715
Wartung
STANDARD-WARTUNGSPLAN (FORTSETZUNG)
90.000 km oder 72 Monate
❑ Luftfiltereinsatz prüfen
❑ Kältemittel/Kompressor der Klimaanlage prüfen
(ausstattungsabhängig)
❑ Batteriezustand prüfen
❑ Bremsleitungen und -schläuche sowie deren
Anschlüsse prüfen
❑ Alle elektrischen Systeme prüfen
❑ Bremsscheiben und -klötze prüfen
❑ Antriebswellen und Manschetten prüfen
❑ Auspuffanlage prüfen
❑ Kugelgelenke der Vorderradaufhängung prüfen
❑ Kraftstofffilterpatrone (Diesel) prüfen *
6
❑ Kraftstoffleitungen und -schläuche sowie deren
Anschlüsse prüfen (Diesel)
❑ Feststellbremse prüfen (Fuß-/Handtyp)
❑ Servolenkungsflüssigkeit und -schläuche prüfen
(ausstattungsabhängig)
❑ Kardanwelle prüfen (ausstattungsabhängig)
❑ Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten prüfen
❑ Reifen prüfen (Luftdruck und Profilverschleiß)
❑ Unterdruckschlauch (für AGR und Drosselklappe) prüfen
(Benziner)
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
❑ Ventilspiel prüfen (Benziner) *11
❑ Brems- und Kupplungsflüssigkeit wechseln
(ausstattungsabhängig)
❑ Luftfilter der Klimaregelung ersetzen
❑ Motoröl wechseln und Filter ersetzen (Diesel-R) *
1 *2 *3 *5
❑ Motoröl wechseln und Filter ersetzen (Benziner-theta) *1 *4 *5
❑ Kühlsystem prüfen
(nach 60.000 km oder 48 Monaten,
danach alle 30.000 km oder 24 Monate)
❑ Antriebsriemen prüfen (Diesel) *
9
(nach 90.000 km oder 48 Monaten,
danach alle 30.000 km oder 24 Monate)
❑ Antriebsriemen prüfen (Benziner) *
9
(nach 90.000 km oder 72 Monaten,
danach alle 30.000 km oder 24 Monate)
❑ Kraftstoffzusätze beimengen (Benziner) *
12
(alle 15.000 km oder 12 Monate)
❈ Inspizieren: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren,
reinigen oder ersetzen.
Wartung
16
7
STANDARD-WARTUNGSPLAN (FORTSETZUNG)
120.000 km oder 96 Monate
❑ Kältemittel/Kompressor der Klimaanlage prüfen
(ausstattungsabhängig)
❑ Batteriezustand prüfen
❑ Bremsleitungen und -schläuche sowie deren
Anschlüsse prüfen
❑ Alle elektrischen Systeme prüfen
❑ Bremsscheiben und -klötze prüfen
❑ Antriebswellen und Manschetten prüfen
❑ Auspuffanlage prüfen
❑ Kugelgelenke der Vorderradaufhängung prüfen
❑ Kraftstofffilter prüfen (Benziner) *
7
❑ Filter der Kraftstofftankbelüftung prüfen
(Benziner, ausstattungsabhängig)
❑ Kraftstoffleitungen und -schläuche sowie deren
Anschlüsse prüfen (Benziner, Diesel)
❑ Schaltgetriebeflüssigkeit prüfen (ausstattungsabhängig) *
8
❑ Feststellbremse prüfen (Fuß-/Handtyp)
❑ Servolenkungsflüssigkeit und -schläuche prüfen
(ausstattungsabhängig)
❑ Kardanwelle prüfen (ausstattungsabhängig)
❑ Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten prüfen
❑ Verteilergetriebeöl prüfen (4WD) *
8
❑ Öl des Hinterachsdifferenzials prüfen (4WD) *8
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
❑ Unterdruckschlauch (für AGR und Drosselklappe) prüfen
(Benziner)
❑ Reifen prüfen (Luftdruck und Profilverschleiß)
❑ Belüftungsschlauch und Tankdeckel sichtprüfen
❑ Luftfiltereinsatz ersetzen
❑ Brems- und Kupplungsflüssigkeit wechseln
(ausstattungsabhängig)
❑ Luftfilter der Klimaregelung ersetzen
❑ Motoröl wechseln und Filter ersetzen (Diesel-R) *
1 *2 *3 *5
❑ Motoröl wechseln und Filter ersetzen (Benziner-theta) *1 *4 *5
❑ Kraftstofffilterpatrone ersetzen (Diesel) *6
❑ Kühlsystem prüfen
(nach 60.000 km oder 48 Monaten,
danach alle 30.000 km oder 24 Monate)
❑ Antriebsriemen prüfen (Diesel) *
9
(nach 90.000 km oder 48 Monaten,
danach alle 30.000 km oder 24 Monate)
❑ Antriebsriemen prüfen (Benziner) *
9
(nach 90.000 km oder 72 Monaten,
danach alle 30.000 km oder 24 Monate)
❑ Kraftstoffzusätze beimengen (Benziner) *
12
(alle 15.000 km oder 12 Monate)
❈ Inspizieren: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren,
reinigen oder ersetzen.
