Page 553 of 749

569
Fahrhinweise
Sie können die Geschwindigkeits-
begrenzung aufheben, wenn Sie eine
höhere Geschwindigkeit bevorzugen.
Wenn Sie die voreingestellte Höchst-
geschwindigkeit überschreiten, warnt Sie
das Warnsystem (die eingestellte
Geschwindigkeit blinkt und ein
akustisches Warnsignal ertönt), bis das
Fahrzeug wieder die eingestellte
Geschwindigkeit erreicht hat.
✽ANMERKUNG
Solange die Höchstgeschwindigkeits-
regelung in Betrieb ist, kann das
Tempomat nicht aktiviert werden.
Schalter Höchstgeschwindig-
keitsüberwachung
: Schaltet die Höchstgeschwindig-keitsregelung ein bzw. aus.
CANCEL: Hebt die festgelegte
Geschwindig-keitsbegrenzung
auf.
RES+: Nimmt die zuvor eingestellte
Geschwindigkeit der Höchst-
geschwindigkeitsregelung wieder
auf oder erhöht sie.
SET-: Legt die Geschwindigkeit der Höchstgeschwindigkeitsregelung
fest oder vermindert sie.
Um die Höchstgeschwindigkeit
einstellen:
1. Drücken Sie den Schalter Höchst-geschwindigkeit ON-OFF am Lenkrad,
um das System einzuschalten.
Die Anzeige der Höchstgeschwindigkeit
im Kombiinstrument leuchtet danach auf.
HÖCHSTGESCHWINDIGKEITS-REGELSYSTEM (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
ODMEDR2007ODMEDR2006
ODMEDR2012
■Ausführung A■Ausführung B
Page 554 of 749
Fahrhinweise
70
5
2. Bewegen Sie den Hebel nach unten
(in Richtung SET-).
3. Bewegen Sie den Hebel nach oben (in Richtung RES+) oder unten (in
Richtung SET-), und lassen Sie ihn bei
Erreichen der gewünschten
Geschwindigkeit wieder los. Bewegen
Sie den Hebel nach oben (in Richtung
RES+) oder unten (in Richtung SET-),
und halten Sie ihn in dieser Stellung
fest. Daraufhin wird die
Geschwindigkeit um 5 km/h erhöht
bzw. verringert. Die eingestellte Höchstgeschwindigkeit
wird angezeigt.
Um die voreingestellte Höchstgeschwin-
digkeit zu überschreiten, müssen Sie das
Gaspedal durchtreten (mehr als ca. 80%
des Pedalwegs), bis der Kickdown
einsetzt (Klickgeräusch). Danach blinkt
die eingestellte Höchstgeschwindigkeit
und das akustische Warnsignal ertönt
solange, bis das Fahrzeug die
eingestellte Höchstgeschwindigkeit
wieder erreicht hat.
ODMEDR2008ODMEDR2013
■Ausführung A■Ausführung B
ODMEDR2014
■Ausführung A■Ausführung B
Page 555 of 749
571
Fahrhinweise
✽ANMERKUNG
• Wenn Sie das Gaspedal nicht weiterals bis etwa zur Hälfte des Pedalwegs
treten, wird die eingestellte
Höchstgeschwindigkeit nicht
überschritten.
• Wenn das Gaspedal bis zum Anschlag getreten wird und der Kickdown
einsetzt, ist ein Klickgeräusch zu
hören. Dabei handelt es sich um ein
normales Phänomen.
Zum Abstellen der
Höchstgeschwindigkeitsregelung
gibt es mehrere Möglichkeiten:
• Drücken Sie den Schalter Höchstge-
schwindigkeit nochmals.
• Drücken Sie den Schalter (wenn Sie den Tempomat-Schalter drücken, wird
das Tempomat eingeschaltet). Wenn Sie den Schalter CANCEL einmal
drücken, wird die eingestellte Höchstge-
schwindigkeit aufgehoben, aber das
System wird nicht abgeschaltet. Wenn
Sie die Höchstgeschwindigkeit neu
einstellen möchten, bewegen Sie den
Hebel bis zum Erreichen der
gewünschten Geschwindigkeit nach
oben (in Richtung RES+) oder unten (in
Richtung SET-).
ODMEDR2009
ODMEDR2005
Page 556 of 749
Fahrhinweise
72
5
ODMEDR2015
■Ausführung A■Ausführung B
ACHTUNG
Bei einer Störung der
Höchstgeschwindigkeitsregelungblinkt die Kontrollleuchte "---".
Lassen Sie das System in diesemFall möglichst umgehend in einerHYUNDAI Vertragswerkstatt oder ineiner anderen Reparaturwerkstattmit entsprechend ausgebildetemPersonal überprüfen.
Page 557 of 749

