1
ALLGEMEINE ANGABEN
LAGE DER WICHTIGEN AUFKLEBER........................................................... 1-1
FAHRZEUGBESCHREIBUNG......................................................................... 1-2
FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG....................................................................... 1-3
FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNGSNUMMER .............................................. 1-3
MOTORIDENTIFIZIERUNGSNUMMER .................................................... 1-3
FAHRZEUGEMISSIONSSCHUTZ-INFORMATIONSSCHILD ................... 1-3
MITGELIEFERTE TEILE.................................................................................. 1-4
ZÜNDKERZENSCHLÜSSEL...................................................................... 1-4
SPEICHENSCHLÜSSEL ............................................................................ 1-4
LENKERSCHUTZ....................................................................................... 1-4
ABDECKUNG DER KRAFTSTOFFSCHLAUCH-KUPPLUNG ................... 1-4
STECKVERBINDER FÜR DEN ANSCHLUSS OPTIONALER GERÄTE... 1-4
WICHTIGE INFORMATIONEN......................................................................... 1-5
VORBEREITUNG FÜR AUSBAU UND ZERLEGUNG .............................. 1-5
ERSATZTEILE ........................................................................................... 1-5
DICHTUNGEN, DICHTRINGE UND O-RINGE .......................................... 1-6
SICHERUNGSSCHEIBEN, -BLECHE UND SPLINTE ............................... 1-6
LAGER UND DICHTRINGE ....................................................................... 1-6
SICHERUNGSRINGE ................................................................................ 1-6
GRUNDLEGENDE SERVICEINFORMATIONEN............................................ 1-7
ELEKTRISCHE ANLAGE ........................................................................... 1-7
SPEZIALWERKZEUGE.................................................................................. 1-11
BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION................................... 1-17
KONTROLLLEUCHTEN UND WARNLEUCHTEN................................... 1-17
MOTORSTOPPSCHALTER ..................................................................... 1-17
STARTERSCHALTER.............................................................................. 1-17
KUPPLUNGSHEBEL................................................................................ 1-17
FUSSCHALTHEBEL ................................................................................ 1-18
KICKSTARTERHEBEL............................................................................. 1-18
GASDREHGRIFF ..................................................................................... 1-18
HANDBREMSHEBEL ............................................................................... 1-18
FUSSBREMSHEBEL ............................................................................... 1-18
SEITENSTÄNDER ................................................................................... 1-18
STARTERKNOPF/LEERLAUF-EINSTELLSCHRAUBE........................... 1-19
KRAFTSTOFFTANK-VERSCHLUSS ....................................................... 1-19
GRUNDLEGENDE SERVICEINFORMATIONEN
1-7
GAS2GB3028
GRUNDLEGENDE SERVICEIN-
FORMATIONEN
GAS2GB3029ELEKTRISCHE ANLAGE
Handhabung von elektrischen Teilen
ECA
ACHTUNG
Niemals ein Batteriekabel abziehen,
während der Motor läuft. Ansonsten könnt-
en die elektrischen Bauteile beschädigt
werden.
ECA
ACHTUNG
Beim Trennen der Batteriekabel von der
Batterie unbedingt zuerst das Batterie-Mi-
nuskabel und dann das Batterie-Pluskabel
entfernen. Wenn das Batterie-Pluskabel zu-
erst entfernt wird und ein Werkzeug oder
anderer metallischer Gegenstand das Fah-
rzeug berührt, könnte ein Funke entstehen,
was extrem gefährlich ist.
HINWEIS
Wenn ein Batteriekabel wegen Rostbildung am
Batteriepol schwer zu entfernen ist, den Rost
mit heißem Wasser entfernen.
ECA
ACHTUNG
Batteriekabel unbedingt an den richtigen
Batteriepolen anschließen. Vertauschte
Batteriekabelanschlüsse könnten die elek-
trischen Bauteile beschädigen.
ECA
ACHTUNG
Beim Verbinden der Batteriekabel mit der
Batterie unbedingt zuerst das Batterie-
Pluskabel und dann das Batterie-Minuska-
bel anschließen. Wenn das Batterie-Minusk-
abel zuerst angeschlossen wird und beim
Anschließen des Batterie-Pluskabels ein
Werkzeug oder anderer metallischer Ge-
genstand das Fahrzeug berührt, könnte ein
Funke entstehen, was extrem gefährlich ist.