717
Wartung
STANDARD-WARTUNGSPLAN (FORTSETZUNG)
150.000 km oder 120 Monate
❑ Luftfiltereinsatz prüfen
❑ Kältemittel/Kompressor der Klimaanlage prüfen
(ausstattungsabhängig)
❑ Batteriezustand prüfen
❑ Bremsleitungen und -schläuche sowie deren
Anschlüsse prüfen
❑ Alle elektrischen Systeme prüfen
❑ Bremsscheiben und -klötze prüfen
❑ Antriebswellen und Manschetten prüfen
❑ Auspuffanlage prüfen
❑ Kugelgelenke der Vorderradaufhängung prüfen
❑ Kraftstofffilterpatrone (Diesel) prüfen *
6
❑ Kraftstoffleitungen und -schläuche sowie deren
Anschlüsse prüfen (Diesel)
❑ Feststellbremse prüfen (Fuß-/Handtyp)
❑ Servolenkungsflüssigkeit und -schläuche prüfen
(ausstattungsabhängig)
❑ Kardanwelle prüfen (ausstattungsabhängig)
❑ Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten prüfen
❑ Reifen prüfen (Luftdruck und Profilverschleiß)
❑ Unterdruckschlauch (für AGR und Drosselklappe) prüfen
(Benziner)
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
❑ Brems- und Kupplungsflüssigkeit wechseln
(ausstattungsabhängig)
❑ Luftfilter der Klimaregelung ersetzen
❑ Motoröl wechseln und Filter ersetzen (Diesel-R) *
1 *2 *3 *5
❑ Motoröl wechseln und Filter ersetzen (Benziner-theta) *1 *4 *5
❑ Kühlsystem prüfen
(nach 60.000 km oder 48 Monaten,
danach alle 30.000 km oder 24 Monate)
❑ Antriebsriemen prüfen (Diesel) *
9
(nach 90.000 km oder 48 Monaten,
danach alle 30.000 km oder 24 Monate)
❑ Antriebsriemen prüfen (Benziner) *
9
(nach 90.000 km oder 72 Monaten,
danach alle 30.000 km oder 24 Monate)
❑ Kraftstoffzusätze beimengen (Benziner) *
12
(alle 15.000 km oder 12 Monate)
❑ Zündkerzen ersetzen (Benziner 2.4/3.3L - Iridium)
(alle 160.000 km (100.000 Meilen) oder 120 Monate)
❈ Inspizieren: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren,
reinigen oder ersetzen.
