Page 433 of 444

FEHLERSUCHE
10-2
2. Zündspule
• Primär- oder Sekundärwicklung gebrochen
oder kurzgeschlossen
• Zündspule rissig oder beschädigt
3. Zündsystem
• Steuergerät defekt
• Kurbelwellensensor defekt
• Kaputte Scheibenfeder des Lichtmas-
chinenrotors
GAS2GB3411MANGELHAFTE LEISTUNG BEI MITTLER-
ER UND HOHER GESCHWINDIGKEIT
Siehe unter “STARTPROBLEME” auf Seite 10-
1.
Motor
1. Luftfilter
• Luftfiltereinsatz verstopft
Kraftstoffsystem
1. Kraftstoffpumpe
• Defekte Kraftstoffpumpe
2. Drosselklappengehäuse
• Drosselklappengehäuse defekt
3. Elektronisches Steuergerät
• Steuergerät defekt
GAS2GB3412SCHALTEN IST SCHWIERIG
Siehe unter “KUPPLUNG” auf Seite 6-42.
GAS2GB3413FUSSSCHALTHEBEL BLOCKIERT
Motor
1. Schaltwelle
• Schaltwelle verbogen
2. Schaltwalze und Schaltgabeln
• Fremdkörper in der Schaltgabel-Führungs-
nut
• Schaltgabel festgefressen
• Schaltgabel-Führungsstange verbogen
3. Getriebe
• Getriebezahnrad festgefressen
• Fremdkörper zwischen Getriebezahnrädern
• Getriebe falsch zusammengebaut
GAS2GB3414GÄNGE SPRINGEN HERAUS
Motor
1. Schaltwelle
• Schalthebelposition falsch
• Rastenhebel kehrt nicht zurück
2. Schaltgabeln
• Schaltgabel verschlissen
3. Schaltwalze
• Axialspiel falsch• Schaltgabel-Führungsnut verschlissen
4. Getriebe
• Schaltklaue verschlissen
GAS2GB3415KUPPLUNG RUTSCHT
Motor
1. Kupplung
• Kupplung falsch zusammengebaut
• Kupplungsfeder locker bzw. ermüdet
• Reibscheibe verschlissen
• Stahlscheibe verschlissen
2. Motoröl
• Ölstand falsch
• Ölviskosität ungeeignet (zu niedrig)
•Öl zu alt
GAS2GB3416KUPPLUNG ZIEHT
Motor
1. Kupplung
• Kupplungsfedern ungleichmäßig vorges-
pannt
• Druckplatte verzogen
• Stahlscheibe verbogen
• Reibscheibe aufgequollen
• Kupplungs-Druckstange verbogen
• Kupplungsnabe beschädigt
• Buchse des Primärantriebsrads ausge-
brannt
2. Motoröl
• Ölstand falsch
• Ölviskosität ungeeignet (zu hoch)
•Öl zu alt
GAS2GB3417ÜBERHITZUNG
Motor
1. Zylinderkopf und Kolben
• Starke Kohlenstoffablagerungen
• Kühlflüssigkeitsdurchgänge verstopft
2. Motoröl
• Ölstand falsch
• Ölviskosität falsch
• Öl minderwertig
Kühlsystem
1. Kühlflüssigkeit
• Wenig Kühlflüssigkeit
2. Kühler
• Kühler beschädigt oder undicht
• Kühler-Verschlussdeckel defekt
• Kühlerlamelle verzogen oder beschädigt
3. Wasserpumpe
• Wasserpumpe defekt oder beschädigt
Page 436 of 444

LISTE DER AKTIONEN FÜR SELBSTDIAGNOSE UND BE-
TRIEBSSICHERHEIT
10-5
GAS2GB3426
LISTE DER AKTIONEN FÜR SELBSTDIAGNOSE UND BETRIEBSSICHER-
HEIT
LISTE DER DIAGNOSECODES
KOMMUNIKATIONSFEHLER MIT YAMAHA DIAGNOSE-TOOLFehler-
codeBezeichnung Seite
12 Kurbelwellensensor: Vom Kurbelwellensensor werden keine nor-
malen Signale empfangen.9-36
13 Ansaugluft-Druckgeber: unterbrochen oder Kurzschluss erkannt. 9-37
14 Ansaugluft-Druckgeber: Fehler im Schlauchsystem (Schlauch ver-
stopft oder gelöst)9-39
15 Drosselklappensensor: unterbrochen oder Kurzschluss erkannt. 9-40
16 Drosselklappensensor: eingeklemmter Drosselklappensensor er-
kannt.9-42
21 Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler: unterbrochen oder Kurzschluss
erkannt.9-43
22 Ansaugluft-Temperaturfühler: unterbrochen oder Kurzschluss er-
kannt.9-45
30 Verriegelung erkannt. 9-46
33 Zündspule: Unterbrechung oder Kurzschluss im Primärkabel der
Zündspule erkannt.9-47
39 Einspritzdüse: unterbrochen oder Kurzschluss erkannt. 9-49
41 Neigungswinkelsensor: unterbrochen oder Kurzschluss erkannt. 9-50
43 Spannung des Kraftstoffsystems: Falsche Spannung wird an Ein-
spritzdüse und Kraftstoffpumpe geliefert.9-51
44 Anzeige der EEPROM-Fehlercodenummer: Beim Lesen vom/Sch-
reiben auf dem EEPROM wurde ein Fehler erkannt.9-53
46 Die Ladespannung ist abnormal. 9-54
50 Fehlerhafter Steuergerät-Speicher. (Wird diese Störung im
Steuergerät erkannt, erscheint die Fehlercodenummer möglicher-
weise nicht auf dem Instrument.)9-55
Fehler-
codeBezeichnung Seite
Warten
auf
Verbind-
ungVom Steuergerät wurde kein Kommunikationssignal empfangen.
9-55
Er-2 Signale vom elektronischen Steuergerät können nicht innerhalb der
festgelegten Zeit empfangen werden.9-57
Er-3 Daten vom elektronischen Steuergerät können nicht korrekt empfan-
gen werden.9-58
Er-4 Registrierte Daten können nicht vom Yamaha Diagnose-Tool empfan-
gen werden.9-59
Page 437 of 444

