
GAS2GB3003VORWORT
Herzlich willkommen im Kreis der Yamaha-Fahrer. Sie besitzen nun eine WR, die mit jahrzehn-
telanger Erfahrung sowie neuester Yamaha- Technologie entwickelt und gebaut wurde. Daraus re-
sultiert ein hohes Maß an Qualität und die sprichwörtliche Yamaha-Zuverlässigkeit.
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihr Motorrad am besten bedienen, inspizieren, warten und
abstimmen. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an den näch-
sten Yamaha- Händler Ihres Vertrauens.
Konstruktion und Herstellung dieses Yamaha-Motorrads erfüllen vollständig die zum Zeitpunkt der
Herstellung anwendbaren Emissionsstandards für saubere Luft. Yamaha hat diese Standards erfüllt,
ohne die Leistung und Wirtschaftlichkeit des Motorrads zu reduzieren. Zur Erhaltung dieser hohen
Standards ist es wichtig, dass Sie und Ihr Yamaha-Händler die in dieser Anleitung enthaltenen emp-
fohlenen Wartungspläne und Bedienungsanweisungen genauestens beachten.
HINWEIS
Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Aufgrund der
kontinuierlichen Bemühungen von Yamaha um technischen Fortschritt und Qualitätssteigerung kön-
nen einige Angaben jedoch für Ihr Modell nicht mehr zutreffen. Richten Sie Fragen zu dieser Anlei-
tung bitte an Ihre Yamaha-Fachwerkstatt.
EWA
WARNUNG
VOR DER INBETRIEBNAHME SOLLTE MAN SICH MIT DEN EIGENSCHAFTEN UND DER BE-
DIENUNG SEINES FAHRZEUGS GUT VERTRAUT MACHEN. NUR VORSCHRIFTSMÄSSIGE
WARTUNG, REGELMÄSSIGE SCHMIERUNG UND KORREKTE EINSTELLUNG KÖNNEN OPTI-
MALE LEISTUNG UND SICHERHEIT GEWÄHRLEISTEN. DAMIT SIE ALLE VORZÜGE DIESES
MOTORRADES NUTZEN KÖNNEN, LESEN SIE BITTE DIESE ANLEITUNG VOR DER INBE-
TRIEBNAHME SORGFÄLTIG DURCH. DER YAMAHA-HÄNDLER GIBT BEI FRAGEN GERNE
AUSKUNFT.
GAS2GB3004WICHTIGE INFORMATIONEN IN DIESER ANLEITUNG
Besonders wichtige Informationen sind in dieser Anleitung wie folgt gekennzeichnet.
Dies ist das Sicherheits-Warnsymbol. Es warnt Sie vor potenziellen Ver-
letzungsgefahren. Befolgen Sie alle Sicherheitsanweisungen, die die-
sem Symbol folgen, um mögliche schwere oder tödliche Verletzungen zu
vermeiden.
Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die,
wenn sie nicht vermieden wird, zu tödlichen oder schweren Verletzun-
gen führen kann.
Das Zeichen ACHTUNG bedeutet, dass spezielle Vorsichtsmaßnahmen
getroffen werden müssen, um eine Beschädigung des Fahrzeugs oder
anderen Eigentums zu vermeiden.
Ein HINWEIS gibt Zusatzinformationen und Tipps, um bestimmte Vorgänge
oder Arbeiten zu vereinfachen.
WARNUNG
ACHTUNG
HINWEIS

GAS2GB3005SICHERHEITSTINFORMATION
Dieses Motorrad ist ausschließlich für den Einsatz im Gelände-Rennsport auf geschlossenen Kursen
bestimmt. Die Benutzung dieses Fahrzeugs auf öffentlichen Straßen verstößt gegen die Straßen-
verkehrsordnung. Aber auch Fahrten auf öffentlichem Gelände können waltende Verkehrsbestim-
mungen verletzen. Erkundigen Sie sich deshalb vor der Fahrt bei der zuständigen Verkehrsbehörde.
• Die Benutzung dieses Motorrads setzt eine gewisse Erfahrung voraus.
