• Verwenden Sie ein Abschleppseil,welches nicht länger als 5 m ist.
Befestigen Sie in der Mitte des
Abschleppseils ein ca. 30 cm breites
weißes oder rotes Tuch, damit das Seil
nicht übersehen wird.
• Fahren Sie vorsichtig und achten Sie darauf, dass das Abschleppseil immer
gespannt bleibt.
Vorsichtshinweise für dasAbschleppen im Notfall
• Drehen Sie den Zündschlüssel in die Zündschlossstellung ACC, damit das
Lenkradschloss frei ist.
• Schalten Sie den Schalthebel in die Neutralstufe (N).
• Lösen Sie die Feststellbremse.
• Treten Sie das Bremspedal mit größerer Kraft als üblich, da die
Servounterstützung der Bremsen nicht
zur Verfügung steht.
• Beim Lenken wird ein größerer Kraftaufwand benötigt, da die
Servounterstützung der Lenkung nicht
zur Verfügung steht.
• Wenn Sie längere Zeit bergab fahren, können die Bremsen überhitzen, so
dass sich die Bremswirkung verringern
kann. Halten Sie des Öfteren an und
lassen Sie die Bremsen abkühlen.
OXM069009
ACHTUNG
- Automatikgetriebe
• Wenn das Fahrzeug mit allen vier Rädern auf dem Bodenabgeschleppt wird, kann es nurvorn gezogen werden. Stellen Siesicher, dass sich das Getriebe inder Neutralstellung befindet. Stellen Sie sicher, dass dasLenkradschloss entriegelt ist, indem Sie das Zündschloss in dieStellung ACC bringen. Im abgeschleppten Fahrzeug musssich ein Fahrer befinden, um dieLenkung und die Bremsen zu bedienen.
• Um schwere Schäden am Automatikgetriebe zu vermeidenwenn Ihr Fahrzeug gezogen wird,überschreiten Sie nicht die Geschwindigkeit von 15 km/h (10mph) und fahren Sie weniger als 1,5 km weit.
• Prüfen Sie vor dem Abschleppen unter Ihrem Fahrzeug, obAutomatikgetriebeflüssigkeitausläuft. WennAutomatikgetriebeflüssigkeit ausläuft, ist es notwendig, dassein Plateauwagen oder Nachläufer benutzt werden.
646
Pannenhilfe
Wartung
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3
Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-5
• Verantwortung des Besitzers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-5
• Sicherheitshinweise für die Wartung durch denHalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
. 7-5
• Vorsichtshinweise für den Motorraum (Dieselmotor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-6
Wartung durch den fahrzeughalter . . . . . . . . . . . . 7-8
• Wartungsplan für die Wartung durch denFahrzeughalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-8
Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-10
Erläuterung der Positionen, die gewartet werdenmüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-23\
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-26\
• Motorölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-26
• Motoröl und Ölfilter wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-27
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-28
• Kühlmittelstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-28
• Kühlmittel wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-30
Brems-/kupplungsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-31
• Füllstand der Brems-/Kupplungsflüssigkeit prüfen. 7-31
Servolenkungsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-33
• Füllstand der Servolenkungsflüssigkeit prüfen . . . 7-33
• Flüssigkeitsleitungen der Servolenkung prüfen . . . . 7-33
Waschwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-34
• Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen . . . . . . 7-34
Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-35
• Feststellbremse prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-35
Kraftstofffilter (Diesel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-36
• Kraftstofffilterpatrone ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-36
Luftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-37
• Filter ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-37
Luftfilter des klimasystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-39
• Filter prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-39
• Filter ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-39
Wischerblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-41
• Wischerblätter prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-41
• Wischerblätter ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-41
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-44\
• Optimale Batteriewartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-44
• Aufkleber Batteriekapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-46
• Batterie laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-46
• Komponenten, die ein Reset benötigen . . . . . . . . . . . 7-47
Reifen und räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-48
• Reifenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-48
• Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen . . . . 7-48
• Reifenluftdruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-50
• Reifen tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-51
7
MOTORRAUM
73
Wartung
1. Kühlmittelausgleichsbehälter
2. Einfülldeckel Motoröl
3. Brems-/Kupplungsflüssigkeitsbehälter
4. Luftfilter
5. Sicherungskasten
6. Batteriemassepol
7. Batteriepluspol
8. Kühlerverschlussdeckel
9. Messstab Motoröl
10. AusgleichsbehälterServolenkungsflüssigkeit
(ausstattungsabhängig)
11. Waschwasserbehälter Scheibenwaschanlage
ODMEMC2001/ODMNMC2020
■Benzinmotor (Theta II 2.4L) - GDI
* Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahzeug kann von der Abbildung abweichen.
