Page 238 of 444
MOTOR DEMONTIEREN
6-3
Elektronikteile ausbauen
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
Das Fahrzeug mit einem Montageständer so
anheben, dass das Vorderrad frei ist.
SitzbankSiehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 5-1.
Seitenabdeckung (links/rechts)Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 5-1.
Lufthutze (links/rechts)Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 5-1.
KraftstofftankSiehe unter “KRAFTSTOFFTANK” auf Seite
8-1.
Luftfilter-Gehäusedeckel
1 Gleichrichter/Regler 1
2 Elektronisches Steuergerät 1
3 Zündspule 1
4 Leerlaufschalter 1
5 Lichtmaschinen-Steckverbinder 1 Lösen.
6 Kurbelwellensensor-Steckverbinder 1 Lösen.
7 Steckverbinder Kühlflüssigkeitstemperaturfühler 1 Lösen.
T.R.
T.R.
T.R.T.R.
7 3
6
5
142
LT
New
LS
Page 302 of 444
LICHTMASCHINE UND STARTERKUPPLUNG
6-67
10 Lichtmaschinenrotor 1
11 Scheibenfeder 1
12 Starterkupplung 1
13 Starterkupplungs-Antriebsrad 1
14 Kurbelwellensensor 1
15 Stator 1
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
Lichtmaschine demontieren
Reihen-
folgeArbeitsvorgang/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen
T R..
T R..
6
611
9
8
7
2
3
1
14
4 5
12
10
13
T R..
T R..
T R..LTT R..
T R..
15
Page 304 of 444

LICHTMASCHINE UND STARTERKUPPLUNG
6-69
• Kurbelwellensensor “3”
• Halterung “4”
• Kurbelwellensensorschraube “5”
HINWEIS
• Das Lichtmaschinen-Kabel “6” und Kurbel-
wellensensor-Kabel “7” wie abgebildet unter
der Halterung durchführen.
• Die Statorschraube mit T25-Bit festziehen.
• Dichtmittel auf die Gummitülle des Lichtmas-
chinen-Kabels auftragen.
2. Montieren
• Starterkupplungs-Antriebsrad “1”
HINWEIS
Motoröl auf die Innenfläche des Starterkup-
plungs- Antriebsritzels auftragen.3. Montieren:
• Starterkupplung “1”
An Lichtmaschinenrotor “2”.
GAS2GB3311LICHTMASCHINE MONTIEREN
1. Montieren:
• Scheibenfeder “1”
• Lichtmaschinenrotor “2”
HINWEIS
• Die Kontaktflächen der kegelförmigen Teile
der Kurbelwelle und des Lichtmaschinenro-
tors reinigen.
• Beim Einbau der Scheibenfeder darauf
achten, dass die flache Seite “a” parallel zur
Kurbelwellen-Mittellinie “b” verläuft.
• Die Keilnut “c” beim Einbau des Lichtmas-
chinenrotors auf die Scheibenfeder ausrich-
ten.
2. Montieren: Statorschraube
7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
LOCTITE®
Kurbelwellensensor-Schraube
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Yamaha Bond Nr. 1215
90890-85505
(Three bond No.1215®)
T R..
T R..
6
7
1
3
22
5
5
4LT
Starterkupplungs-Schraube
16 Nm (1.6 m·kgf, 12 ft·lbf)
LOCTITE®
21
LT
T R..
2 C1 1
1a b
Page 331 of 444

8
KRAFTSTOFFSYSTEM
KRAFTSTOFFTANK........................................................................................ 8-1
KRAFTSTOFFTANK DEMONTIEREN ....................................................... 8-3
KRAFTSTOFFPUMPE DEMONTIEREN.................................................... 8-3
KRAFTSTOFFPUMPENGEHÄUSE KONTROLLIEREN............................ 8-3
KRAFTSTOFFPUMPE MONTIEREN......................................................... 8-4
DEN KRAFTSTOFFSTANDGEBER ENTFERNEN.................................... 8-4
KRAFTSTOFFSTANDGEBER KONTROLLIEREN .................................... 8-4
DEN KRAFTSTOFFSTANDGEBER MONTIEREN .................................... 8-4
KRAFTSTOFFTANK MONTIEREN ............................................................ 8-5
KRAFTSTOFFDRUCK KONTROLLIEREN ................................................ 8-5
DÄMPFER KONTROLLIEREN................................................................... 8-6
PROTEKTOR KONTROLLIEREN UND WECHSELN................................ 8-6
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE...................................................................... 8-7
EINSPRITZDÜSE KONTROLLIEREN ..................................................... 8-10
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE KONTROLLIEREN ............................... 8-10
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE-ANSCHLUSS KONTROLLIEREN........ 8-10
DROSSELKLAPPENSENSOR EINSTELLEN.......................................... 8-11
Page 338 of 444

DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
8-7
GAS2GB3353
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
Drosselklappengehäuse ausbauen
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
SitzbankSiehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 5-1.
Seitenabdeckung (links/rechts)Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 5-1.
Lufthutze (links/rechts)Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 5-1.
KraftstofftankSiehe unter “KRAFTSTOFFTANK” auf Seite
8-1.
Elektronisches SteuergerätSiehe unter “MOTOR DEMONTIEREN” auf
Seite 6-1.
ZündspuleSiehe unter “MOTOR DEMONTIEREN” auf
Seite 6-1.
1 Ansaugluft-Temperaturfühler-Steckverbinder 1 Lösen.
2 Entlüftungsschlauch 3 1
3 Luftfiltergehäuse 1
4 Einspritzventil-Steckverbinder 1 Lösen.
5 Steckverbinder des Ansaugluftdrucksensors 1 Lösen.
6 Drosselklappensensor-Steckverbinder 1 Lösen.
3
1
2
7
11
12
10
9
4
8
6
5
3.5 Nm (0.35 m kgf, 2.5 ft Ibf)T.R.
3.5 Nm (0.35 m kgf, 2.5 ft Ibf)T.R.
7 Nm (0.7 m kgf, 5.1 ft Ibf)T.R.
3.0 Nm (0.30 m kgf, 2.2 ft Ibf)T.R.
10 Nm (1.0 m kgf, 7.2 ft Ibf)T.R.
Page 340 of 444
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
8-9
Einspritzdüse ausbauen
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
1 Kraftstoff-Zulaufrohr 1
2 Einspritzdüse 1
3 Dichtungen 1
4 Drosselklappensensor 1
5 Ansaugluft-Druckgeber 1
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
1
2 (2)
(2)5
43
T.R.3.4 Nm (0.34 mlbf) kgf, 2.5 ft
T.R.5 Nm (0.5 mlbf) kgf, 3.6 ft
T.R.3.4 Nm (0.34 mlbf) kgf, 2.5 ft
Page 342 of 444

DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
8-11
GAS2GB3357DROSSELKLAPPENSENSOR EINSTELLENEWA
WARNUNG
• Den Drosselklappensensor vorsichtig
handhaben.
• Den Drosselklappensensor keinen starken
Stößen aussetzen. Fällt der Drosselklap-
pensensor herunter, erneuern.
1. Kontrollieren:
• Drosselklappensensor
Siehe unter “DROSSELKLAPPENSENSOR
KONTROLLIEREN” auf Seite 9-83.
2. Einstellung:
• Winkel des Drosselklappensensors
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Das Yamaha Diagnose-Tool anschließen.
Siehe unter “YAMAHA DIAGNOSE-TOOL”
auf Seite 9-32.
b. Den Drosselklappensensor provisorisch
festziehen.
c. Sicherstellen, dass der Gasdrehgriff voll-
ständig betätigt wird.
d. Den Drosselklappensensor mit dem Kabel-
baum verbinden.
e. Das Yamaha-Diagnosewerkzeug auf den
“Diagnosemodus” einstellen.
f. Die Diagnosecode-Nr. “01” wählen.
g. Den Drosselklappensensor-Montagewinkel
solange einstellen, bis “11”–“14” auf dem
Yamaha-Diagnosewerkzeug erscheint.
h. Nach der Anpassung des Drosselklappen-
sensor-Montagewinkels die Drosselklap-
pensensor-Schrauben “1” festziehen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
Yamaha-Diagnosewerkzeug
90890-03231
Yamaha-Diagnosewerkzeug (US)
90890-03234
Drosselklappensensor-Schraube
3.4 Nm (0.34 m·kgf, 2.5 ft·lbf)
1
T R..
1
Page 344 of 444

ZÜNDFUNKENSTRECKE KONTROLLIEREN ........................................ 9-77
ZÜNDKERZENSTECKER KONTROLLIEREN......................................... 9-78
ZÜNDSPULE KONTROLLIEREN ............................................................ 9-78
DEN KURBELWELLENSENSOR PRÜFEN ............................................. 9-79
NEIGUNGSWINKELSENSOR KONTROLLIEREN .................................. 9-79
FUNKTION DES STARTERMOTORS KONTROLLIEREN ...................... 9-80
STATORWICKLUNG KONTROLLIEREN ................................................ 9-80
GLEICHRICHTER/REGLER KONTROLLIEREN ..................................... 9-81
GESCHWINDIGKEITSSENSOR PRÜFEN .............................................. 9-81
KRAFTSTOFFSTANDGEBER KONTROLLIEREN .................................. 9-82
DEN WIDERSTAND KONTROLLIEREN ................................................. 9-82
DEN KÜHLERLÜFTERMOTOR KONTROLLIEREN................................ 9-82
KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATURFÜHLER KONTROLLIEREN........ 9-83
DROSSELKLAPPENSENSOR KONTROLLIEREN ................................. 9-83
DROSSELKLAPPENSENSOR-EINGANGSSPANNUNG KON
TROLLIEREN .......................................................................................... 9-84
ANSAUGLUFT-DRUCKGEBER KONTROLLIEREN ............................... 9-84
ANSAUGLUFTTEMPERATURFÜHLER KONTROLLIEREN ................... 9-85
EINSPRITZDÜSE KONTROLLIEREN ..................................................... 9-85