Page 377 of 606

375
6
Owners Manual_Europe_M9A563_de
6-4. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung
Innenraumausstattung
WARNUNG
■Verwendung der Bordnetz-Steckdo-
sen bei geparktem oder angehalte- nem Fahrzeug
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- regeln.
Anderenfalls kann es zu einem Unfall mit
möglicherweise tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
●Bitte beachten Sie Folgendes, wenn Sie
das Kabel außerhalb des Fahrzeugs verwenden.
• Achten Sie darauf, dass kein Regen-
wasser in das Fahrzeug gelangt.
• Falls die Bordnetz-Steckdose nass ist, trocknen Sie sie vor der Verwendung.
• Achten Sie darauf, das Kabel nicht in den Fenstern oder Türen einzuklem-men.
• Sorgen Sie dafür, dass das Kabel genü- gend Spiel hat und nicht ungewöhnlich stark gespannt wird.
• Fahren Sie nicht mit dem Fahrzeug.
●Stellen Sie sicher, dass die Feststell-
bremse betätigt und die Fahrstufe “P” gewählt ist.
●Lassen Sie das Fahrzeug nicht unbe-
aufsichtigt, während die “READY”-Kon- trollleuchte leuchtet und ein Gerät an eine Bordnetz-Steckdose angeschlos-
sen ist.
●Halten Sie sich nicht in der Nähe des Endrohrs auf und stellen Sie in diesem
Bereich kein Gepäck ab.
●Stellen Sie sicher, dass die Motorhaube geschlossen ist. Halten Sie Ihren Kopf
oder Ihre Hände nicht in den Brennstoff- zelleneinheitsraum, da die Kühlerlüfter plötzlich anlaufen können. Bei zu gerin-
gem Abstand können sich Hände und Kleidung (insbesondere Krawatte, Schal usw.) im Lüfter verfangen.
●Halten Sie das Fahrzeug nicht in der Nähe leicht entflammbarer Objekte an.
●Installieren und verwenden Sie entspre-chende Vorrichtungen, um die Luftzu-
fuhr und Abgasentlüftung an Orten mit schlechter Belüftung zu ermöglichen, z. B. in Garagen und an Stellen, an denen
das Fahrzeug eingeschlossen ist (Orte, an denen sich Schnee ansammelt).
●Verwenden Sie die Funktion nicht an
Orten mit schlechter Belüftung, z. B. in Garagen ohne Vorrichtungen, die für Luftzufuhr und Abgasentlüftung sorgen,
oder an Stellen, an denen das Fahrzeug eingeschlossen ist (Orte, an denen sich Schnee ansammelt usw.).
●Verwenden Sie die Bordnetz-Steckdose nicht, wenn das Fahrzeug mit einer Fahrzeugabdeckung versehen ist.
●Schlafen Sie nicht im Fahrzeug, wäh-rend Geräte wie Elektroheizungen in Betrieb sind.
■Geräte, die angeschlossen werden sollen
●Lesen Sie die Bedienungsanleitung des anzuschließenden Geräts und beachten
Sie die Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf das Produkt.
●Verwenden Sie ein elektronisches Gerät
nicht, wenn dessen Anschlussstecker oder das Gerät selbst beschädigt ist.
●Bei besonders hohen oder niedrigen
Außentemperaturen kann es zu Funkti- onsstörungen oder Leistungsabfall kom-men.
●Bei elektronischen Geräten, die einen ebenen Einbau erfordern, ist ein norma-ler Betrieb eventuell nicht möglich.
●Verwenden Sie Geräte, die nicht was-serdicht sind, nicht an Orten, an denen sie Regen oder Wasser ausgesetzt
sind, oder an Orten mit hoher Luftfeuch- tigkeit.
●Verwenden Sie keine elektrischen
Geräte, die in Wasser getaucht wurden bzw. die in Wasser eintauchen könnten, außer es handelt sich dabei um wasser-
dichte elektronische Geräte.
Page 378 of 606

376
Owners Manual_Europe_M9A563_de
6-4. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung
1Klappen Sie die Sonnenblende
nach unten, um vor Blendungen von
vorn geschützt zu sein.
2 Klappen Sie die Sonnenblende
nach unten, haken Sie sie aus und
schwenken Sie sie zur Seite, um
vor Blendungen von der Seite
geschützt zu sein.
WARNUNG
●Nutzen Sie die Bordnetz-Steckdose
nicht für medizinische Geräte, da die Stromversorgungsfunktion ja nach Ein-satzbedingungen des Fahrzeugs vor-
übergehend unterbroche n werden kann.
HINWEIS
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- regeln.
Anderenfalls kann es sein, dass die Bord-
netz-Steckdosen nicht ordnungsgemäß arbeiten oder dass das Fahrzeug oder ein angeschlossenes Gerät beschädigt wird.
