Page 93 of 444

KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
2-42
1. Batterie-Minuskabel
2. Kraftstoffschlauch
3. Kraftstoffpumpen-Steckverbinder
4. Kraftstoffpumpen-Kabel
5. Widerstand
6. Widerstands-Steckverbinder
7. Batterie-Pluskabel
8. Neigungswinkelsensor
9. Starter-Kabel
10. Kühlerlüftermotor-Relais (blaues Klebeband)
11. Hauptrelais (rotes Klebeband)
12. Kabelbaum
13. Massekabel-Steckverbinder
14. Starter-Relais-Steckverbinder
15. Starter-Relais
16. Querträger
17. Diode
18. Rücklicht-Kabel
19. Klemme
20. Kraftstofftank
21. Puffer
22. Rahmenheck
23. Seitenabdeckung 6
24. Kabelbinder
A. Nach dem Anschließen des Kraftstoffpumpen-
Steckverbinders die Steckverbinder-Abdeckung
anbringen.
B. Den Kraftstoffschlauch zur Vorderseite der Batte-
rie verlegen.
C. Das Widerstandskabel außen an den Kabeln ent-
langführen.
D. Das Batterie-Pluskabel am Starter-Relaispol an-
schließen (in der linken Seite des Fahrzeugs).
E. Das vorstehende Ende des Kabelbaums in das
Batteriehalterungsloch und Halterungsscheiben-
loch einführen.
F. Nach dem Anschluss des Minuskabel-Steck-
verbinders diesen auf der rechten Seite der Bat-
terie aufstellen.
G. Nach der Anbringung der Kunststoffabdeckung
am Starter-Relais den Starter-Relais-Steck-
verbinder anschließen.
H. Die Diode unter dem Querträger verlegen und
oben auf der Hinterradabdeckung aufstellen.
I. Die beiden Enden des Rücklicht-Steckverbinders
mit dem Starter-Kabel befestigen.
J. Das Rücklicht-Kabel so verlegen, dass es nicht
am Fahrzeugheck durchhängt.
K. Das Rücklicht-Kabel klemmen und den Clip in die
Hinterradabdeckung einführen. So klemmen,
dass das Schloss nach innen zeigt und an-
schließend das überstehende Ende absch-
neiden.
L. Das Batterie-Pluskabel unter dem Querträger
entlangführen.
M. Unteres Ende des Hinterrahmens
N. So klemmen, dass das Schloss des Kabelbinders
nach unten zeigt, das Ende in den Hinterrahmen
und die Seitenabdeckung 6 einführen und an-
schließend das überstehende Ende absch-
neiden. Nach dem Abschneiden des
überstehenden Endes sicherstellen, dass der Ka-
belbinder nicht aus dem unteren Ende des Hin-
terrahmens hervorsteht.
O. So klemmen, dass das Schloss des Kabelbinders
nach unten zeigt, und anschließend das Ende
zwischen Kraftstoffschlauch und Hinterrahmen
führen.
P. Den Kabelbaum an der Position des weißen Kle-
bebandes klemmen.
Page 95 of 444

KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
2-44
1. Kupplungsschalterkabel
2. Motorstoppschalter-Kabel
3. Kupplungszug
4. Bremsschlauch-Führung
5. Scheinwerfer-Kabel
6. Geschwindigkeitssensor-Kabel
7. Kontrollleuchten-Steckverbinder
8. Optionaler Instrumentenschalter-Steckverbinder
9. Instrumenten-Steckverbinder
10. Geschwindigkeitssensor-Steckverbinder
11. Starterschalterkabel
12. Mehrfach verwendbarer Kabelbinder
13. Gaszug
14. Vorderrad-Bremsschläuche
A. Den Gaszug, Kupplungszug, das Kupplungss-
chalter-Kabel, Motorstoppschalter-Kabel und
Starterschalter-Kabel zwischen der Seilzug-Füh-
rung der Instrumentenhalterung und oberen Ga-
belbrücke verlegen. Die Seilzüge und Kabel
können in beliebiger Reihenfolge verlegt werden.
B. Den Kabelbaum, das Kupplungsschalter-Kabel
und Starterschalter-Kabel an der Instrumenten-
halterung klemmen. Die Klemme muss sich an
einer Position befinden, wo kein Durchhang bei
vollständig nach links gedrehtem Griff besteht.
C. Das Scheinwerfer-Kabel am Scheinwerfer an-
schließen.
D. Das Starterschalter-Kabel mit dem mehrfach ver-
wendbaren Kabelbinder am Lenker klemmen.
E. Das Motorstoppschalter-Kabel und das Kup-
plungsschalter-Kabel mit dem mehrfach ver-
wendbaren Kabelbinder am Lenker klemmen.
F. 40°±10°
G. Senkrechte Richtung
H. Das Motorstoppschalter-Kabel unter dem Lenker
führen.
Page 146 of 444

