Page 577 of 749

593
Fahrhinweise
Ihr Fahrzeug ist für Anhängerbetrieb
geeignet. Um die Anhängelast für Ihr
Fahrzeug genau festzustellen, lesen Sie
bitte die Informationen unter
"Anhängergewicht" weiter hinten in
diesem Kapitel.
Denken Sie immer daran, dass sich das
Fahren mit Anhänger deutlich vom
Fahren ohne Anhänger unterscheidet.
Der Anhängerbetrieb beeinflusst die
Fahreigenschaften, den Verschleiß und
den Kraftstoffverbrauch. Erfolgreiches
und sicheres Fahren mit Anhänger
erfordert eine ordnungsgemäße
Ausrüstung und eine adäquate
Fahrweise.
Dieser Abschnitt enthält bewährte und
wichtige Hinweise zum Anhängerbetrieb
als auch Sicherheitshinweise. Viele
dieser Hinweise sind sowohl für Ihre
eigene Sicherheit als auch für die
Sicherheit der Mitfahrer wichtig. Bitte
lesen Sie die folgenden Seiten sorgfältig,
bevor Sie einen Anhänger ziehen.Die vom Anhängerbetrieb betroffenen
Fahrzeugkomponenten wie Motor,
Getriebe, Räder und Reifen werden
durch das zusätzliche Gewicht des
Anhängers stärker belastet. Der Motor
muss bei höheren Drehzahlen und unter
höherer Belastung arbeiten, was unter
anderem eine höhere Betriebs-
temperatur zur Folge hat. Zusätzlich
erhöht ein Anhänger den Luftwiderstand,
woraus sich ebenfalls eine größere
Motorbelastung ergibt.ACHTUNG
Bei nicht vorschriftsmäßiger
Nutzung eines Anhängers kann IhrFahrzeug schwer beschädigtwerden. Daraus resultierende teureInstandsetzungen unterliegen nicht der Fahrzeuggarantie des Her -
stellers. Beachten Sie die Hinweise zum Ziehen eines Anhäng er
s in
diesem Abschnitt.
Page 578 of 749

Fahrhinweise
94
5
✽ANMERKUNG - Lage der
Anhängerbefestigung
Die Befestigungsbohrungen für
Zugvorrichtungen befinden sich zu
beiden Seiten des Unterbodens hinter
den Hinterrädern.
AnhängerkupplungenDie Auswahl der geeigneten Anhänger-
zugvorrichtung ist sehr wichtig. Seiten-
wind, der Fahrtwind vorbeifahrender Lkw
sowie schlechte Fahrbahnen sind einige
der Gründe für die Notwendigkeit einer
geeigneten Anhängerkupplung. Beach-
ten Sie die nachfolgenden Regeln:
• Müssen Sie für die Montage der
Anhängerkupplung Löcher in die
Karosserie bohren? Falls ja, dann
achten Sie darauf, die Bohrlöcher zu
verschließen, wenn die Anhänger-
kupplung abgebaut wird.
Wenn die Bohrlöcher nicht versch-
lossen werden, kann neben Schmutz
und Wasser auch tödlich wirkendes
Kohlenmonoxid (CO) aus dem Abgas
in den Fahrzeuginnenraum gelangen.
• Die Stoßfänger Ihres Fahrzeugs sind nicht für die Befestigung von
Anhängerzugvorrichtungen vorge-
sehen. Befestigen Sie keine Anhänger-
zugvorrichtungen am Stoßfänger.
Verwenden Sie nur Anhängerzug-
vorrichtungen, die an der Karosserie
und nicht am Stoßfänger befestigt
werden.
• HYUNDAI Zubehör für Anhängerzugvorrichtungen ist beim
HYUNDAI Vertragshändler erhältlich.Sicherheitsseile
Im Zugbetrieb müssen Zugfahrzeug und
Anhänger immer mit einem Sicherheits-
seil verbunden sein. Führen Sie das
Sicherheitsseil unter der Deichsel
hindurch, damit die Deichsel nicht auf
den Boden schlägt, wenn sie sich vom
Zugfahrzeug lösen sollte.
