Page 529 of 749

545
Fahrhinweise
EPB-Störungsanzeige(ausstattungsabhängig)
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn
der Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
(EIN) wechselt, und erlischt nach ca. drei
Sekunden, wenn das System
ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn die EPB-Störungsanzeige nicht
erlischt, beim Fahren aufleuchtet oder
nicht aufleuchtet, wenn der Zündschalter
oder der Start/Stop-Knopf in die Stellung
ON (EIN) wechselt, liegt möglicherweise
eine Störung der Elektro Feststellbremse
vor. In diesem Fall empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen. Die EPB-Störungsanzeige leuchtet
möglicherweise auf, wenn die ESC-
Anzeige aufleuchtet, um eine
Fehlfunktion des ESC anzuzeigen. Dies
heißt jedoch nicht, dass eine EPB-
Störung vorliegt.
ACHTUNG
• Die EPB-Warnleuchte leuchtet
möglicherweise auf, wenn derEPB-Schalter nichtordnungsgemäß funktioniert.Stellen Sie den Motor ab und lassen Sie ihn nach einigenMinuten wieder an. Daraufhin erlischt die Warnleuchte und derEPB-Schalter funktioniert wieder normal. Für den Fall, dass dieEPB-Warnleuchte dennochweiterleuchtet, empfehlen wir,das System in einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfen zulassen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)• Wenn die Feststellbremswarnleuchte nichtaufleuchtet oder wenn sie blinkt,obwohl der EPB-Schalter gezogen wurde, ist die ElektroFeststellbremse nicht aktiviert.
• Falls die Feststellbremswarnleuchteblinkt, während die EPB-Warnleuchte leuchtet, drückenSie den Schalter und ziehen Sieihn dann nach oben. Drücken Sie ihn erneut in seine ursprünglicheStellung und ziehen Sie ihn wieder nach oben. Für den Fall,dass die EPB-Warnleuchte nicht erlischt, empfehlen wir, dasSystem in einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
ODMEDR2140
■Ausführung A■Ausführung B
Page 530 of 749
Fahrhinweise
46
5
Notbremsung
Wenn während der Fahrt ein Problem mit
dem Bremspedal auftritt, kann durch
Ziehen und Festhalten des EPB-
Schalters eine Notbremsung eingeleitet
werden. Das Bremsen ist nur dann
möglich, wenn Sie den EPB-Schalter
festhalten.
✽ANMERKUNG
Bei Notbremsungen mit Hilfe der
Elektro Feststellbremse (EPB) leuchtet
die Feststellbremswarnleuchte auf und
zeigt damit an, dass das System gerade
aktiv ist.
Wenn die Elektro Feststellbremse
(EPB) nicht gelöst wird
Für den Fall, dass sich die elektronische
Feststellbremse nicht wie gewohnt lösen
lässt, empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
VORSICHT
Betätigen Sie die Festellbremse
außer im Notfall nicht während der
Fahrt.
ACHTUNG
Für den Fall, dass Sie bei einer Notbremsung mit Hilfe derelektronischen Feststellbremseüber längere Zeit Geräusche oderVerbrennungsgeruch wahrnehmen,empfehlen wir, das System in einerHYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Page 531 of 749
547
Fahrhinweise
AUTO HOLD
(ausstattungsabhängig)
Die Auto-Hold-Funktion sorgt dafür, dass
das Fahrzeug nach dem Anhalten auch
dann nicht wegrollt, wenn das
Bremspedal nicht getreten wird.
Einrichten
1. Türen, Motorhaube und Heckklappe /Kofferraum müssen geschlossen sein.
Legen Sie den Fahrersicherheitsgurt
an oder treten Sie das Bremspedal
und drücken Sie dann die Taste "Auto
Hold".
Daraufhin leuchtet die weiße
Kontrollleuchte AUTO HOLD auf. Das
System befindet sich nun im Standby-
Betrieb. 2. Wenn Sie das Fahrzeug mit der
Fußbremse anhalten, wechselt die
Farbe der AUTO-HOLD-
Kontrollleuchte von Weiß zu Grün.
