Page 481 of 749
4 379
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Ausgangslautstärke
Taste drücken [Telefon]
auswählen [Ausgangslautstärke]
auswählen
Mit den Schaltflächen , können
Sie die Ausgangslautstärke einstellen.
Bluetooth-System ausschalten
Taste drücken [Telefon]
auswählen [Bluetooth-System Aus]
auswählen
Wenn
Bluetooth®Wireless Technology
ausgeschaltet wird, werden keine
Bluetooth®Wireless Technology
Funktionen mehr vom Audiosystem
unterstützt.
✽ANMERKUNG
Um Bluetooth®Wireless Technology
wieder einzuschalten, wechseln Sie zu [Telefon] und drücken Sie auf
"Ja".
SETUP
SETUP SETUP
Page 482 of 749
![Hyundai Santa Fe 2016 Betriebsanleitung (in German) Ausstattung Ihres Fahrzeugs
380
4
Systemeinstellungen
Speicherinformationen
Taste drücken [System]
auswählen [Speicherinformationen]
auswählen
Mit dieser Funktion werden
Informationen über den Sys Hyundai Santa Fe 2016 Betriebsanleitung (in German) Ausstattung Ihres Fahrzeugs
380
4
Systemeinstellungen
Speicherinformationen
Taste drücken [System]
auswählen [Speicherinformationen]
auswählen
Mit dieser Funktion werden
Informationen über den Sys](/manual-img/35/16338/w960_16338-481.png)
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
380
4
Systemeinstellungen
Speicherinformationen
Taste drücken [System]
auswählen [Speicherinformationen]
auswählen
Mit dieser Funktion werden
Informationen über den Systemspeicher
angezeigt.
1) Genutzt: zeigt die derzeit genutzte
Kapazität an
2) Kapazität: zeigt die Gesamtkapazität an
Sprache
Taste drücken [System]
auswählen [Sprache] auswählen
Mit dieser Funktion wird die
Sprachversion für das System und die
Spracherkennung gewechselt.
Wenn die Sprache gewechselt wird, führt
das System einen Neustart durch und
verwendet dann die ausgewählte
Sprache.RÜCKFAHRKAMERA
(ausstattungsabhängig)
• Das System ist mit einerRückfahrkamera ausgerüstet, die die
Sicherheit erhöht, indem sie das
hintere Sichtfeld erweitert.
• Die Rückfahrkamera schaltet sich automatisch ein, wenn die Zündung
eingeschaltet ist und der Wählhebel in
die Stellung "R" gebracht wird.
• Die Rückfahrkamera schaltet sich automatisch ab, wenn der Wählhebel
in eine andere Stellung gebracht wird.
SETUP
SETUP
ACHTUNG
Die Rückfahrkamera ist mit einemWeitwinkelobjektiv bestückt, dasseitliche Abstände optischverzerren kann. Schauen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit selbernach links und rechts.
Page 483 of 749
4 381
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
ANHANG
Kürzel/Begriff Erklärung
12hr12 Stunden
24hr24 Stunden
AST (A.Store)AUTOM. SPEICHERUNG
AMAAM-Radio (autom. Speicherung)
FMAFM-RADIO (autom. Speicherung)
AUXExterner Audiomodus
BASSBÄSSE
TREBLEHÖHEN
BTBluetooth
PRESETSenderspeicher
RDS SearchRDS-Suchfunktion (Radio Data System)
TAVerkehrsnachrichten
Radio Radio
FM/AM/USBFM/AM/USB
MaxMAXIMUM
MinMINIMUM
LowNiedrig
MidMittig
OnEin
OffAus
PowerBassPowerBass
SettingInstelling
OK OK
MENUMENU
PowerTreblePowerTreble
Kürzel/Begriff Erklärung
SDVCGeschwindigkeitsabhängige
Lautstärkeregelung
SetupSetup
CURRENTMOMENTAN
Current/TotalMomentan/gesamt
DEVICE NAMEGERÄTENAME
NAMENAME
NAME HERENAME HIER
NUMBERNUMMER
PHONE NAMENAME ANRUFEN
Received DateEmpfangsdatum
Received MessageErhaltene Nachricht
Received TimeEmpfangszeit
TIMEZEIT
ASTAUTOM. SPEICHERUNG
AMAM-RADIO
CDCompact disc
FMFM-Radio (autom. Speicherung)
L=R LINKS=RECHTS
MiddleMittig
My MusicMeine Musik
TrackTitel
USBUSB
Page 484 of 749
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
382
4
ANHANG
Kürzel/Begriff Erklärung
PhoneTelefon
Engineering ModeTechnikmodus
SEEKSUCHEN
IconSymbol
Page 485 of 749

Fahrhinweise
Vor der fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
Engine start/stop-knopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-16
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-20
• Bedienung des Automatikgetriebes . . . . . . . . . . . . . . 5-20
