Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
• Notieren Sie IhreSchlüsselnummer . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
• Schlüsselfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
• Wegfahrsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
Zentralverriegelung mit fernbedienung. . . . . . . . . 4-8
• Bedienung der Zentralverriege-lung mitFernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
• Vorsichtshinweise für die Fernbedienung . . . . . . . . . 4-10
• Batterie ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11
Smart-key . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13
• Funktionen eines Smart-Key . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13
• Hinweise für den sicheren Umgang mit einem Smart-Key . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-15
• Türen im Notfall ver-/entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . 4-16
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-17
• Scharfstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-17
• System im Alarm-Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-19
• System nicht aktiviert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-19
Türschlösser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-21
• Türschlösser von außen bedienen . . . . . . . . . . . . . . . 4-21
• Türschlösser von innen betätigen . . . . . . . . . . . . . . . 4-22
• Dead Lock-Schlösser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-24
• Funktionen der Türver-/-entriegelung . . . . . . . . . . . 4-25
• Kindersicherung im hinteren Türschloss . . . . . . . . . 4-25
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-27
• Heckklappe ohne Servounterstützung . . . . . . . . . . . 4-27
• Heckklappe mit Servounterstützung . . . . . . . . . . . . . 4-28
• Smart Key Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-34
• Heckklappen-Notentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-38
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-\
39
• Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-40
Motorhaube. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-44
• Motorhaube öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-44
• Motorhaube schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-45
Tankklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-46
• Tankklappe öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-46
• Tankklappe schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-47
• Notentriegelung der Tankklappe . . . . . . . . . . . . . . . . 4-49
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-50
• Warnhinweis "Schiebedach offen" . . . . . . . . . . . . . . 4-51
• Schiebedach-Sonnenblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-52
• Schiebedach nach hinten/vorn verschieben . . . . . . . 4-53
• Schiebedach aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-53
• Schiebedach schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-54
• Schiebedach-Reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-55
Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-56\
• Servolenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-57
• Lenkradverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-57
• Lenkradheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-58
4
Bei sehr dünnen oder weichen
Hindernissen sowie kurz vor Erreichen
der Verriegelungsstellung erkennt die
automatische Klemmschutzfunktion den
Widerstand jedoch möglicherweise nicht.
Wenn die automatische
Klemmschutzfunktion mehr als zwei Mal
während des Öffnens oder Schließens
reagiert, hält die Servo-Heckklappe
möglicherweise in dieser Stellung an.
Schließen Sie die Heckklappe in diesem
Fall von Hand und betätigen Sie sie dann
wieder automatisch.So führen Sie ein Reset der Servo-Heckklappe durch
Falls die Batterie entladen oder
abgeklemmt war oder die betreffende
Sicherung entnommen oder ersetzt
wurde, muss wie folgt ein Reset der
Servo-Heckklappe durchgeführt werden:
1. Bringen Sie den Wählhebel in die Stellung P (Parken) (mit
Automatikgetriebe) oder N (mit
Schaltgetriebe).
2. Drücken Sie bei gedrückter Taste "Heckklappe schließen" mehr als drei
Sekunden lang den Schalter des
Heckklappengriffs (daraufhin erklingt
ein Signalton.)
3. Schließen Sie die Heckklappe von Hand.
Wenn die Servo-Heckklappe nach der
oben beschriebenen Vorgehensweise
nicht ordnungsgemäß funktioniert,
lassen Sie das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt oder in
einer anderen Reparaturwerkstatt mit
entsprechend ausgebildetem Personal
überprüfen.
✽ANMERKUNG
Wenn die Servo-Heckklappe nicht
ordnungsgemäß funktioniert,
überprüfen Sie zunächst die folgenden
Punkte. Kontrollieren Sie, ob sich der
Schalt-/Wählhebel in der folgenden
Stellung befindet:
Leerlauf (Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)
P (Parken) (Fahrzeuge mit
Automatikgetriebe) oder N (Fahrzeuge
mit Schaltgetriebe).
VORSICHT
Blockieren Sie die Servo-
Heckklappe niemals absichtlich mit
Gegenständen oder Körperteilen,
um zu kontrollieren, ob der
automatische Klemmschutz
funktioniert.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
433
ACHTUNG
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf der Servo-Heckklappe ab, bevor Sie die Servo-Heckklappe betätigen. ZusätzlichesGewicht auf der Heckklappe kannSchäden am System verursachen.
441
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Ausführung B
Fensterheber mit Absenkautomatik
(ausstattungsabhängig)
Wenn Sie den Fensterheberschalter
kurzzeitig bis in die zweite Position (6)
drücken, öffnet sich das Fenster der
Fahrertür auch dann vollständig, wenn
der Schalter wieder losgelassen wird.
