Page 137 of 444

FAHRWERK
3-35
5. Einstellung:
• Antriebsketten-Durchhang
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Die Radachsen-Mutter “1” lockern.
b. Beide Kontermuttern “2” lockern.
c. Die Einstellschraube “3” in Richtung “a” oder
“b” drehen, bis der vorgeschriebene Antrieb-
sketten-Durchhang erreicht ist.
HINWEIS
• Darauf achten, beide Seiten gleichmäßig
einzustellen, damit die Radausrichtung nicht
verstellt wird.
• Das Hinterrad nach vorn drücken, um sicher-
zustellen, dass kein Spiel zwischen den
Schwingenenden und den Schwingen-End-
abdeckungen vorhanden ist.
d. Die Sicherungsmutter festziehen.e. Die Radachsen-Mutter festziehen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GAS2GB3113GABELHOLME KONTROLLIEREN
1. Das Fahrzeug aufrecht auf ebener Fläche
abstellen.
EWA
WARNUNG
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
2. Kontrollieren:
• Innenrohr
Beschädigt/verkratzt Erneuern.
• Gabelholm(e)
Ölaustritt zwischen Stand- und Gleitrohr
Dichtring erneuern.
3. Das Fahrzeug aufrecht stellen und den
Handbremshebel betätigen.
4. Kontrollieren:
• Funktion der Teleskopgabel
Die Teleskopgabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals tief ein- und ausfed-
ern lassen.
Schwergängig Korrigieren oder erneuern.
Siehe unter “TELESKOPGABEL” auf Seite
5-40.
GAS2GB3114GABELSCHUTZ-FÜHRUNG KONTROLLIE-
REN
1. Kontrollieren:
• Protektor-Führung “1”
Nicht nach Vorgabe Erneuern.
HINWEIS
Die Protektor-Führung erreicht ihre Verwend-
ungsgrenze, wenn sie auf die gleiche Höhe “a”
wie der Umfang des Gleitrohrs verschlissen ist. Antriebskettendurchhang
50–60 mm (1.97–2.36 in)
Nach “a”
Der Antriebsketten-Durchhang wird ver-
ringert.
Nach “b”
Der Antriebsketten-Durchhang wird ver-
größert.
Kontermuttern
21 Nm (2.1 m·kgf, 15 ft·lbf)
a
1
32
a
b
T R..
Achsmutter
125 Nm (12.5 m·kgf, 90 ft·lbf)
T R..
Page 138 of 444

FAHRWERK
3-36
GAS2GB3115GABEL-DICHT- UND -STAUBSCHUTZ-
RINGE REINIGEN
1. Demontieren:
•Protektor
• Staubschutzmanschette “1”
ECA
ACHTUNG
Darauf achten, dass die Staubschutzman-
schette und das Standrohr nicht mit einem
Schraubendreher beschädigt werden.
2. Reinigen:
• Staubschutzmanschette “a”
• Dichtring “b”
HINWEIS
• Die Staubschutz- und Dichtringe nach jeder
Fahrt reinigen.
• Das Standrohr mit Lithiumseifenfett best-
reichen.
GAS2GB3116TELESKOPGABEL ENTLÜFTEN
HINWEIS
Wenn die Gabel am Anfang des Federwegs steif ist, muss der Gabel- Luftdruck ausgegli-
chen werden.
1. Das Fahrzeug mit einem Montageständer
so anheben, dass das Vorderrad frei ist.
EWA
WARNUNG
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
2. Die Entlüftungsschraube “1” herausdrehen,
um den Gabel-Luftdruck auszugleichen.
3. Festziehen:
• Entlüftungsschraube
GAS2GB3117GABELHOLME EINSTELLENEWA
WARNUNG
• Linken und rechten Teleskopgabelholm
einstellen und aufeinander abstimmen.
Andernfalls ist die Stabilität des Fah-
rzeugs beeinträchtigt.
• Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
Zugstufen-Dämpfungskraft
ECA
ACHTUNG
Den Einsteller nicht gewaltsam über seinen
Einstellbereich hinaus drehen.
1. Einstellung:
• Zugstufen-Dämpfungskraft
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Den Einsteller “1” in Richtung “a” oder “b”
drehen, um eine Einstellung vorzunehmen.
1
a
1
LS
a
b
Entlüftungsschraube
1.3 Nm (0.13 m·kgf, 0.94 ft·lbf)
Nach “a”
Zugstufen-Dämpfungskraft wird größer
(Federung härter).
Nach “b”
Zugstufen-Dämpfungskraft wird kleiner
(Federung weicher).
T R..
1
Page 139 of 444

FAHRWERK
3-37
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
Druckstufen-DämpfungskraftECA
ACHTUNG
Den Einsteller nicht gewaltsam über seinen
Einstellbereich hinaus drehen.
1. Einstellung:
• Druckstufen-Dämpfungskraft
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Den Einsteller “1” in Richtung “a” oder “b”
drehen, um eine Einstellung vorzunehmen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GAS2GB3118FUNKTION DER SCHWINGE KONTROLLIE-
REN
1. Kontrollieren:
• Leichtgängigkeit der Schwinge
• Schwingenspiel
Siehe unter “SCHWINGE” auf Seite 5-66.
GAS2GB3119HINTERRAD-FEDERUNG KONTROLLIE-
REN
1. Das Fahrzeug aufrecht auf ebener Fläche
abstellen.
EWA
WARNUNG
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
2. Kontrollieren:
• Federbein
Gas-/Ölaustritt Federbein erneuern.
Siehe unter “FEDERBEIN” auf Seite 5-59.
3. Kontrollieren:
• Glatte Bewegung des Federbeins
• Glatte Bewegbung der Hinterradaufhän-
gung
Der Fahrer setzt sich auf den Sitz und bewe-
gt den Körper mehrmals auf und ab, um zu
prüfen, ob das Federbein glatt ein- und aus-
federt.
Schwergängig Korrigieren oder erneuern.
Siehe unter “FEDERBEIN” auf Seite 5-59.
GAS2GB3120HINTERRAD-FEDERBEINE EINSTELLEN
Das Fahrzeug mit einem Montageständer so Zugstufendämpfungs-Einstellposi-
tionen
Maximal
Handfest eindrehen.
Standard
Um 10 Raststellungen heraus-
drehen.*
Minimal
Um 20 Raststellungen heraus-
drehen.*
* Einsteller vollständig eingedreht
Nach “a”
Druckstufen-Dämpfung wird größer (Fe-
derung härter).
Nach “b”
Druckstufen-Dämpfung wird kleiner (Fe-
derung weicher).
Druckstufendämpfungs-Einstell-
positionen
Maximal
Handfest eindrehen.
Standard
Um 11 Raststellungen heraus-
drehen.*
Minimal
Um 20 Raststellungen heraus-
drehen.*
* Einsteller vollständig eingedreht
1
a
b
a b
1
Page 140 of 444

FAHRWERK
3-38
anheben, dass das Hinterrad frei ist.EWA
WARNUNG
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
Federvorspannung
ECA
ACHTUNG
Den Einsteller nicht gewaltsam über seinen
Einstellbereich hinaus drehen.
1. Demontieren:
• Rahmenheck
Siehe unter “FEDERBEIN” auf Seite 5-59.
2. Einstellung:
• Federvorspannung
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Die Kontermutter “1” lösen.
b. Den Einsteller “2” so weit lösen, bis zwisch-
en Feder und Einsteller etwas Spiel ent-
steht.
c. Länge der ungespannten Feder “a” messen.
d. Den Einsteller in Richtung “b” oder “c” dre-
hen, um eine Einstellung vorzunehmen.HINWEIS
• Vor dem Einstellen müssen Schmutz und
Schlamm vollständig von der Kontermutter
und dem Federvorspannring entfernt werden.
