Page 657 of 749

725
Wartung
Bremsschläuche und
Bremsleitungen
Prüfen Sie in einer Sichtprüfung auf
korrekte Einbaulage, Scheuerstellen,
Rissbildung, Überalterung und
Undichtigkeit, und ersetzen Sie
verschlissene oder beschädigte Bauteile
umgehend.
Bremsflüssigkeit
Prüfen Sie den Füllstand der
Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter.
Der Füllstand muss sich zwischen den
Markierung "MIN" und "MAX" an der
Seite des Behälters befinden. Verwenden
Sie ausschließlich Bremsflüssigkeit der
Spezifikation DOT 3 oder DOT 4.
Feststellbremse
Prüfen Sie das Feststellbremssystem
einschließlich Feststellbremse (oder
pedal) und Seilzügen.
Bremsscheiben, Bremsklötze und
Bremssättel
Prüfen Sie die Bremsklötze auf
übermäßigen Verschleiß, die Bremsschei-
ben auf Schlag und Verschleiß und die
Bremssättel auf Undichtigkeit.
Weitere Informationen zum Prüfen der
Verschleißgrenze von Klötzen oder
Belägen finden Sie auf der HYUNDAI
Website.
(http://brakeman
ual.hmc.co.kr)
Befestigungsschrauben der
Radaufhängung
Prüfen Sie die Radaufhängung auf lockere
Verbindungen und Beschädigungen, und
ziehen Sie lockere Befestigungselemente
mit dem vorgeschriebenen Anzugsdreh-
moment nach.
Lenkgetriebe, Lenkgestänge &
Manschetten/Traggelenk
Prüfen Sie die Lenkung bei stehendem
Fahrzeug und abgestelltem Motor auf
übermäßiges Spiel.
Prüfen Sie das Lenkgestänge auf
Verformung und Beschädigung. Prüfen
Sie die Manschetten und Kugelgelenke
auf Verschleiß, Rissbildung und
Beschädigung, und ersetzen Sie alle
schadhaften Bauteile.
Servolenkungspumpe,
Antriebsriemen und Schläuche
Prüfen Sie die Servolenkungspumpe und
deren Schläuche auf Undichtigkeit und
Beschädigung, und ersetzen Sie alle
schadhaften oder undichten Bauteile
umgehend. Antriebsriemen der
Servolenkung auf Rissbildung, Brüche,
übermäßigen Verschleiß,
aufgenommenes Fett/Öl und korrekte
Riemenspannung prüfen. Nach Bedarf
ersetzen oder spannen.
Antriebswellen und Manschetten
Prüfen Sie die Antriebswellen, Man-
schetten und Schellen auf Rissbildung,
Verschleiß und Beschädigungen. Ers-
etzen Sie alle schadhaften Bauteile und
erneuern Sie bei Bedarf die Fettfüllung.
Klimaanlage Kältemittel/
Kompressor
(ausstattungsabhängig)
Prüfen Sie die Leitungen und Anschlüsse
der Klimaanlage auf Undichtigkeit und
Beschädigung.
Page 658 of 749

Wartung
26
7
MOTORÖL
Motorölstand prüfen
1. Vergewissern Sie sich, dass das
Fahrzeug auf ebenem Untergrund
steht.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn auf die normale Betriebstemperatur
kommen. 3. Stellen Sie den Motor ab, und warten
Sie ca. 5 Minuten, damit das Öl in die
Ölwanne zurückfließen kann.
4. Ziehen Sie den Messstab heraus, wischen Sie ihn ab, und führen Sie ihn
wieder bis zum Anschlag ein. 5. Ziehen Sie den Messstab wieder
heraus und prüfen Sie den Füllstand.
Der Füllstand muss sich zwischen den
Markierungen F und L befinden.
VORSICHT
-
Kühlerschlauch
Gehen Sie vorsichtig vor, damit Sie
beim Prüfen des Motorölstands
und beim Nachfüllen von Motoröl
den Kühlerschlauch nicht
berühren. Er kann so heiß sein,
dass Verbrennungsgefahr besteht.
ACHTUNG
• Füllen Sie nicht zuviel Motoröl
auf. Dies könnte zu einemMotorschaden führen.
• Achten Sie darauf, beim Wechseln oder Auffüllen des Motoröls keinÖl zu verschütten. Wischen Sie im Motorraum verschüttetes Motorölumgehen ab.
ACHTUNG - Dieselmotor
Das Überfüllen mit Motoröl kann wegen eines Überschäumeffekts zustarkem Motornachlauf führen. Dies kann zu schweren Motorschäden,begleitet von plötzlichem Drehzahlanstieg, Verbrennungs-geräuschen und weißer Abgasrauc hbildung, führen.
ODMEMC2003
OXM079004
■
Ausführung A
■Ausführung B
Page 659 of 749
727
Wartung
Wenn sich der Füllstand in der Nähe der
Markierung L befindet, füllen Sie Öl
nach, bis die Markierung F erreicht ist.
Füllen Sie nicht zuviel Öl nach.Verwenden Sie einen Trichter, um zu
vermeiden, dass Öl vergossen wird
und auf Motorteile läuft.
Verwenden Sie ausschließlich
spezifiziertes Motoröl (siehe Kapitel 8 "Empfohlene Schmiermittel undFüllmengen").
Motoröl und Ölfilter wechseln
Wir empfehlen grundsätzlich, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt instand setzen zu
lassen.
VORSICHT
Dauerhafter Kontakt mit
gebrauchtem Motoröl kann
Hautreizungen und Hautkrebs
verursachen. Bestimmte Altöl-
bestandteile haben sich in Labor -
versuchen als krebserregend
erwiesen. Schützen Sie immer Ihre
Haut,
indem Sie sich die Hände
unmittelbar nach einem Kontakt mit
Altöl gründlich mit Seife und
warmem Wasser waschen.
ODMNMC2018
OXM079005
■ Ausführung A
■Ausführung B
Page 660 of 749