Eine Anleitung für den Umgang mit
Sicherheitsseilen erhalten Sie beim
Hersteller der Anhängerkupplung oder
des Anhängers. Verlegen Sie das
Sicherheitsseil einerseits locker, damit
genügend Seilreserven für
Kurvenfahrten zur Verfügen stehen,
achten Sie andererseits jedoch darauf,
dass das Seil nicht auf dem Boden
schleifen kann.
ODMEDR2020
Page 579 of 749

595
Fahrhinweise
Die Anhängerbremsen
Wenn Ihr Anhänger mit einer Bremse
ausgerüstet ist, stellen Sie sicher, dass
diese den nationalen Bestimmungen
entspricht, korrekt angebaut ist und
ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn Ihr Anhängergewicht das zu-
lässige Gesamtgewicht für ungebremste
Anhänger überschreitet, benötigt auch
der Anhänger eine eigene Bremsanlage.
Lesen und befolgen Sie die
Anweisungen des Herstellers der
Anhängerbremse, um sicherzustellen,
dass die Bremse ordnungsgemäß
montiert, eingestellt und gewartet wird.
• Greifen Sie nicht in das BremssystemIhres Fahrzeugs ein und nehmen Sie
keine Änderungen daran vor.
Fahren mit Anhänger
Das Fahren mit Anhänger erfordert
Erfahrung. Bevor Sie mit einem Anhänger
am öffentlichen Straßenverkehr
teilnehmen, ist es ratsam, das Ziehen
eines Anhängers zu üben. Machen Sie
sich vorher mit dem Gefühl, dem
Fahrverhalten und dem Bremsen mit der
zusätzlichen Anhängerlast vertraut.
Denken Sie auch immer daran, dass Ihr
Gespann mit Anhänger wesentlich länger
und weniger beweglich ist als ohne
Anhänger.
Prüfen Sie vor Fahrtantritt die
Anhängerkupplung, das Sicherheitsseil,
den Kabelstecker, die Funktion der
Anhängerleuchten, die Reifen und die
Spiegeleinstellung.
Kontrollieren Sie während der Fahrt
gelegentlich, ob die Ladung ausreichend
gesichert ist und ob die Anhängerbe-
leuchtung und die Anhängerbremsen
ordnungsgemäß funktionieren.
Sicherheitsabstand
Halten Sie im Anhängerbetrieb einen
mindestens doppelt so großen
Sicherheitsabstand als wenn Sie ohne
Anhänger fahren. Dadurch können
scharfe Bremsungen und abrupte
Lenkmanöver vermieden werden.
Überholen
Denken Sie daran, dass ein
Überholvorgang mit Anhänger länger
dauert und dass Sie aufgrund der
Gespannlänge einen längeren Weg
fahren müssen, bevor Sie wieder
einscheren können.
Rückwärtsfahren
Halten Sie das Lenkrad mit einer Hand
am unteren Rand fest. Bewegen Sie Ihre
Hand nach links, um den Anhänger nach
links zu steuern bzw. bewegen Sie Ihre
Hand nach rechts, um den Anhänger
nach rechts zu steuern. Fahren Sie beim
Zurücksetzen stets langsam und lassen
Sie sich nach Möglichkeit einweisen.
Aufgrund der höheren Motorlast beim
Befahren von Steigungen dauert der
Überholvorgang möglicherweise länger
als im Flachland.
VORSICHT- Anhänger -
bremsen
Verwenden Sie keinen Anhänger
mit Anhängerbremse, wenn Sie
nicht sicher sind, ob die Bremsen
ordnungsgemäß eingebaut wur -
den. Der Einbau der Anhänger -
bremsen darf nicht durch Laien
erf olg
en. Lassen Sie diese Arbeiten
nur v
on einer Fachwerkstatt
durchführen.
