Page 529 of 694

527
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
COROLLA HV_TMUK_EM
Sicherungen
( S.568)
• Sicherung mit gleicher
Amperezahl wie bei der
Originalsicherung
Lufteinlassöff-
nung der
Hybridbatterie
(Traktionsbat-
terie)
( S.561)
• Staubsauger o. Ä.
• Kreuzschraubendreher
Glühlampen
( S.572)
• Glühlampe mit gleicher
Nummer und Wattzahl
wie die Original-
glühlampe
• Schlitzschraubendreher
• Schraubenschlüssel
Kühler und
Kondensator
( S.536)
Reifendruck
( S.556)
• Reifendruckmesser
• Druckluftquelle
Waschflüssig-
keit ( S.538)
• Wasser oder Waschflüs-
sigkeit mit Frostschutz-
mittel (für Einsatz im
Winter)
• Trichter (nur zum Auffül-
len von Wasser oder
Waschflüssigkeit)
WARNUNG
Der Motorraum beherbergt zahlreiche
Mechanismen und Flüssigkeiten, die sich
plötzlich bewegen, heiß werden oder zu elektrischer Spannung führen können. Um
tödliche oder schwere Verletzungen zu
vermeiden, beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
■Bei Arbeiten im Motorraum
●Stellen Sie sicher, dass weder “ZUBE-
HÖR” bzw. “ZÜNDUNG EIN” auf der Multi-Informationsanzeige noch die
Anzeige “READY” leuchtet.
ElementeTeile und Werkzeuge●Halten Sie Hände, Kleidung und Werk-
zeuge fern von sich drehenden Geblä-
sen.
●Berühren Sie Motor, Leistungsregler,
Kühler, Auspuffkrümmer usw. nicht
direkt nach dem Fahren, da sie heiß sein können. Öl und andere Flüssigkei-
ten können ebenfalls heiß sein.
●Lassen Sie keine leicht brennbaren
Gegenstände, wie z. B. Papier oder Lappen, im Motorraum liegen.
●Rauchen Sie nicht, verursachen Sie
keine Funken und setzen Sie Kraftstoff bzw. 12-Volt-Batterie keinem offenen
Feuer aus. Der Kraftstoff und die
12-Volt-Batteriedämpfe sind entzünd- lich.
●Lassen Sie bei Arbeiten an der
12-Volt-Batterie besondere Vorsicht walten. Sie enthält giftige und ätzende
Schwefelsäure.
●Seien Sie vorsichtig, da die Bremsflüs- sigkeit Ihre Hände oder Augen schädi-
gen und lackierte Oberflächen
beschädigen kann. Falls Flüssigkeit auf Ihre Hände oder in Ihre Augen gelangt,
spülen Sie den betroffenen Bereich
sofort mit sauberem Wasser. Wenn Sie noch immer Beschwerden
verspüren, suchen Sie einen Arzt auf.
■Bei Arbeiten in der Nähe des elektri- schen Kühlgebläses oder des Kühl-
ergrills
Stellen Sie sicher, dass die Starttaste auf
OFF steht. Wenn die Starttaste auf ON steht, können
die elektrischen Kühlgebläse automatisch
anlaufen, wenn die Klimaanlage einge- schaltet ist und/oder die Kühlmitteltempe-
ratur hoch ist. ( S.536)
■Schutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu ver- hindern, dass umherfliegende oder herab-
fallende Materialien, Flüssigkeitsnebel
usw. in Ihre Augen kommen.
Page 530 of 694
5287-3. Wartung in Eigenregie
COROLLA HV_TMUK_EM
1 Ziehen Sie den Hebel zur Motor-
haubenentriegelung.
Die Motorhaube springt etwas aus der Ver-
riegelung.
2 Ziehen Sie den zusätzlichen Fang-
haken nach links und heben Sie die
Motorhaube an.
HINWEIS
■Wenn Sie den Luftfilter ausbauen
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann zu
erhöhtem Motorverschleiß führen, da die
Luft schwebende Schmutzpartikel enthält.