■So vermeiden Sie einen Kurzschluss oder eine Funktionsstörung
●Platzieren Sie ein Gerät, das Wärme erzeugt, nicht in der Nähe von Innen-
bauteilen oder auf einem Sitz. Durch Hitze können diese Teile schmelzen oder in Brand geraten.
●Verwenden Sie keine Geräte, die emp-findlich auf Vibrationen oder Hitze im Fahrzeug reagieren.
Solche Geräte funktionieren eventuell nicht ordnungsgemäß, wenn sie wäh-rend der Fahrt Vibrationen ausgesetzt
sind oder wenn das Fahrzeug in der Sonne geparkt wird und sich mit Hitze auflädt.
●Wenn Sie eine Bordnetz-Steckdose nicht verwenden, achten Sie darauf, dass die Abdeckung geschlossen ist.
Fremdkörper oder Flüssigkeiten, die in die Bordnetz-Steckdose gelangen, kön-nen Funktionsstörungen oder einen
Kurzschluss verursachen.
●Verwenden Sie keine Steckdosenleiste, da die Bordnetz-Steckdose überlastet
werden könnte.
●Stellen Sie die Verwendung sofort ein, wenn Sie eine ungewöhnliche Hitzeent-
wicklung an der Bordnetz-Steckdose feststellen.
■Bei hohen Außentemperaturen
Wenn die Temperatur im Inneren des Fahrzeugs hoch ist, weil das Fahrzeug z.
B. in der Sonne geparkt wurde, fahren Sie das Fahrzeug in einen schattigen Bereich, schalten Sie die Klimaanlage ein, um den
Innenraum ausreichend abzukühlen, und drücken Sie dann erneut den Schalter “AC220V”.
■Bei niedrigen Außentemperaturen
Wenn es sehr kalt ist, kann die Bordnetz- Steckdose eventuell nicht genutzt wer-den, da die Traktionsbatterie geschützt
werden muss. Verwenden Sie die Bord- netz-Steckdose in diesem Fall erst, nach-dem Sie so lange gefahren sind, bis sich
die Traktionsbatterie aufgewärmt hat.
Sonnenblenden
Page 379 of 606
377
6
Owners Manual_Europe_M9A563_de
6-4. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung
Innenraumausstattung
Schieben Sie zum Öffnen die Abdec-
kung zur Seite.
Die Schminkspiegelbeleuchtung wird dar-
aufhin eingeschaltet.
■So verhindern Sie ein Entladen der 12- V-Batterie
Falls die Schminkspiegelbeleuchtung beim Ausschalten des Start-Schalters eingeschal-
tet bleibt, erlischt sie nach 20 Minuten auto- matisch.
Schminkspiegel
HINWEIS
■So wird ein Entladen der 12-V-Batte-
rie verhindert
Lassen Sie die Schminkspiegelbeleuch- tung bei ausgeschaltetem Brennstoffzel-lensystem nicht für längere Zeit
eingeschaltet.
Page 380 of 606
378
Owners Manual_Europe_M9A563_de
6-4. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung
Page 381 of 606

7
379
Owners Manual_Europe_M9A563_de
7
Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
7-1. Wartung und Pflege
Reinigung und Schutz der Fahr-
zeugaußenseiten................. 380
Reinigung und Schutz des Fahr-
zeuginnenraums.................. 384
7-2. Wartung
Anforderungen für die Fahrzeug-
wartung ............................... 387
7-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßregeln für Wartungs-
arbeiten in Eigenregie ......... 389
Motorhaube ........................... 391
Ansetzen eines Rangierwagenhe-
bers ..................................... 391
Brennstoffzelleneinheitsraum 393
12-V-Batterie.......................... 398
Reifen .................................... 400
Radwechsel ........................... 408
Reifendruck ........................... 412
Räder ..................................... 413
Klimaanlagenfilter .................. 414
Reinigen der Lufteinlassöffnungen
der Traktionsbatterie ........... 417
Batterie des elektronischen
Schlüssels ........................... 420
Kontrollieren und Austauschen von
Sicherungen ........................ 422
Lampen.................................. 428
Page 382 of 606

380
Owners Manual_Europe_M9A563_de
7-1. Wartung und Pflege
7-1.Wartun g u nd Pflege
Spülen Sie Karosserie, Radkästen
und Fahrzeugunterboden mit reich-
lich Wasser ab, um jeglichen
Schmutz und Staub zu entfernen.
Gehen Sie dabei von oben nach
unten vor.
Waschen Sie die Karosserie mit
einem Schwamm oder einem wei-
chen Tuch, z. B. einem Fensterleder.
Verwenden Sie bei hartnäckigen
Verschmutzungen Autoreiniger und
spülen Sie mit reichlich Wasser
nach.