3. Das Fahrzeug bleibt auch dann stehen, wenn Sie das Bremspedal
loslassen.
4. Beim Aktivieren der elektronischen Feststellbremse wird die Auto-Hold-
Funktion aufgehoben.
ODM052019
W
W
e
e
i
i
ß
ß
ODM052020
W
W
e
e
i
i
ß
ß
G
G
r
r
ü
ü
n
n
Page 532 of 749

Fahrhinweise
48
5
Losfahren
Wenn Sie das Gaspedal betätigen,
während sich der Wählhebel in der
Stellung R (Rückwärtsgang) oder D
(Drive) befindet oder der Sportmodus
aktiviert ist, wird die Auto-Hold-Funktion
automatisch aufgehoben und das
Fahrzeug setzt sich in Bewegung. Die
Farbe der Kontrollleuchte wechselt von
Grün zu Weiß.Beenden
Zum Deaktivieren der Auto-Hold-
Funktion drücken Sie den Schalter "Auto
Hold". Daraufhin erlischt die
Kontrollleuchte AUTO HOLD.
Zum Beenden der Auto-Hold-Funktion
bei stehendem Fahrzeug drücken Sie
den Schalter "Auto Hold", während Sie
gleichzeitig das Bremspedal treten.
✽ANMERKUNG
• Unter den folgenden Bedingungen
setzt die Auto-Hold-Funktion aus:
- Der Fahrersicherheitsgurt wirdabgelegt und die Fahrertür geöffnet.
- Die Motorhaube wird geöffnet.
- Die Heckklappe / der Kofferraum wird geöffnet
- Der Wählhebel befindet sich in der Stellung P (Parken).
- Die Elektro Feststellbremse wird aktiviert.
• In den folgenden Fällen erfolgt zu Ihrer Sicherheit ein automatischer
Wechsel von Auto Hold zu EPB:
- Der Fahrersicherheitsgurt wirdabgelegt und die Fahrertür geöffnet.
- Die Motorhaube wird geöffnet.
- Die Heckklappe wird geöffnet
- Das Fahrzeug steht länger als zehn Minuten.
- Das Fahrzeug steht längere Zeit an einer steilen Steigung.
ODM052021
L
L
i
i
c
c
h
h
t
t
a
a
u
u
s
s
VORSICHT
Überzeugen Sie sich beim
Losfahren mit der Auto-Hold-
Funktion stets davon, dass der
Bereich um das Fahrzeug herum
frei ist. Geben Sie behutsam Gas,
um ruckfrei anzufahren.
Page 533 of 749

549
Fahrhinweise
- Das Fahrzeug hat sich mehrmalsbewegt. In diesen Fällen leuchtet die
Bremswarnleuchte auf, die Farbe
der Kontrollleuchte AUTO HOLD
wechselt von Grün zu Weiß und Sie
werden per Warnton und
Warnmeldung darüber informiert,
dass die Elektro Feststellbremse
automatisch aktiviert wurde. Treten
Sie vor dem Losfahren das Pedal der
Fußbremse, Vergewissern Sie sich,
dass der Bereich um Ihr Fahrzeug
herum frei ist, und lösen Sie die
Feststellbremse mit Hilfe des EPB-
Schalters von Hand.
• Wenn die Kontrollleuchte AUTO HOLD gelb aufleuchtet, liegt eine
Störung der Auto-Hold-Funktion vor.
Wir empfehlen, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
• Beim Betätigen der Auto-Hold- Funktion ist möglicherweise ein
mechanisches Geräusch zu hören.
Dabei handelt es sich jedoch um ein
normales Phänomen.ABS-Bremssystem
VORSICHT
• Geben Sie beim Anfahren
vorsichtig Gas.
