Ausstattung Ihres Fahrzeugs
20
4
ACHTUNG
Wechseln, verändern oder bear-
beiten Sie die Diebstahlwarnanlage nic ht, da dies zu einer Fehlfunktion
der Diebstahlwarnanla
ge führen
könnte. Wir empfehlen grundsätzlich, dass SieServicearbeiten von einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt durchführenlassen. Fehlfunktionen derDiebstahlwarnanlage, die durchunsachgemäße Arbeiten,Änderungen und Einstellungenverursacht werden, unterliegennicht der Garantie desFahrzeugherstellers.
4 219
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
(Fortsetzung)
• Benutzen Sie das Gerät nicht,wenn der Bildschirm schwarz
bleibt oder keine Ton zu hören ist,
da beides Anzeichen für
Fehlfunktionen sein können. Bei
fortgesetzter Benutzung unter
diesen Umständen besteht
Unfall-, Brand- und
Stromschlaggefahr sowie die
Gefahr von Fehlfunktionen.
• Berühren Sie die Antenne nicht während eines Gewitters, da
andernfalls die Gefahr eines
Blitzschlags besteht.
• Halten und parken Sie nicht in Parkverbotszonen, um das
Produkt zu benutzen. Andernfalls
besteht die Gefahr von
Verkehrsunfällen.
• Verwenden Sie das System bei eingeschalteter Zündung. Bei
längerer Verwendung bei
ausgeschalteter Zündung entlädt
sich möglicherweise die Batterie.(Fortsetzung)
• Wenn Sie die Einbaulage des Geräts verändern möchten,wenden Sie sich diesbezüglich anden Händler oder an ein Servicezentrum. Ein- und Ausbaudes Geräts setzen technische Fachkenntnisse voraus.
• Schalten Sie die Zündung ein, bevor Sie das Gerät in Betriebnehmen. Verwenden Sie dasAudiosystem nicht über längere Zeit bei ausgeschalteterZündung, da andernfallsmöglicherweise die Batterie entladen wird.
• Setzen Sie das Gerät nicht heftigen Stößen undErschütterungen aus. Beidirektem Druck auf die Vorderseite des Monitors bestehtdie Gefahr von Beschädigungen des LCD- oder Touchscreen-Bildschirms. (Fortsetzung)ACHTUNG
• Wenn das Gerät beim Fahrenbenutzt wird, besteht Unfallgefahraufgrund mangelnderAufmerksamkeit für dasVerkehrsgeschehen. Stellen Sie das Fahrzeug zunächst ab, bevorSie das Gerät bedienen.
• Regeln Sie die Lautstärke so, dass der Fahrer auchAußengeräusche wahrnehmenkann. Ist die Lautstärke beimFahren so laut, dass keineAußengeräusche wahrnehmbar sind, besteht Unfallgefahr.
• Achten Sie beim Einschalten des Geräts auf die eingestellteLautstärke. Wenn beim Einschalten des Geräts plötzlichsehr laute Musik ertönt, bestehtdie Gefahr von Hörschäden.(Regeln Sie die Lautstärke auf ein verträgliches Maß, bevor Sie dasGerät ausschalten.) (Fortsetzung)
613
Pannenhilfe
TPMS (Reifenluftdruck-
Überwachungssystem)-
Störungsleuchte
Bei einer Störung des Reifenluftdruck-
Überwachungssystems blinkt etwa
eine Minute lang die TPMS-
Störungsleuchte und leuchtet dann
permanent weiter. Wenn das System
gleichzeitig einen zu geringen
Reifenluftdruck und eine
Systemstörung erkennt, leuchtet die
TPMS-Störungsleuchte permanent,
nachdem sie zunächst etwa eine
Minute lang geblinkt hat.
Wir empfehlen, das System zwecks
Ermittlung der Störungsursache in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen. Reifen mit TPMS wechseln
Wenn Sie eine Reifenpanne haben,
leuchten die Reifenluftdruck-
Warnleuchte und die
Positionsanzeige auf. Wir empfehlen,
den Reifenschaden in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Alle Räder sind mit einem
Reifenluftdrucksensor ausgerüstet,
der sich im Reifen unter dem
Ventilschaft befindet. Sie müssen
Räder verwenden, die für das TPMS-
System vorgesehen sind.
Sie müssen Räder verwenden, die
für das TPMS-System vorgesehen
sind. Es wird empfohlen, den
Reifenservice einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt in Anspruch zu
nehmen.