Wischen Sie das Wasser ab.
Wachsen Sie das Fahrzeug, wenn
die wasserfeste Beschichtung abge-
nutzt ist.
Wenn das Wasser auf einer sauberen Ober-
fläche nicht abperlt, tragen Sie bei kalter
Karosserie Wachs auf.
■Selbstheilende Beschichtung
Die Karosserie ist mit einer selbstheilenden Beschichtung überzogen, die resistent ist
gegen kleine Kratzer, die z. B. in Waschanla- gen entstehen.
●Nach Verlassen des Werks bleibt die Beschichtung des Fahrzeugs 5 bis 8 Jahre lang wirksam.
●Der Originalzustand der Karosserieoberflä-che wird je nach Tiefe des Kratzers und
Außentemperatur unterschiedlich schnell wiederhergestellt.
Die Wiederherstellungszeit kann verkürzt werden, indem die Beschichtung durch Begießen mit warmem Wasser erwärmt
wird.
●Tiefe Kratzer, die durch Schlüssel, Münzen
usw. verursacht wurden, können nicht geglättet werden.
●Verwenden Sie kein Wachs, das Scheuer-mittel enthält.
■Automatische Waschanlagen
●Vor dem Waschen des Fahrzeugs:• Klappen Sie die Spiegel ein
Beginnen Sie beim Waschen des Fahrzeugs an der Vorderseite. Klappen Sie die Spiegel
vor der Weiterfahrt wieder aus.
●Die in automatischen Waschanlagen ver-
wendeten Bürsten können die Fahrzeugo- berfläche sowie verschiedene Teile (Räder usw.) zerkratzen und den Lack Ihres Fahr-
zeugs angreifen.
●Informationen zum Beibehalten der Fahr-
stufe “N” finden Sie auf S.189.
■Hochdruck-Waschanlagen
●Halten Sie die Düsenspitze nicht nahe an
die Spalte rund um die Türen oder die Rän- der der Fenster und richten Sie den Was-serstrahl nicht ununterbrochen auf diese
Bereiche, da anderenfalls Wasser in den Innenraum gelangen kann.
●Schalten Sie den Start-Schalter aus.
■Wenn sich das Fahrzeug in einer Waschstraße befindet
Falls der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel im Wirkungsbereich
befindet, verriegelt und entriegelt sich die Tür unter Umständen mehrmals hintereinander. Um das zu verhindern, gehen Sie beim
Waschen des Fahrzeugs wie folgt vor:
●Legen Sie den Schlüssel an einer minde-
stens 2 m vom Fahrzeug entfernten Stelle ab, während das Fahrzeug gewaschen wird. (Achten Sie darauf, dass der Schlüs-
sel nicht gestohlen werden kann.)
●Aktivieren Sie den Batteriesparmodus des
elektronischen Schlüssels, um das intelli- gente Zugangs- und Startsystem zu deakti-vieren. ( S.141)
Reinigung und Schutz der
Fahrzeugaußenseiten
Reinigen Sie die verschiedenen
Komponenten in einer der Kompo-
nente und deren Material ange-
messenen Weise.
Reinigungsanweisungen
Page 383 of 606

381
7
Owners Manual_Europe_M9A563_de
7-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
■Räder und Radzierkappen
●Entfernen Sie Schmutz sofort mit einem
neutralen Reinigungsmittel.
●Waschen Sie das Reinigungsmittel sofort
nach Gebrauch mit Wasser ab.
●Beachten Sie zum Schutz des Lacks vor
Beschädigung unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßregeln.• Verwenden Sie keine säurehaltigen, alkali-
schen oder scheuernden Reinigungsmittel. • Verwenden Sie keine harten Bürsten.• Verwenden Sie kein Reinigungsmittel an
den Felgen, wenn diese heiß sind, wie etwa nach dem Fahren oder nach dem Parken bei heißem Wetter.
■Bremsbeläge und -sättel
Wird das Fahrzeug mit nassen Bremsbelä-
gen oder Bremsscheiben abgestellt, kann es zu Rostbildung kommen, wodurch diese aneinander haften können. Fahren Sie des-
halb zum Trocknen der Teile langsam und betätigen Sie mehrmals die Bremsen, bevor Sie das Fahrzeug nach dem Waschen abstel-
len.
■Stoßfänger
Benutzen Sie zum Reinigen keine Scheuer- mittel.
■Wasserabweisende Beschichtung der vorderen Seitenfensterscheiben
●Die folgenden Vorsichtsmaßregeln kön-nen die Wirksamkeit der wasserabweisen-
den Beschichtung verlängern. • Entfernen Sie regelmäßig sämtlichen Schmutz usw. von den vorderen Seitenfen-
sterscheiben. • Achten Sie darauf, dass sich Schmutz und Staub nicht über längere Zeiträume auf
den Fenstern ansammeln. Reinigen Sie die Fenster möglichst bald mit einem weichen, feuchten Tuch.
