Page 97 of 749

375
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Wartung des Airbag-Systems
Das Airbag-System (SRS) ist eigentlich
wartungsfrei und es sind keine Bauteile
vorhanden, die Sie sicher in Eigenarbeit
warten können. Für den Fall, dass die
SRS-Airbagwarnleuchte nicht
aufleuchtet oder nach dem Aufleuchten
nicht erlischt, empfehlen wir, das System
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen. empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.VORSICHT
• Veränderungen an Komponentenoder an der Verkabelung des
SRS-Systems inkl. dem
Anbringen von z. B. Plaketten
auf den Airbagabdeckungen und
Modifizierungen der Karosserie -
struktur können die Funktion
des SRS-Systems nac hhaltig
beeinträchtigen und möglic
her-
weise Verletzungen verursachen.
• Verwenden Sie für die Reinigung
der Airba
gabdec
kungen nur ein
weiches trockenes Tuch,
welches mit klarem Wasser
angefeuchtet ist. Lösungsmittel
und Reiniger könnten sich
nachteilig auf die Airbagabde -
ckungen und das ordnungs -
gemäße Entfalten der Airbags
aus wirken.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Es dürfen keine Gegenstände aufoder in der Nähe der
Airbagmodule im Lenkrad, auf
dem Armaturenbrett und auf der
Beifahrerseite über dem
Handschuhfach platziert werden,
weil solche Gegenstände
Schäden verursachen können,
wenn bei einem Aufprall mit einer
bestimmten Stärke die Airbags
entfaltet werden.
• Für den Fall, dass es zur Entfaltung der Airbags kommt,
empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen.
• Die SRS-Verkabelung und andere Komponenten des SRS-Systems
dürfen niemals verändert oder
abgeklemmt werden. Andernfalls
könnte dies durch ungewollte
Auslösung von Airbags oder
dadurch, dass das System außer
Betrieb gesetzt wird, zu
Verletzungen führen.
(Fortsetzung)
Page 98 of 749

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
76
3
Weitere Sicherheitshinweise
• Lassen Sie Mitfahrer niemals im
Laderaum oder auf umgeklappten
Sitzlehnen mitfahren. Alle Insassen
müssen aufrecht sitzen, an ihre
Rücklehnen angelehnt und
angeschnallt sein und die Füße
müssen sich auf dem Boden befinden.
• Die Mitfahrer dürfen während der
Fahrt ihren Sitz nicht verlassen oder
wechseln. Ein Mitfahrer, der bei einem
Unfall oder einer Vollbremsung nicht
angeschnallt ist, kann gegen
Fahrzeugkomponenten, gegen andere
Mitfahrer oder aus dem Fahrzeug
geschleudert werden.
• Alle Sicherheitsgurte sind so
konzipiert, dass sie eine einzige
Person zurückhalten. Wenn mit
einem Sicherheitsgurt mehr als eine
Person angeschnallt wird, können
diese Personen bei einer Kollision
schwer verletzt oder getötet werden.
• Verwenden Sie keine Zubehörteile für Sicherheitsgurte. Vorrichtungen,
die eine größere Bequemlichkeit in
Aussicht stellen oder den Gurt verlegen
sollen, können die Schutzwirkung der
Sicherheitsgurte reduzieren und bei
einem Unfall das Risiko schwerer
Verletzungen erhöhen. • Mitfahrer dürfen keine harten oder
scharfkantigen Gegenstände
zwischen sich und den Airbags
platzieren. Die Mitnahme von harten
oder scharfkantigen Gegenständen
auf Ihrem Schoß oder in Ihrem Mund
kann zu Verletzungen führen, wenn ein
Airbag ausgelöst wird.
• Halten Sie Mitfahrer von den Airbagabdeckung fern. Alle Insassen
müssen aufrecht sitzen, an ihre
Rücklehnen angelehnt und
angeschnallt sein und die Füße
müssen sich auf dem Boden befinden.
Wenn sich Mitfahrer zu nah an den
Airbagabdeckungen befinden, könnten
sie bei einer Airbagauslösung verletzt
werden.
• Befestigen oder platzieren Sie keine Gegenstände auf oder in der Nähe
der Airbagabdeckungen. Alle
Gegenstände, die vor oder neben
Airbagabdeckungen befestigt oder
platziert werden, könnten die Funktion
der Airbags beeinträchtigen.
• Verändern Sie die Vordersitze nicht. Eine Veränderung der Vordersitze
könnte die Funktion der Sensor-
Komponenten des SRS-Systems oder
der Seitenairbags beeinträchtigen.(Fortsetzung)
• Wenn Komponenten des Airbag-Systems entsorgt oder das
Fahrzeug verschrottet werden
muss, müssen bestimmte
Vorsichtsmaßnahmen beachtet
werden. Wenn die
Vorsichtsmaßnahmen und die
Vorgehensweisen nicht befolgt
werden, könnte dies zu einem
erhöhten Risiko von
Personenschäden führen.
HYUNDAI Vertragswerkstätten
kennen die jeweiligen
Vorkehrungen und können Sie
entsprechend beraten.
• Versuchen Sie nicht den Motor anzulassen, wenn Ihr Fahrzeug
teilweise unter Wasser gestanden
hat und die Bodenbeläge
durchnässt sind oder Wasser im
Wagen steht. In diesen Fall
empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Page 99 of 749

