Page 29 of 448

SPEZIALWERKZEUGE
1-15
GAS2GB3030
SPEZIALWERKZEUGE
Die folgenden Spezialwerkzeuge sind für genaue und vollständige Einstellung und Montage erford-
erlich. Durch die Verwendung dieser Werkzeuge werden Beschädigungen vermieden, die beim Ge-
brauch ungeeigneter Hilfsmittel oder improvisierter Techniken entstehen können. Die Ausführung
und Werkzeugnummer der Spezialwerkzeuge weicht je nach Bestimmungsland ab; deshalb werden
zwei Typen geliefert. Bei der Bestellung von Spezialwerkzeugen sollten die im Folgenden aufgefüh-
rten Bezeichnungen und Teilenummern angegeben werden.
HINWEIS
• Für die USA und Kanada die Werkzeugnummern beginnend mit “YM-”, “YU-” oder “ACC-” verwen-
den.
• Für andere Länder die Werkzeugnummern beginnend mit “90890-” verwenden.
Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
Messuhr & Ständersatz
90890-01252
Messuhrsatz
YU-03097-BZum Kontrollieren von Teilen
auf Schlag und Verbiegung.
Kurbelwellen-Einbaubuchse
90890-01274
Einbaubuchse
YU-90058Zum Einbau der Kurbelwelle.
Kurbelwellen-Einbaubolzen
90890-01275
Schraube
YU-90060Zum Einbau der Kurbelwelle.
Adapter (M12)
90890-01278
Adapter Nr. 3
YU-90063Zum Einbau der Kurbelwelle.
Kolbenbolzen-Abziehsatz
90890-01304
Kolbenbolzen-Abzieher
YU-01304Zum Ausbau des Kolbenbol-
zens.
Page 46 of 448

STARTEN UND EINFAHREN
1-32
GAS2GB3050
STARTEN UND EINFAHREN
GAS2GB3051KRAFTSTOFF
Nur den empfohlenen Kraftstoff tanken. Am
Anfang eines Renntages frischen Kraftstoff ein-
füllen.
ECA
ACHTUNG
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs verur-
sacht unreparierbare Schäden am Motor (z.
B. den Ventilen), am Auspuffsystem usw.
HINWEIS
Ihr Yamaha Motor wurde für den Betrieb mit
bleifreiem Superbenzin mit einer Oktanzahl
von mindestens 91 [(R+M)/2] oder mit einer
Research-Oktanzahl von mindestens 95 ent-
wickelt. Wenn Klopfen (oder Klingeln) auftritt,
wechseln Sie zu einer anderen Kraftstoff-
marke.
EWA
WARNUNG
• Zum Tanken den Motor abstellen und da-
rauf achten, dass kein Benzin verschüttet
wird. Feuer fern halten.
• Vor dem Tanken Motor, Auspuff usw. ab-
kühlen lassen.
Gasohol (Für USA und Kanada)
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit Ätha-
nol und Gasohol mit Methanol. Gasohol mit
Äthanol kann verwendet werden, wenn der
Äthanolgehalt 10% nicht überschreitet. Gaso-
hol mit Methanol wird nicht von Yamaha emp-
fohlen, weil es das Kraftstoffsystem
beschädigen oder die Fahrzeugleistung beein-
trächtigen kann.
GAS2GB3052HANDHABUNGSHINWEISEEWA
WARNUNG
Niemals den Motor in einem geschlossenen
Raum starten oder betreiben. Die Abgase
sind giftig und können in kürzester Zeit zu
Bewusstlosigkeit bzw. Stets für eine gute
Belüftung sorgen.
ECA
ACHTUNG
• Ungleich einem 2-Takt-Motor, kann dieser
Motor nicht mit geöffnetem Gasdrehgriff
angelassen werden; anderenfalls könnte
der Kickstarterhebel rückschlagen. Außer-
dem könnte das Gemisch bei geöffnetem
Gasdrehgriff zu mager sein.
• Vor dem Anfahren der Maschine, unbed-
ingt die unter “Prüfungen vor lnbetrieb-
nahme” aufgeführten Kontrollen
ausführen.
GAS2GB3053LUFTFILTER WARTEN
Gemäß des Abschnitts “REINIGEN DES
LUFTFILTEREINSATZES” im KAPITEL 3 das
Schaumluftfilteröl oder etwas gleichwertiges
auf den Einsatz auftragen. (Ein Überschuss an
Öl kann Startprobleme verursachen.)
GAS2GB3054KALTEN MOTOR ANLASSENECA
ACHTUNG
Für maximale Motorlebensdauer niemals
hart beschleunigen, wenn der Motor kalt ist!
Damit das Zündunterbrechungs- und An-
lasssperrschalter-System den Start ermögli-
chen kann, muss eine der folgenden
Bedingungen erfüllt sein:
• Der Gang befindet sich in der Leerlaufstel-
lung.
• Es ist ein Gang eingelegt und der Kupplung-
shebel ist gezogen.
1. Choke-Knopf/Leerlaufschraube “1” auf volle
Länge herausziehen.
HINWEIS
Wenn die Umgebungstemperatur 15°C (59°F)
oder weniger beträgt, den Choke-Knopf/die
Leerlaufschraube verwenden.
2. Den Gashebel vollständig schließen.
3. Den Motor durch Drücken des Starterschal-
ters starten.
Falls der Motor mit dem Starterschalter nicht Empfohlene Sorte
Bleifreies Superbenzin
Kraftstofftank-Fassungsvermö-
gen
7.5 L (1.98 US gal, 1.65 lmp.gal)
Kraftstoffreservemenge
1.6 L (0.42 US gal, 0.35 lmp.gal)
1
Page 419 of 448