Wartung
28
7
MOTORKÜHLMITTEL
Das Überdruck-Kühlsystem Ihres
Fahrzeugs ist werkseitig mit einem
ganzjährig verwendbaren Frostschutz- &
Kühlmittel gefüllt.
Prüfen Sie die Frostschutzwirkung und
den Kühlmittelstand mindestens einmal
im Jahr, vorzugsweise vor Winterbeginn
und vor Fahrten in kältere Gebiete.
Kühlmittelstand prüfen
VORSICHT
Die Steuerung des
Elektromotors
(Kühlerlüfter) erfolgt
abhängig von der
Motorkühlmitteltemperatur, dem
Kältemitteldruck und der
Fahrgeschwindigkeit. Manchmal
läuft der Lüfter sogar bei
abgestelltem Motor. Lassen Sie bei
Arbeiten im Bereich des
Kühlerlüfters größte Vorsicht
walten, um nicht von rotierenden
Lüfterschaufeln verletzt zu werden.
Bei sinkender Kühlmittel-
temperatur schaltet sich der
Elektr omotor automatisch ab.
Dabei handelt es sic h um ein
normales Phänomen.
VORSICHT
Kühlervers-
chlussdeckel
abnehmen
• Nehmen Sie den Kühler -
verschlussdeckel nie bei
lauf endem oder heißem Motor ab,
da andernfalls Motor und
Kühlsystem Schaden nehmen
können. A
ußerdem besteht die
Gefahr erheblicher Verletzungen
durch austretendes heißes
Kühlmittel oder heißen Wasser -
dampf.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Stellen Sie den Motor ab und
warten Sie bis er abgekühlt ist.
Seien Sie beim Abnehmen des
Kühlerverschlussdeckels äußerst
vorsichtig. Umwickeln Sie ihn mit
einem dicken Lappen und drehen
Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn
bis zum ersten Anschlag. Treten
Sie zurück und warten Sie, bis
der Druck aus dem Kühlsystem
entwichen ist. Wenn Sie sicher
sind, dass der Druck vollständig
entwichen ist, drücken Sie den
mit einem dicken Lappen
umwickelten Verschlussdeckel
nieder und schrauben ihn gegen
den Uhrzeigersinn ab.
• Lösen Sie auch bei stehendem Motor weder den Kühler -
verschlussdeckel noch die
Ab lassschraube
,
solange Motor
und Kühler heiß sind. Andernfalls
kann heißes Kühlmittel oder
heißer Wasserdampf unter hohem
Druck austreten und schwere
Verletzungen verursachen.
Page 661 of 749