ACHTUNG
Verwenden Sie NIEMALS ein
Dichtmittel zum Abdichten fürpunktuelle Reifenundichtigkeiten,um einen Reifen mit zu geringemLuftdruck zu reparieren und/oderaufzupumpen. Das Reifendicht-mittel kann den Reifenl-uftdrucksensor beschädigen.Wenn ein Dichtmittel verwendetwurde, muss der Reifenluft-drucksensor danach ersetztwerden.
621
Pannenhilfe
Reifen mit TPMS wechseln
Wenn Sie eine Reifenpanne haben,
leuchten die Reifenluftdruck-
Warnleuchte und die Positionsanzeige
auf. Wir empfehlen, das System in einer
HYUNDAI Alle Räder sind mit einem
Reifenluftdrucksensor ausgerüstet, der
sich im Reifen unter dem Ventilschaft
befindet. Sie müssen Räder verwenden,
die für das TPMS-System vorgesehen
sind. Es wird empfohlen, den
Reifenservice einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt in Anspruch zu
nehmen.
Wenn Sie nach dem Ersetzen des
defekten Rads durch das Ersatzrad etwa
zehn Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mehr als 25 km/h
gefahren sind, passiert Folgendes:
• Die TPMS-Störungsanzeige blinkt
etwa eine Minute lang und leuchtet
dann permanent, da kein TPMS-
Sensor am Reserverad montiert ist. Mit einer einfachen Sichtprüfung lässt
sich möglicherweise nicht feststellen, ob
der Reifenluftdruck zu gering ist.
Verwenden Sie für die Messung des
Reifenluftdrucks immer ein präzises
Manometer. Bitte beachten Sie, dass das
Ergebnis einer Luftdruckmessung bei
betriebswarmem Reifen (nach dem
Fahren) höher ausfällt als bei einem
kalten Reifen (in den vergangenen 3
Stunden nicht oder maximal 1,6 km weit
gefahren).
Lassen Sie den Reifen abkühlen, bevor
Sie den Reifenluftdruck messen.
Vergewissern Sie sich immer, dass der
Reifen kalt ist, bevor Sie ihn bis zum
empfohlenen Luftdruck aufpumpen.
"Kalter Reifen" bedeutet, dass das
Fahrzeug in den vergangenen 3 Stunden
abgestellt war oder maximal 1,6 km weit
gefahren wurde.
ACHTUNG
Verwenden Sie niemals ein
Reifenpannenspray, um einen Reifen mit zu geringem Luftdruck zureparieren und/oder aufzupumpen.Das Reifendichtmittel kann denReifenluftdrucksensor beschädigen.Wird ein Reifenpannensprayverwendet, muss derReifenluftdrucksensor anschließendersetzt werden.
75
Wartung
WARTUNGSARBEITEN
Gehen Sie bei der Durchführung von
Wartungs- und Inspektionsarbeiten stets
sehr sorgfältig vor, um Sach- und
Personenschäden zu vermeiden.
Unsachgemäß, unvollständig oder
unzureichend durchgeführte
Wartungsarbeiten können
Funktionsstörungen Ihres Fahrzeugs zur
Folge haben, woraus wiederum
Fahrzeugschäden, Unfälle und
Personenschäden resultieren können.Verantwortung des Besitzers
✽ANMERKUNG
Die Einhaltung der vorgeschriebenen
Wartungsintervalle und die
Aufbewahrung der Unterlagen liegen in
der Verantwortung des
Fahrzeughalters.
Sie müssen alle Unterlagen
aufbewahren, die die ordnungsgemäße
Durchführung der Wartungsarbeiten
belegen und die in den Wartungsplänen
auf den Folgeseiten aufgeführt sind. Sie
benötigen diese Unterlagen, um im
Garantiefall die Einhaltung der
geforderten Wartungsintervalle
nachweisen zu können. Ausführliche
Informationen zu den
Garantiebedingungen befinden sich in
Ihrem Servicepass. Die Garantie
erstreckt sich nicht auf Instandsetzungen
und Einstellarbeiten, die aus
unsachgemäßer oder nicht
durchgeführter Wartung resultieren. Wir
empfehlen grundsätzlich, das Fahrzeug
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
instand halten zu lassen.