Fahren Sie diese Maschine nicht voll aus, bevor Sie sich mit allen ihren Eigenschaften gründlich
vertraut gemacht haben.
• Dieses Motorrad ist ausschließlich für Solofahrten bestimmt.
Führen Sie niemals einen Sozius auf dieser Maschine mit.
• Geeignete Schutzkleidung ist obligatorisch.
Fahren Sie stets mit angemessener Schutzkleidung, robusten Stiefeln, speziellen Motorrad-Hand-
schuhen, einem geprüften, perfekt sitzenden Helm und ausreichendem Augenschutz. Achten Sie
darauf, daß die Kleidung eng anliegt und nicht mit beweglichen Teilen oder Bedienungselementen
der Maschine in Berührung kommt.
• Regelmäßige Pflege und Wartung sind unerlässlich.
Nur vorschriftsmäßige Wartung, regelmäßige Schmierung und korrekte Einstellung können opti-
male Leistung und Sicherheit gewährleisten.
Um Unfälle zu vermeiden, stets die in dieser Anleitung aufgeführte “Routinekontrolle vor Fahrtbe-
ginn” durchführen.
• Benzin ist äußerst entzündbar und u. U. explosiv.
Stellen Sie vor dem Tanken immer den Motor ab und achten Sie darauf, daß kein Benzin auf den
Motor oder die Auspuffanlage verschüttet wird. Während des Tankens offene Flammen und Funk-
en fern halten und keinesfalls rauchen.
• Benzin ist giftig.
Sollten Sie versehentlich Benzin verschluckt, Benzindämpfe eingeatmet oder Benzin in die Augen
bekommen haben, sofort einen Arzt aufsuchen. Falls Benzin auf die Haut oder Kleidung gelangt,
die betroffene Stelle unverzüglich mit Seifenwasser abwaschen und ggf. die Kleidung wechseln.
• Den Motor nur an gut belüftetem Ort laufen lassen.
Den Motor keinesfalls in geschlossenen Räumen anlassen und betreiben. Abgase enthalten
Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses Gas, das aber äußerst giftig ist und in kurzer Zeit bereits
zu Bewußtlosigkeit und sogar zum Tod führen kann.
• Vorsicht beim Parken.
Zum Parken stets den Motor abstellen. Das Fahrzeug nicht auf abschüssigem oder weichem Un-
tergrund abstellen, damit es nicht umfallen kann.
• DER MOTOR, AUSPUFFKRÜMMER UND SCHALLDÄMPFER SIND NACH DEM MOTORLAUF
SEHR HEISS.
Bei Arbeiten am Motorrad darauf achten, die heißen Teile nicht versehentlich zu berühren.
• Das Motorrad vor jedem Transport fest verankern.
Aus Sicherheitsgründen muss der Kraftstofftank vor dem Transport des Fahrzeugs entleert werden.

GAS2GB3006BENUTZERHINWEISE
In diesem Handbuch sind Erklärungen aller Installations-, Ausbau-, Demontage-, Montage-, Prüf und
Einstellverfahren sind bei den einzelnen Schritten in logischer Reihenfolge aufgeführt.
• Dieses Handbuch ist in Kapitel unterteilt, und jedes Kapitel wiederum in Abschnitte. Der Titel des
aktuellen Abschnitts “1” wird am oberen Rand jeder Seite angezeigt.
• Titel von Unterabschnitten “2” sind kleiner als der Abschnittstitel gedruckt.
• Um bei der Identifikation der Teile zu helfen und die Arbeitsschritte zu verdeutlichen, sind Explo-
sionsdiagramme “3” am Beginn jedes Ausbau- und Demontageabschnitts dargestellt.
• Die Nummern “4” in dem Explosionsdiagramm sind in der Reihenfolge der Arbeiten aufgeführt. Eine
Zahl zeigt einen Ausbau- oder einen Zerlegungsschritt an.
• Die Symbole “5” kennzeichnen zu schmierende oder zu erneuernde Teile.
Siehe unter “SYMBOLE”.