ECA
ACHTUNG
Sicherstellen, dass sich die Multifunktion-
sanzeige ausschaltet, nachdem der Motor-
stoppschalter gedrückt gehalten wurde,
bevor die elektrischen Komponenten abget-
GRUNDLEGENDE SERVICEINFORMATIONEN
1-8
rennt oder angeschlossen werden.
ECA
ACHTUNG
Handhaben Sie elektrische Bauteile be-
sonders vorsichtig. Setzen Sie sie nicht
starken Erschütterungen aus.
ECA
ACHTUNG
Elektrische Bauteile reagieren äußerst emp-
findlich auf statische Elektrizität und kön-
nen dadurch beschädigt werden. Berühren
Sie deshalb niemals die Pole, und achten
Sie darauf, die Kontakte sauber zu halten.
HINWEIS
Den Motorstoppschalter gedrückt halten, um
die Multifunktionsanzeige auszuschalten, wenn
das ECU (Elektronisches Steuergerät) zurück-
gesetzt wird. Das Starter-Kabel des Starter-Re-
lais abtrennen und anschließend den Starter-
Schalter drücken. Unbedingt mindestens fünf
Sekunden warten, bevor der Starterschalter
gedrückt wird, nachdem die Multifunktionsan-
zeige erlischt.
Überprüfen der elektrischen Anlage
HINWEIS
Vor der Kontrolle der elektrischen Anlage sich-
erstellen, dass die Batterie-Spannung mind-
estens 12 V beträgt.
ECA
ACHTUNG
Prüfspitzen niemals in die Aufnahmen für
die Steckverbinderkontakte stecken. Prüf-
spitzen immer am gegenüberliegenden
Steckverbinderende “a” anbringen und da-
bei darauf achten, die Kabelanschlüsse
nicht zu lösen oder zu beschädigen.
ECA
ACHTUNG
Bei wasserdichten Steckverbindern Prüf-
spitzen niemals direkt in den Steckverbind-
er stecken. Beim Durchführen von
Prüfungen mit einem wasserdichten Steck-
verbinder den vorgeschriebenen Testkabel-
a
GRUNDLEGENDE SERVICEINFORMATIONEN
1-9
baum oder einen im Handel erhältlichen
geeigneten Testkabelbaum verwenden.
Kabelanschlüsse kontrollieren
Sämtliche Steckverbinderkontakte und Kabe-
lanschlüsse auf Flecken, Rost, Feuchtigkeit
usw. kontrollieren.
1. Lösen:
• Kabel
• Steckverbinder
• Steckverbinder
ECA
ACHTUNG
• Beim Abtrennen eines Steckverbinders
das Steckverbinderschloss entriegeln,
beide Teile des Steckverbinders festhalten
und anschließend den Steckverbinder ab-
trennen.
• Es gibt viele Arten von Steckverbinderver-
riegelungen. Schauen Sie sich deshalb die
Verriegelung genau an, bevor Sie den
Steckverbinder abziehen.
ECA
ACHTUNG
Beim Abziehen eines Steckverbinders nicht
an den Kabeln ziehen. Beide Teile des
Steckverbinders festhalten und an-
schließend den Steckverbinder abtrennen.2. Kontrollieren:
• Kabel
• Steckverbinder
• Steckverbinder
Feuchtigkeit Mit Druckluft trocknen.
Rost/Flecken Mehrmals anschließen und
abtrennen.
3. Kontrollieren:
• Alle Verbindungen
Lose Verbindung Ordnungsgemäß an-
schließen.
HINWEIS
• Wenn der Stift “1” in der Anschlussklemme zu
abgeflacht ist, diesen leicht hochbiegen.
• Nach der Demontage oder Montage eines
Steckverbinders an den Kabeln ziehen, um si-
cherzustellen, dass sie sicher installiert sind.