ELEKTRISCHE ANLAGE
3-44
2. Anschließen:
• Stroboskoplampe “1”
• Digitaler Drehzahlmesser “2”
Zum Hochspannungskabel “3”.
3. Einstellung:
• Leerlaufdrehzahl
Siehe unter “LEERLAUFDREHZAHL EIN-
STELLEN” auf Seite 3-21.
4. Kontrollieren:
• Zündzeitpunkt
Prüfen, ob die Markierung “a” an linken Kur-
belgehäusedeckel innerhalb des Zündbe-
reichs “b” am Rotor ist.
Falscher Zündbereich Stellungssensoren
des Rotors und der Kurbelwelle prüfen.5. Montieren:
• Rotor-Abdeckschraube
GAS2GB3135BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN
Siehe unter “BATTERIE KONTROLLIEREN
UND LADEN” auf Seite 9-73.
GAS2GB3136SCHEINWERFERLAMPE ERNEUERNEWA
WARNUNG
Scheinwerferlampen werden sehr heiß; de-
shalb entflammbares Material fernhalten
und die Lampe niemals berühren, bevor sie
ausreichend abgekühlt ist.
1. Demontieren:
• Scheinwerfereinsatz-Schraube “1”
HINWEIS
Nach dem Entfernen der Scheinwerfereinsatz-
Schrauben den Scheinwerfereinsatz anheben
und entfernen.
2. Demontieren:
• Scheinwerfer-Steckverbinder “1”
• Lampenschutzkappe “2” Stroboskoplampe
90890-03141
Stroboskop mit Induktionskl-
emme
YU-03141
Digitaler Drehzahlmesser
90890-06760
Digitaler Drehzahlmesser
YU-39951-B
1
2
1
3
Rotor-Abdeckschraube
6 Nm (0.6 m·kgf, 4.3 ft·lbf)
ba
T R..
11
Page 162 of 444
ALLGEMEINES FAHRGESTELL
5-2
Den Scheinwerfer und die Multifunktionsanzeige entfernen
Reihen-
folgeArbeitsvorgang/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen
1 Scheinwerfertopf 1
2 Scheinwerfer-Steckverbinder 1 Lösen.
3 Scheinwerfereinsatz 1
4 Geschwindigkeitssensor-Steckverbinder 1 Lösen.
5 Multifunktionsanzeigen-Steckverbinder 2 Lösen.
6Optionaler Multifunktionsanzeige-Schalter-
Steckverbinder1 Lösen.
7 Kontrollleuchten-Steckverbinder 1 Lösen.
8 Multifunktionsanzeige 1
9 Instrumentenhalterung 1
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
4(2)
6 7 8
9
5
1
3
2
21 Nm (2.1 m kgf, 15 ft Ibf)T.R.3.8 Nm (0.38 m kgf, 2.8 ft Ibf)T.R.
3.8 Nm (0.38 m kgf, 2.8 ft Ibf)T.R.
21 Nm (2.1 m kgf, 15 ft Ibf)T.R.
7 Nm (0.7 m kgf, 5.1 ft Ibf)T.R.
7 Nm (0.7 m kgf, 5.1 ft Ibf)T.R.
Page 164 of 444
VORDERRAD
5-4
GAS2GB3156
VORDERRAD
Vorderrad demontieren
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
Das Fahrzeug mit einem Montageständer so
anheben, dass das Vorderrad frei ist.
1 Vorderachs-Klemmschraube 4 Lockern.
2 Vorderachsmutter 1
3 Vorderachse 1
4 Vorderrad 1
5 Geschwindigkeitssensor 1
6 Distanzhülse 1
7 Dichtring 1
8 Lager 2
9 Bremsscheibe 1
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
12 Nm (1.2 m kgf, 8.7 ft Ibf)T.R.
New
LT
LS
LS
LS
8
7 8
(6)
9
12
1 3
21 Nm (2.1 m kgf, 15 ft Ibf)T.R.
21 Nm (2.1 m kgf, 15 ft Ibf)T.R.
4
90 Nm (9.0 m kgf, 65 ft lbf)T.R.
5
6
Page 167 of 444

VORDERRAD
5-7
HINWEIS
Die Schrauben über Kreuz in mehreren Schrit-
ten festziehen.
3. Montieren:
• Distanzhülse “1”
HINWEIS
Lithiumseifenfett auf die Dichtringlippe auftra-
gen.
4. Montieren:
• Geschwindigkeitssensor “1”
HINWEIS
Die Geschwindigkeitssensor-Dichtringlippe mit
Lithiumseifenfett bestreichen.
Beim Einsetzen des Geschwindigkeitssensors
in die Radnabe darauf achten, dass die beiden
Mitnehmerklauen “a” in die entsprechenden
Nuten “b” eingreifen.
GAS2GB3161VORDERRAD (SCHEIBE) MONTIEREN
1. Montieren:
• Vorderrad
HINWEIS
Die Bremsscheibe “1” korrekt zwischen die
Bremsbeläge “2” einsetzen.
2. Montieren:
• Vorderachse “1”
HINWEIS
Die Vorderachse mit Lithiumseifenfett best-
reichen.
3. Festziehen:
• Vorderachse-Mutter “1”
ECA
ACHTUNG
Vor dem Festziehen der Vorderradachsen-
Mutter die Teleskopgabel durch starken
Druck auf den Lenker mehrmals tief ein- Bremsscheiben-Schraube
12 Nm (1.2 m·kgf, 8.7 ft·lbf)
LOCTITE®
T R..
Vorderachsmutter
90 Nm (9.0 m·kgf, 65 ft·lbf)
1
a
b
LS
T R..
Page 211 of 444