729
Wartung
Prüfen Sie den Zustand und die
Anschlüsse aller Kühlmittel- und
Heizungsschläuche, und ersetzen Sie
aufgequollene oder anderweitig
verschlissene Schläuche.
Der Kühlmittelstand muss sich bei
kaltem Motor zwischen den seitlichen
Behältermarkierungen F (MAX) und L
(MIN) befinden.
Falls der Kühlmittelfüllstand zu niedrig
ist, füllen Sie ausreichend destilliertes
(entionisiertes) Wasser nach. Heben Sie
den Füllstand bis zur Markierung F
(MAX) an, aber überfüllen Sie nicht.
Für den Fall, dass häufig nachgefüllt
werden muss, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
Empfohlenes Motorkühlmittel
• Verwenden Sie zum Auffüllen desKühlsystems ausschließlich
entionisiertes Wasser und mischen Sie
das werkseitig eingefüllte Kühlmittel
niemals mit Leitungswasser. Ein
falsches Kühlmittelgemisch kann
schwere Fehlfunktionen und
Motorschäden verursachen.
• Die Aluminiumbauteile Ihres Fahrzeugmotors müssen mit einem
Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis vor
Korrosion und Frost geschützt werden.
• Verwenden Sie GRUNDSÄTZLICH KEINE Kühlmittel auf Alkohol- oder
Methanolbasis und mischen Sie diese
auch nicht mit dem spezifizierten
Kühlmittel.
• Verwenden Sie kein Kühlmittel- gemisch, das mehr als 60% oder
weniger als 35% Frostschutzmittel
enthält, da andernfalls die Wirkung
beeinträchtigt würde. Entnehmen Sie das Mischungsverhältnis
der nachstehenden Tabelle.
-15°C (5°F) 35
65
-25°C (-13°F) 40 60
-35°C (-31°F) 50 50
-45°C (-49°F) 60 40
AußentemperaturMischungsverhältnis
(Volumen)
Frostschutz Wasser
ODM073006
Page 662 of 749
Wartung
30
7
Kühlmittel wechseln
Wir empfehlen, das Kühlmittel in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt wechseln zu
lassen.
VORSICHT
Kühlervers-
chlussdeckel
Öffnen Sie den Kühler -
verschlussdeckel nicht, wenn Motor
und Kühler heiß sind. Andernfalls
kann brühend heißes Kühlmittel
oder heißer Wasser
dampf unter
hohem Druck austreten und
schwere Verletzungen verursachen.
VORSICHT - Kühlmittel
• Füllen Sie weder Motorkühlmittel noch Kühlerfrostschutz in den
Behälter der Scheibenwaschanlage
ein.
• Motorkühlmittel auf der Windschutzscheibe kann die
Sicht erheblich beeinträchtigen
und zum Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug führen.
Weiterhin kann es die Lackierung
und Anbauteile beschädigen.
ACHTUNG
Legen Sie einen dicken Lappenoder Stoff um den Kühler-verschlussdeckel, um zuverhindern, dass überlaufendes Kühlmittel in andere Bauteile wiedie Lichtmaschine gelangt.
ODM072007
Page 663 of 749

731
Wartung
BREMS-/KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Füllstand der Brems-
/Kupplungsflüssigkeit prüfen
Prüfen Sie regelmäßig den Füllstand des
Bremsflüssigkeitsbehälters. Der Füllstand
muss sich zwischen den seitlichen
Behältermarkierungen MAX und MIN
befinden.
Bevor Sie den Behälterdeckel abnehmen,
um Brems-/Kupplungsflüssigkeit
nachzufüllen, reinigen Sie den Bereich
um den Deckel sorgfältig, damit die
Brems-/Kupplungsflüssigkeit nicht
verunreinigt werden kann. Wenn der Füllstand zu niedrig ist, füllen
Sie bis zur Markierung MAX auf. Der
Flüssigkeitsstand sinkt mit steigender
Fahrleistung. Dies ist ein normaler
Zustand, der auf den Verschleiß der
Bremsklötze zurückzuführen ist. Für den
Fall, dass der Füllstand extrem niedrig
ist, empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
Verwenden Sie ausschließlich
spezifizierte Bremsflüssigkeit (sieheKapitel 8 "Empfohlene Schmiermittel undFüllmengen").
Vermischen Sie niemals verschiedeneHydraulikflüssigkeiten miteinander.
✽ANMERKUNG
Studieren Sie vor dem Abnehmen des
Brems-/Kupplungsflüssigkeitsbehälter-
deckels den Warnhinweis auf dem
Deckel.
VORSICHT - Brems-
/Kupplungsflüssigkeitsverlust
Für den Fall, dass das Brems-
/Kupplungssystem häufig aufgefüllt
werden muss, empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
VORSICHT
Reinigen Sie den Verschlussdeckel,
bevor Sie ihn abnehmen.
Verwenden Sie ausschließlich
Brems-/Kupplungsflüssigkeit der
Spezifikation DOT3 oder DOT4 aus
einem verschlossenen Behälter.
VORSICHT - Brems-
/Kupplungsflüssigkeit
Seien Sie beim Wechseln und
Nachfüllen von Brems-
/Kupplungsflüssigkeit vorsichtig.
Vermeiden Sie jeglichen
Augenkontakt. Falls Sie Brems-
/Kupplungsflüssigkeit in die Augen
bekommen, spülen Sie sie umgehend
mit reichlich klarem Wasser.
ODM072009
Page 664 of 749
Wartung
32
7
ACHTUNG
Lassen Sie Brems-
/Kupplungsflüssigkeit nicht auf denFahrzeuglack gelangen, daandernfalls Lackschäden drohen.Brems-/Kupplungsflüssigkeit, dieüber längere Zeit der Luftausgesetzt war (z. B. keingeschlossener Behälter), darf aufkeinen Fall verwendet werden, dasie nicht mehr über dieerforderlichen Eigenschaftenverfügt.
Sie muss ordnungsgemäß entsorgtwerden.
Füllen Sie keine falschenFlüssigkeiten ein. Bereits geringsteMengen Mineralöl (z. B. Motoröl) imBrems-/Kupplungssystem könnenzu Beschädigungen derSystemkomponenten vonKupplung und Bremse führen.