■■Benzinmotor (Theta II 2.4L) - MPI
Wartung
47
1. Kühlmittelausgleichsbehälter
2. Einfülldeckel Motoröl
3. Brems-/Kupplungsflüssigkeitsbehälter
4. Luftfilter
5. Sicherungskasten
6. Batteriemassepol
7. Batteriepluspol
8. Kühlerverschlussdeckel
9. Messstab Motoröl
10. AusgleichsbehälterServolenkungsflüssigkeit
(ausstattungsabhängig)
11. Waschwasserbehälter Scheibenwaschanlage
12. Kraftstofffilter (ausstattungsabhängig)
OXM079100/ODM012005
■Dieselmotor (R2.0/R2.2)
* Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahzeug kann von der Abbildung abweichen.
■■Benzinmotor (Lambda II 3.3L) - MPI
Wartung
87
WARTUNG DURCH DEN FAHRZEUGHALTER
Die nachstehenden Wartungspläne
enthalten Prüfungen und Inspektionen,
die in den vorgegebenen Intervallen
durchgeführt werden müssen, um den
sicheren und zuverlässigen Betrieb des
Fahrzeugs zu gewährleisten. Für den
Fall, dass Sie Fragen haben, empfehlen
wir, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.Wartungsplan für die Wartung
durch den Fahrzeughalter
Wenn Sie zum Tanken anhalten:
• Prüfen Sie den Motorölstand.
• Prüfen Sie den Kühlmittelstand imAusgleichsbehälter.
• Prüfen Sie den Waschwasserstand der Scheibenwaschanlage.
• Prüfen Sie den Reifenluftdruck.
Während der Fahrt:
• Achten Sie auf Veränderungen der Auspuffgeräusche und auf Abgas-
geruch im Fahrzeuginnenraum.
• Achten Sie auf Lenkradvibrationen. Achten Sie auch auf zunehmenden
Lenkkraftaufwand, auf Spiel in der
Lenkung sowie auf Veränderungen der
Geradeausfahrtstellung des Lenkrads.
• Achten Sie beim Befahren gerader und ebener Strecken darauf, ob Ihr
Fahrzeug ständig zur Seite zieht.
• Achten Sie beim Bremsen auf ungewöhnliche Geräusche und darauf,
ob das Fahrzeug zur Seite zieht.
Achten Sie auch darauf, ob sich das
Bremspedal zu weit durchtreten lässt
oder beim Treten zuviel Kraft verlangt.
• Prüfen Sie bei Auftreten von Schlupf oder bei Veränderungen der
Getriebefunktionen den Füllstand der
Getriebeflüssigkeit.
• Prüfen Sie die Feststellbremse.
• Prüfen Sie die Parksperre (P) des Automatikgetriebes.
• Achten Sie auf ausgelaufene Flüssigkeiten unter dem Fahrzeug (das
Austreten von Kondenswasser
während oder nach Nutzung der
Klimaanlage ist normal).
VORSICHT
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den
Kühlmittelstand bei betriebswarmem
Motor prüfen. Unter hohem Druck
kann heißes Kühlmittel oder
Kühlmitteldampf austreten und zu
Verbrühungen und anderen
schweren Verletzungen führen.
79
Wartung
Mindestens einmal monatlich:
• Prüfen Sie den Kühlmittelstand imAusgleichsbehälter.
• Prüfen Sie die Funktion der gesamten Außenbeleuchtung einschließlich der
Bremsleuchten, Blink- und Warnblink-
leuchten.
• Prüfen Sie den Reifenluftdruck aller Reifen einschließlich Ersatzrad.
Mindestens zweimal jährlich:
(z. B. im Frühjahr und Herbst):
• Prüfen Sie die Schläuche des Kühlers, der Heizung und der Klimaanlage auf
Undichtigkeit und Beschädigung.
• Prüfen Sie die Funktion der Scheibenwischer und der Schei-
benwaschanlage. Reinigen Sie die
Wischerblätter mit einem sauberen
Tuch, das mit Scheibenreiniger ange-
feuchtet ist.
• Prüfen Sie die Einstellung der Scheinwerfer.
• Prüfen Sie Abgasrohre, Schalldämpfer, Hitz eschutzbleche und die Aufhän-
gungselemente der Abgasanlage.
• Prüfen Sie alle Sicherheitsgurte auf Verschleiß und Funktion.
• Prüfen Sie alle Reifen auf Verschleiß und die Radmuttern auf festen Sitz.
Mindestens einmal jährlich:
• Reinigen Sie Wasserablaufbohrungenin der Karosserie und in den Türen.
• Fetten Sie die Türscharniere, die Türfeststeller und die Haubenschar-
niere.
• Fetten Sie alle Tür- und Haubenschlös- ser.
• Tragen Sie Pflegemittel auf die Gummidichtungen der Türen auf.
