Page 633 of 749

Wartung
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3
Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-5
• Verantwortung des Besitzers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-5
• Sicherheitshinweise für die Wartung durch denHalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
. 7-5
• Vorsichtshinweise für den Motorraum (Dieselmotor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-6
Wartung durch den fahrzeughalter . . . . . . . . . . . . 7-8
• Wartungsplan für die Wartung durch denFahrzeughalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-8
Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-10
Erläuterung der Positionen, die gewartet werdenmüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-23\
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-26\
• Motorölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-26
• Motoröl und Ölfilter wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-27
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-28
• Kühlmittelstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-28
• Kühlmittel wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-30
Brems-/kupplungsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-31
• Füllstand der Brems-/Kupplungsflüssigkeit prüfen. 7-31
Servolenkungsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-33
• Füllstand der Servolenkungsflüssigkeit prüfen . . . 7-33
• Flüssigkeitsleitungen der Servolenkung prüfen . . . . 7-33
Waschwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-34
• Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen . . . . . . 7-34
Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-35
• Feststellbremse prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-35
Kraftstofffilter (Diesel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-36
• Kraftstofffilterpatrone ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-36
Luftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-37
• Filter ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-37
Luftfilter des klimasystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-39
• Filter prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-39
• Filter ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-39
Wischerblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-41
• Wischerblätter prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-41
• Wischerblätter ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-41
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-44\
• Optimale Batteriewartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-44
• Aufkleber Batteriekapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-46
• Batterie laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-46
• Komponenten, die ein Reset benötigen . . . . . . . . . . . 7-47
Reifen und räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-48
• Reifenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-48
• Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen . . . . 7-48
• Reifenluftdruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-50
• Reifen tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-51
7
Page 634 of 749

• Räder einstellen und auswuchten . . . . . . . . . . . . . . . 7-52
• Reifen ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-53
• Felgen ersetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-54
• Reifentraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-55
• Reifenwartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-55
• Kennzeichnungen auf den Reifenflanken . . . . . . . . . 7-55
• Niederquerschnittsreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-60
Sicherungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-61
• Beschreibung der Sicherungs- und Relaiskästen . . . 7-65
Glühlampen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-78
• Glühlampen der vorderen ersetzen . . . . . . . . . . . . . . 7-79
• Seitliche Blinkleuchten ersetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . 7-88
• Glühlampen der hinteren Kombileuchten ersetzen . 7-88
• Dritte Bremsleuchte ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-91
• Glühlampe der Kennzeichenbeleuchtung ersetzen . 7-92
• Glühlampen der Innenraumbeleuchtung ersetzen . 7-93
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-94
• Außenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-94
• Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-99
Abgasregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1027
Page 635 of 749
MOTORRAUM
73
Wartung
1. Kühlmittelausgleichsbehälter
2. Einfülldeckel Motoröl
3. Brems-/Kupplungsflüssigkeitsbehälter
4. Luftfilter
5. Sicherungskasten
6. Batteriemassepol
7. Batteriepluspol
8. Kühlerverschlussdeckel
9. Messstab Motoröl
10. AusgleichsbehälterServolenkungsflüssigkeit
(ausstattungsabhängig)
11. Waschwasserbehälter Scheibenwaschanlage
ODMEMC2001/ODMNMC2020
■Benzinmotor (Theta II 2.4L) - GDI
* Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahzeug kann von der Abbildung abweichen.
■■Benzinmotor (Theta II 2.4L) - MPI
Page 636 of 749
Wartung
47
1. Kühlmittelausgleichsbehälter
2. Einfülldeckel Motoröl
3. Brems-/Kupplungsflüssigkeitsbehälter
4. Luftfilter
5. Sicherungskasten
6. Batteriemassepol
7. Batteriepluspol
8. Kühlerverschlussdeckel
9. Messstab Motoröl
10. AusgleichsbehälterServolenkungsflüssigkeit
(ausstattungsabhängig)
11. Waschwasserbehälter Scheibenwaschanlage
12. Kraftstofffilter (ausstattungsabhängig)
OXM079100/ODM012005
■Dieselmotor (R2.0/R2.2)
* Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahzeug kann von der Abbildung abweichen.
■■Benzinmotor (Lambda II 3.3L) - MPI
Page 637 of 749