Wenn Sie das Fenster in einer
bestimmten Stellung anhalten möchten,
ziehen Sie den Schalter kurz in die
entgegengesetzte Richtung.Ausführung C
Fensterheber mit automatischer
Schließen/Öffnen-Funktion
(ausstattungsabhängig)
Wenn Sie die Schaltertaste kurzzeitig bis
in die zweite Rastung (6) niederdrücken
oder ziehen, öffnet oder schließt sich das
Fenster vollständig, auch wenn der
Schalter wieder losgelassen wird. Wenn
Sie die automatische Fensterbewegung
in einer bestimmten Position stoppen
möchten, ziehen oder drücken Sie den
Schalter kurzzeitig und lassen Sie ihn
wieder los.
✽ANMERKUNG
Wenn die Fensterheberfunktion nicht
ordnungsgemäß ist, muss ein Reset des
elektrischen Fensterhebersystems wie
folgt durchgeführt werden:
1. Drehen Sie den Zündschlüssel in die
Zündschlossstellung ON.
2. Schließen Sie das Fahrertürfenster und ziehen Sie, nachdem das Fenster
vollständig geschlossen ist,
mindestens 1 weitere Sekunde lang
den Fensterheberschalter in der
Fahrertür nach oben.
ODM042021ODMECO2001
455
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Schiebedach-Reset
Unter den folgenden Umständen ist ein
Schiebedach-Reset notwendig:
- Die Batterie war entladen oderabgeklemmt oder die betreffende
Sicherung wurde entnommen oder
ersetzt.
- Die Komfortfunktion zum Öffnen/Schließen des Schiebedachs
funktioniert nicht ordnungsgemäß.
1. Drehen Sie den Zündschlüssel in die Zündschlossstellung ON.
2. Schließen Sie die Sonnenblende und das Schiebedach komplett, falls beide
geöffnet sind.
3. Lassen Sie den Schiebedachschalter los.
4. Drücken Sie den Schiebedachschalter nach vorn in die Richtung "schließen"
(ca. 10 Sekunden), bis sich das
Schiebedach ein wenig bewegt hat.
Lassen Sie danach den Schalter los. 5. Drücken Sie den Schiebedachregler in
Richtung "Schließen" nach vorn, bis
das Schiebedach wieder den
folgenden Zyklus durchläuft:
Sonnenblende und Schiebedachfenster
öffne →Schiebedachfenster schließt
→ Schiebedach-Sonnenblende
schließt
Lassen Sie danach den Hebel los.
Wenn dieser Ablauf abgeschlossen ist,
ist das Schiebedach-Reset beendet.
✽ANMERKUNG
Wenn Sie kein Schiebedach-Reset
durchführen, funktioniert das Schiebe-
dach möglicherweise nicht ordnungs-
gemäß.
VORSICHT - Schiebedach
• Achten Sie darauf, dass kein Kopf, keine Hände oder andere
Körperteile der Mitfahrer von dem
Schiebedach eingeklemmt werden.
• Halten Sie während der Fahrt nicht den Kopf, den Hals, die
Arme oder den Körper aus der
Schiebedachöffnung.
• Vergewissern Sie sich, dass Hände, Kopf usw. sicher vom
Schiebedach entfernt sind, bevor
Sie ein Schiebedach schließen.
ACHTUNG
• Entfernen Sie regelmäßig Verunreinigungen, die sich in denFührungsschienen sammelnkönnen.
• Versuchen Sie bei Frost nicht, ein durch Eis behindertes oder mitSchnee bedecktes Schiebdach zuöffnen. Der Schiebedachmotoroder das Glasdach könntenbeschädigt werden.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
72
4
Handhabung des
Kombiinstruments
Beleuchtung des Kombiinstruments
einstellen (ausstattungsabhängig)
Die Helligkeit der
Instrumentenbeleuchtung wird geregelt,
indem der Beleuchtungsregler nach links
oder rechts bewegt wird, während sich
der Zündschalter oder der Start/Stop-
Knopf in der Stellung ON befindet oder
die Kontrollleuchten eingeschaltet sind. • Die Helligkeit lässt sich in 20 Stufen
regeln: 1 (MIN) - 20 (MAX)
• Wenn Sie den Beleuchtungsregler nach rechts (+) oder links (-) gedrückt
halten, ändert sich die Helligkeit
kontinuierlich.
• Wenn die Helligkeit den Höchst- oder Tiefstwert erreicht, erklingt ein
Signalton.
Steuerung des LCD-Displays
Die Betriebsarten des LCD-Displays
lassen sich mit den Lenkradtasten
ändern.
(1) : Taste MODE zum Wechseln der Betriebsart
(2) : Taste MOVE zum Wechseln von Positionen
(3) : T aste AUSWÄHLEN /
RÜCKSETZEN
(SELECT/RESET) zum
Einstellen oder Rücksetzen der
ausgewählten Position
❈ Informationen über LCD-Betriebsarten
finden Sie unter "LCD Display" in
diesem Kapitel.
ODM042056
ODM042224
■Ausführung A
■Ausführung B
ODMEDI2029/ODMEDI2029GE
ODMEDI2001/ODMEDI2001GE
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
82
4
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht gemäß des
zuvor festgelegten Wartungsintervalls zur
Wartung bringen, erscheint bei jedem
Einschalten der Zündung (ON) mehrere
Sekunden lang die Meldung "Wartung
erforderlich". (Laufleistung und
Zeitspanne wechseln zu "---")
So setzen Sie den Wartungsintervall auf
die zuvor von Ihnen eingegebene
Laufleistung/Zeitspanne zurück:
- Aktivieren Sie den Reset-Modus, indem
Sie mehr als fünf Sekunden lang die
Taste AUSWÄHLEN/RÜCKSETZEN
(SELECT/RESET) drücken und sie
dann erneut mehr als eine Sekunde
lang drücken.
