Page 425 of 444

ELEKTRISCHE BAUTEILE
9-81
b. Den Statorwicklungswiderstand messen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GAS2GB3396GLEICHRICHTER/REGLER KONTROLLIE-
REN
1. Kontrollieren:
• Ladespannung
Nicht nach Vorgabe Den Gleichrichter/
Regler erneuern.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Den digitalen Drehzahlmesser des Motors
mit der Zündspule verbinden.
b. Das Taschen-Prüfgerät (DC 20 V) an den
Gleichrichter-/Regler-Steckverbinder an-
schließen, wie dargestellt.c. Den Motor starten und mit einer Drehzahl
von ca. 5000 U/min betreiben.
d. Die Ladespannung messen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GAS2GB3397GESCHWINDIGKEITSSENSOR PRÜFEN
1. Kontrollieren:
• Geschwindigkeitssensor-Ausgangsspan-
nung
Nicht nach Vorgabe Erneuern.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Den Prüfkabelbaum-Geschwindigkeitssen-
sor (3P) an den Geschwindigkeitssensor-
Steckverbinder und Kabelbaum an-
schließen.
b. Das Taschen-Prüfgerät (DC20V) mit dem
Testkabelbaum-Geschwindigkeitssensor
(3P) verbinden.
c. Den Starterschalter drücken.
d. Vorderrad anheben und langsam drehen.
e. Die Spannung (DC 5 V) von Weiß und
Schwarz/Weiß messen. Bei langsam dre-
hendem Vorderrad wechselt die Spannung
zwischen 0 V und 5 V.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
Ruhespannung
14.1–14.9 V
Digitaler Drehzahlmesser
90890-06760
Digitaler Drehzahlmesser
YU-39951-B
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
• Positive Prüfspitze
Rot “1”
• Negative Prüfspitze
Schwarz “2”
123
12
Ausgangsspannung Lesezyklus
0.6 V bis 4.8 V und 0.6 V bis 4.8 V
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
Prüfkabelbaum-Geschwindig-
keitssensor 5TJ (3P)
90890-03228
Prüfkabelbaum-Geschwindig-
keitssensor 5TJ (3P)
YU-03228
• Positive Prüfspitze
Weiß “1”
• Negative Prüfspitze
Schwarz “2”
BRW
21
Page 426 of 444

ELEKTRISCHE BAUTEILE
9-82
GAS2GB3398KRAFTSTOFFSTANDGEBER KONTROL-
LIEREN
1. Benzin ablassen.
2. Lösen:
• Kraftstoffstandgeber-Steckverbinder
(vom Kraftstoffstandgeber)
3. Demontieren:
• Kraftstoffstandgeber
(vom Kraftstofftank)
4. Kontrollieren:
• Kraftstoffstandgeber-Widerstand
Nicht nach Vorgabe Kraftstoffstandgeber
erneuern.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Das Taschen-Prüfgerät ( 1k) wie abgebil-
det an den Kraftstoffstandgeber an-
schließen.
b. Den Widerstand des Kraftstoffstandgebers
messen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GAS2GB3399DEN WIDERSTAND KONTROLLIEREN
1. Lösen:
• Widerstandssteckverbinder
(vom Kabelbaum)
2. Kontrollieren:
• Widerstand des Widerstands
Nicht nach Vorgabe Den Widerstand er-
neuern.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Das Taschen-Prüfgerät ( 10) wie abgebil-
det an den Widerstand anschließen.
b. Den Widerstand des Widerstands messen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GAS2GB3400DEN KÜHLERLÜFTERMOTOR KONTROL-
LIEREN
1. Kontrollieren:
• Kühlerlüftermotor
Fehlerhaft/schwergängige Bewegung Er-
neuern.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Den Kühlerlüftermotor-Steckverbinder vom
Kabelbaum abtrennen.
b. Die Batterie (DC 12 V) wie abgebildet an-
schließen. Kraftstoffstandgeber-Widerstand
1.35–1.90 k bei 25°C (77°F)
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
• Positive Prüfspitze
Grün “1”
• Negative Prüfspitze
Schwarz “2”
1
2
Widerstand des Widerstands
64.6–71.4
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
• Positive Prüfspitze
Schwarz “1”
• Negative Prüfspitze
Schwarz “2”
• Batterie-Pluspol
Blau “1”
• Batterie-Minuspol
Schwarz “2”
1
2
Page 427 of 444