377
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
• Legen Sie keine Gegenstände unterdie Vordersitze. Wenn Sie
Gegenstände unter die Vordersitze
legen, könnten diese die Funktion der
Sensor-Komponenten des SRS-
Systems und die Verkabelung
beeinträchtigen.
• Halten Sie niemals ein Baby oder ein Kind auf Ihrem Schoß. Das Baby
oder Kind könnte bei einem Unfall
schwer verletzt oder getötet werden.
Alle Babys und Kinder müssen in
adäquaten Rückhaltesystemen oder
mit Sicherheitsgurten auf Rücksitzen
gesichert sein.
Zusätzliche Ausstattung
anbringen oder ein mit Airbags
ausgestattetes Fahrzeug
modifizieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug modifizieren, indem
Sie Änderungen am Rahmen, an den
Stoßfängern, an der Fahrzeugfront, an den
Seitenblechen oder bzgl. der Bodenfreiheit
durchführen, kann dies die Funktion des
Airbag-Systems beeinträchtigen.
Airbag-Warnschilder
(ausstattungsabhängig)
Es sind Airbag-Warnschilder angebracht,
um den Fahrer und die Mitfahrer vor den
möglichen Risiken des Airbag-Systems
zu warnen.
Beachten Sie bitte, dass sich diese
gesetzlich vorgeschriebenen Warnungen
auf das Risiko für Kinder fokussieren, wir
möchten Sie aber auch auf die Risiken
hinweisen, denen Erwachsene
ausgesetzt sind. Diese sind auf den
vorherigen Seiten beschrieben worden.
VORSICHT
• Ein falsche Sitzweise und Sitzposition kann dazu führen,
dass Insassen zu nah an einen
sich entfaltenden Airbag geraten,
gegen Fahrzeugkomponenten
schlagen oder aus dem Fahrzeug
geschleudert werden, was zu
schweren Verletzungen oder zum
Tod führen kann.
• Sitzen Sie immer aufrecht und mittig auf dem Sitzkissen, halten
Sie die Rücklehne in aufrechter
Stellung, tragen Sie den
Sicherheitsgurt und halten Sie
die Beine bequem ausgestreckt
und die Füße auf dem Boden.
ODMESA2007
Page 100 of 749