LISTE DER AKTIONEN FÜR SELBSTDIAGNOSE UND BE-
TRIEBSSICHERHEIT
10-6
SENSOR-BETRIEBSTABELLE
Diag-
nosec-
ode -
Nr.Bezeichnung Anzeige Arbeitsablauf
01 Signal des Drosselklappen-
sensors
• Vollständig geschlossene
Stellung
• Vollständig geöffnete
Stellung• 11–14
• 109–116• Mit vollständig geschloss-
enem Gasschieber kon-
trollieren.
• Mit vollständig geöffnetem
Gasschieber kontrollie-
ren.
03 Ansaugluftdruck Zeigt den Ansaugluftdruck
an.Das Gaspedal betätigen
und dabei den Starterschal-
ter drücken. (Wenn sich der
angezeigte Wert ändert, ist
die Funktion OK.)
05 Ansauglufttemperatur Zeigt die Ansauglufttempera-
tur an.Die aktuell gemessene
Ansauglufttemperatur mit
dem am Yamaha Diag-
nose-Tool angezeigten
Wert vergleichen.
06 Kühlflüssigkeitstemperatur Wenn der Motor kalt ist: Zeigt
die Temperatur näher an der
Lufttemperatur an.
Wenn der Motor warm ist:
Zeigt die aktuelle Kühlflüssig-
keitstemperatur an.Die aktuell gemessene
Kühlmitteltemperatur mit
dem am Yamaha Diag-
nose-Tool angezeigten
Wert vergleichen.
07 Fahrzeuggeschwindig-
keitsimpulseGeschwindigkeitsimpuls
0–999Prüfen, ob sich der an-
gezeigte Wert erhöht, wenn
das Vorderrad gedreht
wird. Der Wert ist kumulativ
und wird nicht beim Stop-
pen des Rads zurückge-
setzt.
08 Neigungswinkelsensor
•Aufrecht
• UmgestürztZeigt die Ausgangsspannung
an.
• 0.4–1.4
• 3.7–4.4Den Neigungswinkelsensor
ausbauen und um mehr als
45° neigen.
09 Spannung überwachen Zeigt die Spannung des
Kraftstoffsystems an.
• Etwa 12.0 (V)—
21 Leerlaufschalter
• Gang in Neutralstellung
• Gang nicht in Neutralstel-
lung•Ein
•AusFußschalthebel betätigen.
Page 440 of 444

GAS2GB3428
SCHALTPLAN
WR250F/WR250FG 2016
1. Steckverbinder
2. Steckverbinder
3. Steckverbinder
4. Drehstromgenerator mit Dau-
ermagnet
5. Gleichrichter/Regler
6. Scheinwerfer-Relais
7. Hauptrelais
8. Motormasse
9. Batterie
10. Gehäuse-Masse
11. Starter-Relais
12. Hauptsicherung
13. Startermotor
14. Starter-Relais-Diode
15. Kontrollleuchte
16. Motorstörungs-Warnleuchte
17. Reserve-Warnleuchte
18. Widerstand
19. Kraftstoffstandgeber
20. Diode
21. Steckverbinder für den An-
schluss optionaler Geräte
22. Elektronisches Steuergerät
23. Zündspule
24. Zündkerze
25. Einspritzdüse
26. Kraftstoffpumpe
27. Kühlerlüftermotor-Relais
28. Kühlerlüftermotor-Sicherung
29. Kühlerlüftermotor
30. Steckverbinder
31. Ansauglufttemperaturfühler
32. Kühlflüssigkeits-Temper-
aturfühler
33. Drosselklappensensor
34. Ansaugluft-Druckgeber
35. Neigungswinkelsensor
36. Motorstoppschalter
37. Leerlaufschalter
38. Diode
39. Anlasssperrelais
40. Kupplungsschalter
41. Starterschalter
42. Steckverbinder
43. Rücklich
44. Scheinwerfer
45. Steckverbinder für den An-
schluss des optionalen Schal-
ters
46. Geschwindigkeitssensor
47. Multifunktionsanzeige
48. Gehäuse-Masse
49. Zündspulen-Nebenkabel
50. Batterie-Minuskabel
GAS2GB3429
FARB-CODIERUNG
BSchwarz
Br Braun
Ch Schokofarben
Dg Dunkelgrün
GGrün
Gy Grau
LBlau
Lg Hellgrün
O Orange
PRosa
RRot
Sb Himmelblau
WWeiß
YGelb
B/L Schwarz/Blau
B/O Schwarz/Orange
B/W Schwarz/Weiß
B/Y Schwarz/Gelb
Br/W Braun/Weiß
G/B Grün/Schwarz
G/W Grün/Weiß
G/Y Grün/Gelb
L/B Blau/Schwarz
L/G Blau/Grün
L/R Blau/Rot
L/W Blau/Weiß
L/Y Blau/Gelb
P/L Rosa/Blau
R/B Rot/Schwarz
R/L Rot/Blau
R/W Rot/Weiß
R/Y Rot/Gelb
W/B Weiß/Schwarz
Y/B Gelb/Schwarz
Y/G Gelb/Grün
Y/R Gelb/Rot