1
GRUNDLEGENDE SERVICEINFORMATIONEN
1-10
4. Anschließen:
• Kabel
• Steckverbinder
• Steckverbinder
HINWEIS
• Beim Anschluss eines Steckverbinders sich-
erstellen, dass beide Pole fest angeschlossen
sind.
• Sämtliche Anschlüsse müssen fest verbun-
den sein.
5. Kontrollieren:
• Kein Durchgang
HINWEIS
• Ist kein Leistungsdurchgang messbar, müs-
sen die Anschlussklemmen gereinigt werden.
• Bei der Überprüfung des Kabelbaums die Schritte (1) bis (4) durchführen.
• Handelsübliches Kontaktspray kann als sch-
nelle Abhilfe verwendet werden.
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
MOTORDATEN
2-2
GAS2GB3064
MOTORDATEN
Motor
Bauart Flüssigkeitsgekühlter 4-Takt-Motor, DOHC
Hubraum 250 cm
3
Zylinderanordnung Einzylinder
Bohrung Hub 77.0 53.6 mm (3.0 2.1 in)
Verdichtungsverhältnis 13.5:1
Startsystem Elektro- und Kickstarter
Kraftstoff
Empfohlener Kraftstoff Ausschließlich bleifreies Superbenzin
Tankvolumen (Gesamtinhalt) 7.5 L (1.98 US gal, 1.65 Imp.gal)
Davon Reserve 1.6 L (0.42 US gal, 0.35 Imp.gal)
Motoröl
Schmiersystem Nasssumpfschmierung
Empfohlene Marke YAMALUBE
Sorte (Viskosität) SAE 10W-40, SAE 10W-50, SAE 15W-40,
SAE 20W-40 oder SAE 20W-50
Empfohlene Motorölqualität grade API Service, Sorte SG oder höher/JASO MA
Motoröl-Füllmenge
Menge (zerlegt) 1.10 L (1.16 US qt, 0.97 Imp.qt)
Ohne Wechsel des Ölfiltereinsatzes 0.83 L (0.88 US qt, 0.73 Imp.qt)
Mit Wechsel des Ölfilterensatzes 0.85 L (0.90 US qt, 0.75 Imp.qt)
Ölfilter
Ölfiltertyp Papier
Überdruckventil-Öffnungsdruck 40.0–80.0 kPa (0.40–0.80 kgf/cm
2,
5.8–11.6 psi)
Ölpumpentyp
Ölpumpen-Bauart Rotorpumpe
Radialspiel zw. Innen- u. Außenrotor 0.150 mm (0.0059 in)
Grenze 0.20 mm (0.0079 in)
Radialspiel zwischen Außenrotor und
Pumpengehäuse 0.13–0.18 mm (0.0051–0.0071 in)
Grenze 0.24 mm (0.0094 in)
Rotor-Laufspiel 0.06–0.11 mm (0.0024–0.0043 in)
Grenze 0.17 mm (0.0067 in)
Kühlsystem
Kühlers (einschließlich aller Kanäle) 1.00 L (1.06 US qt, 0.88 Imp.qt)
Kühler-Fassungsvermögen 0.56 L (0.60 US qt, 0.50 Imp.qt)
Kühlerverschlussdeckel-Öffnungsdruck 107.9–137.3 kPa (1.08–1.37 kg/cm
2,
15.6–19.9 psi)
Kühlerblock-Abmessungen
Breite 112.6 mm (4.43 in)
Höhe 235.0 mm (9.25 in)
Tiefe 28.0 mm (1.10 in)
Wasserpumpe
Bauart Kreiselpumpe mit Einzelzulauf
Zündkerze(n)
Hersteller/Modell NGK/LMAR8G
Zündkerzen-Elektrodenabstand 0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
REGELMÄSSIGE WARTUNG
3-1
GAS2GB3076
REGELMÄSSIGE WARTUNG
GAS2GB3077VORWORT
Im folgenden Kapitel sind alle Tätigkeiten beschrieben, die zur Durchführung der empfohlenen War-
tungs- und Einstellarbeiten erforderlich sind. Regelmäßige Wartung und Pflege sind Voraussetzun-
gen für hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer des Fahrzeugs und helfen, teure
Instandsetzungsarbeiten zu vermeiden. Die Angaben gelten sowohl für Maschinen, die bereits in Be-
trieb sind, als auch für Neufahrzeuge, die zum Verkauf vorbereitet werden. Jeder Servicetechniker
sollte sich mit diesem ganzen Kapitel vertraut machen.