Page 580 of 749

Fahrhinweise
96
5
Kurvenfahren
Fahren Sie mit Anhänger in einem
größeren Kurvenradius als ohne
Anhänger, um nicht mit Randstreifen,
Bordsteinkanten, Straßenschildern,
Bäumen oder anderen Gegenständen in
Berührung zu kommen. Vermeiden Sie
plötzliche bzw. ruckartige Fahrmanöver.
Betätigen Sie die Blinker rechtzeitig.
Blinker im Anhängerbetrieb
Für den Anhängerbetrieb muss Ihr
Fahrzeug mit einem geänderten Blinkrelais
und zusätzlicher Verkabelung ausgerüstet
werden. Halten Sie sich daran, damit Ihr
Anhänger keine Randsteine, Böschungen,
Verkehrsschilder, Bäume oder andere
Dinge am Straßenrad streift. Vermeiden
Sie plötzliche bzw. ruckartige
Fahrmanöver. Setzen Sie vor dem
Abbiegen oder Wechseln der Fahrspur
rechtzeitig den Blinker. Die grünen Blinkerkontrollleuchten im
Kombiinstrument leuchten beim Blinken
auch dann auf, wenn die Glühlampen in
den Blinkleuchten des Anhängers
durchgebrannt sind. Sie könnten daher
annehmen, dass der nachfolgende
Verkehr Ihr Blinken wahrgenommen hat,
obwohl dies nicht der Fall ist. Es ist daher
besonders wichtig, dass Sie ab und zu die
Funktion der Anhängerbeleuchtung
prüfen. Prüfen Sie die Funktion der
Anhängerbeleuchtung auch jedes Mal,
nachdem Sie den Anhänger an das
Zugfahrzeug angekuppelt haben.
Schließen Sie die Anhängerbeleuchtung
niemals direkt an die Verkabelung Ihres
Fahrzeugs an. Es dürfen ausschließlich
zugelassenen Kabelstränge mit speziellen
Anhängersteckern verwendet werden.
Den Kabelstrang können Sie in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt montieren
lassen.
VORSICHT
Die Verwendung eines nicht
freigegebenen Anhänger-Kabel-
strangs kann zu Schäden an der
Fahrz
eugelektrik und/oder zu
P
ersonenschäden führen.
Page 581 of 749

597
Fahrhinweise
Fahren an Gefällstrecken undSteigungen
Reduzieren Sie vor dem Befahren einer
längeren Gefällstrecke die Geschwin-
digkeit und schalten Sie in einen
kleineren Gang zurück. Wenn Sie nicht
zurückschalten, steht nicht genügend
Wirkung der Motorbremse zur
Verfügung. Das kann zur Folge haben,
dass die Bremsen überbeansprucht und
dadurch zu heiß werden, so dass die
Bremswirkung nachlassen könnte.
Schalten Sie vor längeren Steigungen in
einen kleineren Gang zurück und
reduzieren Sie die Geschwindigkeit auf
ca. 70 km/h, um das Überhitzen des
Motors und des Getriebes zu vermeiden.
Wenn das Gewicht Ihres Anhängers über
dem Gesamtgewicht für Anhänger ohne
Bremsen liegt und wenn Ihr Fahrzeug mit
einem Automatikgetriebe ausgestattet
ist, sollten Sie in der Fahrstufe D fahren,
wenn Sie den Anhänger ziehen.
Beim Fahren mit Anhänger in der
Fahrstufe D ist die Hitzeentwicklung im
Getriebe geringer und die Lebensdauer
des Getriebes wird erhöht.
Parken auf Gefällstrecken
Generell sollte ein Fahrzeug mit
angekuppeltem Anhänger nicht auf einer
Gefällstrecke geparkt werden. Wenn das
Gespann unerwartet bergab rollt, besteht
die Gefahr schwerer und
lebensgefährlicher Verletzungen sowie
von Sachschäden an Fahrzeug und
Anhänger.ACHTUNG
• Beachten Sie intensiv die Kühlmitteltemperaturanzeige,wenn Sie mit Anhänger einestarke Steigung (über 6%)befahren, damit der Motor nicht zu heiß wird. Wenn dieKühlmitteltemperatur ansteigtund der Zeiger die Markierung"H" (HOT) überschreitet, haltenSie bei der nächsten sicherenGelegenheit an und lassen Sieden Motor im Leerlauf abkühlen.Sie können die Fahrt fortsetzen, wenn der Motor ausreichendabgekühlt ist.
