Page 41 of 448

MULTIFUNKTIONSANZEIGE
1-27
4. Zum Fortsetzen der Messung die Taste
“SLCT1” und die Taste “SLCT2” erneut glei-
chzeitig drücken.
Automatischer Start
1. Sicherstellen, dass das Display sich in der
RENNSPORT-BETRIEBSART befindet.
(Siehe unter “Von NORMAL- auf RENNS-
PORT-BETRIEBSART wechseln”.)
2. Durch Drücken der Taste “SLCT1” mind-
estens 2 Sekunden lang die Maschine be-
triebsbereit machen.
HINWEIS
Wenn der Timer zu automatischem Start bereit
steht, blinken und . Die Timer-Anzeige
läuft von links nach rechts ab.
3. Anfahren und den Timer starten.
4. Zum Stoppen der Timer-Messung die Taste
“SLCT1” und die Taste “SLCT2” gleichzeitig
drücken.
HINWEIS
Eine bei gestopptem Timer zurückgelegte
Strecke wird nicht vom Tageskilometerzähler A
(TRIP A) registriert.5. Zum Fortsetzen der Messung die Taste
“SLCT1” und die Taste “SLCT2” erneut glei-
chzeitig drücken.
Rückstellung
HINWEIS
Rückstellung kann auf beide folgenden Weisen
erfolgen.
Rückstellung ist möglich, während der Timer in
Betrieb ist:
• Tageskilometerzähler A.
Rückstellung ist möglich während der Timer
nicht in Betrieb ist:
• Tageskilometerzählers A und Timer zurück-
stellen.
Tageskilometerzähler A (TRIP A) zurückstellen
1. Sicherstellen, dass der Timer in Betrieb ist.
Ist der Timer nicht in Betrieb, den Timer
durch gleichzeitiges Drücken der Taste
“SLCT1” und der Taste “SLCT2” starten.
2. Die Tageskilometerzähleranzeige A (TRIP
A) durch Drücken der Taste “RST” mind-
estens 2 Sekunden lang zurücksetzen.
HINWEIS
Nach der Rückstellung blinken und die Tag-
eskilometerzähleranzeige vier Sekunden lang.
Tageskilometerzähler A (TRIP A) und Timer
zurückstellen
1. Sicherstellen, dass der Timer nicht in Be-
trieb ist. Ist der Timer in Betrieb, ihn durch
gleichzeitiges Drücken der Taste “SLCT1”
Page 42 of 448
MULTIFUNKTIONSANZEIGE
1-28
und der Taste “SLCT2” stoppen.
2. Alle gemessenen Daten durch Drücken der
Taste “RST” mindestens 2 Sekunden lang
zurücksetzen.
HINWEIS
• Nach der Rückstellung stehen Timer und
Tageskilometerzähler bereit.
• Ein automatischer Start stellt den Timer in
gleicher Weise bereit. Ein manueller Startver-
such stellt den Timer ebenfalls in gleicher
Weise bereit.
Tageskilometerzähleranzeige A (TRIP A) än-
dern
1. Die Fahrweganzeige durch Drücken der
Taste “SLCT1” (Plus) oder der Taste
“SLCT2” (Minus) ändern. Wird die Taste län-
ger gedrückt, laufen die Ziffern schneller ab.
HINWEIS
Eine Änderung kann vorgenommen werden, ob
der Timer in Betrieb ist oder nicht.
Page 43 of 448
MULTIFUNKTIONSANZEIGE
1-29
Page 44 of 448
MULTIFUNKTIONSANZEIGE
1-30
GAS2GB3049FUNKTIONSDIAGRAMM
HINWEIS
Nachfolgendes Diagramm gibt Aufschluss über den Betrieb der Multifunktionsanzeige.
A short push on the button changes
the operation in the arrowed direction.
A short push on the button changes
the operation in both arrowed directions.
A long push on the button changes the
operation in the arrowed direction.
A long push on the button changes the
operation in both arrowed directions.Meter function
Function that can be performed whether
the time is or is not in operation.
Extent to which the meter can operate
Clock
BASIC MODE
Tripmeter
ODO TRIP A TRIP B ODO
Speedometer
(for U.K.)
MPH
km/h MPH
Putting measurement on
standby
Manual startAuto start
RACE MODE
Timer in operation
Reset
TRIP ACorrect
TRIP AMeasurement starts as the
machine moves
Timer not in
operation
Correct
TRIP AReset
TRIP A &
timer
Page 45 of 448
MULTIFUNKTIONSANZEIGE
1-31
A. Nach kurzem Tastendruck fließt das Dia-
gramm in Pfeilrichtung weiter.
B. Nach kurzem Tastendruck fließt das Dia-
gramm in beiden Pfeilrichtungen weiter.
C. Nach langem Tastendruck fließt das Dia-
gramm in Pfeilrichtung weiter.
D. Nach langem Tastendruck fließt das Dia-
gramm in beiden Pfeilrichtungen weiter.
E. Funktion
F. Funktion möglich, ob der Timer in betrieb ist
oder nicht.
