Page 97 of 444
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
2-46
1. Entlüftungsschlauch 3 (Luftfiltergehäuse-Entlüf-
tungsschlauch)
2. Entlüftungsschlauch 1 (Zylinderkopf-Entlüf-
tungsschlauch)
3. Entlüftungsschlauch 2 (Kurbelgehäuse-Entlüf-
tungsschlauch)
4. Verbindungsrohr
A. Den Entlüftungsschlauch 3 außen am Gaszug
entlangführen.
B. Die beiden Entlüftungsschläuche so anbringen,
dass die gelbe Farbmarkierung nach vorn zeigt.
C. Die weiße Markierung am vorstehenden Teil des
Rohrs ausrichten, um den Entlüftungsschlauch 3
anzubringen.
D. Hervorstehender Teil des Rohrs
E. Das Ende mit der Farbmarkierung des Entlüf-
tungsschlauchs 3 mit dem Clip-Ende ausrichten,
um den Clip zu installieren.
F. Mit der blauen Markierung und dem vorstehen-
den Teil des Verbindungsrohrs ausrichten, um
den Entlüftungsschlauch anzubringen.
G. Den Clip wie dargestellt installieren.
Page 98 of 444
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
2-47
Page 99 of 444
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
2-48
1. Hauptbremszylinder
2. Bremsschlauch-Halterung
3. Bremsschläuche
A. Beim Einbauen des Bremsschlauchs eine Bie-
gung in seinem Röhrenteil so ausrichten, wie
gezeigt, und in Kontakt mit der Nase “b” des
Bremssattel bringen.
B. Den Bremsschlauch durch die entsprechenden
Schlauchhalterungen führen.
C. Falls der Bremsschlauch den Stoßdämpfer
berührt, seine Biegung korrigieren.
D. Beim Einbauen des Bremsschlauchs eine Bie-
gung in seinem Röhrenteil so ausrichten, wie
gezeigt, und in Kontakt mit dem Vorsprung am
Hauptbremszylinder bringen.
Page 100 of 444
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
2-49
Page 101 of 444

3
REGELMÄSSIGE WARTUNGS- UND EINSTELLARBEITEN
REGELMÄSSIGE WARTUNG......................................................................... 3-1
VORWORT ................................................................................................. 3-1
TABELLE FÜR REGELMÄßIGE WARTUNG DES
ABGAS-KONTROLLSYSTEMS................................................................ 3-1
ALLGEMEINE WARTUNGS- UND SCHMIERTABELLE ........................... 3-2
WARTUNGSINTERVALLE BEI RENNEINSATZ ....................................... 3-5
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN.............................................. 3-11
ALLGEMEINE KONTROLL- UND WARTUNGSARBEITEN .................... 3-11
MOTOR........................................................................................................... 3-13
KÜHLFLÜSSIGKEITSSTAND KONTROLLIEREN................................... 3-13
KÜHLSYSTEM KONTROLLIEREN .......................................................... 3-13
KÜHLFLÜSSIGKEIT WECHSELN ........................................................... 3-13
KÜHLERVERSCHLUSSDECKEL KONTROLLIEREN ............................. 3-14
ÖFFNUNGSDRUCK DES KÜHLERVERSCHLUSSDECKELS
KONTROLLIEREN .................................................................................. 3-14
PRÜFEN DES KÜHLFLÜSSIGKEIT-UMWÄLZSYSTEMS AUF
UNDICHTIGKEITEN ................................................................................ 3-15
KUPPLUNGSHEBEL-SPIEL EINSTELLEN ............................................. 3-15
GASDREHGRIFFSPIEL EINSTELLEN .................................................... 3-16
GASZUG SCHMIEREN ............................................................................ 3-17
LUFTFILTEREINSATZ REINIGEN........................................................... 3-17
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE-ANSCHLUSS KONTROLLIEREN........ 3-18
ENTLÜFTUNGSSCHLÄUCHE KONTROLLIEREN ................................. 3-18
AUSPUFFANLAGE KONTROLLIEREN ................................................... 3-18
KRAFTSTOFFLEITUNG KONTROLLIEREN ........................................... 3-19
MOTORÖLSTAND KONTROLLIEREN .................................................... 3-19
MOTORÖL WECHSELN .......................................................................... 3-20
LEERLAUFDREHZAHL EINSTELLEN..................................................... 3-21