• Richten Sie Ihre Fahrgeschwin -
digkeit generell nach dem Anhäng er
gewic
ht und dem Grad
der jeweiligen Steigung aus, um ein mögliches Überhitzen desMotors und des Getriebes zuverhindern.
VORSICHT- Parken auf Gefällstrecken
Beim Abstellen von Fahrzeugen mit
Anhänger an Steigungen besteht die
Gefahr schwerer und
lebensgefährlicher Verletzungen für
den Fall, das sich der Anhänger vom
Fahrzeug löst oder die Bremsen
versagen.
Page 582 of 749

Fahrhinweise
98
5
Wenn es notwendig ist, dass das Gespann
an einer Gefällstrecke geparkt werden
muss, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Parken Sie das Fahrzeug ein. Drehen
Sie das Lenkrad zur Bordsteinkante
(bei Fahrtrichtung bergab nach rechts,
bei Fahrtrichtung bergauf nach links).
2. Wenn das Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe ausgestattet ist,
schalten Sie in die Neutralstellung.
Wenn das Fahrzeug mit einem
Automatikgetriebe ausgestattet ist,
schalten Sie in die Parkstufe (P).
3. Betätigen Sie die Feststellbremse und stellen Sie den Motor ab.
4. Schieben Sie auf der abschüssigen Seite Unterlegkeile unter die Räder
des Anhängers.
5. Lassen Sie den Motor an, treten Sie die Bremse, schalten Sie in die
Neutralstufe, lösen Sie die
Feststellbremse und lassen Sie
langsam die Bremse los, bis die
Unterlegkeile das Gewicht
aufnehmen.
6. Treten Sie wieder die Bremse, betätigen Sie erneut die
Feststellbremse und legen Sie bei
Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den
Rückwärtsgang ein. Legen Sie bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe die
Parkstufe (P) ein. 7. Stellen Sie den Motor ab und lassen
Sie das Bremspedal los, die
Feststellbremse lassen Sie jedoch
betätigt. Anfahren aus der Parkposition an einer
Steigung
1. Schalten Sie bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe in den Leerlauf oder
schalten Sie bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe den Wählhebel in
der Parkstufe (P). Treten Sie das
Bremspedal und halten Sie es
während der folgenden Aktionen
getreten:
• Lassen Sie den Motor an
• Legen Sie einen Gang (oder eineFahrstufe) ein und
• Lösen Sie die Feststellbremse.
2. Lassen Sie das Bremspedal langsam los.
3. Fahren Sie ein wenig vorwärts, bis die Unterlegkeile frei sind.
4. Halten Sie an und lassen Sie die Unterlegkeile von einer anderen
Person aufnehmen.
VORSICHT- Feststell-bremse
Es kann gefährlich sein, das
Fahrzeug zu verlassen, wenn die
Feststellbremse nicht fest genug
betätigt wurde.
Wenn Sie das Fahrzeug bei
laufendem Motor verlassen, könnte
sich das Fahrzeug plötzlich in
Bewegung setzen. In diesem Fall
besteht für Sie und Passanten die
Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen.
Page 583 of 749

599
Fahrhinweise
Wartung bei Anhängerbetrieb
Wenn Sie regelmäßig mit Anhänger
fahren, muss Ihr Fahrzeug häufiger
gewartet werden. Besonders wichtig sind
in diesem Zusammenhang das Motoröl,
die Automatik-Getriebeflüssigkeit, die
Achsschmierung und das Motorkühlmit-
tel. Auch die Bremsanlage benötigt eine
häufigere Prüfung. Alle Wartungs-
maßnahmen und Prüfungen sind in
dieser Anleitung beschrieben, das
Stichwortverzeichnis wird Ihnen helfen,
die entsprechenden Informationen
schnell aufzufinden. Wir empfehlen,
diese Abschnitte nochmals zu lesen,
bevor Sie eine Fahrt mit Anhänger
unternehmen.