G. Betriebsfähigkeit des Zählers
1. NORMAL-BETRIEBSART
2. Zeituhr
3. Tageskilometerzähler
4. Geschwindigkeitsmesser (für U.K.)
5. RENNSPORT-BETRIEBSART
6. Timer bereitstellen
7. Manueller Start
8. Automatischer Start
9. Zähler startet beim Anfahren
10.Timer in Betrieb
11.TRIP A rückstellen
12.TRIP A ändern
13.Timer nicht in Betrieb
14.TRIP A und Timer zurücksetzen
Page 46 of 448

STARTEN UND EINFAHREN
1-32
GAS2GB3050
STARTEN UND EINFAHREN
GAS2GB3051KRAFTSTOFF
Nur den empfohlenen Kraftstoff tanken. Am
Anfang eines Renntages frischen Kraftstoff ein-
füllen.
ECA
ACHTUNG
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs verur-
sacht unreparierbare Schäden am Motor (z.
B. den Ventilen), am Auspuffsystem usw.
HINWEIS
Ihr Yamaha Motor wurde für den Betrieb mit
bleifreiem Superbenzin mit einer Oktanzahl
von mindestens 91 [(R+M)/2] oder mit einer
Research-Oktanzahl von mindestens 95 ent-
wickelt. Wenn Klopfen (oder Klingeln) auftritt,
wechseln Sie zu einer anderen Kraftstoff-
marke.
EWA
WARNUNG
• Zum Tanken den Motor abstellen und da-
rauf achten, dass kein Benzin verschüttet
wird. Feuer fern halten.
• Vor dem Tanken Motor, Auspuff usw. ab-
kühlen lassen.
Gasohol (Für USA und Kanada)
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit Ätha-
nol und Gasohol mit Methanol. Gasohol mit
Äthanol kann verwendet werden, wenn der
Äthanolgehalt 10% nicht überschreitet. Gaso-
hol mit Methanol wird nicht von Yamaha emp-
fohlen, weil es das Kraftstoffsystem
beschädigen oder die Fahrzeugleistung beein-
trächtigen kann.
GAS2GB3052HANDHABUNGSHINWEISEEWA
WARNUNG
Niemals den Motor in einem geschlossenen
Raum starten oder betreiben. Die Abgase
sind giftig und können in kürzester Zeit zu
Bewusstlosigkeit bzw. Stets für eine gute
Belüftung sorgen.
ECA
ACHTUNG
• Ungleich einem 2-Takt-Motor, kann dieser
Motor nicht mit geöffnetem Gasdrehgriff
angelassen werden; anderenfalls könnte
der Kickstarterhebel rückschlagen. Außer-
dem könnte das Gemisch bei geöffnetem
Gasdrehgriff zu mager sein.
• Vor dem Anfahren der Maschine, unbed-
ingt die unter “Prüfungen vor lnbetrieb-
nahme” aufgeführten Kontrollen
ausführen.
GAS2GB3053LUFTFILTER WARTEN
Gemäß des Abschnitts “REINIGEN DES
LUFTFILTEREINSATZES” im KAPITEL 3 das
Schaumluftfilteröl oder etwas gleichwertiges
auf den Einsatz auftragen. (Ein Überschuss an
Öl kann Startprobleme verursachen.)
GAS2GB3054KALTEN MOTOR ANLASSENECA
ACHTUNG
Für maximale Motorlebensdauer niemals
hart beschleunigen, wenn der Motor kalt ist!
Damit das Zündunterbrechungs- und An-
lasssperrschalter-System den Start ermögli-
chen kann, muss eine der folgenden
Bedingungen erfüllt sein:
• Der Gang befindet sich in der Leerlaufstel-
lung.
• Es ist ein Gang eingelegt und der Kupplung-
shebel ist gezogen.
1. Choke-Knopf/Leerlaufschraube “1” auf volle
Länge herausziehen.
HINWEIS
Wenn die Umgebungstemperatur 15°C (59°F)
oder weniger beträgt, den Choke-Knopf/die
Leerlaufschraube verwenden.
2. Den Gashebel vollständig schließen.
3. Den Motor durch Drücken des Starterschal-
ters starten.
Falls der Motor mit dem Starterschalter nicht Empfohlene Sorte
Bleifreies Superbenzin
Kraftstofftank-Fassungsvermö-
gen
7.5 L (1.98 US gal, 1.65 lmp.gal)
Kraftstoffreservemenge
1.6 L (0.42 US gal, 0.35 lmp.gal)
1
Page 47 of 448

STARTEN UND EINFAHREN
1-33
anspringt, ihn loslassen, ein paar Sekunden
warten und anschließend erneut versuchen.
Um die Batterie zu schonen, darf der Start-
erschalter jeweils nur kurzzeitig (nie länger
als 10 Sekunden) betätigt werden. Falls der
Motor mit dem Startermotor nicht anspringt,
mit dem Kickstarter versuchen.
ECA
ACHTUNG
Falls sich der Startermotor nicht dreht,
wenn der Starterschalter gedrückt wird, so-
fort mit dem Drücken aufhören, um zu ver-
meiden, den Startermotor besonders zu
belasten, und den Motor mit dem Kickstart-
er starten.
