Ihr Fahrzeug im Überblick
82
1. Behälter - Motorkühlmittel.................7-28
2. Einfülldeckel - Motoröl ......................7-27
3. Brems-/Kupplungsflüssigkeitsbehälter..........7-31
4. Luftfilter .............................................7-37
5. Sicherungskasten .............................7-61
6. Batteriemassepol ..............................7-44
7. Batteriepluspol ..................................7-44
8. Kühlerdeckel .....................................7-30
9. Messstab - Motoröl ...........................7-26
10. Behälter - Servolenkungsflüssigkeit ................7-33
11. Behälter - Scheibenwaschanlage ...7-34
ODMNMC2020
■Benzinmotor 2.4L - MPI
❈ Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
29
Ihr Fahrzeug im Überblick
OXM079100
1. Behälter - Motorkühlmittel.................7-28
2. Einfülldeckel - Motoröl ......................7-27
3. Brems-/Kupplungsflüssigkeitsbehälter..........7-31
4. Luftfilter .............................................7-37
5. Sicherungskasten .............................7-61
6. Batteriemassepol ..............................7-44
7. Batteriepluspol ..................................7-44
8. Kühlerdeckel .....................................7-30
9. Messstab - Motoröl ...........................7-26
10. Behälter - Servolenkungsflüssigkeit ................7-33
11. Behälter - Scheibenwaschanlage ...7-34
■Benzinmotor 3.3L - MPI
❈ Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
357
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Bei der Auslösung trennen sich
Sollrissnähte, die direkt in die
Verkleidungen eingearbeitet sind, unter
dem Druck der Airbagausdehnung. Die
daraufhin entstehenden Öffnungen in
den Abdeckungen erlauben die
vollständige Ausdehnung der Airbags.Ein vollständig aufgeblasener Airbag, in
Verbindung mit einem ordnungsgemäß
angelegten Sicherheitsgurt, verlangsamt
die Vorwärtsbewegung des Fahrers oder
Beifahrers und reduziert das Risiko von
Kopf- und Brustverletzungen.
Nach der vollständigen Ausdehnung
lässt der Airbag seinen Druck sofort
wieder ab und ermöglicht dem Fahrer
freie Sicht nach vorn und die Möglichkeit,
die Lenkung und andere Einrichtungen
zu bedienen.
B240B02LB240B03L
Fahrerairbag vorn (2)Fahrerairbag vorn (3)
VORSICHT
• Bauen oder platzieren Sie in
einem Fahrzeug mit
Beifahrerairbag auf der
Beifahrerseite über dem
Handschuhfach keine
Zubehörteile (Getränkehalter,
Kassettenhalter, Aufkleber usw.)
auf das Armaturenbrett. Solche
Gegenstände können bei einer
Auslösung des Beifahrerairbags
zu gefährlichen Projektilen
werden und Verletzungen
verursachen.
(Fortsetzung)
B240B05L
Beifahrerairbag vorn
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
• Notieren Sie IhreSchlüsselnummer . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
• Schlüsselfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
• Wegfahrsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
Zentralverriegelung mit fernbedienung. . . . . . . . . 4-8
• Bedienung der Zentralverriege-lung mitFernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
• Vorsichtshinweise für die Fernbedienung . . . . . . . . . 4-10
• Batterie ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11
Smart-key . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13
• Funktionen eines Smart-Key . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13
• Hinweise für den sicheren Umgang mit einem Smart-Key . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-15
• Türen im Notfall ver-/entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . 4-16
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-17
• Scharfstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-17
• System im Alarm-Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-19
• System nicht aktiviert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-19
Türschlösser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-21
• Türschlösser von außen bedienen . . . . . . . . . . . . . . . 4-21
• Türschlösser von innen betätigen . . . . . . . . . . . . . . . 4-22
• Dead Lock-Schlösser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-24
• Funktionen der Türver-/-entriegelung . . . . . . . . . . . 4-25
• Kindersicherung im hinteren Türschloss . . . . . . . . . 4-25
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-27
• Heckklappe ohne Servounterstützung . . . . . . . . . . . 4-27
• Heckklappe mit Servounterstützung . . . . . . . . . . . . . 4-28
• Smart Key Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-34
• Heckklappen-Notentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-38
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-\
39
• Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-40
Motorhaube. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-44
• Motorhaube öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-44
• Motorhaube schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-45
Tankklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-46
• Tankklappe öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-46
• Tankklappe schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-47
• Notentriegelung der Tankklappe . . . . . . . . . . . . . . . . 4-49
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-50
• Warnhinweis "Schiebedach offen" . . . . . . . . . . . . . . 4-51
• Schiebedach-Sonnenblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-52
• Schiebedach nach hinten/vorn verschieben . . . . . . . 4-53
• Schiebedach aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-53
• Schiebedach schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-54
• Schiebedach-Reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-55
Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-56\
• Servolenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-57
• Lenkradverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-57
• Lenkradheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-58
4
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
56
4
Elektronische Servolenkung
(ausstattungsabhängig)
Die vom Motor angetriebene
Servolenkung erleichtert Ihnen das
Lenken des Fahrzeugs. Wenn der Motor
abgestellt ist oder wenn die
Servolenkung ausgefallen ist, kann das
Fahrzeug weiterhin gelenkt werden,
jedoch ist in diesem Fall ein größerer
Kraftaufwand notwendig.