ELEKTRISCHE BAUTEILE
9-83
c. Die Bewegung des Kühlerlüftermotors kon-
trollieren.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GAS2GB3401KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATURFÜH-
LER KONTROLLIEREN
1. Demontieren:
• Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler
EWA
WARNUNG
• Den Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler
besonders vorsichtig behandeln.
• Den Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler
vor starken Erschütterungen schützen.
Den Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler
nach einem Fall erneuern.
2. Kontrollieren:
• Widerstand des Kühlflüssigkeitstemper-
aturfühlers
Nicht nach Vorgabe Erneuern.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Das Taschen-Prüfgerät ( 1k/100) an den
Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler an-
schließen.b. Den Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler in
einen Behälter mit Kühlflüssigkeit tauchen.
HINWEIS
Die Kontakte des Kühlflüssigkeitstemper-
aturfühlers dürfen nicht nass werden.
c. Ein Thermometer in die Kühlflüssigkeit
halten.
d. Die Kühlflüssigkeit langsam erhitzen und
dann auf die in der Tabelle angezeigte
vorgeschriebene Temperatur abkühlen las-
sen.
e. Den Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler bei
den in der Tabelle angegebenen Tempera-
turen auf Durchgängigkeit prüfen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GAS2GB3402DROSSELKLAPPENSENSOR KONTROL-
LIEREN
1. Demontieren:
• Drosselklappensensor
(von Drosselklappengehäuse) Widerstand des Kühlflüssigkeits-
Temperaturfühlers
2.51–2.78 k at 20 °C (2.51–2.78
k at 68 °F)
210–221 at 100 °C (210–221
at 212 °F)
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
• Positive Prüfspitze
Grün/Weiß “1”
• Negative Prüfspitze
Schwarz/Blau “2”
12
12V
LB
12
G/W B/L
B/L G/W
Page 428 of 444

ELEKTRISCHE BAUTEILE
9-84
EWA
WARNUNG
• Den Drosselklappensensor vorsichtig
handhaben.
• Den Drosselklappensensor keinen starken
Stößen aussetzen. Fällt der Drosselklap-
pensensor herunter, erneuern.
2. Kontrollieren:
• Drosselklappensensor maximaler Wider-
stand
Nicht nach Vorgabe Erneuern.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Das Taschen-Prüfgerät ( 1k) an den
Drosselklappensensor anschließen.
b. Den maximalen Widerstand des Dross-
elklappensensors prüfen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
3. Montieren:
• Drosselklappensensor
HINWEIS
Beim Montieren des Drosselklappensensors
dessen Winkel richtig einstellen. Siehe unter
“DROSSELKLAPPENSENSOR EINSTELLEN”
auf Seite 8-11.
GAS2GB3403DROSSELKLAPPENSENSOR-EINGANGSS-
PANNUNG KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Drosselklappensensor-EingangsspannungNicht nach Vorgabe Steuergerät er-
neuern.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Den Prüfkabelbaum-S-Drucksensor (3P) an
den Drosselklappensensor-Steckverbinder
und den Kabelbaum anschließen.
b. Das Taschen-Prüfgerät (20 VDC) mit dem
Testkabelbaum-S-Drucksensor (3P) verbin-
den.
c. Den Motor starten.
d. Drosselklappensensor-Eingangsspannung
messen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GAS2GB3404ANSAUGLUFT-DRUCKGEBER KONTROL-
LIEREN
1. Kontrollieren:
• Ausgangsspannung des Ansaugluft-Druck-
gebers
Nicht nach Vorgabe Erneuern. Widerstand
6.30 k
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
• Positive Prüfspitze
Blau “1”
• Negative Prüfspitze
Schwarz/Blau “2”
21
Drosselklappensensor-Ein-
gangsspannung
4-6 V
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
Prüfkabelbaum S-Druckgeber
(3P)
90890-03207
Prüfkabelbaum S-Druckgeber
(3P)
YU-03207
• Positive Prüfspitze
Blau “1”
• Negative Prüfspitze
Schwarz/Blau “2”
21
Page 429 of 444

ELEKTRISCHE BAUTEILE
9-85
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Das Taschen-Prüfgerät (20 V DC) an den
Ansaugluft-Druckgeber-Steckverbinder (ka-
belbaumseitig) anschließen.
b. Den Motor starten.
c. Ausgangsspannung des Ansaugluft-Druck-
gebers messen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GAS2GB3405ANSAUGLUFTTEMPERATURFÜHLER
KONTROLLIEREN
1. Demontieren:
• Ansauglufttemperaturfühler
(vom Luftfiltergehäuse)
EWA
WARNUNG
• Den Ansaugluft-Temperaturfühler be-
sonders vorsichtig behandeln.
• Den Ansaugluft-Temperaturfühler vor
starken Erschütterungen schützen. Fällt
der Ansaugluft-Temperaturfühler auf den
Boden, muss dieser erneuert werden.
2. Kontrollieren:
• Widerstand des Ansauglufttemperaturfüh-
lers
Nicht nach Vorgabe Erneuern.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Das Taschen-Prüfgerät ( 1k/100) an den
Ansaugluft-Temperaturfühler-Steckverbind-
er anschließen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GAS2GB3406EINSPRITZDÜSE KONTROLLIEREN
1. Demontieren:
• Einspritzdüse
Siehe unter “DROSSELKLAPPENGE-
HÄUSE” auf Seite 8-7.
2. Kontrollieren:
• Einspritzdüsenwiderstand
Nicht nach Vorgabe Erneuern.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Einspritzdüsen-Steckverbinder von der Ein-
spritzdüse trennen.
b. Das Taschen-Prüfgerät ( 10) an den Ein-
spritzdüsen-Steckverbinder anschließen. Ausgangsspannung des Ansau-
gluft-Druckgebers
3.61–3.67 V at 101.3 kPa (3.61–
3.67 V at 1.01kgf/cm
2, 3.61–3.67
V at 14.7 psi)
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
• Positive Prüfspitze
Rosa “1”
• Negative Prüfspitze
Schwarz/Blau “2”
12
Widerstand des Ansaugluft-Tem-
peraturfühler
290–390 at 80 °C (290–390
176 °F)
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
• Positive Prüfspitze
Braun/Weiß “1”
• Negative Prüfspitze
Schwarz/Blau “2”
Einspritzdüsenwiderstand
12.0
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
12
Page 430 of 444
ELEKTRISCHE BAUTEILE
9-86
c. Einspritzdüsenwiderstand messen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
• Positive Prüfspitze
Einspritzdüsenklemme “1”
• Negative Prüfspitze
Einspritzdüsenklemme “2”
12
Page 431 of 444

10
FEHLERSUCHE
FEHLERSUCHE............................................................................................. 10-1
ALLGEMEINE ANGABEN ........................................................................ 10-1
STARTPROBLEME .................................................................................. 10-1
FALSCH EINGESTELLTE LEERLAUFDREHZAHL................................. 10-1
MANGELHAFTE LEISTUNG BEI MITTLERER UND HOHER
GESCHWINDIGKEIT .............................................................................. 10-2
SCHALTEN IST SCHWIERIG .................................................................. 10-2
FUSSSCHALTHEBEL BLOCKIERT......................................................... 10-2
GÄNGE SPRINGEN HERAUS ................................................................. 10-2
KUPPLUNG RUTSCHT............................................................................ 10-2
KUPPLUNG ZIEHT .................................................................................. 10-2
ÜBERHITZUNG........................................................................................ 10-2
ÜBERKÜHLUNG ...................................................................................... 10-3
MANGELHAFTE BREMSWIRKUNG ....................................................... 10-3
TELESKOPGABELÖL LECKT ................................................................. 10-3
GABELHOLME FEHLERHAFT................................................................ 10-3
INSTABILES FAHRVERHALTEN ............................................................ 10-3
SCHEINWERFER LEUCHTET NICHT AUF ............................................ 10-4
SCHEINWERFERLAMPE DURCHGEBRANNT ...................................... 10-4
RÜCKLICHT LEUCHTET NICHT AUF ..................................................... 10-4
LISTE DER AKTIONEN FÜR SELBSTDIAGNOSE UND
BETRIEBSSICHERHEIT............................................................................... 10-5
Page 432 of 444