HINWEIS
Falls der Motor nicht anspringt, den Motor-
stoppschalter drücken und den Kickstarter bei
Vollgas 10- bis 20-mal langsam durchtreten,
damit das Luft-Kraftstoffgemisch aus dem Mo-
tor entweicht, das sich darin befindet.
4. Wenn der Motor zu laufen beginnt, diesen
ein oder zwei Minuten lang bei beständiger
Geschwindigkeit aufwärmen (von 3000 bis
5000 U/min) und anschließend den Starter-
knopf/die Leerlaufschraube in die ur-
sprüngliche Position zurückbringen.
EWA
WARNUNG
Da das Auspuffgas schädliche Stoffe en-
thält, den Motor nicht schlecht gelüfteten
Orten oder in kleinen geschlossenen Räu-
men starten oder warmlaufen lassen.
5. Den Motorstoppschalter “1” zum Stoppen
des Motors drücken.
HINWEIS
Den Motorstoppschalter gedrückt halten, bis
der Motor vollständig stoppt.Starten mit dem Kickstarter
Wenn der Kickstarter zum Starten des Motors
verwendet wird, die Verfahren wie nachfolgend
beschrieben befolgen.
1. Den Kickstarterhebel ausklappen, leicht mit
dem Fuß nach unten drücken, bis Sie einen
Widerstand fühlen.
2. Mit vollständig geschlossenem Gashebel
den Kickstarter leicht nach unten drücken,
bis der Gang eingelegt wird, und ihn an-
schließend sanft, aber kraftvoll nach unten
drücken.
EWA
WARNUNG
Den Gashebel nicht öffnen, während der
Kickstarterhebel durchgetreten wird. An-
dernfalls könnte der Kickstarterhebel
zurückschlagen.
HINWEIS
Falls der Motor nicht anspringt, den Motor-
stoppschalter drücken und den Kickstarter bei
Vollgas 10- bis 20-mal langsam durchtreten,
Page 48 of 448

STARTEN UND EINFAHREN
1-34
damit das Luft-Kraftstoffgemisch aus dem Mo-
tor entweicht, das sich darin befindet.
GAS2GB3055WARMEN MOTOR ANLASSEN
Das gleiche Verfahren wie für das Starten
eines kalten Motors befolgen, mit der Aus-
nahme, dass der Starter nicht erforderlich ist,
wenn der Motor warm ist.
HINWEIS
Wenn der Motor nicht anspringt, den Gasdreh-
griff ganz aufdrehen und den Kickstarter 10 bis
20 Mal langsam durchtreten, um das im Motor
vorhandene fette Gemisch auszustoßen.
GAS2GB3056EINFAHRVORSCHRIFTEN
Einfahren ist wichtig, damit drehende Teile,
Gleitflächen und Montageflächen gut anein-
ander angeglichen werden, und damit sich der
Fahrer gründlich mit dem Fahrzeug vertraut
machen kann.
ECA
ACHTUNG
Den Luftfiltereinsatz vor dem Einsatz wart-
en.
Siehe unter “LUFTFILTEREINSATZ REINI-
GEN” auf Seite 3-17.
1. Nach dem Warmlaufen des Motors etwa 20
Minuten mit 1/2 oder weniger aufgedrehtem
Gasgriff fahren.
2. Einen Boxenstopp einlegen und die Mon-
tagebereiche auf lockeren Sitz, Öllecks oder
andere Probleme prüfen.
3. Danach etwa 40 Minuten mit 3/4 oder weni-
ger aufgedrehtem Gasgriff fahren.
4. Erneut einen Boxenstopp einlegen und die
Montagebereiche gründlich auf lockeren
Sitz, Öllecks oder andere Probleme prüfen.
Gründliche Prüfungen und Einstellungen
sind besonders im Hinblick auf Streckung
von Seilzügen, Spiel der Bremse, Durch-
hang der Antriebskette, Lockerheit von
Speichen usw. erforderlich.
ECA
ACHTUNG
Nach dem Einfahren oder nach jedem Ren-
nen immer die unter “ANZUGSDREHMO-
MENTE KONTROLLIEREN” aufgeführten
Punkte auf Anzugsdrehmomente prüfen
und bei Bedarf erneut festziehen. (Siehe
“ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIE-
REN” auf Seite 1-36.)
Zudem ist beim Austausch der folgenden
Teile ein Einfahren erforderlich.• Zylinder und Kurbelwelle: Das Einfahren
sollte etwa eine Stunde lang vorgenom-
men werden.
• Kolben, Kolbenring, Ventil, Nockenwelle
und Ritzel: Das Einfahren sollte etwa 30
Minuten mit 1/2 oder weniger aufge-
drehtem Gasgriff erfolgen.
Den Zustand des Motors beim Einfahren
aufmerksam beobachten.
Für Kontrollpunkte beim Einfahren siehe
unter “WARTUNG NACH DEM EIN-
FAHREN”. Wenn ein Problem gefunden
wird, sofort den Motor stoppen und eine
Prüfung ausführen.