Die motorgetriebene Servolenkung wird
von einem Steuermodul geregelt,
welches das Lenkraddrehmoment, und
die Fahrzeuggeschwindigkeit erkennt
und entsprechende Steuerbefehle an
den Motor übermittelt.
Der für das Lenken erforderliche
Kraftaufwand wird mit steigender
Geschwindigkeit größer und bei
geringerer Geschwindigkeit kleiner, um
das Lenken zu erleichtern.
Für den Fall, dass sich der Kraftaufwand
für das Lenken bei normaler Fahrweise
verändert, empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
✽ANMERKUNG
Die folgenden Symptome könnten
während des normalen Fahrzeugbetriebs
auftreten:
• Die EPS-Warnleuchte leuchtet nicht auf.
• Das Drehen des Lenkrads wird nach
dem Einschalten der Zündung
schwerer. Dazu kommt es, weil das
System eine Diagnose des EPS-
Systems durchführt. Wenn die
Diagnose abgeschlossen ist, kann das
Lenkrad wieder mit normaler Kraft
gedreht werden.
• Nachdem der Zündschalter in die Stellung ON oder LOCK/OFF gedreht
wurde, kann ein Klick-Geräusch vom
EPS-Relais hörbar sein.
• Wenn das Fahrzeug steht oder mit geringer Geschwindigkeit gefahren
wird, können Motorgeräusche hörbar
sein.
• Wenn das Lenkrad bei stehendem Fahrzeug fortgesetzt gedreht wird,
steigt der Kraftaufwand für das
Drehen des Lenkrads. Jedoch kehrt
das System nach wenigen Minuten in
den normalen Zustand zurück.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Wenn die elektrische Servolenkung
nicht ordnungsgemäß funktioniert,
leuchtet die Warnleuchte im
Kombiinstrument auf. Das Lenkrad
lässt sich möglicherweise nur schwer
drehen oder verhält sich
ungewöhnlich. Wir empfehlen, sich an
eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
• Wenn das Lenkrad bei niedrigen Temperaturen gedreht wird, treten
möglicherweise ungewöhnliche
Geräusche auf. Die Geräuschbildung
lässt nach, sobald die Temperatur
zunimmt. Dies ist ein normaler
Zustand.
LENKRAD
457
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Servolenkung
(ausstattungsabhängig)
Die vom Motor angetriebene
Servolenkung erleichtert Ihnen das
Lenken des Fahrzeugs. Wenn der Motor
abgestellt ist oder wenn die
Servolenkung ausgefallen ist, kann das
Fahrzeug weiterhin gelenkt werden,
jedoch ist in diesem Fall ein größerer
Kraftaufwand notwendig.
Für den Fall, dass sich der Kraftaufwand
für das Lenken bei normaler Fahrweise
verändert, empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
✽ANMERKUNG
Wenn der Antriebsriemen der
Servolenkungspumpe gerissen oder die
Servolenkungspumpe gestört ist,
benötigen Sie zum Lenken einen
wesentlich größeren Kraftaufwand.
✽ANMERKUNG
Wenn das Fahrzeug bei kaltem Wetter
für längere Zeit im Freien abgestellt war
(unter -10°C), kann es sein, dass direkt
nach dem ersten Anlassen des Motors
ein vergleichsweise höherer
Kraftaufwand für das Lenken
notwendig ist. Dies ist eine Folge der
durch die Kälte verursachten
Verdickung der Servolenkungs-
flüssigkeit und stellt keine Störung dar.