■Falls der Flüssigkeitsstand niedrig
oder hoch ist
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeits-
stand leicht abfällt, wenn sich die Brems- beläge abnutzen oder wenn der
Flüssigkeitsstand des Akkumulators hoch
ist. Wenn der Vorratsbehälter häufig nachge-
füllt werden muss, kann dies ein Anzei-
chen für ein ernstzunehmendes Problem sein.
Motorhaube
Öffnen der Motorhaube
Page 531 of 694

529
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
COROLLA HV_TMUK_EM
3 Halten Sie die Motorhaube geöffnet,
indem Sie die Stützstange in die
Aussparung einführen.
WARNUNG
■Kontrolle vor der Fahrt
Überprüfen Sie, ob die Motorhaube voll- ständig geschlossen und verriegelt ist.
Wenn die Motorhaube nicht ordentlich ver-
riegelt ist, kann sie sich während der Fahrt öffnen und einen Unfall mit Todesfolge
oder schweren Verletzungen verursachen.
■Nach dem Einführen der Stützstange in die Aussparung
Vergewissern Sie sich, dass die Stange
die Motorhaube sicher stützt und verhin-
dert, dass sie auf Ihren Kopf oder Körper fällt.
HINWEIS
■Beim Schließen der Motorhaube
Rasten Sie vor dem Schließen der Motor-
haube die Stützstange in den Clip ein. Das
Schließen der Motorhaube bei nicht einge- klappter Stützstange kann zu einem Ver-
biegen der Motorhaube führen.
Positionieren eines Ran-
gierwagenhebers
Bei der Verwendung eines Ran-
gierwagenhebers müssen die
Anweisungen der mit dem Wagen-
heber mitgelieferten Bedienungs-
anleitung befolgt und die
Bedienschritte sicher ausgeführt
werden.
Positionieren Sie den Rangierwa-
genheber beim Anheben des Fahr-
zeugs mit einem
Rangierwagenheber richtig. Eine
falsche Positionierung kann zu
einer Beschädigung des Fahr-
zeugs oder zu Verletzungen füh-
ren.
Page 532 of 694
5307-3. Wartung in Eigenregie
COROLLA HV_TMUK_EM
■Vo r n
■Hinten
Steilheck
KombiLage von Ansatzpunkt für den
Wagenheber
Page 533 of 694
531
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
COROLLA HV_TMUK_EM
Motor 2ZR-FXE
Waschflüssigkeitstank ( S.538)
Motorkühlmittel-Vorratsbehälter ( S.535)
Sicherungskästen ( S.568)
Motorölfüllstand-Peilstab ( S.532)
Motoröl-Einfüllverschlusskappe ( S.533)
Kühlmittel-Vorratsbehälter des Leistungsreglers ( S.535)
12-Volt-Batterie ( S.536)
Kühler ( S.536)
Kondensator ( S.536)
Elektrische Kühlgebläse
Motorraum
Komponenten
Page 534 of 694
5327-3. Wartung in Eigenregie
COROLLA HV_TMUK_EM
Motor M20A-FXS
Waschflüssigkeitstank ( S.538)
Motorkühlmittel-Vorratsbehälter ( S.531)
Sicherungskästen ( S.568)
Motoröl-Einfüllverschlusskappe ( S.533)
Motorölfüllstand-Peilstab ( S.532)
Kühlmittel-Vorratsbehälter des Leistungsreglers ( S.535)
Kühler ( S.536)
Kondensator ( S.536)
Elektrische Kühlgebläse
■12-Volt-Batterie (Motor M20A-FXS)
S.539
Prüfen Sie den Ölstand mit dem Peil-
stab, nachdem der Motor seine Betrieb-
stemperatur erreicht hat und
ausgeschaltet wurde.
■Kontrolle des Motoröls
1 Parken Sie das Fahrzeug auf einem
ebenen Untergrund. Warten Sie
mindestens 5 Minuten, nachdem
der Motor seine Betriebstemperatur
erreicht hat und Sie das Hybridsy-
stem ausgeschaltet haben, bis das
Kontrolle und Nachfüllen des
Motoröls
Page 535 of 694

533
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
COROLLA HV_TMUK_EM
Öl in die Ölwanne zurückgeflossen
ist.