• Die Einbaulänge der Feder ändert sich um 1.5
mm (0.06 in) pro Umdrehung des Federvors-
pannrings.
e. Die Sicherungsmutter festziehen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
3. Montieren:
• Rahmenheck
Siehe unter “FEDERBEIN” auf Seite 5-59. Nach “b”
Federvorspannung wird größer (Feder-
ung härter).
Nach “c”
Federvorspannung wird kleiner (Feder-
ung weicher).
Federvorspannungs-Einstellposi-
tionen
Minimal
Position, bei der die Feder von
ihrer ungespannten Länge um
1.5 mm (0.06 in) hineingedreht
ist.
Standard
Position, bei der die Feder von
ihrer ungespannten Länge um
10 mm (0.39 in) hineingedreht
ist.
Maximal
Position, bei der die Feder von
ihrer ungespannten Länge um
18 mm (0.71 in) hineingedreht
ist.
Kontermuttern
30 Nm (3.0 m·kgf, 22 ft·lbf)
c
b
T R..
Page 141 of 444

FAHRWERK
3-39
Zugstufen-DämpfungskraftECA
ACHTUNG
Den Einsteller nicht gewaltsam über seinen
Einstellbereich hinaus drehen.
1. Einstellung:
• Zugstufen-Dämpfungskraft
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Den Einsteller “1” in Richtung “a” oder “b”
drehen, um eine Einstellung vorzunehmen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
Druckstufendämpfung (zur schnellen
Druckstufendämpfung)
ECA
ACHTUNG
Den Einsteller nicht gewaltsam über seinen
Einstellbereich hinaus drehen.
1. Einstellung:
• Druckstufendämpfung (zur schnellen Druck-
stufendämpfung)
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Den Einsteller “1” in Richtung “a” oder “b”
drehen, um eine Einstellung vorzunehmen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
Druckstufendämpfung (zur langsamen
Druckstufendämpfung)
ECA
ACHTUNG
Den Einsteller nicht gewaltsam über seinen
Einstellbereich hinaus drehen.
1. Einstellung:
• Druckstufendämpfung (zur langsamen
Druckstufendämpfung)
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Den Einsteller “1” in Richtung “a” oder “b”
drehen, um eine Einstellung vorzunehmen. Nach “a”
Zugstufen-Dämpfungskraft wird größer
(Federung härter).
Nach “b”
Zugstufen-Dämpfungskraft wird kleiner
(Federung weicher).
Zugstufendämpfungs-Einstellposi-
tionen
Maximal
Handfest eindrehen.
Standard
Um 14 Raststellungen heraus-
drehen.*
Minimal
Um 30 Raststellungen heraus-
drehen.*
* Einsteller vollständig gedreht
a
b
1
Nach “a”
Druckstufen-Dämpfungskraft wird
größer (Federung härter).
Nach “b”
Druckstufen-Dämpfungskraft wird
kleiner (Federung weicher).
Druckstufendämpfungs-Einstel-
lung (für schnelle Dämpfung)
Maximal
Handfest eindrehen.
Standard
Um 1 1/4 Drehungen herausdre-
hen.*
Minimal
Um 2 Drehungen herausdrehen.*
* Einsteller vollständig gedreht
Nach “a”
Druckstufen-Dämpfungskraft wird
größer (Federung härter).
Nach “b”
Druckstufen-Dämpfungskraft wird
kleiner (Federung weicher).
1
a b
Page 142 of 444

FAHRWERK
3-40
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GAS2GB3121REIFEN KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Reifenluftdruck
Nicht nach Vorgabe Korrigieren.
HINWEIS
• Den Reifenluftdruck bei kaltem Reifen kon-
trollieren.
• Bei zu niedrigem Reifenluftdruck besteht die
Gefahr, dass der Reifen auf der Felge rutscht.
• Falls der Ventilschaft schräg steht, sitzt der
Reifen falsch auf. In diesem Fall die Reifenla-
ge korrigieren.