Sicherheitshinweise für die
Wartung durch den Halter
Unsachgemäß oder unvollständig
durchgeführte Wartungsarbeiten können
Probleme verursachen. Im vorliegenden
Abschnitt werden nur Wartungsarbeiten
beschrieben, die leicht durchführbar
sind.
✽ANMERKUNG
Eine unsachgemäße Wartung durch den
Fahrzeughalter während der
Garantiezeit kann sich negativ auf die
Garantieansprüche auswirken.
Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte
dem separaten Garantie- und
Wartungsheft, das Sie bei der
Fahrzeugübergabe erhalten haben. Für
den Fall, dass Sie sich bezüglich
bestimmter Inspektions- und
Wartungsverfahren nicht sicher sind,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt instand
halten zu lassen.
711
Wartung
STANDARD-WARTUNGSPLAN
Folgende Wartungsmaßnahmen müssen durchgeführt werden, um eine gute Abgasregelung zu gewährleisten. Wahren Sie die
Belege für sämtliche Wartungsarbeiten an der Abgasregelung auf, um Ihren Garantieanspruch nicht zu verlieren. Sofern
Laufleistung und Zeitspanne angegeben werden, richtet sich der Serviceintervall danach, was zuerst eintrifft.
*
1: Motorölstand alle 500 km sowie vor Antritt längerer Fahrtenprüfen und dabei auch auf Undichtigkeiten achten.
*
2: Der Wartungsplan richtet sich nach der Kraftstoffqualität. Er gilt nur für den Fall, dass spezifizierter Kraftstoff <"EN 590
oder gleichwertig"> verwendet wird. Falls der Dieselkraft-
stoff nicht den Spezifikationen nach EN590 entspricht,
muss der Austausch gemäß dem Wartungsplan für
erschwerte Bedingungen erfolgen.
*
3: Wenn das empfohlene Öl nicht verfügbar ist, sind Motoröl und Motorölfilter alle 20.000 km oder 12 Monate zu
ersetzen.
*
4: Wenn das empfohlene Öl nicht verfügbar ist, sind Motoröl und Motorölfilter alle 15.000 km oder 12 Monate für 2,4L
Motor.
*
5: Der Motorölfüllstand muss regelmäßig geprüft und ordnungsgemäß eingehalten werden. Der Betrieb mit zu
niedrigem Ölfüllstand kann zu Motorschäden führen.
Derartige Schäden werden nicht von der Garantie
abgedeckt. *
6: Dieses Wartungsintervall ist von der Kraftstoffqualität
abhängig. Es ist nur anwendbar, wenn spezifizierter
Kraftstoff "EN590 oder gleichwertig" verwendet wird. Wenn
die Spezifikation des Dieselkraftstoffs nicht der Norm
EN590 entspricht, muss der Filter häufiger ersetzt werden.
Wenn sicherheitsrelevante Gründe wie eingeschränkter
Kraftstofffluss, schwankende Motordrehzahlen,
Leistungsverlust, erhebliche Startprobleme usw. vorliegen,
lassen Sie den Kraftstofffilter umgehend ersetzen. Ferner
empfehlen wir, sich bei Fragen an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
*
7: Der Kraftstofffilter ist grundsätzlich wartungsfrei, jedoch wird eine regelmäßige Überprüfung für diesen Wartungs-
plan empfohlen, abhängig von der Kraftstoffqualität. Wenn
wichtige Gründe wie eingeschränkter Kraftstofffluss,
schwankende Motordrehzahlen, Leistungsverlust,
erhebliche Startprobleme usw. vorliegen, lassen Sie den
Kraftstofffilter umgehend ersetzen. Ferner empfehlen wir,
sich bei Fragen an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
*
8: Das Öl von Getriebe, Verteilergetriebe und Differenzial muss jedes Mal gewechselt werden, wenn sich die Bauteile
unter Wasser befunden haben.
*
9: Prüfen und bei Bedarf korrigieren oder ersetzen. Antriebs- riemenspanner, Umlenkrolle und Generatorriemenscheibe
prüfen und bei Bedarf korrigieren oder ersetzen.