Wartung
18
7
STANDARD-WARTUNGSPLAN (FORTSETZUNG)
180.000 km oder 144 Monate
❑ Kältemittel/Kompressor der Klimaanlage prüfen
(ausstattungsabhängig)
❑ Alle elektrischen Systeme prüfen
❑ Batteriezustand prüfen
❑ Bremsleitungen und -schläuche sowie deren
Anschlüsse prüfen
❑ Bremsscheiben und -klötze prüfen
❑ Antriebswellen und Manschetten prüfen
❑ Auspuffanlage prüfen
❑ Kugelgelenke der Vorderradaufhängung prüfen
❑ Kraftstofffilter prüfen (Benziner) *
7
❑ Filter der Kraftstofftankbelüftung prüfen
(Benziner, ausstattungsabhängig)
❑ Kraftstoffleitungen und -schläuche sowie deren
Anschlüsse prüfen (Benziner, Diesel)
❑ Schaltgetriebeflüssigkeit prüfen (ausstattungsabhängig) *
8
❑ Feststellbremse prüfen (Fuß-/Handtyp)
❑ Servolenkungsflüssigkeit und -schläuche prüfen
(ausstattungsabhängig)
❑ Kardanwelle prüfen (ausstattungsabhängig)
❑ Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten prüfen
❑ Verteilergetriebeöl prüfen (4WD) *
8
❑ Öl des Hinterachsdifferenzials prüfen (4WD) *8
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
❑ Reifen prüfen (Luftdruck und Profilverschleiß)
❑ Unterdruckschlauch (für AGR und Drosselklappe) prüfen
(Benziner)
❑ Ventilspiel prüfen (Benziner) *
11
❑ Belüftungsschlauch und Tankdeckel sichtprüfen
❑ Luftfiltereinsatz ersetzen
❑ Brems- und Kupplungsflüssigkeit wechseln
(ausstattungsabhängig)
❑ Luftfilter der Klimaregelung ersetzen
❑ Motoröl wechseln und Filter ersetzen (Diesel-R) *
1 *2 *3 *5
❑ Motoröl wechseln und Filter ersetzen (Benziner-theta) *1 *4 *5
❑ Kraftstofffilterpatrone ersetzen (Diesel) *6
❑ Kühlsystem prüfen
(nach 60.000 km oder 48 Monaten,
danach alle 30.000 km oder 24 Monate)
❑ Antriebsriemen prüfen (Diesel) *
9
(nach 90.000 km oder 48 Monaten,
danach alle 30.000 km oder 24 Monate)
❑ Antriebsriemen prüfen (Benziner) *
9
(nach 90.000 km oder 72 Monaten,
danach alle 30.000 km oder 24 Monate)
❑ Kraftstoffzusätze beimengen (Benziner) *
12
(alle 15.000 km oder 12 Monate)
❈ Inspizieren: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren,
reinigen oder ersetzen.
719
Wartung
STANDARD-WARTUNGSPLAN (FORTSETZUNG)
210.000 km oder 168Monate
❑ Luftfiltereinsatz prüfen
❑ Kältemittel/Kompressor der Klimaanlage prüfen
(ausstattungsabhängig)
❑ Batteriezustand prüfen
❑ Bremsleitungen und -schläuche sowie deren
Anschlüsse prüfen
❑ Alle elektrischen Systeme prüfen
❑ Bremsscheiben und -klötze prüfen
❑ Antriebswellen und Manschetten prüfen
❑ Auspuffanlage prüfen
❑ Kugelgelenke der Vorderradaufhängung prüfen
❑ Kraftstoffleitungen und -schläuche sowie deren
Anschlüsse prüfen (Diesel)
❑ Feststellbremse prüfen (Fuß-/Handtyp)
❑ Servolenkungsflüssigkeit und -schläuche prüfen
(ausstattungsabhängig)
❑ Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten prüfen
❑ Reifen prüfen (Luftdruck und Profilverschleiß)
❑ Kraftstofffilterpatrone ersetzen (Diesel) *
6
❑ Kardanwelle prüfen (ausstattungsabhängig)
❑ Unterdruckschlauch (für AGR und Drosselklappe) prüfen
(Benziner)
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
❑ Kühlsystem prüfen
(nach 60.000 km oder 48 Monaten, danach alle 30.000 km
oder 24 Monate)
❑ Antriebsriemen prüfen (Diesel) *
9
(nach 90.000 km oder 48 Monaten,
danach alle 30.000 km oder 24 Monate)
❑ Antriebsriemen prüfen (Benziner) *
9
(nach 90.000 km oder 72 Monaten,
danach alle 30.000 km oder 24 Monate)
❑ Brems- und Kupplungsflüssigkeit wechseln
(ausstattungsabhängig)
❑ Luftfilter der Klimaregelung ersetzen
❑ Motoröl wechseln und Filter ersetzen (Diesel-R) *
1 *2 *3 *5
❑ Motoröl wechseln und Filter ersetzen (Benziner-theta) *1 *4 *5
❑ Kühlmittel wechseln *10
(nach 210.000 km oder 120 Monaten,
danach alle 30.000 km oder 24 Monate)
❑ Kraftstoffzusätze beimengen (Benziner) *
12
(alle 15.000 km oder 12 Monate)
❈ Inspizieren: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren,
reinigen oder ersetzen.
