Page 177 of 606

175
5
Owners Manual_Europe_M9A563_de
5-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
WARNUNG
●Treten Sie nach dem Durchfahren von
Pfützen kurz auf das Bremspedal, um sicherzustellen, dass die Bremsen ein-wandfrei funktionieren. Nasse Bremsbe-
läge können dazu führen, dass die Bremsen nicht richtig funktionieren. Falls die Bremsen nur einseitig nass
geworden sind und nicht richtig funktio- nieren, kann dies die Kontrolle über die Lenkung beeinträchtigen.
■Beim Schalten in eine andere Fahr-stufe
●Lassen Sie das Fahrzeug nicht zurück-rollen, wenn eine Fahrstufe für die Vor-
wärtsfahrt gewählt ist, und lassen Sie es nicht vorwärtsrollen, wenn die Fahrstufe “R” gewählt ist.
Anderenfalls kann es zu einem Unfall oder zu Fahrzeugschäden kommen.
●Schalten Sie nicht in Fahrstufe “P”,
wenn das Fahrzeug in Bewegung ist. Anderenfalls kann das Getriebe beschä-digt werden und Sie können in der
Folge die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
●Schalten Sie nicht in Fahrstufe “R”,
während sich das Fahrzeug vorwärts bewegt.
Anderenfalls kann das Getriebe beschä- digt werden und Sie können in der Folge die Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren.
●Schalten Sie nicht in eine Vorwärtsfahr- stufe, während sich das Fahrzeug rück-
wärts bewegt. Anderenfalls kann das Getriebe beschä-digt werden und Sie können in der
Folge die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
●Wenn Sie während der Fahrt zu Fahr-
stufe “N” wechseln, wird das Brennstoff- zellensystem entkoppelt. Bei entkoppeltem Brennstoffzellensystem
ist das regenerative Bremsen nicht ver- fügbar.
●Wechseln Sie die Fahrstufe auf keinen Fall bei getretenem Gaspedal. Wenn
Sie zu einer anderen Fahrstufe als “P” oder “N” wechseln, kann es zu einer unerwarteten plötzlichen Beschleuni-
gung kommen, und ein Unfall mit tödli- chen oder schweren Verletzungen könnte die Folge sein.
Überprüfen Sie nach dem Wechseln der Fahrstufe, ob die gewählte Fahrstufe auch tatsächlich auf der Fahrstufenan-
zeige im Kombiinstrument angezeigt wird.
■Bei Quietsch- oder Kratzgeräuschen
(Anzeiger für die Bremsbelag-Ver- schleißgrenze)
Lassen Sie die Bremsbeläge so bald wie möglich von einem T oyota-Vertragshänd-
ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werk-statt überprüfen und austauschen.
Werden die Beläge nicht rechtzeitig aus-
getauscht, kann es zu einem Bremsschei- benschaden kommen.
Es ist gefährlich, das Fahrzeug mit zu stark abgenutzten Bremsbelägen und/oder
Bremsscheiben zu fahren.
■Bei stehendem Fahrzeug
●Treten Sie das Gaspedal nicht unnöti- gerweise.
Bei einer anderen Fahrstufe als “P” oder “N” kann das Fahrzeug plötzlich und unerwartet beschleunigen und so einen
Unfall verursachen.
●Um Unfälle durch ein Weiterrollen des Fahrzeugs zu vermeiden, halten Sie
stets das Bremspedal getreten, wäh- rend das Fahrzeug steht und die “READY”-Kontrollleuchte leuchtet, und
betätigen Sie bei Bedarf die Feststell- bremse.
●Wenn das Fahrzeug an einem Hang
angehalten wird, treten Sie zur Vermei- dung von Unfällen durch ein Vorwärts- bzw. Rückwärtsrollen des Fahrzeugs
stets das Bremspedal und betätigen Sie nötigenfalls die Feststellbremse ord-nungsgemäß.