2 Halten Sie einen Lappen unter das
Ende des Ölpeilstabs und ziehen
Sie den Stab heraus.
Motor 2ZR-FXE
Motor M20A-FXS
3 Wischen Sie den Peilstab sauber.
4 Führen Sie den Peilstab wieder
ganz ein.
5 Halten Sie einen Lappen unter das
Ende des Peilstabs, ziehen Sie den
Stab heraus und prüfen Sie den
Ölstand.
Niedrig
Normal
Übermäßig
Die Form des Peilstabs kann je nach Fahr-
zeug- oder Motortyp variieren.
6 Wischen Sie den Peilstab ab und
führen Sie ihn wieder ganz ein.
■Kontrolle der Ölsorte und Vorbe-
reitung der benötigten Gegen-
stände
Überprüfen Sie die Ölsorte und berei-
ten Sie die benötigten Gegenstände vor
dem Einfüllen des Öls vor.
Wahl des richtigen Motoröls
S.652
Ölmenge (Niedrig Voll)
1,5 L
Element
Sauberer Trichter
■Nachfüllen von Motoröl
Wenn der Ölstand unter oder in der
Nähe der Markierung für einen niedri-
gen Ölstand liegt, füllen Sie Motoröl der
gleichen Sorte wie das bereits einge-
füllte nach.
Page 536 of 694

5347-3. Wartung in Eigenregie
COROLLA HV_TMUK_EM
Motor 2ZR-FXE
Motor M20A-FXS
1 Nehmen Sie den Öleinfüllver-
schluss ab, indem Sie ihn gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
2 Füllen Sie das Motoröl langsam zu
und prüfen Sie den Peilstab.
3 Befestigen Sie den Öleinfüllver-
schluss durch Drehen im Uhrzeiger-
sinn.
■Motorölverbrauch
Eine gewisse Menge Motoröl wird während der Fahrt verbraucht. In den folgenden Situa-
tionen wird der Ölverbrauch ansteigen und es
muss eventuell zwisc hen den Ölwartungsin- tervallen Motoröl aufgefüllt werden.
●Wenn der Motor neu ist, zum Beispiel direkt nach dem Kauf des Fahrzeugs oder
nach dem Austausch des Motors
●Wenn Öl minderer Qualität oder mit unge-
eigneter Viskosität verwendet wird
●Beim Fahren mit hohen Drehzahlen oder
mit schwerer Last, beim Abschleppen oder beim Fahren mit häufigen Beschleuni-
gungs- und Abbremsvorgängen
●Wenn der Motor längere Zeit im Leerlauf
läuft oder wenn häufig in dichtem Verkehr
gefahren wird
WARNUNG
■Gebrauchtes Motoröl
●Gebrauchtes Motoröl enthält potenziell schädliche Stoffe, die zu Hauterkran-
kungen wie z. B. Entzündungen oder
Hautkrebs führen können. Daher sollte längerer und wiederholter Kontakt ver-
mieden werden. Waschen Sie Ihre Haut
gründlich mit Seife und Wasser, um gebrauchtes Motoröl zu entfernen.
●Entsorgen Sie Altöl und Filter sicher und
vorschriftsmäßig. Entsorgen Sie Altöl und Filter nicht über den Hausmüll, in
Abwasserkanälen oder in den Boden.
Wenden Sie sich an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-
werkstatt oder eine andere verlässliche
Werkstatt, eine Tankstelle oder einen Autoteilehandel, wenn Sie Informatio-
nen zum Recycling oder zur Entsorgung
benötigen.
●Lassen Sie kein Altöl in der Reichweite von Kindern.
HINWEIS
■Zur Vermeidung schwerer Motor-
schäden
Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand.
■Beim Motorölwechsel
●Achten Sie darauf, dass kein Motoröl
auf die Fahrzeugbauteile gelangt.
●Vermeiden Sie ein Überfüllen, da dies zu Schäden am Motor führen kann.
●Prüfen Sie bei jedem Nachfüllen den
Ölstand am Peilstab.
●Stellen Sie sicher, dass der Motoröl-Ein- füllverschluss richtig verschlossen ist.