Wartung
20
7
STANDARD-WARTUNGSPLAN (FORTSETZUNG)
240.000 km oder 192 Monate
❑ Kältemittel/Kompressor der Klimaanlage prüfen
(ausstattungsabhängig)
❑ Batteriezustand prüfen
❑ Bremsleitungen und -schläuche sowie deren
Anschlüsse prüfen
❑ Alle elektrischen Systeme prüfen
❑ Bremsscheiben und -klötze prüfen
❑ Antriebswellen und Manschetten prüfen
❑ Auspuffanlage prüfen
❑ Kugelgelenke der Vorderradaufhängung prüfen
❑ Kraftstofffilter prüfen (Benziner) *
7
❑ Filter der Kraftstofftankbelüftung prüfen
(Benziner, ausstattungsabhängig)
❑ Kraftstoffleitungen und -schläuche sowie deren
Anschlüsse prüfen (Benziner, Diesel)
❑ Schaltgetriebeflüssigkeit prüfen (ausstattungsabhängig) *
8
❑ Feststellbremse prüfen (Fuß-/Handtyp)
❑ Servolenkungsflüssigkeit und -schläuche prüfen
(ausstattungsabhängig)
❑ Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten prüfen
❑ Verteilergetriebeöl prüfen (4WD) *
8
❑ Öl des Hinterachsdifferenzials prüfen (4WD) *8
❑ Kardanwelle prüfen (ausstattungsabhängig)
❑ Unterdruckschlauch (für AGR und Drosselklappe) prüfen
(Benziner)
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
❑ Reifen prüfen (Luftdruck und Profilverschleiß)
❑ Belüftungsschlauch und Tankdeckel sichtprüfen
❑ Luftfiltereinsatz ersetzen
❑ Brems- und Kupplungsflüssigkeit wechseln
(ausstattungsabhängig)
❑ Luftfilter der Klimaregelung ersetzen
❑ Motoröl wechseln und Filter ersetzen (Diesel-R) *
1 *2 *3 *5
❑ Motoröl wechseln und Filter ersetzen (Benziner-theta) *1 *4 *5
❑ Kraftstofffilterpatrone ersetzen (Diesel) *6
❑ Kühlsystem prüfen
(nach 60.000 km oder 48 Monaten,
danach alle 30.000 km oder 24 Monate)
❑ Antriebsriemen prüfen (Diesel) *
9
(nach 90.000 km oder 48 Monaten,
danach alle 30.000 km oder 24 Monate)
❑ Antriebsriemen prüfen (Benziner) *
9
(nach 90.000 km oder 72 Monaten,
danach alle 30.000 km oder 24 Monate)
❑ Kraftstoffzusätze beimengen (Benziner) *
12
(alle 15.000 km oder 12 Monate)
Keine Überprüfung, kein Service erforderlich
❑ Automatikgetriebeflüssigkeit
❈ Inspizieren: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren,
reinigen oder ersetzen.
725
Wartung
Bremsschläuche und
Bremsleitungen
Prüfen Sie in einer Sichtprüfung auf
korrekte Einbaulage, Scheuerstellen,
Rissbildung, Überalterung und
Undichtigkeit, und ersetzen Sie
verschlissene oder beschädigte Bauteile
umgehend.
Bremsflüssigkeit
Prüfen Sie den Füllstand der
Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter.
Der Füllstand muss sich zwischen den
Markierung "MIN" und "MAX" an der
Seite des Behälters befinden. Verwenden
Sie ausschließlich Bremsflüssigkeit der
Spezifikation DOT 3 oder DOT 4.
Feststellbremse
Prüfen Sie das Feststellbremssystem
einschließlich Feststellbremse (oder
pedal) und Seilzügen.
Bremsscheiben, Bremsklötze und
Bremssättel
Prüfen Sie die Bremsklötze auf
übermäßigen Verschleiß, die Bremsschei-
ben auf Schlag und Verschleiß und die
Bremssättel auf Undichtigkeit.
Weitere Informationen zum Prüfen der
Verschleißgrenze von Klötzen oder
Belägen finden Sie auf der HYUNDAI
Website.