Wartung
20
7
STANDARD-WARTUNGSPLAN (FORTSETZUNG)
240.000 km oder 192 Monate
❑ Kältemittel/Kompressor der Klimaanlage prüfen
(ausstattungsabhängig)
❑ Batteriezustand prüfen
❑ Bremsleitungen und -schläuche sowie deren
Anschlüsse prüfen
❑ Alle elektrischen Systeme prüfen
❑ Bremsscheiben und -klötze prüfen
❑ Antriebswellen und Manschetten prüfen
❑ Auspuffanlage prüfen
❑ Kugelgelenke der Vorderradaufhängung prüfen
❑ Kraftstofffilter prüfen (Benziner) *
7
❑ Filter der Kraftstofftankbelüftung prüfen
(Benziner, ausstattungsabhängig)
❑ Kraftstoffleitungen und -schläuche sowie deren
Anschlüsse prüfen (Benziner, Diesel)
❑ Schaltgetriebeflüssigkeit prüfen (ausstattungsabhängig) *
8
❑ Feststellbremse prüfen (Fuß-/Handtyp)
❑ Servolenkungsflüssigkeit und -schläuche prüfen
(ausstattungsabhängig)
❑ Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten prüfen
❑ Verteilergetriebeöl prüfen (4WD) *
8
❑ Öl des Hinterachsdifferenzials prüfen (4WD) *8
❑ Kardanwelle prüfen (ausstattungsabhängig)
❑ Unterdruckschlauch (für AGR und Drosselklappe) prüfen
(Benziner)
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
❑ Reifen prüfen (Luftdruck und Profilverschleiß)
❑ Belüftungsschlauch und Tankdeckel sichtprüfen
❑ Luftfiltereinsatz ersetzen
❑ Brems- und Kupplungsflüssigkeit wechseln
(ausstattungsabhängig)
❑ Luftfilter der Klimaregelung ersetzen
❑ Motoröl wechseln und Filter ersetzen (Diesel-R) *
1 *2 *3 *5
❑ Motoröl wechseln und Filter ersetzen (Benziner-theta) *1 *4 *5
❑ Kraftstofffilterpatrone ersetzen (Diesel) *6
❑ Kühlsystem prüfen
(nach 60.000 km oder 48 Monaten,
danach alle 30.000 km oder 24 Monate)
❑ Antriebsriemen prüfen (Diesel) *
9
(nach 90.000 km oder 48 Monaten,
danach alle 30.000 km oder 24 Monate)
❑ Antriebsriemen prüfen (Benziner) *
9
(nach 90.000 km oder 72 Monaten,
danach alle 30.000 km oder 24 Monate)
❑ Kraftstoffzusätze beimengen (Benziner) *
12
(alle 15.000 km oder 12 Monate)
Keine Überprüfung, kein Service erforderlich
❑ Automatikgetriebeflüssigkeit
❈ Inspizieren: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren,
reinigen oder ersetzen.
87
Technische Daten & Verbraucherinformationen
EMPFOHLENE SCHMIERMITTEL UND FÜLLMENGEN
Um die Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit des Motors und des Antriebsstrangs zu gewährleisten, verwenden Sie nur
Schmiermittel mit der angegebenen Qualität. Die Verwendung der angegebenen Schmiermittel erhöht die Effizienz des Motors und
reduziert den Kraftstoffverbrauch.
Empfohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten für Ihr Fahrzeug.
SchmiermittelCa. InhaltKlassifikation
Motoröl *
1*2
(Ölwechsel) Benzinmotor 2,4L
4,8
l API Service SM*
3
ILSAC GF-4 oder höher,
ACEA A5 oder höher
3,3L
5,7
l
Dieselmotor
mit DPF*46,3 l
ACEA C3 oder C2
ohne DPF*46,3 l
ACEA B4
Ölverbrauch Normale Fahrbedingungen
MAX. 1L / 1,500 Km
-
Schwierige Einsaztbedingungen MAX. 1L / 1,000 Km-
Schaltgetriebeöl 1,8
~ 1,9 l
API GL-4, SAE 75w/85
Automatikgetriebe-
flüssigkeit Benzinmotor
2,4L
7,1
l
Michang ATF SP-IV
SK ATF SP-IV
Noca ATF SP-IV
Original HYUNDAI ATF SP-IV
3,3L
7,8
l
Dieselmotor R2,0
7,8
l
R2,2 7,7
l
Servolenkung 1,0
l
PSF-4
Motorkühlmittel Benzinmotor
2,4L
7,1 ~ 7,4 l
Gemisch aus Frostschutz und destilliertem wasser
(auf Ethylenglykolbasis für Aluminiumkühler)
3,3L 9,1
l
Dieselmotor R2,0/2,2 9,1 ~ 9,3 l