FEHLERSUCHE
10-1
GAS2GB3407
FEHLERSUCHE
GAS2GB3408ALLGEMEINE ANGABEN
HINWEIS
In der folgenden Übersicht sind nicht alle mögli-
chen Fehlerquellen aufgeführt. Die Aufzählung
dient vielmehr als Orientierungshilfe zur Ein-
grenzung der Fehlerursachen. Die notwendi-
gen Schritte zur Fehlerbeseitigung sind den
jeweiligen Abschnitten dieser Anleitung zu ent-
nehmen.
GAS2GB3409STARTPROBLEME
Motor
1. Zylinder und Zylinderkopf
• Zündkerze nicht richtig festgezogen
• Zylinder oder Zylinderkopf nicht richtig fest-
gezogen
• Zylinderkopf-Dichtung beschädigt
• Zylinder-Dichtung beschädigt
• Zylinder verschlissen oder beschädigt
• Ventilspiel falsch eingestellt
• Ventil undicht
• Kontakt zwischen Ventil und Ventilsitz man-
gelhaft
• Ventil-Steuerzeiten falsch
• Ventilfeder defekt
• Ventil festgefressen
2. Kolben und Kolbenring(e)
• Kolbenring falsch montiert
• Kolbenring verschlissen, ermüdet, beschä-
digt
• Kolbenring festgefressen
• Kolben beschädigt oder festgefressen
3. Luftfilter
• Luftfilter falsch montiert
• Luftfiltereinsatz verstopft
4. Kurbelgehäuse und Kurbelwelle
• Kurbelgehäuse falsch zusammengebaut
• Kurbelwelle festgefressen
Kraftstoffsystem
1. Kraftstofftank
• Leerer Kraftstofftank
• Kraftstofftankbelüftungsschlauch verstopft
• Kraftstoff verunreinigt oder zu alt
• Kraftstoffschlauch verstopft oder beschädigt
2. Kraftstoffpumpe
• Defekte Kraftstoffpumpe
3. Drosselklappengehäuse
• Kraftstoff verunreinigt oder zu alt
• Luft wurde angesaugtElektrische Anlage
1. Zündkerze
• Elektrodenabstand falsch eingestellt
• Falscher Wärmebereich der Zündkerze
• Zündkerze verölt
• Elektroden verschlissen oder beschädigt
• Porzellanisolator verschlissen oder beschä-
digt
2. Zündspule
• Zündspule rissig oder beschädigt
• Primär- oder Sekundärwicklung gebrochen
oder kurzgeschlossen
3. Zündsystem
• Steuergerät defekt
• Kurbelwellensensor defekt
• Kaputte Scheibenfeder des Lichtmas-
chinenrotors
4. Schalter und Kabelverbindungen
• Steuergerät defekt
• Motorstoppschalter defekt
• Kabelverbindung gebrochen oder kurzge-
schlossen
• Leerlaufschalter defekt
• Masseanschluss mangelhaft
• Lose Verbindungen
GAS2GB3410FALSCH EINGESTELLTE LEERLAUFDRE-
HZAHL
Motor
1. Zylinder und Zylinderkopf
• Ventilspiel falsch eingestellt
• Bauteile des Ventiltriebs beschädigt
2. Luftfilter
• Luftfiltereinsatz verstopft
Kraftstoffsystem
1. Drosselklappengehäuse
• Drosselklappengehäuse-Anschluss bes-
chädigt oder locker
• Falsch synchronisierte Drosselklappenge-
häuse
• Gaszug-Spiel falsch eingestellt
• Drosselklappengehäuse vollgelaufen
Elektrische Anlage
1. Zündkerze
• Elektrodenabstand falsch eingestellt
• Falscher Wärmebereich der Zündkerze
• Zündkerze verölt
• Elektroden verschlissen oder beschädigt
• Porzellanisolator verschlissen oder beschä-
digt
• Zündkerzenstecker defekt