Page 178 of 606

176
Owners Manual_Europe_M9A563_de
5-1. Vor Fahrtantritt
WARNUNG
■Bei geparktem Fahrzeug
●Lassen Sie keine Brillen, Feuerzeuge,
Spraydosen oder Getränkedosen im Fahrzeug, wenn es in der Sonne steht.Anderenfalls könnte Folgendes passie-
ren:
• Gas kann aus einem Feuerzeug oder einer Spraydose austreten und einen
Brand verursachen.
• Die Temperatur im Innenraum des Fahr- zeugs kann bei Kunststoffgläsern und
Kunststoffmaterialien von Brillen zu Ver- formung und Rissbildung führen.
• Getränkedosen können bersten,
wodurch der Inhalt in den Fahrzeugin- nenraum spritzen und einen Kurz-schluss in den elektrischen Bauteilen
des Fahrzeugs verursachen kann.
●Lassen Sie niemals ein Feuerzeug im Fahrzeug zurück. Befindet sich ein Feu-
erzeug beispielswe ise im Handschuh- fach oder am Fahrzeugboden, kann es beim Einladen von Gepäck oder Ver-
stellen des Sitzes unabsichtlich ange- zündet werden und einen Brand
verursachen.
●Bringen Sie keine Klebescheiben an der Windschutzscheibe und den Fenstern
an. Legen Sie keine Behälter wie z. B. Lufterfrischer auf der Instrumententafel oder dem Armaturenbrett ab. Klebe-
scheiben bzw. Behälter können wie Lupen wirken und einen Brand im Fahr-zeug verursachen.
●Lassen Sie keine Tür und kein Fenster offen, wenn das gewölbte Glas mit einer (beispielsweise sil berfarbigen) metalli-
sierten Folie beschichtet ist. Reflektier- tes Sonnenlicht könnte das Glas wie eine Lupe wirken lassen und es
bestünde Brandgefahr.
●Achten Sie darauf, dass Sie stets die Feststellbremse betätigen, in Fahrstufe
“P” schalten, das Brennstoffzellensy- stem ausschalten und das Fahrzeug verriegeln.
Lassen Sie das Fahrzeug nicht unbe- aufsichtigt, wenn die “READY”-Kontroll-leuchte leuchtet.
Wenn Sie das Fahrzeug parken, ohne die Feststellbremse zu betätigen, kann es wegrollen und möglicherweise einen
Unfall verursachen, selbst wenn sich der Schalt-/Wählhebel in Fahrstufe “P” befindet.
■Schlafen im Auto
Schalten Sie immer das Brennstoffzellen- system aus. Anderenfalls könnten Sie ver-sehentlich den Schalt-/Wählhebel
bewegen oder das Gaspedal treten und damit ungewollt das Fahrzeug in Bewe-gung setzen, was zu einem Unfall mit tödli-
chen oder schweren Verletzungen führen kann.
■Beim Bremsen
●Fahren Sie bei nassen Bremsen beson-
ders vorsichtig. Wenn die Bremsen nass sind, verlän-gert sich der Bremsweg; außerdem
kann die eine Seite des Fahrzeugs ein anderes Bremsverhalten aufweisen als die andere. Darüber hinaus kann die
Feststellbremse das Fahrzeug dann möglicherweise nur unzureichend sichern.
●Wenn das elektronisch gesteuerte Bremssystem nicht arbeitet, fahren Sie nicht dicht auf andere Fahrzeuge auf
und vermeiden Sie Bergfahrten und scharfe Kurven, in denen gebremst wer-den muss.
In diesem Fall kann zwar noch gebremst werden, jedoch muss das Bremspedal kräftiger als gewöhnlich
getreten werden. Außerdem verlängert sich der Bremsweg. Lassen Sie die Bremsen sofort reparieren.
Page 179 of 606

177
5
Owners Manual_Europe_M9A563_de
5-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
WARNUNG
●Das Bremssystem besteht aus 2 oder
mehr separaten Hydrauliksystemen. Falls ein System ausfällt, arbeitet min-destens eines der anderen weiterhin. In
diesem Fall muss das Bremspedal kräf- tiger als gewöhnlich getreten werden und der Bremsweg verlängert sich. Las-
sen Sie die Bremsen sofort reparieren.