75
Wartung
WARTUNGSARBEITEN
Gehen Sie bei der Durchführung von
Wartungs- und Inspektionsarbeiten stets
sehr sorgfältig vor, um Sach- und
Personenschäden zu vermeiden.
Unsachgemäß, unvollständig oder
unzureichend durchgeführte
Wartungsarbeiten können
Funktionsstörungen Ihres Fahrzeugs zur
Folge haben, woraus wiederum
Fahrzeugschäden, Unfälle und
Personenschäden resultieren können.Verantwortung des Besitzers
✽ANMERKUNG
Die Einhaltung der vorgeschriebenen
Wartungsintervalle und die
Aufbewahrung der Unterlagen liegen in
der Verantwortung des
Fahrzeughalters.
Sie müssen alle Unterlagen
aufbewahren, die die ordnungsgemäße
Durchführung der Wartungsarbeiten
belegen und die in den Wartungsplänen
auf den Folgeseiten aufgeführt sind. Sie
benötigen diese Unterlagen, um im
Garantiefall die Einhaltung der
geforderten Wartungsintervalle
nachweisen zu können. Ausführliche
Informationen zu den
Garantiebedingungen befinden sich in
Ihrem Servicepass. Die Garantie
erstreckt sich nicht auf Instandsetzungen
und Einstellarbeiten, die aus
unsachgemäßer oder nicht
durchgeführter Wartung resultieren. Wir
empfehlen grundsätzlich, das Fahrzeug
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
instand halten zu lassen.
Sicherheitshinweise für die
Wartung durch den Halter
Unsachgemäß oder unvollständig
durchgeführte Wartungsarbeiten können
Probleme verursachen. Im vorliegenden
Abschnitt werden nur Wartungsarbeiten
beschrieben, die leicht durchführbar
sind.
✽ANMERKUNG
Eine unsachgemäße Wartung durch den
Fahrzeughalter während der
Garantiezeit kann sich negativ auf die
Garantieansprüche auswirken.
Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte
dem separaten Garantie- und
Wartungsheft, das Sie bei der
Fahrzeugübergabe erhalten haben. Für
den Fall, dass Sie sich bezüglich
bestimmter Inspektions- und
Wartungsverfahren nicht sicher sind,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt instand
halten zu lassen.
Page 638 of 749