ELEKTRISCHE BAUTEILE
9-71
GAS27990LAMPEN UND LAMPENFASSUNGEN KON-
TROLLIEREN
HINWEIS
Keine Lampen kontrollieren, die LEDs verwen-
den.
Sämtliche Lampen und Lampenfassungen auf
Beschädigung und Verschleiß sowie auf richti-
gen Sitz und Durchgang zwischen den An-
schlüssen kontrollieren.
Schaden/Verschleiß Die Lampe, die Lam-
penfassung oder beide Komponenten reparie-
ren oder erneuern.
Fehlerhaft verbunden Richtig verbinden.
Kein Durchgang Lampe und/oder Lampen-
fassung reparieren, ggf. erneuern.
Lampentypen
Die in diesem Fahrzeug verwendeten Lampen-
typen sind in der linken Abbildung dargestellt.
• Die Lampen “a” und “b” werden für die
Scheinwerfer benutzt und besitzen gewöhn-
lich einen Lampenhalter, der vor dem Heraus-
nehmen der Lampe gelöst werden muss. Die
meisten dieser Lampen werden entgegen
dem Uhrzeigersinn aus der Fassung her-
ausgedreht.
• Die Lampen “c” werden als Blinkerleuchten
eingesetzt. Sie werden durch gleichzeitiges
Drücken und Drehen gegen den Uhrzeiger-
sinn demontiert.
Den Zustand der Lampen kontrollierenFolgender Arbeitsablauf gilt für alle Lampen.
1. Demontieren:
• Lampe
EWA
WARNUNG
Scheinwerferlampen werden sehr heiß; de-
shalb entflammbares Material fernhalten
und die Lampe niemals berühren, bevor sie
ausreichend abgekühlt ist.
ECA
ACHTUNG
• Darauf achten, dass die Fassung beim He-
rausnehmen der Lampe festgehalten wird.
Niemals an den Kabeln ziehen, um zu ver-
meiden, dass die Kontakte aus dem Steck-
verbinder herausgezogen werden.
• Da Schweiß- und Fettspuren auf dem Lam-
penglas die Leuchtkraft und Lebensdauer
der Scheinwerferlampe beeinträchtigen,
sollte der Glaskolben der Lampe nicht mit
den Fingern berührt werden. Verunreini-
gungen der Scheinwerferlampe mit einem
mit Alkohol oder Verdünner ange-
feuchteten Tuch abwischen.
2. Kontrollieren:
• Lampe (für Durchgang)
(mit dem Taschen-Prüfgerät)
Kein Durchgang Erneuern.
HINWEIS
Vor der Leitungsdurchgangs-Kontrolle das
Taschen-Prüfgerät auf “0” und auf den Bereich
“ 1” einstellen.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Die positive Prüfspitze am Kontakt “1” und
die negative Prüfspitze am Kontakt “2” an-
schließen und auf Durchgang kontrollieren.
b. Die positive Prüfspitze am Pol “1” und die
negative Prüfspitze am Pol “3” anschließen
und auf Leitungsdurchgang kontrollieren.
c. Falls nicht an beiden Stellen Durchgang
besteht, die Lampe erneuern.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C