (3.0 m·kgf, 22 ft·lbf)
Schaltführungs-Schraube
M6 2 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Rastenhebel-Schraube
M6 1 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Fußschalthebelschraube M6 1 12 Nm (1.2 m·kgf, 8.7 ft·lbf)
Rotor-Mutter
M12 1 65 Nm (6.5 m·kgf, 47 ft·lbf)
Stator-Schraube
M5 2 7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
Kurbelwellensensor-Schraube
M6 2 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Dämpferrohr-Abdeckungsschraube
M6 2 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Starterkupplungs-Schraube
M6 6 16 Nm (1.6 m·kgf, 12 ft·lbf)
Startermotor-Schraube
M6 1 12 Nm (1.2 m·kgf, 8.7 ft·lbf)
Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler
M10 1 16 Nm (1.6 m·kgf, 12 ft·lbf)
Leerlaufschalter-Schraube
M5 2 3.5 Nm (0.35 m·kgf, 2.5 ft·lbf)
Ansaugluft-Temperatursensor-
SchraubeM5 1 1.5 Nm (0.15 m·kgf, 1.1 ft·lbf)
Gleichrichter-/Regler-Schraube
M6 2 7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
ECU-Schraube
M5 2 3.8 Nm (0.38 m·kgf, 2.8 ft·lbf)
Zündspulen-Schraube
M6 2 7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
Drosselklappensensor-Schraube
M5 2 3.4 Nm (0.34 m·kgf, 2.5 ft·lbf)
Ansaugluft-Druckgeber-Schraube
M6 1 5 Nm (0.5 m·kgf, 3.6 ft·lbf) BEZEICHNUNGGewin-
de-
größeAnz. ANZUGSDREHMOMENTEBe-
merkun-
gen
LT
LT
E
LT
LT
LT
LT
LT
LT

ANZUGSMOMENT
2-20
Schraube der rechten Seitenab-
deckungM6 2 7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
Schraube für Rahmen und Lufthutze M6 2 7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
Schraube für Kraftstofftank und
LufthutzeM6 2 7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
Schraube für Kühlerschutz und
LufthutzeM6 4 7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
Vorderradabdeckungs-Schraube M6 4 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Schraube für Hinterradabdeckung
(vorn)M6 4 7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
Schraube für Hinterradabdeckung
(hinten)M6 2 16 Nm (1.6 m·kgf, 12 ft·lbf)
Schmutzfänger-Schraube — 2 1.3 Nm (0.13 m·kgf, 0.94 ft·lbf)
Scheinwerfertopf- und Scheinwer-
fer-BefestigungsschraubeM6 2 7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
Multifunktionsanzeige-Mutter M5 2 3.8 Nm (0.38 m·kgf, 2.8 ft·lbf)
Multifunktionsanzeigen-Halterungs-
SchraubeM6 1 7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
Vorderrad-Bremsschlauch-Führung
und Scheinwerfer-Befestigungss-
chraubeM5 1 3.8 Nm (0.38 m·kgf, 2.8 ft·lbf)
Schraube an Platte 1 und Gabel-
schutzM5 2 3.8 Nm (0.38 m·kgf, 2.8 ft·lbf)
Schraube an Platte 2 und Gabel-
schutz— 2 0.5 Nm (0.05 m·kgf, 0.36 ft·lbf)
Schraube an Geschwindigkeitssen-
sor-Kabelhalterung und Geschwind-
igkeitssensor-KabelhalterungM6 1 7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
Schraube an Geschwindigkeitssen-
sor-Kabelhalterung und unterer Hal-
terungM6 1 13 Nm (1.3 m·kgf, 9.4 ft·lbf)
Schraube an Starter-Relais und Bat-
terie-PluskabelM6 1 3.5 Nm (0.35 m·kgf, 2.5 ft·lbf)
Schraube an Starter-Relais und
Starter-KabelM6 1 3.5 Nm (0.35 m·kgf, 2.5 ft·lbf)
Neigungswinkelsensor-Schraube M4 2 3.8 Nm (0.38 m·kgf, 2.8 ft·lbf)
Rücklichtschraube — 3 1.1 Nm (0.11 m·kgf, 0.80 ft·lbf)
Rücklicht-Kabelhalterung und Hin-
terradabdekkung— 3 0.5 Nm (0.05 m·kgf, 0.36 ft·lbf)
Batteriehalterungsschraube M6 4 7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
Rahmen- und Batterie-Minuskabel-
schraubeM6 1 7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
Hinterradabdeckung und Relaishal-
terungsschraube— 2 1.1 Nm (0.11 m·kgf, 0.80 ft·lbf) BEZEICHNUNGGewin-