Wartung
67
Vorsichtshinweise für den
Motorraum (Dieselmotor)
• Die Piezo-Injektoren arbeiten mithoher Spannung (max. 200 V).
Deshalb können die folgenden Unfälle
auftreten.
- Direkter Kontakt mit den Injektorenkann zu elektrischen Schlägen und
zu Beeinträchtigungen Ihres Muskel-
oder Nervensystems führen.
- Elektromagnetische Impulse von aktiven Injektoren können Störungen
an Herzschrittmachern verursachen.
• Befolgen Sie die unten angegebenen Sicherheitstipps, wenn Sie den
Motorraum bei laufendem Motor
kontrollieren.
- Berühren Sie bei laufendem Motorniemals die folgenden Komponenten:
Injektor, Injektorverkabelung und
Motorsteuergerät.
- Ziehen Sie bei laufendem Motor niemals einen Injektorstecker ab.
- Personen mit Herzschrittmachern dürfen sich dem Motorraum nicht
nähern, während der Motor
angelassen wird oder läuft.
VORSICHT
- Wartungsarbeiten
• Die Durchführung von Wartungsarbeiten an einem
Fahrzeug kann gefährlich sein. Bei
bestimmten Wartungsarbeiten
besteht erhebliche
Verletzungsgefahr. Für den Fall,
dass es Ihnen an Fachwissen,
Erfahrung oder geeignetem
Werkzeug mangelt, empfehlen wir
grundsätzlich, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
instand halten zu lassen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Arbeiten unter der Motorhaube beilaufendem Motor sind gefährlich.
Noch gefährlicher wird es, wenn
Sie dabei Schmuck oder weite
Kleidung tragen. Sie können
damit in rotierende Bauteile
geraten und verletzt werden. Wenn
Sie bei laufendem Motor unter der
Motorhaube arbeiten müssen,
legen Sie vor Arbeitsbeginn
unbedingt jeden Schmuck ab
(insbesondere Ringe, Armbänder,
Uhren, Ketten und Halsbänder).
Legen Sie auch weite
Kleidungsstücke (z. B. Krawatten,
Halstücher und Schals) ab, bevor
Sie sich dem laufenden Motor
oder den Kühlerlüftern nähern.
Page 639 of 749
77
Wartung
VORSICHT- Dieselmotor
Arbeiten Sie niemals bei laufendem
Motor an der Einspritzanlage.
Warten Sie nach dem Abstellen des
Motors mindestens 30 Sekunden,
bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Einspritzpumpe, Verteilerrohr,
Injektoren und deren Leitungen
stehen auch nach dem Abstellen
des Motors unter hohem Druck.
Unter hohem Druck austretender
Kraftstoff kann bei Körperkontakt zu
schweren Verletzungen führen.
Personen mit Herzschrittmachern
sollten sich dem Steuergerät und
dem Kabelstrang im Motorraum bei
laufendem Motor nicht weiter als auf
30 cm nähern, da die Starkströme
der elektronischen Motorsteuerung
starke Magnetfelder erzeugen.
Page 640 of 749

Wartung
87
WARTUNG DURCH DEN FAHRZEUGHALTER
Die nachstehenden Wartungspläne
enthalten Prüfungen und Inspektionen,
die in den vorgegebenen Intervallen
durchgeführt werden müssen, um den
sicheren und zuverlässigen Betrieb des
Fahrzeugs zu gewährleisten. Für den
Fall, dass Sie Fragen haben, empfehlen
wir, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.Wartungsplan für die Wartung
durch den Fahrzeughalter
Wenn Sie zum Tanken anhalten:
• Prüfen Sie den Motorölstand.
• Prüfen Sie den Kühlmittelstand imAusgleichsbehälter.
• Prüfen Sie den Waschwasserstand der Scheibenwaschanlage.
• Prüfen Sie den Reifenluftdruck.
Während der Fahrt:
• Achten Sie auf Veränderungen der Auspuffgeräusche und auf Abgas-
geruch im Fahrzeuginnenraum.
• Achten Sie auf Lenkradvibrationen. Achten Sie auch auf zunehmenden
Lenkkraftaufwand, auf Spiel in der
Lenkung sowie auf Veränderungen der
Geradeausfahrtstellung des Lenkrads.
• Achten Sie beim Befahren gerader und ebener Strecken darauf, ob Ihr
Fahrzeug ständig zur Seite zieht.
• Achten Sie beim Bremsen auf ungewöhnliche Geräusche und darauf,
ob das Fahrzeug zur Seite zieht.
Achten Sie auch darauf, ob sich das
Bremspedal zu weit durchtreten lässt
oder beim Treten zuviel Kraft verlangt.
• Prüfen Sie bei Auftreten von Schlupf oder bei Veränderungen der
Getriebefunktionen den Füllstand der
Getriebeflüssigkeit.
• Prüfen Sie die Feststellbremse.
• Prüfen Sie die Parksperre (P) des Automatikgetriebes.
• Achten Sie auf ausgelaufene Flüssigkeiten unter dem Fahrzeug (das
Austreten von Kondenswasser
während oder nach Nutzung der
Klimaanlage ist normal).
VORSICHT
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den
Kühlmittelstand bei betriebswarmem
Motor prüfen. Unter hohem Druck
kann heißes Kühlmittel oder
Kühlmitteldampf austreten und zu
Verbrühungen und anderen
schweren Verletzungen führen.