Bitte denken Sie daran, dass auch der
Anhänger und die Zugvorrichtung
gewartet werden müssen. Folgen Sie
dazu dem Wartungsplan des
Anhängerherstellers und lassen Sie die
Wartung regelmäßig durchführen.
Führen Sie auch eine Sichtprüfung vor
jeder Fahrt mit Anhänger durch. Es ist
besonders wichtig, dass alle Schrauben
und Muttern der Zugvorrichtung fest
angezogen sind.
Wenn Sie den Anhängerbetrieb
planen
Beachten Sie bitte folgende wichtige
Punkte, wenn Sie den Anhängerbetrieb
planen:
• Denken Sie über die Verwendung einerSchlingerdämpfung nach. Ihr
Vertragswerkstatt für
Anhängerkupplungen informiert Sie
gern.
• Ziehen Sie mit Ihrem Fahrzeug während der ersten 2.000 km keinen
Anhänger, damit der Motor ordnungs-
gemäß eingefahren wird. Wenn dieser
Hinweis missachtet wird, kann dies zu
schwerwiegenden Motor- und
Getriebeschäden führen.
• Für den Fall, dass Sie einen Anhänger ziehen möchten, empfehlen wir, sich
wegen der Anhängerzugvorrichtung
etc. an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
• Fahren Sie immer mit mäßiger Geschwindigkeit (unter 100 km/h).
• Fahren Sie auf längeren Steigungs- strecken nicht schneller als 70 km/h
bzw. halten Sie das Geschwindig-
keitslimit ein, wenn dieses geringer ist.
• Der wesentlichen Punkte im Anhängerbetrieb betreffen das
Gewicht:
ACHTUNG
• Bedingt durch die höhere Belastung im Anhängerbetrieb,könnte der Motor bei hohenAußentemperaturen oder beimBefahren von Steigungen überhitzen. Wenn eine Überhitzungdes Motorkühlmittels angez eigt
wird, schalten Sie die Klimaanlage aus und halten Siedas Fahrzeug an einer sicherenStelle an, um den Motor abkühlenzu lassen.
• Wenn Sie mit Anhänger fahren, prüfen Sie den Füllstand derGetriebeflüssigkeit häufiger als im Standard-Wartungsplan vorge -
schrieben.
Page 584 of 749

Fahrhinweise
100
5
Anhängergewicht
Wie groß ist das sichere Höchstgewicht
eines Anhängers? Das Gewicht des
Anhängers darf niemals das maximal
zulässige Gesamtgewicht überschreiten.
Dies kann jedoch schon zuviel sein.
Das maximale Gewicht hängt davon ab,
wie Sie Ihren Anhänger verwenden
wollen. So spielen z. B. die
Geschwindigkeit, die Höhe des
Einsatzortes, die Stärke von
Steigungen/Gefällen, die Außentempe-
ratur und die Häufigkeit des
Anhängerbetriebs eine wichtige Rolle.
Das Anhängergewicht kann auch von der
speziellen Zusatzausstattung Ihres
Fahrzeugs abhängig sein.
M/T : Schaltgetriebe
A/T : Automatikgetriebe Motor
Position
Benzinmotor (2,4L) Dieselmotor
(2,0L 2,2L)
M/T A/T M/T A/T
Maximal zulässiges
Gesamtgewicht
des Anhängers
kg (lbs.)
Ungebremst750
(1653) 750
(1653) 750
(1653) 750
(1653)
Gebremst
2500
(5512) 2000
(4409) 2500
(5512) 2000
(4409)
Maximal zulässige Stützlast an der
Anhängerkupplung kg (lbs.)
100
(220) 100
(220) 100
(220) 100
(220)
Abstand zwischen Radmitte
Hinterrad und Kopf der Anhänger-
kupplung (Empfehlung) mm(lnch)
1103 (44 5)
C190E01JM
StützlastGesamtgewicht des
Anhängers