Wartung in AUS
Wenn kein Wartungsintervall festgelegt
ist, erscheint auf dem LCD-Display die
Anzeige "Wartung in AUS".✽ANMERKUNG
Unter den folgenden Bedingungen
stimmt die angezeigte
Laufleistung/Zeitspanne
möglicherweise nicht:- Das Batteriekabel wird abgeklemmt.
- Der Sicherungsschalter wirddeaktiviert.
- Die Batterie wird entladen.
■ Ausführung A
■Ausführung B
ODMEDI2072/ODMEDI2072GE
ODMEDI2068/ODMEDI2068GE
497
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Trip A/BWegstreckenzähler (1)
• Der Wegstreckenzähler zählt diezurückgelegte Gesamtdistanz seit der
letzten Nullsetzung.
- Zählbereich: 0,0 ~ 9999,9 Kilometerbzw. Meilen
• Um den Wegstreckenzähler auf Null zu setzen, drücken Sie mehr als eine
Sekunde lang die Lenkradtaste
AUSWÄHLEN/RÜCKSETZEN
(SELECT/RESET) während der
Wegstreckenzähler angezeigt wird.
Durchschnittsgeschwindigkeit (2)
• Die Durchschnittsgeschwindigkeit wirdaus der seit der letzten Rückstellung
gefahrenen Gesamtdistanz und der
seitdem verstrichenen Fahrtzeit
errechnet.
- Geschwindigkeitsbereich: 0 ~ 999km/h oder MPH
• Um die Durchschnittsgeschwindigkeit auf Null zu setzen, drücken Sie mehr
als eine Sekunde lang die Lenkradtaste
AUSWÄHLEN/RÜCKSETZEN
(SELECT/RESET) die
Durchschnittsgeschwindigkeit
angezeigt wird.
■ Ausführung A
- Trip A (km, km/h)
- Trip A (mi., MPH)
- Trip B (km, km/h)- Trip B (mi., MPH)
- Trip A (km, km/h) - Trip A (mi., MPH)
- Trip B (km, km/h) - Trip B (mi., MPH)
■
Ausführung B
ODMEDI2027/ODMEDI2062/ODMEDI2028/ODMEDI2063/ODMEDI2057/ODMEDI2058/ODMEDI\
2059/ODMEDI2060
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
98
4
✽ANMERKUNG
• Die Durchschnittsgeschwindigkeit
wird nicht angezeigt, wenn die seit
dem Einschalten der Zündung
gefahrene Distanz weniger als 50
Meter oder die seither verstrichene
Fahrtzeit weniger als 10 Sekunden
beträgt.
• Auch bei stehendem Fahrzeug wird die Durchschnittsgeschwindigkeit so
lange weiter berechnet, wie der Motor
läuft.
Fahrtzeit (3)
• Die Fahrtzeit ist die seit der letzten
Nullsetzung verstrichene
Gesamtfahrtzeit.
- Anzeigebereich (hh:mm): 00:00 ~99:59
• Um die Fahrtzeit auf Null zu setzen, drücken Sie mehr als eine Sekunde
lang die Lenkradtaste
AUSWÄHLEN/RÜCKSETZEN
(SELECT/RESET) während die
Fahrtzeit angezeigt wird.
✽ANMERKUNG
Auch bei stehendem Fahrzeug wird die
Fahrtzeit so lange weitergezählt, wie der
Motor läuft.
VerbrauchReichweite (1)
• Die Reichweite gibt an, wie weit sichdas Fahrzeug mit dem verbleibenden
Kraftstoff schätzungsweise noch
fahren lässt.
- Zählbereich: 50 ~ 9999 km bzw. 30 ~9999 Meilen
• Wenn die geschätzte Distanz weniger als 50 km (30 Meilen) beträgt, zeigt der
Trip-Computer "---" als Reichweite an.
✽ANMERKUNG
• Wenn das Fahrzeug auf unebenemUntergrund steht oder die
Batteriespannung unterbrochen war,
funktioniert die Reichweitenfunktion
möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
• Die Reichweite ist ein Schätzwert und kann insofern von der tatsächlich
verbleibenden Reichweite abweichen.
• Wenn weniger als ca. 6 Liter nachgetankt werden, erkennt der Trip-
Computer die nachgetankte
Kraftstoffmenge möglicherweise nicht.
• Kraftstoffverbrauch und Reichweite können je nach Fahrbedingungen,
Fahrstil und Fahrzeugzustand deutlich
variieren.
ODMEDI2026/ODMEDI2061/
ODMEDI2055/ODMEDI2056
■ Ausführung A
- km, L/100km
- mi., MPG
- km, L/100km- mi., MPG
■
Ausführung B