HINWEIS
■Während der Fahrt
●Treten Sie Gas- und Bremspedal wäh- rend der Fahrt niemals gleichzeitig, da
dies zu einer Reduzierung der Leistung des Brennstoffzellensystems führen kann.
●Verwenden Sie an einem Hang nicht das Gaspedal oder treten Sie nicht das Gas- und das Bremspedal gleichzeitig,
um das Fahrzeug in Position zu halten.
■Beim Parken des Fahrzeugs
Betätigen Sie immer die Feststellbremse und schalten Sie in Fahrstufe “P”. Ande-
renfalls kann das Fahr zeug wegrollen oder bei einem versehentlichen Treten des Gaspedals plötzlich beschleunigen.
■Vermeiden von Schäden an Fahr-zeugteilen
●Halten Sie das Lenkrad nicht längere Zeit am Anschlag.
Dies kann zu Schäden am Servolen- kungsmotor führen.
●Überfahren Sie Unebenheiten so lang-
sam wie möglich, um Schäden an Rädern, Fahrzeugunterboden usw. zu vermeiden.
■Bei einer Reifenpanne während der Fahrt
Ein platter oder beschädigter Reifen kann zu folgenden Situationen führen. Halten
Sie das Lenkrad fest und treten Sie lang- sam das Bremspedal, um die Geschwin-digkeit zu reduzieren.
●Es kann schwierig sein, die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten.
●Das Fahrzeug verursacht ungewöhnli-che Geräusche oder Vibrationen.
●Das Fahrzeug neigt sich ungewöhnlich
stark zu einer Seite.
Informationen zum Vorgehen bei einer Reifenpanne ( S.453)
■Überflutete Straßen
Fahren Sie nicht auf nach heftigen Regen- fällen usw. überfluteten Straßen. Anderen-falls könnte es zu folgenden schweren
Schäden an Ihrem Fahrzeug kommen:
●Absterben des Brennstoffzellensystems
●Kurzschluss in elektrischen Bauteilen
●Beschädigung des Brennstoffzellensy- stems durch Eintauchen in Wasser
Falls Sie auf einer überfluteten Straße gefahren sind und das Fahrzeug unter
Wasser stand, lassen Sie einen Toyota- Vertragshändler bzw. eine Toyota-Ver-tragswerkstatt oder eine andere zuverläs-
sige Werkstatt unbedingt Folgendes überprüfen:
●Brennstoffzellensystem
●Funktion der Bremsen
●Veränderungen von Menge und Qualität des Getriebeöls usw.
●Schmierungszustand von Lagern und Radaufhängungsgelenken (wo mög-lich) sowie Funktion aller Gelenke,
Lager usw.
Wenn das Schaltsteuerungssystem durch eine Überflutung beschädigt wurde, ist es eventuell nicht möglich, in Fahrstufe “P”
oder von Fahrstufe “P” in eine andere Fahrstufe zu schalten. Setzen Sie sich in diesem Fall mit einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerk- statt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
Page 180 of 606

178
Owners Manual_Europe_M9A563_de
5-1. Vor Fahrtantritt
Wenn einer der folgenden ungewöhnli-
chen Vorgänge bei getretenem Gaspe-
dal durchgeführt wird, wird
möglicherweise die Leistung des
Brennstoffzellensystems reduziert.
Wenn Sie in Fahrstufe “R” schalten.*
Wenn Sie von Fahrstufe “P” oder “R”
in eine Fahrstufe für die Vorwärts-
fahrt (wie z. B. “D”) schalten.*
Wenn das System eingreift, wird eine Mel-
dung auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigt. Lesen Sie Meldung und befolgen
Sie die Anweisung.
*: Je nach Situation wird die Fahrstufe mög-
licherweise nicht gewechselt.
■Anfahrkontrolle (DSC)
●Wenn die Antriebsschlupfregelung ausge- schaltet ist ( S.328), ist die Steuerung zur
Reduzierung der Motorleistung bei plötzli- chem Anfahren ebenfalls deaktiviert. Wenn es schwierig ist, das Fahrzeug aus
Schlamm oder Neuschnee freizufahren, weil die Steuerung zur Reduzierung der Motorleistung bei plötzlichem Anfahren
eingreift, deaktivieren Sie die Antriebs- schlupfregelung ( S.328), damit das Fahrzeug aus dem Schlamm oder Neu-
schnee freigefahren werden kann.