de-
größeAnz. ANZUGSDREHMOMENTEBe-
merkun-
gen

SCHMIERSTELLEN UND SCHMIERUNGSARTEN
2-24
FAHRWERK
Schmierstelle Schmierungsarten
Lager oben (Lenkkopf)
Lager oben und Laufring-Abdeckung (Lenkkopf)
Unteres Lager und Dichtringlippe (Lenkkopf)
Lenkachsengewinde und Muttergewinde-Kontaktfläche
Schwingenachsenlager
Schwingendrehteil (Distanzhülse-Seitenfläche und Drucklager)
Schwingendrehteil (Distanzhülse-Außenfläche)
Schwingendrehteil (Dichtringlippe)
Schwingenachse-Außenfläche
Umlenkhebellager und Dichtringlippe
Umlenkhebel-Anlaufscheibenfläche (beide Seiten)
Umlenkhebel-Distanzhülsen-Außenfläche und Schrauben-Außenfläche
Umlenkhebel-Schraubengewinde (Schwingenseite)
Übertragungshebellager und Dichtringlippe
Übertragungshebel-Distanzhülsen-Außenfläche und Schrauben-Außen-
fläche
Federbein-Distanzhülse-Außenfläche und Staubschutzmanschettenlippe
(oben)
Federbeinlager und Staubschutzmanschettenlippe (unten)
Drehpunkt des Fußbremshebels (O-Ring und Schraubenaußenfläche)
Vorderrad-Dichtringlippe
Vorderachse-Außenfläche
Geschwindigkeitssensor-Dichtringlippe
Hinterrad-Dichtringlippe
Hinterachse-Außenfläche
Seitenständer-Drehpunktteil und Distanzhülsen-Außenfläche
Handbremshebel-Kontaktteil (Vorderrad-Hauptbremszylinder)
Außenfläche der Handbremshebel-Schraube
Kupplungshebel-Gleitfläche und Schrauben-Außenfläche
Kupplungshebel-Einstellungsgummilippe
Kupplungszugende (kupplungshebelseitig)
Innenfläche der Rohrführung (Gasdrehgriff) und Gaszug-Ende
Vorderrad-Bremssattelkolben
Vorderrad-Bremssattelkolbendichtring
Vorderrad-Bremssattel-Staubschutzmanschette
Vorderrad-Bremssattelkolben-Außenfläche
Vorderrad-Bremssattel-Stiftschraube und Manschette
Vorderrad-Hauptbremszylinder-Druckstangenende
Vorderrad-Hauptbremszylindersatz
LS
LS
LS
LS
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
LS
LS
LS
LS
LS
LS
LS
S
S
LS
LS
LS
LS
S
S
S
S

KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
2-36
1. Kupplungszug
2. Gasnehmerzug
3. Gasgeberzug
4. Motorstoppschalter-Kabel
5. Steckverbinder für den Anschluss optionaler
Geräte
6. Motorstoppschalter-Steckverbinder
7. Gleichrichter-/Regler-Steckverbinder
8. Lichtmaschinen-Kabel
9. Choke-Knopf/Leerlaufschraube
10. Starter-Kabel
11. Kühlerlüfter-Sicherung
12. Rücklich
13. Scheinwerfer-Relais (gelbes Klebeband)
14. Anlasssperrrelais (kein Identifikationsklebeband)
15. Diode
16. Halterungsscheibe
17. Links vom Fahrzeug: Kühlerlüftermotor-Relais
(blaues Klebeband)
Rechts vom Fahrzeug: Hauptrelais (rotes Klebe-
band)
18. Leerlaufschalter-Kabel
19. Motorhalterung
20. Vordere Motorhalterung
21. Kabelbinder
22. Kühlerschlauch
23. Leerlaufschalter-Steckverbinder
24. Kurbelwellensensor-Steckverbinder
25. Zugarm
26. Kabelbaum
27. Tankschiene
28. Gleichrichter/Regler
29. Gleichrichter-/Regler-Halterung
30. Rahmenheck
31. Seitenabdeckung 5
32. Kurbelgehäusedeckel
33. Kurbelgehäuse
34. Kabelhalterung
35. Rahmen
A. Das Motorstoppschalter-Kabel zwischen dem
Rahmen und der Seilzug-Halterung führen.
B. Den Steckverbinder für den Anschluss optionaler
Geräte in den Stecker stecken und an der Halter-
ung befestigen.
C. Den Motorstoppschalter-Steckverbinder an der
Halterung einsetzen und befestigen.
D. Den Gleichrichter-/Regler-Steckverbinder ian der
Halterung einsetzen und befestigen.
E. Das Lichtmaschinen-Kabel zur Vorderseite des
Fahrzeugs hinter dem Starterknopf/der Leerlauf-
schraube entlangführen und zur Rückseite des
Fahrzeugs hinter dem Kühler. Zwischen dem
Kühler und dem Spannarm ist keine Ein-
schnürung erlaubt.