VENTILSPIEL EINSTELLEN .................................................................... 3-22
FUNKENFÄNGER REINIGEN ................................................................. 3-27
FAHRWERK................................................................................................... 3-28
DIE BREMSHYDRAULIK ENTLÜFTEN ................................................... 3-28
BREMSSCHLAUCH KONTROLLIEREN.................................................. 3-29
VORDERRADBREMSE EINSTELLEN .................................................... 3-29
HINTERRADBREMSE EINSTELLEN ...................................................... 3-30
VORDERRAD-SCHEIBENBREMSBELÄGE KONTROLLIEREN ............ 3-30
HINTERRAD-SCHEIBENBREMSBELÄGE KONTROLLIEREN .............. 3-32
SCHEIBENBREMSBELAG-ISOLIERUNG DER HIN
TERRADBREMSE KONTROLLIEREN ................................................... 3-33
BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND KONTROLLIEREN ............................... 3-34
ANTRIEBSKETTEN-DURCHHANG EINSTELLEN .................................. 3-34
GABELHOLME KONTROLLIEREN ......................................................... 3-35
GABELSCHUTZ-FÜHRUNG KONTROLLIEREN .................................... 3-35
GABEL-DICHT- UND -STAUBSCHUTZRINGE REINIGEN ..................... 3-36
TELESKOPGABEL ENTLÜFTEN ............................................................ 3-36
Page 102 of 444

GABELHOLME EINSTELLEN.................................................................. 3-36
FUNKTION DER SCHWINGE KONTROLLIEREN .................................. 3-37
HINTERRAD-FEDERUNG KONTROLLIEREN ........................................ 3-37
HINTERRAD-FEDERBEINE EINSTELLEN ............................................. 3-37
REIFEN KONTROLLIEREN ..................................................................... 3-40
SPEICHEN KONTROLLIEREN UND FESTZIEHEN................................ 3-40
RÄDER KONTROLLIEREN...................................................................... 3-41
RADLAGER KONTROLLIEREN .............................................................. 3-41
LENKKOPF KONTROLLIEREN UND EINSTELLEN ............................... 3-41
SEILZÜGE KONTROLLIEREN UND SCHMIEREN ................................. 3-42
HEBEL SCHMIEREN ............................................................................... 3-42
FUSSHEBEL SCHMIEREN...................................................................... 3-42
ANTRIEBSKETTE SCHMIEREN ............................................................. 3-42
SEITENSTÄNDER SCHMIEREN ............................................................. 3-42
FAHRGESTELLHALTERUNGEN KONTROLLIEREN ............................. 3-42
ELEKTRISCHE ANLAGE............................................................................... 3-43
ZÜNDKERZEN KONTROLLIEREN.......................................................... 3-43
ZÜNDZEITPUNKT KONTROLLIEREN .................................................... 3-43
BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN ........................................... 3-44
SCHEINWERFERLAMPE ERNEUERN ................................................... 3-44
Page 103 of 444

REGELMÄSSIGE WARTUNG
3-1
GAS2GB3076
REGELMÄSSIGE WARTUNG
GAS2GB3077VORWORT
Im folgenden Kapitel sind alle Tätigkeiten beschrieben, die zur Durchführung der empfohlenen War-
tungs- und Einstellarbeiten erforderlich sind. Regelmäßige Wartung und Pflege sind Voraussetzun-
gen für hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer des Fahrzeugs und helfen, teure
Instandsetzungsarbeiten zu vermeiden. Die Angaben gelten sowohl für Maschinen, die bereits in Be-
trieb sind, als auch für Neufahrzeuge, die zum Verkauf vorbereitet werden. Jeder Servicetechniker
sollte sich mit diesem ganzen Kapitel vertraut machen.
GAS2GB3078TABELLE FÜR REGELMÄßIGE WARTUNG DES ABGAS-KONTROLLSYSTEMS
HINWEIS
• Von 4200 mi (7000 km) oder 9 Monaten die Wartungsintervalle beginnend von 1800 mi (3000 km)
oder 3 Monaten wiederholen.
• Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten sowie
technische Fähigkeiten und sollten daher vom Yamaha-Händler verrichtet werden.
NR.BEZEICH-
NUNGKONTROLLEN UND WARTUNGENNACH
DEN ER-
STENKILOMETERSTAN
DANZEIGEN
600 mi
(1000
km) oder
1 Monat1800 mi
(3000
km) oder
3 Monate3000 mi
(5000
km) oder
6 Monate
1*Kraftstofflei-
tung• Kraftstoffschläuche auf Risse oder Be-
schädigung untersuchen.
• Gegebenenfalls erneuern.
2Zündkerze• Zustand prüfen.
• Elektrodenabstand korrigieren und
Zündkerze reinigen.
3*Ventilspiel• Das Ventilspiel bei kaltem Motor kon-
trollieren und einstellen.
4*Luftfilterein-
satz• Mit Lösungsmittel reinigen, dann mit
Schaumstoff-Luftfilteröl oder ähnli-
chem Öl benetzen.
• Gegebenenfalls erneuern.
5*Belüftungs-
system• Belüftungsschlauch auf Risse und Be-
schädigung kontrollieren und von
Ablagerungen säubern.
• Erneuern. Alle 2 Jahre
6*Kraftstof-
feinsprit-
zung• Leerlaufdrehzahl einstellen.
7Auspuffsys-
tem• Auf Undichtigkeit untersuchen.
• Gegebenenfalls nachziehen.
• Dichtung(en) ggf. erneuern.
8Motoröl• Wechseln (Vor dem Ablassen Motor
warm fahren).
9Ölfilterein-
satz• Erneuern.
10Motorölsieb• Reinigen.
Page 104 of 444

REGELMÄSSIGE WARTUNG
3-2
GAS2GB3079ALLGEMEINE WARTUNGS- UND SCHMIERTABELLE
NR.BEZEICH-
NUNGKONTROLLEN UND WARTUNGENNACH
DEN ER-
STENKILOMETERSTAN
DANZEIGEN
600 mi
(1000
km) oder
1 Monat1800 mi
(3000
km) oder
3 Monate3000 mi
(5000
km) oder
6 Monate
1Kupplung• Funktion kontrollieren.
• Seilzug einstellen, ggf. erneuern.
2*Kühlsystem• Schläuche auf Risse oder Beschädi-
gung kontrollieren.
• Gegebenenfalls erneuern.
• Einmal jährlich Kühlflüssigkeit (mit
Äthylen/Glykol) erneuern.Einmal jährlich
3*Funkenfän-
ger• Reinigen.
4*Vorderradb-
remse• Funktion, Flüssigkeitsstand und auf
Undichtigkeit kontrollieren.
• Ggf. Bremsbeläge austauschen.
• Bremsflüssigkeit einmal jährlich er-
neuern.Einmal jährlich
5*Hinterradb-
remse• Funktion, Flüssigkeitsstand und auf
Undichtigkeit kontrollieren.
• Ggf. Bremsbeläge austauschen.
• Bremsflüssigkeit einmal jährlich er-
neuern.Einmal jährlich
6*Bremss-
chläuche• Auf Risse und Beschädigung kontrol-
lieren.
• Erneuern. Alle 4 Jahre
7*Räder• Auf Schlag, lockere Speichen und Be-
schädigung untersuchen.
• Speichen ggf. nachziehen.
8*Reifen• Profiltiefe prüfen und auf Beschädi-
gung untersuchen.
• Gegebenenfalls erneuern.
• Luftdruck kontrollieren.
• Gegebenenfalls korrigieren.
9*Radlager• Einwandfreie Funktion der Lager sich-
erstellen.
• Gegebenenfalls erneuern.
10*Schwingen-
lager• Lagerbaugruppen auf festen Sitz kon-
trollieren.
• Mäßig erneut mit Lithiumseifenfett
schmieren.
11Antrieb-
skette• Antriebsketten-Zustand, -Durchhang
und -Ausrichtung kontrollieren.
• Antriebskette sorgfältig einstellen und
gründlich mit speziellem Oringketten-
schmiermittel schmieren.Nach jeder Fahrt