573
Fahrhinweise
Dieses System erkennt mittels eines in
die Windschutzscheibe integrierten
Sensors die Fahrspur und warnt Sie
beim Verlassen derselben.
❈LDWS : Lane Departure Warning
System
SPURHALTEWARNSYSTEM (LDWS) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
VORSICHT
• Das Spurhaltewarnsystemveranlasst das Fahrzeug nicht
zum Wechseln der Fahrspur. Die
Prüfung der
Fahrbahnverhältnisse liegt in der
alleinigen Verantwortung des
Fahrers.
• Machen Sie keine abrupten Lenkbewegungen, wenn das
Spurhaltewarnsystem vor dem
Verlassen der Fahrspur warnt.
• Wenn der Sensor die Fahrspur nicht erkennen kann oder die
Fahrgeschwindigkeit nicht mehr
als 60 km/h beträgt, warnt Sie das
Spurhaltewarnsystem auch dann
nicht, wenn das Fahrzeug seine
Fahrspur verlässt.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Wenn die WindschutzscheibeIhres Fahrzeugs getönt oder
anderweitig beschichtet ist,
funktioniert das
Spurhaltewarnsystem
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß.
• Lassen Sie den Sensor des Spurhaltewarnsystems nicht mit
Wasser oder anderen
Flüssigkeiten in Berührung
kommen.
• Entfernen Sie keine Bauteile des Spurhaltewarnsystems und
setzen Sie den Sensor nicht
starken Erschütterungen aus.
• Legen Sie keine reflektierenden Gegenstände auf dem
Armaturenbrett ab.
• Prüfen Sie stets die Fahrbahnverhältnisse, da das
akustische Warnsignal
möglicherweise von anderen
Geräuschen übertönt wird.
ODM052029
ODM052048
Page 558 of 749
Fahrhinweise
74
5
Zum Einschalten des
Spurhaltewarnsystems drücken Sie die
Taste, während sich der Start/Stop-Knopf
in der Stellung ON (EIN) befindet.
Daraufhin leuchtet die Anzeige im
Kombiinstrument auf. Zum Ausschalten
des Spurhaltewarnsystems drücken Sie
die Taste erneut.
Die Farbe des Symbols ändert sich je
nach Zustand des
Spurhaltewarnsystems.
- Weiß : Der Sensor erkennt keine
Fahrbahnmarkierung.
- Grün : Der Sensor erkennt die
Fahrbahnmarkierung. Wenn das Fahrzeug die Fahrspur
verlässt, während das
Spurhaltewarnsystem aktiv ist und die
Fahrgeschwindigkeit mehr als 60 km/h
beträgt, wird wie folgt gewarnt:
1. Optische Warnung
Wenn Sie die Fahrspur verlassen,
blinkt auf dem LCD-Display die
jeweilige Fahrspurmarkierung im
Abstand von 0,8 Sekunden.
ODM042147
ODM042150
ODM042148
ODM042149
■Sensor erkennt die Fahrspurmarkierung■Linke Fahrbahnmarkierung
■Sensor erkennt die Fahrspurmarkierung nicht■Rechte FahrbahnmarkierungODM052049
Page 559 of 749
575
Fahrhinweise
2. Akustische WarnungWenn Sie die Fahrspur verlassen,
ertönt das Warnsignal im Abstand von
0,8 Sekunden.Warnanzeige
Wenn der (gelbe) Warnhinweis LDWS
FAIL aufleuchtet, funktioniert das
Spurhaltewarnsystem nicht
ordnungsgemäß. In diesem Fall
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
Unter den folgenden Bedingungen
ist das Spurhaltewarnsystem ohne
Funktion:
• Der Fahrer setzt den Blinker, um dieFahrspur zu wechseln. Wenn jedoch
die Warnblinkanlage eingeschaltet ist,
funktioniert das Spurhaltewarnsystem
normal.
• Scheibenwischer arbeiten aufgrund von Starkregen in der höchsten Stufe.
• Fahren auf der Fahrbahnmarkierung.
✽ANMERKUNG
Zum Wechseln der Fahrspur setzen Sie
zunächst den Blinker und wechseln erst
dann die Fahrspur.
ODM052049
■Ausführung A■Ausführung B
ODMEDR2011/ODMEDR2011GE
Page 560 of 749

Fahrhinweise
76
5
Unter den folgenden
Bedingungen warnt Sie das
Spurhaltewarnsystem
möglicherweise nicht, obwohl das
Fahrzeug die Fahrspur verlässt
(und umgekehrt):
• Die Fahrbahnmarkierungen sind
aufgrund von Schnee, Regen,
Schmutz, Pfützen etc. nicht erkennbar.
• Die Umgebungshelligkeit ändert sich abrupt.
• Fahren ohne Licht bei Nacht oder in einem Tunnel.
• Die Farbe der Fahrbahnmarkierung ist schwer von der der Straße zu
unterscheiden.
• Befahren von steilen Steigungen sowie Durchfahren von Kurven.
• Lichtreflexe aufgrund nasser Fahrbahn.
• Objektiv oder Windschutzscheibe verschmutzt.
• Der Sensor kann die Spur aufgrund von Nebel, Starkregen oder dichtem
Schneefall nicht erkennen.
• Der Bereich um den Rückspiegel hat sich aufgrund starker
Sonneneinstrahlung erhitzt.
• Die Spur ist sehr breit oder sehr schmal. • Die Fahrbahnmarkierung ist
beschädigt oder undeutlich.
• Auf der Fahrbahnmarkierung liegt der Schatten eines Mittelstreifens.
• Es gibt eine Markierung, die der Fahrbahnmarkierung gleicht.
• Es gibt eine Begrenzungskonstruktion.
• Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist sehr gering oder das
vorausfahrende Fahrzeug versperrt die
Sicht auf die Fahrbahnmarkierung.
• Das Fahrzeug vibriert stark.
• Die Anzahl der Fahrspuren nimmt zu oder ab oder die
Fahrbahnmarkierungen kreuzen
einander kompliziert.
• Auf dem Armaturenbrett sind Gegenstände abgelegt.
• Fahren gegen die Sonne.
• Passieren von Straßenbaustellen.
• Es gibt mehr als zwei Fahrbahnmarkierungen.