Steuerung zur Reduzierung der
Motorleistung bei plötzlichem
Anfahren (Anfahrkontrolle
[DSC])
Fracht und Gepäck
Beachten Sie die folgenden Vor-
sichtsmaßregeln beim Verstauen
sowie die Informationen zur Lade-
kapazität und zur Beladung:
WARNUNG
■Dinge, die nicht im Kofferraum mitge- führt werden dürfen
Folgende Gegenstände können einen Brand verursachen, wenn sie im Koffer-
raum verstaut werden:
●Mit Benzin gefüllte Behälter
●Spraydosen
■Vorsichtsmaßregeln beim Verstauen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- regeln.Anderenfalls kann das korrekte Treten der
Pedale verhindert werden, die Sicht des Fahrers kann beeinträchtigt werden oder Gegenstände können Fahrer und Insas-
sen treffen und so einen Unfall verursa- chen.
●Verstauen Sie Fracht und Gepäck mög-
lichst immer im Kofferraum.
●Verstauen Sie Fracht oder Gepäck nicht an folgenden Orten.
• Im Fußraum des Fahrers
• Auf dem Beifahrersitz oder den Rücksit- zen (wenn Gegenstände gestapelt wer-
den)
• Auf der Ablage
• Auf der Instrumententafel
• Auf dem Armaturenbrett
●Sichern Sie alle Gegenstände, die sich im Innenraum befinden.
■Lasten und Verteilung
●Überladen Sie Ihr Fahrzeug nicht.
Page 181 of 606
179
5
Owners Manual_Europe_M9A563_de
5-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
WARNUNG
●Verteilen Sie die Lasten nicht ungleich-
mäßig. Eine nicht ordnungsgemäße Beladung kann die Kontrolle über Lenkung oder
Bremsen beeinträchtigen, was zu tödli- chen oder schweren Verletzungen füh-ren kann.
HINWEIS
■Dachfolie (Fahrzeuge mit elektroni-scher Sonnenblende)
Montieren Sie bei einem Fahrzeug mit einer Dachfolie keinen Dachträger. Ande-
renfalls könnte die Folienoberfläche beschädigt werden.
Anhängerbetrieb
Toyota rät vom Anhängerbetrieb
mit Ihrem Fahrzeug ab. Toyota rät
außerdem vom Anbau einer
Anhängerkupplung oder der Ver-
wendung eines Anhängerträgers
für Rollstühle, Motorroller, Fahrrä-
der usw. ab. Ihr Fahrzeug ist nicht
für den Anhängerbetrieb oder für
die Verwendung von Anhängerträ-
gern ausgelegt.
Page 182 of 606

180
Owners Manual_Europe_M9A563_de
5-2. Fahrvorgänge
5-2.Fahrvorgäng e
1Ziehen Sie den Feststellbrems-
schalter, um sicherzustellen, dass
die Feststellbremse betätigt ist.
( S.191)
Die Kontrollleuchte für die Feststellbremse
leuchtet daraufhin auf.
2 Treten Sie fest das Bremspedal.
und eine Meldung werden daraufhin
auf dem Multi-Informationsdisplay ange-
zeigt.
Erscheint diese Anzeige nicht, kann das
Brennstoffzellensystem nicht gestartet wer-
den.
In Fahrstufe “N” kann das Brennstoffzellen- system nicht gestartet werden. Schalten Sie zum Starten des Brennstoffzellensystems in
Fahrstufe “P”. ( S.186)
3Drücken Sie den Start-Schalter kurz
und fest.
Zum Betätigen des Start-Schalters reicht ein
kurzer, fester Druck. Es ist nicht notwendig, den Schalter gedrückt zu halten.
Sobald die “READY”-Kontrollleuchte auf- leuchtet, wird das Brennstoffzellensystem
normal funktionieren.