• Eine Arbeitsanweisungstabelle “6” begleitet das Explosionsdiagramm und gibt die Arbeitsreihen-
folge, Bezeichnung der Teile, Hinweise zu den Arbeiten usw. an.
• Arbeiten “7”, die zusätzliche Informationen erfordern (wie Spezialwerkzeuge und technische Daten)
werden in logischer Reihenfolge beschrieben.
1
7 3 4
6
2
5

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
EAS20110
INHALTSVERZEICHNIS
ALLGEMEINE ANGABEN
ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
REGELMÄSSIGE WARTUNGS- UND
EINSTELLARBEITEN
ABSTIMMUNG
FAHRWERK
MOTOR
KÜHLSYSTEM
KRAFTSTOFFSYSTEM
ELEKTRISCHE ANLAGE
FEHLERSUCHE

WICHTIGE INFORMATIONEN
1-5
GAS20180
WICHTIGE INFORMATIONEN
GAS2GB3022VORBEREITUNG FÜR AUSBAU UND ZER-
LEGUNG
1. Vor dem Ausführen der Arbeiten entfernen
Sie sorgfältig jeglichen Schmutz, Staub
usw., um das Eindringen von Fremdmateri-
alen bei der Arbeit zu verhindern.
• Vor dem Reinigen mit Hochdruck-Waschan-
lagen folgende Bauteile entsprechend ab-
decken.
Belüftungskanal
Auspuffrohrmündung
Ablassbohrung an der rechten Seite des
Zylinderkopfes
Öffnung unter dem Wasserpumpengehäuse
2. Nur geeignete Spezialwerkzeuge und Aus-
rüstungen verwenden. Siehe “SPEZIAL-
WERKZEUGE”.
3. Beim Zerlegen die erforderlichen Teile
prüfen und messen, und sie notieren, um
sich gegebenfalls beim Einbau auf die Noti-
zen beziehen zu können. Außerdem müs-sen Zahnräder, Zylinder, Kolben und alle
beweglichen Teile nach Baugruppen sortiert
abgelegt werden, um sie nicht zu verwech-
seln oder zu verlieren.
4. Alle ausgebauten Teile reinigen und nach
Baugruppen geordnet auf einer sauberen
Unterlage ablegen.
5. Entzündlich. Halten Sie Wartungsbereiche
von Brandherden entfernt.
6. Während der Wartungsarbeit besonders
darauf achten, Verletzungen oder Verbren-
nungen durch Berühren des Motors, des
Auspuffrohrs, des Schalldämpfers usw. zu
vermeiden.
7. Wenn am Fahrgestell anhaftende Kühlflüs-
sigkeit verbleibt, können Lackierungen und
Beschichtungen beschädigt werden. De-
shalb immer gründlich mit Wasser abspülen.
EWA
WARNUNG
Kühlflüssigkeiten sind äußerst gesund-
heitsschädlich. Bei Arbeiten mit Kühlflüs-
sigkeiten ist daher Vorsicht geboten.
• Falls die Flüssigkeit in die Augen gerät,
mit viel Wasser abspülen und danach sch-
nell einen Arzt aufsuchen.
• Wenn sie auf Haut oder Kleidung kommt,
muss sie zunächst mit Wasser und an-
schließend mit wässriger Seifenlösung
ausgewaschen werden.
• Bei Verschlucken Erbrechen herbeiführen
und sich sofort in ärztliche Behandlung
begeben.
GAS2GB3023ERSATZTEILE
Sicherstellen, dass die für Reparaturen und
Wartungsarbeiten am Fahrzeug verwendeten
Teile sowie Fette und Öle nur Original- Ersatz-
teile von Yamaha bzw. empfohlene Teile sind.
Keine gebrauchten Teile verwenden, da diese
möglicherweise keine Originalteile sind, auch
wenn sie die gleiche Erscheinung haben.
Außerdem kann die Qualität von Teilen durch
Alterung beeinträchtigt werden.

WICHTIGE INFORMATIONEN
1-6
GAS2GB3024DICHTUNGEN, DICHTRINGE UND O-RINGE
1. Beim Überholen des Motors sind sämtliche
Dichtungen und O-Ringe zu erneuern. Alle
Dichtflächen, Dichtlippen und O-Ringe vor
dem Zusammenbau säubern, damit sich
kein Staub darauf befindet.