• Deaktivieren Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Auto-Hold-
Funktion, wenn Sie bergab
fahren, zurücksetzen oder
einparken.
ACHTUNG
Bei einer Störung derErkennungssysteme "Fahrertüroffen", "Motorhaube offen" oder"Heckklappe / Kofferraum offen"funktioniert das Auto-Hold-Systemmöglicherweise nichtordnungsgemäß. Wir empfehlen,sich an eine HYUNDAIVertragswerkstatt zu wenden.
VORSICHT
ABS (oder ESC) kann Unfälle
infolge unangemessener Fahr -
weise oder riskanter Fahrmanöver
nicht verhindern. Auc
h wenn das
Fahrzeug bei einer Notbremsung
besser kontrollierbar ist, halten Sie
immer einen ausreichenden Sicher -
heitsabstand ein. Reduzieren Sie
bei sc hlec
hten Straßenzuständen
die Geschwindigkeit.
Bei F ahrz
eugen, die mit ABS (oder
ESC) ausgestattet sind, kann sich
der Bremsweg bei den nachfolgend
beschriebenen Straßenverhält -
nissen gegenüber Fahrzeugen
ohne diese Ausstattung unter
Umständen verläng ern.
Unter den f olg
enden Bedingungen
sollte die Fahrgeschwindigkeit
reduziert werden:
• Auf unebener Fahrbahn, auf Kies oder auf schneebedeckten
Straßen.
• Wenn Schneeketten aufgezogen sind.
(Fortsetzung)
Page 534 of 749

Fahrhinweise
50
5
Das ABS-System prüft kontinuierlich die
Drehzahlen der Räder. Kurz bevor Räder
beim Bremsen blockieren, regelt das
ABS-System den Bremsdruck der
betroffenen Räder, indem es den Druck
abwechselnd verringert und erhöht.
Wenn Sie das Bremspedal unter
Bedingungen treten, welche die Räder
zum Blockieren bringen könnten, ist es
möglich, dass Sie ein tickerndes
Arbeitsgeräusch der Bremsen hören
oder ein Pulsieren des Bremspedals
feststellen.
Dies ist ein normaler Vorgang, der
belegt, dass das ABS-System aktiv ist.
Um in einem Notfall den größten Nutzen
durch das ABS-System zu erhalten,
versuchen Sie nicht, selbst den
Bremsdruck zu regeln, indem Sie das
Bremspedal pumpen.
Treten Sie das Bremspedal so kräftig wie
möglich (oder der Situation
entsprechend) und lassen Sie das ABS-
System den hydraulischen Bremsdruck
der einzelnen Räder automatisch regeln.✽ANMERKUNG
Wenn sich das Fahrzeug nach dem
Anlassen des Motors erstmalig in
Bewegung setzt, könnte ein klickendes
Geräusch aus dem Motorraum hörbar
sein. Dies ist normal und zeigt an, dass
das ABS-System ordnungsgemäß
funktioniert.
• Auch wenn Ihr Fahrzeug mit ABS-
System ausgestattet ist, benötigen Sie
einen ausreichenden Sicherheits-
abstand für den Bremsweg. Halten Sie
immer einen ausreichenden Sicher-
heitsabstand zu vor Ihnen fahrenden
Fahrzeugen.
• Reduzieren Sie immer vor Kurven- fahrten die Geschwindigkeit. Das ABS-
System ist nicht in der Lage, Unfälle
durch überhöhte Geschwindigkeiten
zu verhindern.
• Auf unbefestigten und unebenen Untergründen kann der Einsatz des
ABS-Systems den Bremsweg im
Vergleich zu einem Fahrzeug ohne
ABS-System verlängern.
(Fortsetzung)
• Auf Straßen mit Schlaglöchernoder unterschiedlich hohen Fahr -
bahnbelägen.
Die Funktion des ABS- (oder ESC-)
Systems sollte nicht bei hohen
Gesc hwindigkeiten oder bei
K ur
venfahrten getestet werden.