Wenn dieser Fall auftritt, betätigen Sie
das Gaspedal und heben Sie die
Motordrehzahl bis auf 1500
Umdrehungen pro Minute an. Lassen
Sie das Gaspedal danach wieder los oder
lassen Sie den Motor für 2 bis 3 Minuten
im Leerlauf laufen, um die
Servolenkungsflüssigkeit aufzuwärmen.
Lenkradverstellung
Die Lenkradverstellung erlaubt es Ihnen,
das Lenkrad vor Fahrtantritt einzustellen.
Sie können das Lenkrad auch anheben,
um beim Ein- und Aussteigen mehr
Raum für die Beine zur Verfügung zu
haben.
Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass Sie
bequem sitzen und lenken können und
gleichzeitig die Warnleuchten und
Instrumente im Blickfeld haben.
ACHTUNG
Drehen Sie das Lenkrad beilaufendem Motor nicht länger als 5Sekunden gegen den maximalenlinken oder rechten Lenkeinschlag.
Wenn das Lenkrad länger als 5Sekunden gegen einen maximalenLenkeinschlag gehalten wird, kanndie Servolenkungspumpe beschä-digt werden.
VORSICHT
• Verstellen Sie das Lenkrad niemals während der Fahrt. Sie
könnten die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren, was zu
schweren Personenschäden oder
Unfällen führen könnte.
• Versuchen Sie nach der Verstellung, das Lenkrad nach
oben oder nach unten zu
bewegen, um sicherzustellen,
dass das Lenkrad fest in seiner
Position eingerastet ist.
493
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Schiebedach offen(ausstattungsabhängig)
• Bedeutet, dass das Schiebedach geöffnet ist.
Lenkrad ausrichten(ausstattungsabhängig)
• Diese Warnmeldung leuchtet auf, wenn Sie den Motor starten, während die
Lenkung um mehr als 90 Grad nach
links oder rechts eingeschlagen ist.
• Sie bedeutet, dass Sie das Lenkrad drehen und den Lenkeinschlag auf
weniger als 30 Grad verringern sollen.
Waschflüssigkeit auffüllen
(ausstattungsabhängig)
• Diese Warnmeldung leuchtet im Erinnerungsmodus auf, wenn der
Waschflüssigkeitsfüllstand im Behälter
zu niedrig ist.
• Sie bedeutet, dass Sie Waschflüssigkeit nachfüllen sollen.
■ Ausführung A
■Ausführung B
ODMEDI2047/ODMEDI2047GE
ODMEDI2019/ODMEDI2019GE
■Ausführung A
■Ausführung B
ODMEDI2049/ODMEDI2049GE
ODMEDI2020/ODMEDI2020GE
■Ausführung A
■Ausführung B
ODMEDI2050/ODMEDI2050GE
ODMEDI2021/ODMEDI2021GE
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
104
4
✽ANMERKUNG- EBD-
Warnleuchte (Elektronische
Bremskraftverteilung)
Wenn die ABS-Warnleuchte oder
sowohl die ABS-Warnleuchte als auch
die Warnleuchte für die Feststellbremse
und die Bremsflüssigkeit leuchtet bzw.
leuchten, ist der Tachometer, der
Kilometerzähler oder der
Wegstreckenzähler möglicherweise
ohne Funktion. Außerdem leuchtet
möglicherweise die EPS-Warnleuchte
auf und der Lenkkraftaufwand nimmt
zu oder ab.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
EPB-Warnleuchte
(ElektrischeFeststellbremse,ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden langauf und erlischt dann.
• Wenn eine EPB-Fehlfunktion vorliegt. In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
✽ANMERKUNG- EPB-
Warnleuchte (Elektrische
Feststellbremse)
Die EPB-Warnleuchte (Elektrische
Feststellbremse) leuchtet
möglicherweise gemeinsam mit der
ESC-Kontrollleuchte (Elektronische
Stabilitätskontrolle) auf und zeigt damit
an, dass das ESC nicht ordnungsgemäß
funktioniert. (Dies ist kein Indiz für eine
EPB-Fehlfunktion).
EPS-Warnleuchte
(Elektronische Servolenkung,ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie bleibt an, bis der Motorangelassen wird.
• Wenn eine EPS-Fehlfunktion vorliegt. In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
EPB