GAS2GB3122SPEICHEN KONTROLLIEREN UND FESTZ-
IEHEN
1. Kontrollieren:
• Speichen
Verbogen/beschädigt Erneuern.
Lose Festziehen.
HINWEIS
Eine ausreichend gespannte Speiche klingt
laut und deutlich; eine lockere Speiche klingt
dumpf.
2. Festziehen:
• Speichen
Einen Speichennippelschlüssel “1” zum
Festziehen verwenden.
HINWEIS
• Nicht um eine halbe Drehung (180 °) oder
mehr auf einmal festdrehen.
• Sicherstellen, dass nach dem Einfahren fest-
gezogen wird, bis die anfängliche Lockerheit
in den Nippeln verschwindet.
• Sicherstellen, dass stufenweise festgezogen
wird, nicht auf einmal. Druckstufendämpfungs-Einstel-
lung (für langsame Dämpfung)
Maximal
Handfest eindrehen.
Standard
Um 10 Raststellungen heraus-
drehen.*
Minimal
Um 20 Raststellungen heraus-
drehen.*
* Einsteller vollständig eingedreht
Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen)
Vorn
100 kPa (1.00 kgf/cm
2, 15 psi)
Hinten
100 kPa (1.00 kgf/cm
2, 15 psi)
1ba
Speichennippelspanner (6–7)
90890-01521
Speichennippelspanner (6–7)
YM-01521
Speichen
2.5 Nm (0.25 m·kgf, 1.8 ft·lbf)
1
T R..
Page 143 of 444

FAHRWERK
3-41
GAS2GB3123RÄDER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Räder
Beschädigt/verzogen Erneuern.
EWA
WARNUNG
An den Rädern dürfen keinerlei Reparatura-
rbeiten vorgenommen werden.
HINWEIS
Nach einem Reifen- oder Felgenwechsel muss
das Rad neu ausgewuchtet werden.
GAS2GB3124RADLAGER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Radlager
Siehe “VORDERRAD KONTROLLIEREN”
auf Seite 5-5 und “HINTERRAD KONTROL-
LIEREN” auf Seite 5-10.
GAS2GB3125LENKKOPF KONTROLLIEREN UND EIN-
STELLEN
1. Das Fahrzeug mit einem Montageständer
so anheben, dass das Vorderrad frei ist.
EWA
WARNUNG
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
2. Kontrollieren:
• Lenkkopf
Die Gabelholme am unteren Ende umfas-
sen und die Teleskopgabel sachte hin und
her bewegen.
Schwergängig/locker Lenkkopf einstel-
len.
3. Demontieren:
• Lenker
Siehe unter “LENKER” auf Seite 5-33.
• Obere Gabelbrücke
Siehe unter “LENKKOPF” auf Seite 5-53.
4. Einstellung:
• Lenkkopf
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Die Beilagscheibe “1” entfernen.b. Nach dem Lockern der Ringmutter “2” mit ei-
nem Lenkmutternschlüssel “3” auf das
vorgeschriebene Drehmoment festziehen.
HINWEIS
• Den Drehmomentschlüssel im rechten Winkel
zum Lenkkopfmutterschlüssel ansetzen.
• Lenkkopf einige Male nach links und rechts
bewegen, um zu kontrollieren, ob er sich
reibungslos bewegen lässt.
c. Teleskopgabel einige Male nach links und
rechts drehen, um zu kontrollieren, ob der
Lenkkopf sich reibungslos drehen lässt.
Wenn er sich nicht reibungslos drehen lässt,
die untere Gabelbrücke entfernen, um die
Lager oben und unten zu prüfen.
Siehe unter “LENKKOPF” auf Seite 5-53.
d. Die Ringmutter durch Drehen vollständig
lösen und anschließend vorschriftsmäßig
mit einem Lenkmutternschlüssel festziehen.