Allradantrieb(4WD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-27
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-35
• Bremsanlage mit Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . 5-35
• Feststellbremse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-37
• Elektro Feststellbremse(Electric Parking Brake-EPB) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-39
• Auto hold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-\
47
• ABS-Bremssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-49
• Elektronische Stabilitätskontrolle (Electronic Stability Control-ESC) . . . . . . . . . . . . . 5-52
• Fahrzeugstabilitätsmanagement (Vehicle Stability Management-VSM). . . . . . . . . . . 5-56
• Anhängerstabilitätshilfe (Trailer Stability Assist-TSA). . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-58
• Berganfahrhilfe (Hill-start Assist Control-HAC). . . 5-58
• Notbremssignal (Emergency Stop Signal-ESS) . . . . 5-59
• Bergabbremsreglung (Downhill Brake Control-DBC) . . . . . . . . . . . . . . . . 5-59
Tempomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-63
Höchstgeschwindigkeits-Regelsystem . . . . . . . . . 5-69
Spurhaltewarnsystem(Lane Departure Warning System-LDWS) . . . 5-73
ECO-aktivsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-77
Vorschläge für ökonomisches fahren . . . . . . . . . . 5-78
Hinweise für besondere fahrbedingungen . . . . . . 5-80
• Risikoreiche Fahrbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-80
• Festgefahrenes Fahrzeug frei fahren . . . . . . . . . . . . . 5-82
• Gleichmäßiges Durchfahren von Kurven . . . . . . . . . 5-83
• Fahren im Dunkeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-83
• Fahren bei Regen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-84
• Fahren in überfluteten Bereichen . . . . . . . . . . . . . . . 5-84
• Fahren im Gelände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-84
• Fahren mit hoher Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . 5-85
Fahren bei winterwetter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-86
Fahren mit anhäng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-92
5
Page 486 of 749
Fahrzeuggewicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-102
• Leergewicht ohne Zusatzaus-stattung . . . . . . . . . . . 5-102
• Leergewicht mit Zusatzaus-stattung . . . . . . . . . . . . 5-102
• Zuladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10\
2
• Achslast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-\
102
• Zulässige Achslast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-102
• Fahrzeug-Gesamtgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-102
• Maximal zulässiges Fahrzeug-Gesamtgewicht . . . . 5-102
5
Page 487 of 749

53
Fahrhinweise
VORSICHT- MOTORABGASE KÖNNEN GEFÄHRLICH SEIN!
Motorabgase können äußerst gefährlich sein. Sollten Sie zu irgendeinem Zeitpunkt Abgasgeruch im Fahrzeug feststellen, öffnen
Sie sofort die Fenster.
• Atmen Sie keine Motorabgase ein.Im Motorabgas ist Kohlenmonoxid enthalten, ein farb- und geruchloses Gas, das beim Einatmen zur Bewusstlosigkeit und
zum Tod durch Ersticken führen kann.
• Stellen Sie sicher, dass die Abgasanlage dicht ist. Immer, wenn das Fahrzeug für einen Ölwechsel oder andere Arbeiten angehoben wird, sollte die Abgasanlage kontrolliert
werden. Lassen Sie die Abgasanlage sobald wie möglich prüfen, wenn Sie eine Veränderung im Klang der Abgasanlage
feststellen oder wenn etwas von unten gegen das Fahrzeug schlägt. Wir empfehlen Ihnen, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden
• Lassen Sie den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen. Selbst bei geöffneter Garagentür ist es gefährlich, den Motor in der Garage im Leerlauf laufen zu lassen. Lassen Sie den
Motor in teilweise oder vollständig geschlossenen Räumen stets nur für den notwendigen Zeitraum laufen, um das Fahrzeug
hinein- oder herauszufahren.