F. Die hintere Gummitülle des Starter-Kabels pas-
send auf das hintere Ende der Seitenabdeckung
legen.
G. Die Kühlerlüftermotor-Sicherung in die Einker-
bung der Halterungsplatte einführen.
H. Die Diode oben auf die Hinterradabdeckung an
der Innenseite des Hinterrahmens legen.
I. Das Leerlaufschalter-Kabel mit dem Kurbelge-
häusedeckel ausrichten, und ohne Durchhang
anbringen.
J. Das Lichtmaschinen-Kabel unter der Starterkup-
plungsabdeckung entlangführen.
K. Das Leerlaufschalter-Kabel zur Innenseite der
Motorhalterung vorn (die Seite des Fahrzeugs)
führen.L. Den Kabelbinder in die Halterungsöffnung ein-
führen und den Kupplungszug klemmen. So kl-
emmen, dass das Schloss des Kabelbinders
nach unten zeigt, und anschließend das Ende
des Kabelbinders abschneiden.
M. Den Kupplungszug ohne Durchhang anbringen.
N. Die Gummitülle des Kupplungszugs so platzie-
ren, dass sie den Kühlerschlauch berührt. Den
Kupplungszug außerhalb des Leerlaufschalter-
Kabels, Lichtmaschinen-Kabels und Starter-Ka-
bels entlangführen.
O. Jedes Kabel so verlegen, dass die Kabel nicht
zwischen dem Kühlerschlauch und dem Rahmen
eingeklemmt sind.
P. 40 mm (1.57 in)
Q. Den Kupplungszug, das Lichtmaschinen-Kabel,
Leerlaufschalter-Kabel und Starter-Kabel mit
dem Kabelbinder klemmen. Sicherstellen, dass
sie an den Positionierungsbändern im Kupplung-
szug und Starter-Kabel festgeklemmt sind. Den
Verschluss am Kabelbinder zur Fahrzeugfront
ausrichten und das Ende abschneiden.
R. Das Starter-Kabel im Spannarm mit dem Kabel-
binder klemmen. So klemmen, dass das Schloss
des Kabelbinders nach oben und außen zeigt,
und nicht das Ende des Kabelbinders absch-
neiden. Das Kabel so führen, dass unten ab der
Klemmposition kein Durchhang ist.
S. Nach dem Anschließen des Leerlaufschalter-
Steckverbinders die Steckverbinder-Abdeckung
anbringen.
T. Nach dem Anschließen des Kurbelwellensensor-
Steckverbinders die Steckverbinder-Abdeckung
anbringen.
U. Das Gleichrichter-/Regler-Kabel in den Span-
narm führen (die Seite des Fahrzeugs).
V. Den Hauptkabelbaum nach vorn zum Kühler-
schlauch (die Vorderseite des Fahrzeugs) führen
und zur Innenseite des Kupplungszugs (die Seite
des Fahrzeugs).
W. Das Motorstoppschalter-Kabel zwischen dem
Steckverbinder zum Verbinden des Optionsteils
und der Tankschiene durchführen, wobei der
Hauptkabelbaum zur Oberseite des Fahrzeugs
weisen soll.
X. Das Starter-Kabel vollständig in das Ende der
Seitenabdeckung 5 einführen.
Y. Den Kupplungszug an der Vorderseite des Ka-
bels klemmen (die Vorderseite des Fahrzeugs).
Z. Den Clip des Kabelbinders in den Rahmen ein-
setzen. Das Schloss des Kabelbinders nach vorn
ausrichten und anschließend das Ende absch-
neiden.

KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
2-38
1. Klemme
2. Zylinderkopf-Entlüftungsschlauch
3. Drosselklappensensor-Kabel
4. Verbindungsstecker
5. Ansaugluft-Temperaturfühler-Steckverbinder
6. Ansaugluft-Druckgeber-Kabel
7. Kabelbaum
8. Einspritzdüsen-Kabel
9. Drosselklappengehäuse
10. Einspritzdüsen-Steckverbinder
11. Starter-Kabel
12. Mehrfach verwendbarer Kabelbinder
13. Kraftstoffstandgeber-Steckverbinder
14. Hochspannungskabel
15. Zündkerzenstecker
16. Zylinderkopfdeckel
17. Kraftstoffschlauch
18. Kraftstoffstandgeber
19. Nebenkabelbaum
20. Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch
21. Kühler-Entlüftungsschlauch
22. Kühlerschlauch
23. Rahmenunterzug
24. Startermotor
25. Leerlaufschalter-Kabel
26. Lichtmaschinen-Kabel
27. Kupplungszug
28. Kühler
29. Luftfiltergehäuse-Entlüftungsschlauch
30. Entlüftungsschlauchklemme
31. Gummitülle (Hochspannungskabel)
32. Elektronisches Steuergerät
33. Luftfiltergehäuse
34. Nebenkabelbaum-Steckverbinder
35. Motorhalterung
A. Den Kabelbaum, das Kupplungsschalter-Kabel
und Starterschalterkabel mit der Kunststoff-
Halteklammer befestigen und den Vorsprung der
Kunststoff-Halteklammer in das Loch im Metall-
blech des Kühlers einführen.