Damit könnten Sie sich und andere
gefährden.
Page 535 of 749

551
Fahrhinweise
W-78
ACHTUNG
• Wenn die ABS-Warnleuchte auf-
leuchtet und dauerhaft weiter -
leuchtet, könnte eine Störung im ABS-System vorliegen. In diesemF
all steht Ihnen jedoch weiterhin
die konventionelle Bremsanlage ohne ABS-Regelung zur Ver -
fügung.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Nach dem Einschalten der Zün- dung (Zündschlossstellung ON)leuchtet die ABS-Warnleuchte fürca.
3 Sekunden auf. In diesem
Zeitraum findet eine Eigen- diagnose des ABS-Systems statt und die Warnleuc hte erlisc
ht
danach, wenn keine Störung vorliegt.
Wenn die Warnleuchte nach ca. 3Sekunden nicht erlischt, könnteeine Störung des ABS-Systemsvorliegen. Lassen Sie in diesemFall Ihr Fahrzeug so schnell wie möglich prüfen. Wir empfehlenIhnen, sich an eine HYUNDAIVertragswerkstatt zu wenden.
ACHTUNG
• Wenn Sie beim Befahren eines Untergrunds mit geringer Traktion(z. B. bei Glatteis) längere Zeit das Bremspedal treten, kann dasABS-System dauerhaft aktiviertwerden und die Warnleuchte kann aufleuchten. Bringen Sie IhrFahrzeug in diesem Fall an einer sicheren Stelle zum Stillstandund stellen Sie den Motor ab.
• Lassen Sie den Motor wieder an. Wenn die ABS-Warnleuchteerlischt, ist die Funktion des ABS- Systems ordnungsgemäß. Wenndie Leuchte nicht erlischt, könnteeine Störung des ABS-Systems vorliegen. Wir empfehlen, sich aneine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
Page 536 of 749

Fahrhinweise
52
5
✽ANMERKUNG
Wenn Ihr Fahrzeug wegen einer
entladenen Batterie mit Starthilfekabeln
angelassen werden muss, kann es sein,
dass der Motor weniger gleichmäßig
läuft als üblich und dass gleichzeitig die
ABS-Warnleuchte aufleuchtet. Dies ist
ein Folge der zu geringen
Batteriespannung und zeigt keine
Störung des ABS-Systems an.
• Pumpen Sie nicht mit dem
Bremspedal!
• Lassen Sie vor Fahrtantritt die Batterie laden.
Elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control-ESC)
(ausstattungsabhängig)
Die elektronische Stabilitätskontrolle
(ESC) dient dazu, das Fahrzeug bei
Kurvenfahrten bzw. Ausweichmanövern
in einem stabilen Zustand zu halten.
Das ESC vergleicht den
Lenkradeinschlag mit der tatsächlichen
Bewegung des Fahrzeugs.
Das ESC kann einzelne Räder
abbremsen und greift in die
Motorsteuerung ein, wenn das Fahrzeug
stabilisiert werden muss.
ODM052046
VORSICHT
Passen Sie Ihre Geschwindigkeit
immer dem Straßenzustand an und
durchfahren Sie Kurven nie mit zu
hoher Geschwindigkeit. Die
elektronische Stabilitätskontrolle
(ESC) kann Unfälle nicht verhindern.
Überhöhte Geschwindigkeiten bei
Kurvenfahrten, abrupte Lenkbe -
wegungen und Aquaplaning können
auc h bei Fahrzeug
en mit ESC zu
schweren Unfällen führen. Nur
durch eine Vermeidung von
Fahrmanövern, bei denen das
Fahrzeug die Traktion verliert, kann
ein sicherer und aufmerksamer
Fahrer Unfälle verhindern. Beachten
Sie auch bei Fahrzeugen mit ESC die
üblichen Fahrsicherheitsregeln -
insbesondere das Fahren mit
Geschwindigkeiten, die den
jeweiligen Situationen angepasst
sind.