• Vermeiden Sie es, den Motor im Stand über einen längeren Zeitraum laufen zu lassen, wenn sich Personen im Fahrzeug aufhalten.
Wenn es erforderlich ist, den Motor für längere Zeit im Leerlauf laufen zu lassen während sich Personen im Fahrzeug
aufhalten, so tun Sie dies ausschließlich im Freien, schalten Sie den Frischluftmodus ein und stellen Sie mit dem
Gebläseregler eine höhere Gebläsedrehzahl ein, damit Frischluft in das Fahrzeug geführt wird.
Für den Fall, dass Sie aufgrund sperriger Ladung mit offener Heckklappe fahren müssen:
1. Schließen Sie alle Fenster.
2. Öffnen Sie die seitlichen Belüftungsdüsen.
3. Aktivieren Sie den Frischluftmodus, stellen Sie den Schalter der Luftstromsteuerung auf "Fußraum" oder "Kopfbereich" und stellen Sie mit dem Gebläseregler eine der höheren Gebläsedrehzahlen ein.
Halten Sie die Lufteinlässe vor der Windschutzscheibe frei von Schnee, Eis, Laub und anderen Gegenständen, um eine
ordnungsgemäße Funktion des Lüftungssystems sicherzustellen.
Page 488 of 749

Fahrhinweise
45
Bevor Sie in das Fahrzeug
einsteigen
• Überzeugen Sie sich davon, dass alleFensterscheiben, Außenspiegel und
Außenleuchten frei von Verunreinigun-
gen sind.
• Prüfen Sie den Zustand der Reifen.
• Vergewissern Sie sich, dass unter dem Fahrzeug keine Spuren ausgelaufener
Flüssigkeiten vorhanden sind.
• Achten Sie auf Hindernisse hinter dem Fahrzeug, wenn Sie rückwärts fahren
möchten.
Notwendige Prüfungen
Prüfen Sie regelmäßig die Flüssigkeits-
stände des Motoröls, des Motorkühl-
mittels, der Bremsflüssigkeit und des
Waschwassers und berücksichtigen Sie
die Wechselintervalle einiger Flüssig-
keiten. Detaillierte Hinweise hierzu
finden Sie im Kapitel 7, Abschnitt
"Wartung".
Vor Fahrtantritt
• Schließen und verriegeln Sie alleTüren.
• Richten Sie Ihre Sitzposition so ein, dass Sie alle Schalter und Bedienele-
mente problemlos erreichen können.
• Stellen Sie die Innen- und Außen- spiegel auf Ihre Sitzposition ein.
• Prüfen Sie die Funktion aller Leuchten.
• Prüfen Sie die Funktion aller Instru- mente.
• Prüfen Sie die Funktion aller Warn- leuchten bei eingeschalteter Zündung.
• Lösen Sie die Feststellbremse und vergewissern Sie sich, dass die
entsprechende Warnleuchte dabei
erlischt.
Um das Fahrzeug sicher zu führen, ist es
notwendig, dass Sie sich vorher mit dem
Fahrzeug und seiner Ausstattung
vertraut gemacht haben.
VOR DER FAHRT
VORSICHT
Mangelnde Konzentration während
der Fahrt kann zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Ein Unfall mit schweren
oder sogar tödlichen Verletzungen
sowie Sachschaden ist die
mögliche Folge. Die sichere und
den gesetzlichen Vorgaben
entsprechende Handhabung des
Fahrzeugs hat für den Fahrzeug -
führer oberste Priorität. Die
Handhab ung von Mobilfunkgeräten
und anderen Geräten oder
Fahrz
eugsystemen, die den Fahrer
ablenken oder deren Benutzung
während der Fahrt gesetzlich
untersagt ist, ist zu unterlassen.