B. Jedes Kabel so verlegen, dass die Kabel nicht
zwischen der Tankführung und dem Vergaser-
einlass-Anschluss eingeklemmt sind.
C. Den Vorsprung des Kabelbaums in das Loch im
Rahmen einführen.
D. Den Zylinderkopf-Entlüftungsschlauch verlegen,
ohne das Starter-Kabel zu kreuzen.
E. Den Zylinderkopf-Entlüftungsschlauch zwischen
Gaszug und Gleichrichter-/Regler-Kabel führen.
F. Den Nebenkabelbaum mit dem Kabelbaum
verbinden.
G. Das Hochspannungskabel über dem Kraftstoff-
schlauch führen.
H. ±10°
I. Den Zündkerzenstecker mit dieser Seite zur re-
chten Seite des Fahrzeugs einbauen.
J. Den Zündkerzenstecker vollständig eindrücken,
so dass zwischen ihm und dem Zylin-
derkopfdeckel keine Lücke bleibt.
K. Den Kühler-Entlüftungsschlauch zwischen den
Rahmenunterzügen führen.
L. 50±3 mm (2.0±0.12 in)
M. Kleber am Schlitz und in der Gummitülle auftra-
gen und anschließend die Gummitülle entsprech-
end den angegebenen Abmessungen
befestigen.
N. Den Nebenkabelbaum zwischen ECU und dem
Luftfiltergehäuse durchführen.
O. Den Steckverbinder des Nebenkabelbaums in
die Rippe am Luftfiltergehäuse setzen.P. Den Kühler-Entlüftungsschlauch durch den Küh-
lerschlauch, den Rahmenunterzug und die Mo-
torhalterung führen.

KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
2-40
1. Kabelführung
2. Geschwindigkeitssensor-Kabel
3. Verbindungsstecker
4. Massekabel
5. Drosselklappensensor-Kabel
6. Drosselklappensensor-Steckverbinder
7. Kühler-Entlüftungsschlauch
8. Zylinderkopf-Entlüftungsschlauch
9. Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch
10. Kühlerschlauch
11. Kraftstoffschlauch
12. Motor-Massekabel
13. Steckverbinder Kühlflüssigkeitstemperaturfühler
14. Kühlerlüftermotor-Kabel
15. Steckverbinder des Ansaugluftdrucksensors
16. Ansaugluft-Temperaturfühler-Steckverbinder
17. Starterschalter-Steckverbinder
18. Kühlerlüftermotor-Steckverbinder
19. Kupplungsschalter-Steckverbinder
20. Luftfiltergehäuse
21. Platte
22. Halterung
A. Den Kabelbaum unter dem Starterschalter-Kabel
und Kupplungsschalter-Kabel entlangführen.
B. Den Verbindungsstecker in die Platte stecken
und befestigen. Nach dem Befestigen die Ab-
deckung anbringen.
C. Das Drosselklappensensor-Kabel zur Außen-
seite des Spannarms führen (die Außenseite des
Fahrzeugs).
D. Nach dem Anschließen des Drosselklappensen-
sor-Steckverbinders die Abdeckung anbringen.
E. Den Kühlerentlüftungsschlauch zur Außenseite
des Spannarms und das Drosselklappensensor-
Kabel (die Außenseite des Fahrzeugs) zur Innen-
seite des Kühlerschlauchs (die Seite des Fah-
rzeugs) führen.
F. 45°
G. Das Motor-Massekabel innerhalb eines Bereichs
von 45° von einer Stelle aus anbringen, wo es
nicht die Schrittdifferenz der Kühlerschlauch-
Verbindung überschreitet. Beide Seiten des Mo-
tor-Massekabelpols können verwendet werden.
H. Die Steckverbinder-Abdeckung am Kühlflüssig-
keits-Temperaturfühler-Steckverbinder anbrin-
gen.
I. Das Kühlerlüftermotor-Kabel in den Spannarm
führen (die Seite des Fahrzeugs).
J. Die Massekabel-Klemme zwischen der Platte
und der Schraube einbauen.
K. Die Massekabel-Klemme in der Raststellung in
der Platte befestigen. Für die Massekabel-Kl-
emme sind beide Seiten geeignet.
L. Raststellung