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
78
3
Die Sicherheitsmotorhaube senkt das
Verletzungsrisiko für Fußgänger. Erreicht
wird dies, indem die Haube in
bestimmten Unfallsituationen angehoben
wird.
Im Fall eines Kopfaufpralls schafft die
Sicherheitsmotorhaube eine zusätzliche
Knautschzone.
Wenn die Sicherheitsmotorhaube
aktiviert ist;
• Die Zündung ist eingeschaltet
(Zündschalterstellung ON) und die
Fahrgeschwindigkeit beträgt ca. 25 bis
50 km/h.
• Die Sicherheitsmotorhaube soll bei einem Frontalaufprall in Aktion treten.
Ausschlaggebend dabei sind
Intensität, Geschwindigkeit und Winkel
des Aufpralls.✽ANMERKUNG- Reparatur derSicherheitsmo
torhaube
• Bringen Sie die Sicherheitsmotorhaube nicht selbst
zurück in die Ausgangsposition, wenn
sie aktiviert wurde. Wir empfehlen,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt reparieren zu
lassen.
• Für den Fall, dass Sie den vorderen Stoßfänger wechseln oder reparieren,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Voraussetzungen für das Aktivieren
der Sicherheitsmotorhaube
• Das Fahrzeug fährt in den Straßengraben oder stürzt aus großer
Höhe.
SICHERHEITSMOTORHAUBE (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
ODMESA2201
ODMESA2202
Page 101 of 749
379
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
• Die Sicherheitsmotorhaube wirdmöglicherweise aktiviert, wenn ein
Frontalaufprall ohne Fußgänger
erkannt wird. Wenn Ihr Fahrzeug mit
Tieren, Mülltonnen oder anderen
Dingen kollidiert.
• Bei bestimmten Frontal- oder Schrägkollisionen mit Fahrzeugen
oder Hindernissen tritt die
Sicherheitsmotorhaube
möglicherweise in Aktion.Voraussetzungen für das Nicht-Aktivieren der Sicherheitsmotorhaube
• Die Sicherheitsmotorhaube ist nicht dazu bestimmt, bei Seiten- und
Heckkollisionen und Unfällen mit
Überschlag in Aktion zu treten, da das
Fahrzeug nur Frontalkollisionen
erkennt.
• Wenn der vordere Stoßfänger beschädigt oder verändert wird.
• Wenn das Fahrzeug schräg von vorn mit Fußgängern kollidiert.
• Wenn ein Fußgänger auf der Fahrbahn liegt.
• Wenn der Fußgänger den Aufprall mit einem Gegenstand (Koffer, Einkaufs-
/Kinderwagen etc.) dämpft.
ODMESA2203
ODMESA2204
ODMESA2205
ODMESA2206
ODMESA2207
Page 102 of 749

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
80
3
Fehlfunktion der
Sicherheitsmotorhaube
Bei Störungen des Systems erscheint
eine diesbezügliche Meldung auf dem
LCD-Display des Kombiinstruments. Diese Warnmeldung besagt, dass der
von der Sicherheitsmotorhaube
gebotene Fußgängerschutz derzeit nicht
oder nicht vollständig gegeben ist.
Für den Fall, dass die Warnmeldung
angezeigt wird, empfehlen wir, das
System möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
✽ANMERKUNG
• Entfernen oder verändern Sie weder
Bauteile noch Verkabelung der
Sicherheitsmotorhaube.
• Verändern Sie weder den vorderen Stoßfänger noch die
Karosseriekonstruktion.
• Montieren Sie keine Zubehörteile am vorderen Stoßfänger oder an der
Blende.
• Achten Sie beim Reifenwechsel darauf, dass die Größe des neuen
Reifens der Größe des Originalreifens
entspricht. Beim Fahren mit Rädern
oder Reifen anderer Größe
funktioniert die
Sicherheitsmotorhaube
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß.
Die oben beschriebenen Situationen
führen möglicherweise zu
Fehlfunktionen der
Sicherheitsmotorhaube.
■ Ausführung A
■Ausführung B
ODMEDI2074/ODMEDI2074GE
ODMEDI2073/ODMEDI2073GE
Page 103 of 749