Treten Sie weiterhin das Bremspedal, bis die “READY”-Kontrollleuchte leuchtet.
Das Brennstoffzellensystem kann in jedem
Modus des Start-Schalters gestartet werden.
4 Stellen Sie sicher, dass die
“READY”-Kontrollleuchte leuchtet.
Das Fahrzeug kann nicht gefahren werden, wenn die “READY”-Kontrollleuchte nicht
leuchtet.
■Starten des Brennstoffzellensystems bei niedrigen Temperaturen
●Wenn Sie das Brennstoffzellensystem bei niedrigen Temperaturen starten, wird der Brennstoffzellenstapel mit der bei der Stro-
merzeugung generierten Abwärme schnell aufgewärmt. Die Betriebsgeräusche wer-den lauter als gewöhnlich sein, was jedoch
keine Funktionsstörung darstellt. Je nach Situation können die Betriebsgeräusche auch nach dem Aufleuc hten der “READY”-
Kontrollleuchte eine bestimmte Zeit lang weiterhin zu hören sein. ( S.87)
●Bei niedrigen Temperaturen verstreicht möglicherweise mehr Zeit als sonst, ehe die “READY”-Kontrollleuchte aufleuchtet.
In diesen Fällen wird der Fortschrittsstatus auf dem Multi-Informationsdisplay ange-zeigt.
“FCV-System wird aufgewärmt Bitte war-
ten…”
Star t-Schalter
Wenn Sie den elektronischen
Schlüssel bei sich tragen, können
Sie wie folgt das Brennstoffzellen-
system starten oder die Modi des
Start-Schalters ändern.
Starten des Brennstoffzellensy-
stems
Page 183 of 606

181
5
Owners Manual_Europe_M9A563_de
5-2. Fahrvorgänge
Fahren
●Wenn Sie das Brennstoffzellensystem bei kaltem Wetter starten, wird möglicherweise “FCV-System wg. Einfrieren ausgeschaltet
An sicherer Stelle anhalt. S. Betriebsan.” auf dem Multi-Informationsdisplay ange-zeigt.
Das Brennstoffzellensystem ist eingefroren
und kann nicht gestartet werden. Setzen Sie
sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbin-
dung.
●Bis das Brennstoffzellensystem die Betriebstemperatur vollständig erreicht hat, ist die Leistungsabgabe vorüberge-
hend begrenzt.
●Wenn die Traktionsbatterie aufgrund der
Außentemperatur extrem kalt ist (unter ca. -30 °C), lässt sich das Brennstoffzellensy-stem möglicherweise nicht starten. Versu-
chen Sie in diesem Fall das Brennstoffzellensystem erneut zu starten, nachdem sich die Temperatur der Trakti-
onsbatterie aufgrund eines Anstiegs der Außentemperatur usw. erhöht hat.
■Wenn das Brennstoffzellensystem nicht startet
●Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre nicht deaktiviert. ( S.78)
Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-statt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt in Verbindung.
●Wenn eine Meldung über den Startvorgang
auf dem Multi-Informationsdisplay ange- zeigt wird, lesen Sie diese und befolgen Sie die Anweisungen.
●Vergewissern Sie sich, dass die Tank-klappe geschlossen ist.
Wenn die Tankklappe offen ist, kann das Brennstoffzellensystem nicht gestartet werden. Schließen Sie die Tankklappe,
bevor Sie das System starten. ( S.215)
■Für ein Brennstoffzellen-Elektrofahr- zeug typische Geräusche und Vibratio-nen
S.87
■Wenn die 12-V-Batterie entladen ist
Das Brennstoffzellensystem kann nicht mit dem intelligenten Zugangs- und Startsystem gestartet werden. Lesen Sie die Informatio-
nen auf S.470, um das Brennstoffzellensy- stem erneut zu starten.