2. Bei der Montage alle immer Lager richtig
ölen und die Dichtringlippen vor dem Einbau
richtig mit Fett schmieren.
GAS2GB3025SICHERUNGSSCHEIBEN, -BLECHE UND
SPLINTE
Nach dem Ausbau die Sicherungsscheiben
und -bleche “1” sowie Splinte durch neue erset-
zen. Nach dem vorschriftsmäßigen Festziehen
der Schraube bzw. Mutter Sicherungslaschen
und Splintenden entlang der Schlüsselfläche
der Schraube bzw. Mutter fest hochbiegen.
GAS2GB3026LAGER UND DICHTRINGELager “1” und Dichtringe “2” so einbauen, dass
die Herstellerbeschriftung oder Größensym-
bole nach außen weisen. Beim Einbau eines
Dichtrings sicherstellen, dass seine Hauptlippe
auf die Ölkammer (den abzudichtenden Be-
reich) weist. Vor dem Einbau immer die Dich-
tlippe mit einer dünnen Schicht Fett
bestreichen.
ECA
ACHTUNG
Lager nicht mit Druckluft ausblasen, weil
dadurch die Lagerflächen beschädigt
werden.
GAS2GB3027SICHERUNGSRINGE
Beim Montieren von Teilen immer neue Sicher-
ungsringe verwenden. Beim Einbau eines Si-
cherungsringes stets darauf achten, dass die
Kante des Sicherungsrings “2” den Ring gegen
die Druckrichtung “3” abstützt. Den Sicher-
ungsring so einsetzen, dass dessen Ende mit
der Mitte der Keilnut ausgerichtet ist, ohne den
Sicherungsring mehr als erforderlich zu öffnen.
1. Öl
2. Lippe
3. Feder
4. Schmierfett

BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
1-18
GAS2GB3036FUSSCHALTHEBEL
Der Fußschalthebel “1” hat die Methode von 1-
mal runter & 5-mal hoch übernommen (herun-
terdrücken & aufdrehen).
Für N (Neutral) bis 1. Gang nach unten drücken
und für den 2. bis 6. Gang nach oben.
Empfohlene Schaltpunkte
Die empfohlenen Schaltpunkte beim Beschleu-
nigen und Abbremsen sind in der nachfolgen-
den Tabelle abgebildet.
GAS2GB3037KICKSTARTERHEBEL
Der Kickstarterhebel “1” ist rechts vom Fahrg-
estell.
Zum Starten des Motors den Kickstarterhebel
herausziehen und mit dem Fuß eindrücken.
GAS2GB3038GASDREHGRIFF
Der Gasdrehgriff “1” befindet sich rechts am
Lenker. Er gibt Gas und nimmt es weg. Zum
Gasgeben den Drehgriff öffnen; zum Gasweg-nehmen den Drehgriff schließen.
GAS2GB3039HANDBREMSHEBEL
Der Starterschalter “1” befindet sich rechts am
Lenker. Mit diesem Hebel wird die Vorderradb-
remse betätigt.
GAS2GB3040FUSSBREMSHEBEL
Der Fußbremshebel “1” ist rechts vom Fahrg-
estell. Mit diesem Hebel wird die Hinterradb-
remse betätigt.
GAS2GB3041SEITENSTÄNDER
Mit diesem Seitenständer “1” wird nur die Mas-
chine beim Abstellen oder Transport gestützt.
EWA
WARNUNG
• Den Seitenständer niemals zusätzlich be-
lasten.