• Verwenden Sie zur Reinigung der Fenster kein Wachs und keine scheuernden Glas-reiniger.
• Verwenden Sie zum Entfernen von Kon- denswasser keine Metallgegenstände.
■Beschichtete Teile
Falls der Schmutz nicht entfernt werden kann, reinigen Sie die Teile wie folgt:
●Verwenden Sie ein weiches, mit einer Lösung aus ca. 5 % neutralem Reinigungs-mittel und Wasser angefeuchtetes Tuch,
um den Schmutz zu entfernen.
●Wischen Sie die Oberfläche mit einem
trockenen, weichen Tuch ab, um noch vor- handene Feuchtigkeit zu beseitigen.
●Verwenden Sie zur Entfernung von öligen Ablagerungen alkoholhaltige Feuchttücher oder ein ähnliches Produkt.
■Dachfolie (Fahrzeuge mit elektronischer
Sonnenblende)
●Verschmutzungen, wie Vogelkot und Öl,
sollten umgehend mit einem neutralen Rei- nigungsmittel entfernt werden.
●Wenn etwas an der Folie angebracht wurde und Spuren hinterlassen hat. Eine kleine zurückgebliebene Spur kann durch
Erhitzen mit einem Trockner beseitigt wer- den.
●Bringen Sie keine weiteren Folien auf der Folie an.
●Verwenden Sie kein Wachs, das Scheuer-mittel enthält.
●Wenden Sie sich für eine Folienreparatur bitte an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere zuverlässige Werkstatt.
WARNUNG
■Beim Waschen des Fahrzeugs
Halten Sie Wasser vom Inneren des
Brennstoffzelleneinheitsraums fern. Ande- renfalls könnten elektrische Bauteile usw. Feuer fangen.
Page 384 of 606

382
Owners Manual_Europe_M9A563_de
7-1. Wartung und Pflege
WARNUNG
■Beim Reinigen der Windschutz-
scheibe
Schalten Sie den Scheibenwischerschalter aus.Befindet sich der Scheibenwischerschalter
in Stellung “AUTO”, können die Scheiben- wischer in den folgenden Situationen uner-wartet einsetzen, was zum Einklemmen
der Hände und zu anderen schweren Ver- letzungen sowie zu einer Beschädigung der Wischerblätter führen kann.
A u s
AUTO
●Wenn der obere Bereich der Wind-
schutzscheibe, in dem sich der Regen- sensor befindet, mit der Hand berührt wird
●Wenn ein nasser Lappen o. Ä. in die Nähe des Regensensors gebracht wird
●Wenn etwas gegen die Windschutz-
scheibe stößt
●Wenn Sie das Gehäuse des Regensen- sors direkt berühren oder etwas gegen
den Regensensor stößt
■Vorsichtsmaßregel in Bezug auf den Heckstoßfänger
Wenn der Lack am Heckstoßfänger abge-
platzt oder zerkratzt ist, funktionieren die folgenden Systeme möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Setzen Sie sich in die-
sem Fall mit einem Toyota-Vertragshänd- ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werk-
statt in Verbindung.
●BSM (Spurwechsel-Assistent) (falls vor- handen)
●Automatische Heck-Warnblinkleuchten (falls vorhanden)
●RCTA (Ausparkhilfe) (falls vorhanden)
●PKSB (Parkunterstützungsbremse) (falls vorhanden)
HINWEIS
■So vermeiden Sie eine Verschlechte-rung des Lacks und Korrosion an
Karosserie und Bauteilen (Leichtme- tallfelgen usw.)
●Waschen Sie in folgenden Fällen das Fahrzeug sofort:
• Nach Fahrten an der Küste
• Nach Fahrten auf salzbestreuten Stra- ßen
• Wenn sich Teerflecke oder Baumharz auf dem Lack befinden
• Wenn sich tote Insekten, Insektenkot
oder Vogelkot auf dem Lack befinden
• Nach Fahrten in mit Ruß, öligem Rauch,
Minenstaub, Eisenstaub oder chemi- schen Substanzen belasteten Gegen-den
• Wenn das Fahrzeug mit Staub oder Schlamm stark verschmutzt ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol oder
Benzin auf den Lack gelangt sind
●Wenn der Lack abgeplatzt oder ver- kratzt ist, lassen Sie ihn umgehend aus-
bessern.
●Wenn Sie die Räder lagern möchten, entfernen Sie jeglichen Schmutz und
wählen Sie einen trockenen Ort zur Lagerung aus, um eine Korrosion der Räder zu vermeiden.