■Entladung der Batterie des elektroni-schen Schlüssels
S.128
■Umstände, die die Funktionstüchtigkeit
beeinflussen
S.141
■Anmerkungen zur Zugangsfunktion
S.142
■Wenn “Fehlfunktion d. intelligenten Zugangs- und Startsystems. Siehe Be-triebsanleitung.” auf dem Multi-Informa-
tionsdisplay angezeigt wird
Es liegt möglicherweise eine Funktionsstö- rung des Systems vor. Lassen Sie das Fahr-zeug sofort von Ihrem Toyota-Händler
überprüfen.
■Lenkradschloss (falls vorhanden)
●Nach dem Ausschalten des Start-Schalters
und dem Öffnen und Schließen der Türen wird das Lenkrad durch das Lenkrad-schloss verriegelt. Bei einer erneuten
Betätigung des Start-Schalters wird das Lenkradschloss automatisch entriegelt.
●Wenn sich das Lenkradschloss nicht entriegeln lässt, wird “POWER-Schalter drücken und Lenkrad in beide Richtungen
drehen.” auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt. Drücken Sie den Start-Schalter kurz und
fest, während Sie das Lenkrad nach links und rechts drehen.
Page 184 of 606

182
Owners Manual_Europe_M9A563_de
5-2. Fahrvorgänge
●Damit eine Überhitzung des Lenkrad- schlossmotors vermieden wird, kann des-sen Betrieb unterbrochen werden, wenn
das Brennstoffzellensystem innerhalb eines kurzen Zeitraums wiederholt ein- und ausgeschaltet wird. Betätigen Sie den
Start-Schalter in diesem Fall nicht. Nach ungefähr 10 Sekunden nimmt der Lenkrad-schlossmotor seine Funktion wieder auf.
■Wenn die “READY”-Kontrollleuchte
nicht aufleuchtet
Sollte die “READY”-Kontrollleuchte selbst nach Durchführen der richtigen Maßnahmen zum Starten des Fahrzeugs nicht leuchten,
setzen Sie sich umgehend mit einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-werkstatt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt in Verbindung.
■Bei einer Funktionsstörung des Brenn- stoffzellensystems
S.450
■Batterie des elektronischen Schlüssels
S.420
■Betätigung des Start-Schalters
●Wenn der Schalter nicht kurz und fest gedrückt wird, ändert sich der Modus des Start-Schalters eventuell nicht oder das
Brennstoffzellensystem wird möglicher- weise nicht gestartet.
●Es ist möglich, dass sich das Brennstoff-zellensystem unmittelbar nach dem Aus-schalten des Start-Schalters nicht sofort
wieder starten lässt. Warten Sie nach dem Ausschalten des Start-Schalters bitte ein paar Sekunden, bevor Sie das Brennstoff-
zellensystem erneut starten.
■Persönliche Einstellungen
Wenn das intelligente Zugangs- und Startsy- stem über eine persönliche Einstellung deak-tiviert wurde, lesen Sie die Informationen auf
S.467.
WARNUNG
■Beim Starten des Brennstoffzellensy-
stems
Starten Sie das Brennstoffzellensystem nur, wenn Sie auf dem Fahrersitz sitzen. Treten Sie unter keinen Umständen das
Gaspedal, während Sie das Brennstoffzel- lensystem starten. Anderenfalls kann es zu einem Unfall mit
tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
■Vorsichtsmaßregeln für die Fahrt
(Fahrzeuge mit Lenkradschloss)
Tritt während der Fahrt eine Störung des Brennstoffzellensystems auf, verriegeln oder öffnen Sie die Türen erst, wenn das
Fahrzeug sicher und vollständig zum Still- stand gekommen ist. Das Lenkradschloss wird aktiviert, was zu einem Unfall mit töd-
lichen oder schweren Verletzungen führen kann.
HINWEIS
■Beim Starten des Brennstoffzellensy-stems
Bei Startschwierigkeiten des Brennstoff- zellensystems lassen Sie Ihr Fahrzeug
sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt
überprüfen.
■Symptome, die auf eine Funktions- störung des Start-Schalters hindeu-
ten
Wenn der Start-Schalter anders zu funktio- nieren scheint als üblich und beispiels-weise leicht klemmt, liegt möglicherweise
eine Funktionsstörung vor. Setzen Sie sich sofort mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.