EWA
WARNUNG
Die Ringmutter nicht über das vorge-
schriebene Anzugsmoment hinaus anzie-
hen.
e. Die Gabel zwischen beiden Anschlägen
ganz hin- und herbewegen und dabei die
Teleskopgabel auf Spiel oder Schwergän-
gigkeit prüfen. Bei Schwergängigkeit die un-
1
Lenkmutterschlüssel
90890-01403
Schlüssel für Auspuffflansch-
Mutter
YU-A9472
Ringmutter (provisorisches An-
zugsmoment)
38 Nm (3.8 m·kgf, 27 ft·lbf)
Ringmutter (endgültiges Anzugs-
moment)
7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
3
2
T R..
T R..
Page 144 of 444

FAHRWERK
3-42
tere Gabelbrücke ausbauen und dann die
unteren sowie die oberen Lenkkopflager
kontrollieren.
Siehe unter “LENKKOPF” auf Seite 5-53.
f. Die Beilagscheibe “1” einsetzen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
5. Montieren:
• Obere Gabelbrücke
Siehe unter “LENKKOPF” auf Seite 5-53.
• Lenker
Siehe unter “LENKER” auf Seite 5-33.
GAS2GB3126SEILZÜGE KONTROLLIEREN UND SCHMIE-
REN
Folgender Arbeitsablauf gilt für sämtliche Seil-
züge und Seilzughüllen.
EWA
WARNUNG
Eine beschädigte Seilzughülle kann zur
Korrosion des Seilzugs führen und dessen
Funktion beeinträchtigen. Beschädigte Seil-
züge und Seilzughüllen müssen daher früh-
zeitig erneuert werden.
1. Kontrollieren:
• Seilzughülle
Beschädigt Erneuern.
2. Kontrollieren:
• Funktion des Seilzugs
Schwergängig Schmieren.
HINWEIS
Das Seilzug-Ende hochhalten und einige Trop-
fen Schmiermittel in die Seilzughülle träufeln,
oder ein geeignetes Schmierwerkzeug dafür
benutzen.
GAS2GB3127HEBEL SCHMIEREN
1. Drehpunkte und bewegliche Metallteile der
folgenden Teile schmieren.
• Handbremshebel• Kupplungshebel
GAS2GB3128FUSSHEBEL SCHMIEREN
1. Drehpunkt und bewegliche Metallteile des
Fußhebels schmieren.
GAS2GB3129ANTRIEBSKETTE SCHMIEREN
Die Antriebskette besteht aus vielen aufein-
ander einwirkenden Teilen. Wird die Antrieb-
skette nicht richtig gewartet, verschleißt sie
schnell. Deshalb sollte die Antriebskette gew-
artet werden, besonders wenn das Fahrzeug in
staubigen Gegenden benutzt wird.
Dieses Fahrzeug verfügt über eine Antrieb-
skette mit kleinen O-Ringen aus Gummi
zwischen den Seitenscheiben. Diese O-Ringe
können durch Dampf- oder Hochdruckreini-
gung sowie durch bestimmte Lösungsmittel
und den Einsatz von Raubürsten beschädigt
werden. Zur Reinigung der Antriebskette daher
ausschließlich Petroleum verwenden. Die Ant-
riebskette trocken wischen und gründlich mit
Motoröl oder einem Kettenschmiermittel
schmieren, das für O-Ring-Ketten geeignet ist.
Auf die Antriebskette dürfen keine anderen
Schmiermittel aufgetragen werden, da sie O-
Ring-schädigende Lösungsmittel enthalten
können.
GAS2GB3130SEITENSTÄNDER SCHMIEREN
Den Klappmechanismus des Seitenständers
schmieren.
GAS2GB3131FAHRGESTELLHALTERUNGEN KONTROL-
LIEREN
Sämtliche Muttern und Schrauben auf festen
Sitz kontrollieren.
Siehe unter “ANZUGSMOMENTE FÜR FAHR-
GESTELL” auf Seite 2-17. Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl oder spezielles Seilzug-
schmiermittel
1
Empfohlenes Schmiermittel
Silikonfett
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel
Kettenschmiermittel, das für O-
Ring-Ketten geeignet ist
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett