Page 345 of 444
9-1
GAS2GB3358
HINWEIS
Dieser Abschnitt ist für Personen gedacht, die über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der
Wartung von Yamaha-Motorrädern verfügen (z.B.: Yamaha-Händler, Wartungspersonal etc.). Per-
sonen mit geringen Kenntnissen und Fähigkeiten über Wartungsarbeiten wird empfohlen, keine Ins-
pektionen, Einstellungen, Demontagen durchzuführen und Montagen nur mit Hilfe dieses
Handbuchs vorzunehmen. Es könnten sonst Wartungsprobleme und mechanische Schäden auftre-
ten.
Page 346 of 444

ZÜNDSYSTEM
9-2
GAS2GB3359
ZÜNDSYSTEM
GAS2GB3360SCHALTPLAN
ONOFF
ONOFF
BBB
BBB
RRR
RRR/L
Br Br Br
Br Br
(Gy)
(Gy)B/LGyWW WB Gy
B R
WW W
BR
R,R/Y
G
R
Y/B
R,R/W
Br
RL/R
(B)R/YR/WBr/WL/G
Br/W,BrL/W
(B) (B)Br BrL/Y Y/R
G/YBrBB
BrBrL/YY/W
(B)(B)BB GG/Y
RR/L
R Lg
W/B
(B) BGyBr RW/BB/LLYP
G/WB/Y
R/BLgG/YW
Br/W
OL/RY/BB/OL/BSbY/R L/Y P/L
Y/G
(Gy)R/L R/BR/LB/Y
R/WR/L
R/W,BrP/L
R/L R/L
(B)
(B)
(B)
(L)
(L)(B) BR/LLBR/L R/L R/L R/L R/L B/L B/L B/L B/L B/L B/L B/LL L L LBBBB
Br Br Br Br
B/LBr/W
B/LG/WLYB/L
B/LPLB/LY/GL
(B)
(B)B/OBB BSbW/B
Sb
SbG/B
L/G,L/WL/BBrG/BG/BB
BB
(B)
(B)L/BBB B
Br Br
Br BrBr
BB LY
(B)
(B)
(B)
(B)
(B)
GB
Ch Dg
Y B
BRW
Br R
B W
B/WR W
Ch DgYBBrR/WBW
R O
OR/L
B
B
BBBBBB
RRRRRR/L
BrBrBrBrBr
Br
Br
BrBrBrBrR/LR/LR/LR/LR/L
B
LLLP
PL
Y
Y
RR
Br
R/LR/L
R/L
P/L
P/L
R/L
R/L
R/LR/B
R/B
L/RL/Y
L/Y
Y/R
Y/R
G/Y
G/YG/Y
G/Y
B/Y
B/Y
R/LB/LB/L
B/LB/LB/LY/G
Y/GB/L
B/OL/BY/BW/B
W/B
G/B
L/B
W/BW/B
L/BL/BL/GL/W
L/W
L/R
Br/W
Br/W
R/W
R/W
R/Y
R/Y
G/BG/B
G/B
B/O
B/LB/LB/LB/LB/LB/LB/L
G/W
G/W
Br/W
Br/W
R/WR/WBr
O
O
OR
RGy
LLLLBBBB
B
B
B
B
BBB
B
B
RRWW
Y
Y
Dg
Dg
Ch
Ch
RW
BrBrBrBr
Br
B
W
Sb
SbSb
SbBr
Br
B
Br
Lg
Lg
R/L
R
R
RR
Gy
BB
WWWWWW
R
RRGGBB
B
Y/B
RB
BB
B
B
Br
Br
Br
B
L/G
B/L
B/WB/W
B
Page 347 of 444
ZÜNDSYSTEM
9-3
1. Steckverbinder
2. Steckverbinder
4. Drehstromgenerator mit Dauermagnet
9. Batterie
10.Gehäuse-Masse
11.Starter-Relais
12.Hauptsicherung
22.Elektronisches Steuergerät
23.Zündspule
24.Zündkerze
30.Steckverbinder
35.Neigungswinkelsensor
36.Motorstoppschalter
48.Gehäuse-Masse
49.Zündspulen-Nebenkabel
Page 348 of 444

ZÜNDSYSTEM
9-4
GAS2GB3361FEHLERSUCHE
Zündsystem funktioniert nicht (kein Zündfunke oder unregelmäßige Zündung).
HINWEIS
Vor dem Beginn der Fehlersuche folgende(s) Bauteil(e) demontieren:
1. Sitzbank
2. Seitenabdeckung (links/rechts)
3. Lufthutze (links/rechts)
4. Kraftstofftank
5. Kraftstofftank
1. Sicherungen kontrollieren.
Siehe unter “SICHERUNGEN KON-
TROLLIEREN” auf Seite 9-72.Nicht in
OrdnungTauschen Sie die Sicherung(en) aus.
In Ordnung
2. Batterie kontrollieren.
Siehe unter “BATTERIE KON-
TROLLIEREN UND LADEN” auf
Seite 9-73.Nicht in
Ordnung• Die Batteriepole reinigen.
• Die Batterie laden, ggf. erneuern.
In Ordnung
3. Zündkerze kontrollieren.
Siehe unter “SICHERUNGEN KON-
TROLLIEREN” auf Seite 9-72.Nicht in
OrdnungDen Elektrodenabstand korrigieren, ggf.
die Zündkerze erneuern.
In Ordnung
4. Die Zündfunkenstrecke kontrollie-
ren.
Siehe unter “ZÜNDFUNKEN-
STRECKE KONTROLLIEREN” auf
Seite 9-77.In Ord-
nung
Das Zündsystem funktioniert normal.
Nicht in Ordnung
5. Zündspule kontrollieren.
Siehe unter “ZÜNDSPULE KON-
TROLLIEREN” auf Seite 9-78.Nicht in
OrdnungDie Zündspule erneuern.
In Ordnung
6. Den Kurbelwellensensor prüfen.
Siehe unter “DEN KURBEL-
WELLENSENSOR PRÜFEN” auf
Seite 9-79.Nicht in
Ordnung
Stator-Baugruppe erneuern.
In Ordnung
7. Motorstoppschalter kontrollieren.
Siehe unter “DIE SCHALTER KON-
TROLLIEREN” auf Seite 9-68.Nicht in
OrdnungMotorstoppschalter erneuern.
In Ordnung
Page 349 of 444
ZÜNDSYSTEM
9-5
8. Neigungswinkelsensor prüfen.
Siehe unter “NEIGUNGSWINKEL-
SENSOR KONTROLLIEREN” auf
Seite 9-79.Nicht in
Ordnung
Neigungswinkelsensor erneuern.
In Ordnung
9. Die Kabelverbindungen des gesam-
ten Zündsystems kontrollieren.
Siehe unter “SCHALTPLAN” auf
Seite 9-2.Nicht in
OrdnungDie Kabelverbindungen des Zündsystems
richtig anschließen oder instand setzen.
In Ordnung
Elektronisches Steuergerät erneuern.
Page 350 of 444