• Prüfen Sie vor Beginn der warmen Jahreszeit die Funktion der
Klimaanlage.
• Prüfen Sie den Füllstand der Servolenkungsflüssigkeit.
• Prüfen und fetten Sie die Gelenke und die Schaltzüge/Stangen des Automa-
tikgetriebes.
• Reinigen Sie die Batterie und die Batteriepole.
• Prüfen Sie den Füllstand der Bremsflüssigkeit (und Kupplungs-
flüssigkeit).
713
Wartung
STANDARD-WARTUNGSPLAN (FORTSETZUNG)
30.000 km oder 24 Monate
❑ Luftfiltereinsatz prüfen
❑ Kältemittel/Kompressor der Klimaanlage prüfen
(ausstattungsabhängig)
❑ Batteriezustand prüfen
❑ Bremsleitungen und -schläuche sowie deren
Anschlüsse prüfen
❑ Alle elektrischen Systeme prüfen
❑ Bremsscheiben und -klötze prüfen
❑ Antriebswellen und Manschetten prüfen
❑ Auspuffanlage prüfen
❑ Kugelgelenke der Vorderradaufhängung prüfen
❑ Kraftstofffilterpatrone (Diesel) prüfen *
6
❑ Kraftstoffleitungen und -schläuche sowie deren
Anschlüsse prüfen (Diesel)
❑ Feststellbremse prüfen (Fuß-/Handtyp)
❑ Servolenkungsflüssigkeit und -schläuche prüfen
(ausstattungsabhängig)
❑ Kardanwelle prüfen (ausstattungsabhängig)
❑ Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten prüfen
❑ Reifen prüfen (Luftdruck und Profilverschleiß)
❑ Unterdruckschlauch (für AGR und Drosselklappe) prüfen
(Benziner)
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
❑ Brems- und Kupplungsflüssigkeit wechseln
(ausstattungsabhängig)
❑ Luftfilter der Klimaregelung ersetzen
❑ Motoröl wechseln und Filter ersetzen (Diesel-R) *
1 *2 *3 *5
❑ Motoröl wechseln und Filter ersetzen (Benziner-theta) *1 *4 *5
❑ Kraftstoffzusätze beimengen (Benziner) *12
(alle 15.000 km oder 12 Monate)
❈ Inspizieren: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren,
reinigen oder ersetzen.
Wartung
14
7
STANDARD-WARTUNGSPLAN (FORTSETZUNG)
60.000 km oder 48 Monate
❑ Kältemittel/Kompressor der Klimaanlage prüfen
(ausstattungsabhängig)
❑ Batteriezustand prüfen
❑ Bremsleitungen und -schläuche sowie deren
Anschlüsse prüfen
❑ Alle elektrischen Systeme prüfen
❑ Bremsscheiben und -klötze prüfen
❑ Antriebswellen und Manschetten prüfen
❑ Auspuffanlage prüfen
❑ Kugelgelenke der Vorderradaufhängung prüfen
❑ Kraftstofffilter prüfen (Benziner) *
7
❑ Filter der Kraftstofftankbelüftung prüfen
(Benziner, ausstattungsabhängig)
❑ Kraftstoffleitungen und -schläuche sowie deren
Anschlüsse prüfen (Benziner, Diesel)
❑ Schaltgetriebeflüssigkeit prüfen (ausstattungsabhängig) *
8
❑ Feststellbremse prüfen (Fuß-/Handtyp)
❑ Servolenkungsflüssigkeit und -schläuche prüfen
(ausstattungsabhängig)
❑ Kardanwelle prüfen (ausstattungsabhängig)
❑ Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten prüfen
❑ Reifen prüfen (Luftdruck und Profilverschleiß)
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
❑ Verteilergetriebeöl prüfen (4WD) *8
❑ Öl des Hinterachsdifferenzials prüfen (4WD) *8
❑ Unterdruckschlauch (für AGR und Drosselklappe) prüfen
(Benziner)
❑ Belüftungsschlauch und Tankdeckel sichtprüfen
❑ Luftfiltereinsatz ersetzen
❑ Brems- und Kupplungsflüssigkeit wechseln
(ausstattungsabhängig)
❑ Luftfilter der Klimaregelung ersetzen
❑ Motoröl wechseln und Filter ersetzen (Diesel-R) *
1 *2 *3 *5
❑ Motoröl wechseln und Filter ersetzen (Benziner-theta) *1 *4 *5
❑ Kraftstofffilterpatrone ersetzen (Diesel) *6
❑ Kühlsystem prüfen
(nach 60.000 km oder 48 Monaten,
danach alle 30.000 km oder 24 Monate)
❑ Kraftstoffzusätze beimengen (Benziner) *
12
(alle 15.000 km oder 12 Monate)
❈ Inspizieren: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren,
reinigen oder ersetzen.