• Vor dem Losfahren den Seitenständer
hochklappen. Hochschaltpunkte
1. 2.: 20 km/h (12 mi/h)
2. 3.: 30 km/h (19 mi/h)
3. 4.: 40 km/h (25 mi/h)
4. 5.: 50 km/h (31 mi/h)
5. 6.: 60 km/h (37 mi/h)
Herunterschaltpunkte
6. 5.: 45 km/h (28 mi/h)
5. 4.: 35 km/h (22 mi/h)
4. 3.: 25 km/h (16 mi/h)
3. 2.: 25 km/h (16 mi/h)
2. 1.: 25 km/h (16 mi/h)
1
1
1

STARTEN UND EINFAHREN
1-28
GAS2GB3050
STARTEN UND EINFAHREN
GAS2GB3051KRAFTSTOFF
Nur den empfohlenen Kraftstoff tanken. Am
Anfang eines Renntages frischen Kraftstoff ein-
füllen.
ECA
ACHTUNG
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs verur-
sacht unreparierbare Schäden am Motor (z.
B. den Ventilen), am Auspuffsystem usw.
HINWEIS
Ihr Yamaha Motor wurde für den Betrieb mit
bleifreiem Superbenzin mit einer Oktanzahl
von mindestens 91 [(R+M)/2] oder mit einer
Research-Oktanzahl von mindestens 95 ent-
wickelt. Wenn Klopfen (oder Klingeln) auftritt,
wechseln Sie zu einer anderen Kraftstoff-
marke.
EWA
WARNUNG
• Zum Tanken den Motor abstellen und da-
rauf achten, dass kein Benzin verschüttet
wird. Feuer fern halten.
• Vor dem Tanken Motor, Auspuff usw. ab-
kühlen lassen.
Gasohol (Für USA und Kanada)
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit Ätha-
nol und Gasohol mit Methanol. Gasohol mit
Äthanol kann verwendet werden, wenn der
Äthanolgehalt 10% nicht überschreitet. Gaso-
hol mit Methanol wird nicht von Yamaha emp-
fohlen, weil es das Kraftstoffsystem
beschädigen oder die Fahrzeugleistung beein-
trächtigen kann.
GAS2GB3052HANDHABUNGSHINWEISEEWA
WARNUNG
Niemals den Motor in einem geschlossenen
Raum starten oder betreiben. Die Abgase
sind giftig und können in kürzester Zeit zu
Bewusstlosigkeit bzw. Stets für eine gute
Belüftung sorgen.
ECA
ACHTUNG
• Ungleich einem 2-Takt-Motor, kann dieser
Motor nicht mit geöffnetem Gasdrehgriff
angelassen werden; anderenfalls könnte
der Kickstarterhebel rückschlagen. Außer-
dem könnte das Gemisch bei geöffnetem
Gasdrehgriff zu mager sein.
• Vor dem Anfahren der Maschine, unbed-
ingt die unter “Prüfungen vor lnbetrieb-
nahme” aufgeführten Kontrollen
ausführen.
GAS2GB3053LUFTFILTER WARTEN
Gemäß des Abschnitts “REINIGEN DES
LUFTFILTEREINSATZES” im KAPITEL 3 das
Schaumluftfilteröl oder etwas gleichwertiges
auf den Einsatz auftragen. (Ein Überschuss an
Öl kann Startprobleme verursachen.)
GAS2GB3054KALTEN MOTOR ANLASSENECA
ACHTUNG
Für maximale Motorlebensdauer niemals
hart beschleunigen, wenn der Motor kalt ist!
Damit das Zündunterbrechungs- und An-
lasssperrschalter-System den Start ermögli-
chen kann, muss eine der folgenden
Bedingungen erfüllt sein:
• Der Gang befindet sich in der Leerlaufstel-
lung.
• Es ist ein Gang eingelegt und der Kupplung-
shebel ist gezogen.
1. Choke-Knopf/Leerlaufschraube “1” auf volle
Länge herausziehen.
HINWEIS
Wenn die Umgebungstemperatur 15°C (59°F)
oder weniger beträgt, den Choke-Knopf/die
Leerlaufschraube verwenden.
2. Den Gashebel vollständig schließen.
3. Den Motor durch Drücken des Starterschal-
ters starten. Empfohlene Sorte
Bleifreies Superbenzin
Kraftstofftank-Fassungsvermö-
gen
7.5 L (1.98 US gal, 1.65 lmp.gal)
Kraftstoffreservemenge
1.6 L (0.42 US gal, 0.35 lmp.gal)
1