E-STARTER
9-6
GAS27160
E-STARTER
GAS2GB3362SCHALTPLAN
ONOFF
ONOFF
BBB
BBB
RRR
RRR/L
Br Br Br
Br Br
(Gy)
(Gy)B/LGyWW WB Gy
B R
WW W
BR
R,R/Y
G
R
Y/B
R,R/W
Br
RL/R
(B)R/YR/WBr/WL/G
Br/W,BrL/W
(B) (B)Br BrL/Y Y/R
G/YBrBB
BrBrL/YY/W
(B)(B)BB GG/Y
RR/L
R Lg
W/B
(B) BGyBr RW/BB/LLYP
G/WB/Y
R/BLgG/YW
Br/W
OL/RY/BB/OL/BSbY/R L/Y P/L
Y/G
(Gy)R/L R/BR/LB/Y
R/WR/L
R/W,BrP/L
R/L R/L
(B)
(B)
(B)
(L)
(L)(B) BR/LLBR/L R/L R/L R/L R/L B/L B/L B/L B/L B/L B/L B/LL L L LBBBB
Br Br Br Br
B/LBr/W
B/LG/WLYB/L
B/LPLB/LY/GL
(B)
(B)B/OBB BSbW/B
Sb
SbG/B
L/G,L/WL/BBrG/BG/BB
BB
(B)
(B)L/BBB B
Br Br
Br BrBr
BB LY
(B)
(B)
(B)
(B)
(B)
GB
Ch Dg
Y B
BRW
Br R
B W
B/WR W
Ch DgYBBrR/WBW
R O
OR/L
B
B
BBBBBB
RRRRRR/L
BrBrBrBrBr
Br
Br
BrBrBrBrR/LR/LR/LR/LR/L
B
LLLP
PL
Y
Y
RR
Br
R/LR/L
R/L
P/L
P/L
R/L
R/L
R/LR/B
R/B
L/RL/Y
L/Y
Y/R
Y/R
G/Y
G/YG/Y
G/Y
B/Y
B/Y
R/LB/LB/L
B/LB/LB/LY/G
Y/GB/L
B/OL/BY/BW/B
W/B
G/B
L/B
W/BW/B
L/BL/BL/GL/W
L/W
L/R
Br/W
Br/W
R/W
R/W
R/Y
R/Y
G/BG/B
G/B
B/O
B/LB/LB/LB/LB/LB/LB/L
G/W
G/W
Br/W
Br/W
R/WR/WBr
O
O
OR
RGy
LLLLBBBB
B
B
B
B
BBB
B
B
RRWW
Y
Y
Dg
Dg
Ch
Ch
RW
BrBrBrBr
Br
B
W
Sb
SbSb
SbBr
Br
B
Br
Lg
Lg
R/L
R
R
RR
Gy
BB
WWWWWW
R
RRGGBB
B
Y/B
RB
BB
B
B
Br
Br
Br
B
L/G
B/L
B/WB/W
B
Page 351 of 444
E-STARTER
9-7
1. Steckverbinder
2. Steckverbinder
3. Steckverbinder
7. Hauptrelais
9. Batterie
10.Gehäuse-Masse
11.Starter-Relais
12.Hauptsicherung
13.Startermotor
14.Starter-Relais-Diode
22.Elektronisches Steuergerät
30.Steckverbinder
36.Motorstoppschalter
37.Leerlaufschalter
38.Diode
39.Anlasssperrelais
40.Kupplungsschalter
41.Starterschalter
48.Gehäuse-Masse
Page 352 of 444
E-STARTER
9-8
GAS2GB3363FUNKTION DES ANLASSSPERRSYSTEMS
Falls die Instrumenten-Beleuchtung aufleuchtet, kann der Startermotor nur bedient werden, wenn
mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt wird:
• Das Getriebe befindet sich in der Leerlaufstellung (d. h. der Leerlaufschalter ist geschlossen).
• Der Kupplungshebel ist gezogen (d. h. der Kupplungsschalter ist geschlossen).
Ist keine der genannten Bedingungen erfüllt, verhindert das Relais der Anlasssperre die Betätigung
des Startermotors. In diesem Fall ist das Relais der Anlasssperre geöffnet und unterbricht den
Stromkreis zum Startermotor. Ist eine der obigen Bedingungen erfüllt, ist das Anlasssperrelais ge-
schlossen und lässt der Motor sich mit dem E-Starter starten.