TELESKOPGABEL
5-51
2. Festziehen:
• Dämpferrohr “1”
HINWEIS
Zum Festziehen des Dämpferrohrs den Ab-
deckschrauben-Ringschlüssel “2” verwenden.
3. Einstellung:
• Gabelrohr-Überstand “a”
4. Festziehen:
• Klemmschraube (obere Gabelbrücke) “1”• Klemmschraube (untere Gabelbrücke) “2”
EWA
WARNUNG
Die untere Gabelbrücke vorschriftsmäßig
festziehen. Ein Überziehen kann die Funk-
tion der Teleskopgabel beeinträchtigen.
5. Montieren:
• Geschwindigkeitssensor-Kabel “1”
• Scheibe 1 “2”
(am rechten Gabelschutz)
HINWEIS
Das Geschwindigkeitssensor-Kabel so montie-
ren, dass der Punkt “a” wie dargestellt ausgeri-
chtet ist, und das untere Ende “b” der Scheibe
1 auf den gleichen Punkt ausrichten.
6. Montieren:
• Geschwindigkeitssensor-Kabel “1”
• Scheibe 2 “2”
(am rechten Gabelschutz) Dämpferrohr
30 Nm (3.0 m·kgf, 22 ft·lbf)
Spezial-Ringschlüssel
90890-01501
Spezial-Ringschlüssel
YM-01501
Standard-Gabelrohr-Überstand
“a”
5 mm (0.20 in)
T R..
2
1
a
Klemmschrauben der oberen Ga-
belbrücke
21 Nm (2.1 m·kgf, 15 ft·lbf)
Klemmschrauben der unteren
Gabelbrücke
21 Nm (2.1 m·kgf, 15 ft·lbf)
Schraube der Scheibe 1
3.8 Nm (0.38 m·kgf, 2.8 ft·lbf)
T R..
T R..
21
T R..
1 2
a b
Page 217 of 444

LENKKOPF
5-57
8. Montieren:
• Lenkkopfmutter “1”
HINWEIS
Beim Einbau die Kontaktfläche der Lenkkopf-
mutter mit Lithiumseifenfett bestreichen.
9. Nach dem festziehen der Mutter die Len-
kung auf Schwergängigkeit kontrollieren.
Bei Schwergängigkeit die Lenkkopfmutter
allmählich lockern.
10.Einstellung:
• Gabelrohr-Überstand “a”
11.Festziehen:
• Klemmschraube (obere Gabelbrücke) “1”• Klemmschraube (untere Gabelbrücke) “2”
EWA
WARNUNG
Die untere Gabelbrücke vorschriftsmäßig
festziehen. Ein Überziehen kann die Funk-
tion der Teleskopgabel beeinträchtigen.
12.Montieren:
• Geschwindigkeitssensor-Kabelhalterung “1”
• Geschwindigkeitssensor-Kabelklemme “2”
HINWEIS
• Das Ende der Geschwindigkeitssensor-Ka-
belhalterung in das Loch in der unteren Ga-
belbrücke “a” einführen.
• So installieren, dass die Markierung “b” am
Geschwindigkeitssensor-Kabel mit der Ge-
schwindigkeitssensor-Kabel-Halterungs-
kante ausgerichtet ist.
• Die Geschwindigkeitssensor-Kabelklemme
montieren und dabei in die Bohrung “c” in die
Geschwindigkeitssensor-Kabelhalterung ein-
führen. Lenkkopfmutter
145 Nm (14.5 m·kgf, 105 ft·lbf)
Standard-Gabelrohr-Überstand
“a”
5 mm (0.20 in)
T R..
a
Klemmschrauben der oberen Ga-
belbrücke
21 Nm (2.1 m·kgf, 15 ft·lbf)
Klemmschrauben der unteren
Gabelbrücke
21 Nm (2.1 m·kgf, 15 ft·lbf)
Schraube der Geschwindigkeits-
sensor-Kabelhalterung
13 Nm (1.3 m·kgf, 9.4 ft·lbf)
Schraube der Geschwindigkeits-
sensor-Kabelklemme
7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
T R..
T R..
21
T R..