(http://brakeman
ual.hmc.co.kr)
Befestigungsschrauben der
Radaufhängung
Prüfen Sie die Radaufhängung auf lockere
Verbindungen und Beschädigungen, und
ziehen Sie lockere Befestigungselemente
mit dem vorgeschriebenen Anzugsdreh-
moment nach.
Lenkgetriebe, Lenkgestänge &
Manschetten/Traggelenk
Prüfen Sie die Lenkung bei stehendem
Fahrzeug und abgestelltem Motor auf
übermäßiges Spiel.
Prüfen Sie das Lenkgestänge auf
Verformung und Beschädigung. Prüfen
Sie die Manschetten und Kugelgelenke
auf Verschleiß, Rissbildung und
Beschädigung, und ersetzen Sie alle
schadhaften Bauteile.
Servolenkungspumpe,
Antriebsriemen und Schläuche
Prüfen Sie die Servolenkungspumpe und
deren Schläuche auf Undichtigkeit und
Beschädigung, und ersetzen Sie alle
schadhaften oder undichten Bauteile
umgehend. Antriebsriemen der
Servolenkung auf Rissbildung, Brüche,
übermäßigen Verschleiß,
aufgenommenes Fett/Öl und korrekte
Riemenspannung prüfen. Nach Bedarf
ersetzen oder spannen.
Antriebswellen und Manschetten
Prüfen Sie die Antriebswellen, Man-
schetten und Schellen auf Rissbildung,
Verschleiß und Beschädigungen. Ers-
etzen Sie alle schadhaften Bauteile und
erneuern Sie bei Bedarf die Fettfüllung.
Klimaanlage Kältemittel/
Kompressor
(ausstattungsabhängig)
Prüfen Sie die Leitungen und Anschlüsse
der Klimaanlage auf Undichtigkeit und
Beschädigung.
733
Wartung
SERVOLENKUNGSFLÜSSIGKEIT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Füllstand der
Servolenkungsflüssigkeit prüfen
Prüfen Sie regelmäßig den
Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter
der Servolenkung. Dabei muss das
Fahrzeug auf ebenem Untergrund
stehen. Bei normaler Temperatur muss
sich der Füllstand zwischen den
seitlichen Behältermarkierungen MAX
und MIN befinden.
Reinigen Sie vor dem Nachfüllen von
Servolenkungsflüssigkeit sorgfältig den
Bereich um den Behälterdeckel, damit
die Flüssigkeit nicht verunreinigt wird.
Wenn der Füllstand zu niedrig ist, füllen
sie den Behälter bis zur Markierung MAX
auf.
✽ANMERKUNG
Überprüfen Sie, dass sich der
Flüssigkeitsstand im Markierungsbereich
"HOT" auf dem Behälter befindet. Wenn
die Flüssigkeit kalt ist, überprüfen Sie,
dass sie sich im Bereich "COLD"
befindet.
Für den Fall, dass die Servolenkung
häufig aufgefüllt werden muss,
empfehlen wir, die Anlage in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizieren
zu lassen.
Verwenden Sie ausschließlich spezifizierteServolenkungsflüssigkeit (siehe Kapitel 8 "Empfohlene Schmiermittel undFüllmengen").
Flüssigkeitsleitungen der
Servolenkung prüfen
Prüfen Sie vor Fahrtantritt die
Anschlüsse der Servolenkungsleitungen
auf Undichtigkeit und die Leitungen auf
erhebliche Beschädigung und Verdre-
hungen.
ACHTUNG
• Nutzen Sie das Fahrzeug nicht über längere Zeiträume, wenn derFüllstand der Servolenkungs-flüssigkeit zu niedrig ist. Andernfalls kann die Ser volen-
kungspumpe besc
hädigt werden.
• Lassen Sie den Motor nicht bei
leerem A usgleic
hsbehälter an.
• Achten Sie beim Nachfüllen der Flüssigkeit darauf, dass keineVerunreinigungen in den Behältergelangen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Ein zu geringer Füllstand kann zur Zunahme der erforderlichenLenkkraft führen und/oderGeräusche der Servolenkung verursachen.
• Bei Verwendung nicht spezifi -
zierter Flüssigkeiten kann die Ser volenkung besc hädigt und
ihre Wirkung
beeinträchtigt
werden.
ODMNMC2035