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
• Notieren Sie IhreSchlüsselnummer . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
• Schlüsselfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
• Wegfahrsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
Zentralverriegelung mit fernbedienung. . . . . . . . . 4-8
• Bedienung der Zentralverriege-lung mitFernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
• Vorsichtshinweise für die Fernbedienung . . . . . . . . . 4-10
• Batterie ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11
Smart-key . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13
• Funktionen eines Smart-Key . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13
• Hinweise für den sicheren Umgang mit einem Smart-Key . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-15
• Türen im Notfall ver-/entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . 4-16
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-17
• Scharfstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-17
• System im Alarm-Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-19
• System nicht aktiviert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-19
Türschlösser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-21
• Türschlösser von außen bedienen . . . . . . . . . . . . . . . 4-21
• Türschlösser von innen betätigen . . . . . . . . . . . . . . . 4-22
• Dead Lock-Schlösser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-24
• Funktionen der Türver-/-entriegelung . . . . . . . . . . . 4-25
• Kindersicherung im hinteren Türschloss . . . . . . . . . 4-25
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-27
• Heckklappe ohne Servounterstützung . . . . . . . . . . . 4-27
• Heckklappe mit Servounterstützung . . . . . . . . . . . . . 4-28
• Smart Key Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-34
• Heckklappen-Notentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-38
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-\
39
• Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-40
Motorhaube. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-44
• Motorhaube öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-44
• Motorhaube schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-45
Tankklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-46
• Tankklappe öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-46
• Tankklappe schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-47
• Notentriegelung der Tankklappe . . . . . . . . . . . . . . . . 4-49
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-50
• Warnhinweis "Schiebedach offen" . . . . . . . . . . . . . . 4-51
• Schiebedach-Sonnenblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-52
• Schiebedach nach hinten/vorn verschieben . . . . . . . 4-53
• Schiebedach aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-53
• Schiebedach schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-54
• Schiebedach-Reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-55
Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-56\
• Servolenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-57
• Lenkradverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-57
• Lenkradheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-58
4
Page 104 of 749

• Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
. . . 4-59
• Flex-Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-59
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-\
62
• Innenrückblickspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-62
• Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-66
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-70
• Handhabung des Kombiinstruments. . . . . . . . . . . . . 4-72
• Steuerung des LCD-Displays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-72
• Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-73
• Ganganzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-78
LCD-Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-80
• LCD-Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-80
• Wartungsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-81
• Betriebsart "Benutzereinstellung" . . . . . . . . . . . . . . 4-83
• A/V-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-85\
• Zielführungsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-85
• Warnmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-85
Trip-computer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-96
• Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-\
96
• Trip A/B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
4-97
• Verbrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-\
98
Warn- und kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 4-101
• Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-101
• Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-110
Parkassistent hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-115
• Verwendung des hinteren Parkassistenten . . . . . . . 4-115
• Sicherheitshinweise für den Parkassistent hinten . 4-117
• Eigendiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-118
Parkassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-119
• Verwendung des Parkassistenten . . . . . . . . . . . . . . . 4-119
• Bedingungen, unter denen der Parkassistentnicht funktioniert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-121
• Eigendiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-123
Intelligenter parkassistent (Smart Parking Assist System - SPAS) . . . . . . 4-124
• Funktionsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-125
• Bedingungen, unter denen das System nicht
funktioniert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-125
• Funktionsweise des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-128
• Zusätzliche Anweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-137
• Systemstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-138
Rückfahrkamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-139
Warnblinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-140
Beleuchtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-141
• Stromsparfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-141
• Scheinwerfer mit Escort-Funktion . . . . . . . . . . . . . 4-141
• Intelligentes Abbiegelicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-141
• Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-142
• Links-/Rechtsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-144
4