GAS2GB3078TABELLE FÜR REGELMÄßIGE WARTUNG DES ABGAS-KONTROLLSYSTEMS
HINWEIS
• Von 4200 mi (7000 km) oder 9 Monaten die Wartungsintervalle beginnend von 1800 mi (3000 km)
oder 3 Monaten wiederholen.
• Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten sowie
technische Fähigkeiten und sollten daher vom Yamaha-Händler verrichtet werden.
NR.BEZEICH-
NUNGKONTROLLEN UND WARTUNGENNACH
DEN ER-
STENKILOMETERSTAN
DANZEIGEN
600 mi
(1000
km) oder
1 Monat1800 mi
(3000
km) oder
3 Monate3000 mi
(5000
km) oder
6 Monate
1*Kraftstofflei-
tung• Kraftstoffschläuche auf Risse oder Be-
schädigung untersuchen.
• Gegebenenfalls erneuern.
2Zündkerze• Zustand prüfen.
• Elektrodenabstand korrigieren und
Zündkerze reinigen.
3*Ventilspiel• Das Ventilspiel bei kaltem Motor kon-
trollieren und einstellen.
4*Luftfilterein-
satz• Mit Lösungsmittel reinigen, dann mit
Schaumstoff-Luftfilteröl oder ähnli-
chem Öl benetzen.
• Gegebenenfalls erneuern.
5*Belüftungs-
system• Belüftungsschlauch auf Risse und Be-
schädigung kontrollieren und von
Ablagerungen säubern.
• Erneuern. Alle 2 Jahre
6*Kraftstof-
feinsprit-
zung• Leerlaufdrehzahl einstellen.
7Auspuffsys-
tem• Auf Undichtigkeit untersuchen.
• Gegebenenfalls nachziehen.
• Dichtung(en) ggf. erneuern.
8Motoröl• Wechseln (Vor dem Ablassen Motor
warm fahren).
9Ölfilterein-
satz• Erneuern.
10Motorölsieb• Reinigen.
MOTOR
3-20
Kupplung dient, können Zusätze oder die
falsche Ölsorte zu Kupplungsrutschen
führen. Deshalb keine Additive beimisch-
en!
• Darauf achten, dass keine Fremdkörper in
das Kurbelgehäuse gelangen.
GAS2GB3099MOTORÖL WECHSELN
Das Fahrzeug aufrecht auf ebener Fläche ab-
stellen.
1. Den Motor starten, diesen 3 Minuten lang
aufwärmen und anschließend den Motor
stoppen und etwa 5 Minuten lang warten.
2. Eine Ölwanne unter den Motor stellen.
3. Demontieren:
• Motorschutz “1”
• Öl-Einfüllverschluss “2”
• Ablassschraube (mit Dichtung) “3”4. Der Ölfiltereinsatz muss ebenfalls erneuert
werden. Dazu wie folgt vorgehen.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Den Ölfilter-Gehäusedeckel “1” und den Öl-
filtereinsatz “2” ausbauen.
b. Den O-Ring “3” austauschen.
c. Den neuen Ölfiltereinsatz und den Ölfilter-
Gehäusedeckel einbauen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
5. Zum Prüfen des Ölsiebs wie folgt vorgehen.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Das Ölsieb “1” ausbauen.
b. Das Ölsieb kontrollieren.
Beschädigt Erneuern.
Verstopfung durch Schmutz Mit Petro-
leum waschen.
c. Den O-Ring “2” austauschen.
d. Das Ölsieb einbauen. Empfohlene Marke
YAMALUBE
Sorte (Viskosität)
SAE10W-40, SAE10W-50,
SAE15W-40, SAE20W-40 oder
SAE20W-50
Empfohlene Ölklasse
API Service, Sorte SG oder
höher/JASO MA
12
Schraube des Ölfilter-Gehäu-
sedeckels
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
3
1
3
2
New
T R..
1
2New