417
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Fahrzeuge mit Alarmanlage haben einen
Aufkleber mit folgendem Wortlaut:
1. WARNING (VORSICHT)
2. SECURITY SYSTEM(SICHERHEITSSYSTEM) Das System ist so konzipiert, dass es vor
unbefugtem Zutritt zu dem Fahrzeug
schützt. Das System arbeitet in drei
Zuständen: der erste Zustand ist
"aktiviert", der zweite Zustand ist
"Diebstahl-Alarm" und der dritte Zustand
ist "System deaktiviert". Wenn eine
Auslösung stattfindet, gibt das System
akustischen Alarm und schaltet
gleichzeitig die Warnblinker ein.
Scharfstellen
Mit dem Smartkey
Parken Sie das Fahrzeug und stellen Sie
den Motor ab. Stellen Sie die Anlage wie
folgt scharf:
1. Stellen Sie den Motor ab.
2. Vergewissern Sie sich, dass alle
Türen, die Motorhaube und die
Heckklappe geschlossen und
verriegelt sind.
3. • Verriegeln Sie die Türen, indem Sie die Taste des Außengriffs der
vorderen Tür drücken, während Sie
den Smartkey bei sich tragen.
Nach den obigen Schritten leuchten
einmal kurz die Warnblinker auf und
zeigen damit an, dass die Anlage
scharfgestellt ist. Falls die
Heckklappe / der Kofferraum oder die
Motorhaube offen bleibt, leuchten die
Warnblinker nicht auf und die
Diebstahlwarnanlage wird nicht
scharfgestellt. Wenn danach
Heckklappe / Kofferraum und
Motorhaube geschlossen werden,
leuchten die Warnblinker einmal kurz
auf.
DIEBSTAHLWARNANLAGE (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Armed stage
Theft-alarm stageDisarmedstage
OJC040170
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
80
4
LCD-Betriebsarten
LCD-DISPLAY
BetriebsartSymbolErklärungAusführung AAusführung B
Trip Computer
In dieser Betriebsart werden fahrrelevante Daten wie
Distanz oder Verbrauch angezeigt. Weitere Informationen
finden Sie unter "Trip Computer" in diesem Kapitel.
Wartung
Dieser Modus liefert Informationen über den
Reifenluftdruck(ausstattungsabhängig) und den
Inspektionsintervall (Kilometer oder Tage) sowie
Warnmeldungen bezüglich der Reifendrucküberwachung
TPMS, des Waschflüssigkeitsfüllstands und der
Sicherheitsmotorhaube(AHLS).
BenutzereinstellungIn dieser Betriebsart können Sie Einstellungen für Türen
und Beleuchtung etc. vornehmen.
LDWS
(ausstattungsabhängig)-
Diese Betriebsart gibt Aufschluss über den Zustand des
Spurhalteassistenten LDWS (Lane Departure Warning
System).
Weitere Informationen finden Sie unter "Lane Departure
Warning System (LDWS)" in Kapitel 5.
A/V
(ausstattungsabhängig)-Diese Betriebsart gibt Aufschluss über den Zustand des
A/V-Systems.
Zielführung
(ausstattungsabhängig)-Diese Betriebsart gibt Aufschluss über den Zustand des
Navigationssystems.
oder oder
oder
❈ Informationen über die Steuerung der LCD-Betriebsarten finden Sie unter "Steuerung des LCD-Displays" in diesem Kapitel.
4 139
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
RÜCKFAHRKAMERA (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Die Rückfahrkamera wird aktiviert, wenn
sich der Schalthebel bei eingeschalteter
Zündung in der Stellung R
(Rückwärtsgang) befindet und das
Rückfahrlicht eingeschaltet wird.1. Fahrzeugbreite
2. 100 cm bis zum Heckstoßfänger
3. 50 cm bis zum Heckstoßfänger
4. 300 cm bis zum Heckstoßfänger
✽ANMERKUNG
Die Warnmeldung "Warning ! Check
surroundings for safety " ("Warnung !
Achten Sie zu Ihrer Sicherheit auf die
Umgebung") wird auf dem Bildschirm
angezeigt, wenn die Rückfahrkamera
eingeschaltet wird.
VORSICHT
• Dieses System ist lediglich eine
ergänzende Funktion. Grundsätz -
lich liegt es immer in der
V erantwortung des F
ahrers, in die
Innen-/Außenspiegel zu schauen
und den Bereich hinter dem
Fahrzeug vor und während dem
Zurücksetzen zu prüfen, denn es
gibt einen toten Winkel, der von
der Kamera nicht erfasst werden
kann.
• Halten Sie die Kameralinse immer sauber. Wenn die Linse
bedeckt/verdreckt ist, kann die
Funktion der Kamera nicht
ordnungsgemäß sein.
ODM042239
ODM042238
Fahrhinweise
Vor der fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
Engine start/stop-knopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-16
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-20
• Bedienung des Automatikgetriebes . . . . . . . . . . . . . . 5-20
Allradantrieb(4WD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-27
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-35
• Bremsanlage mit Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . 5-35
• Feststellbremse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-37
• Elektro Feststellbremse(Electric Parking Brake-EPB) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-39
• Auto hold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-\
47
• ABS-Bremssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-49
• Elektronische Stabilitätskontrolle (Electronic Stability Control-ESC) . . . . . . . . . . . . . 5-52
• Fahrzeugstabilitätsmanagement (Vehicle Stability Management-VSM). . . . . . . . . . . 5-56
• Anhängerstabilitätshilfe (Trailer Stability Assist-TSA). . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-58
• Berganfahrhilfe (Hill-start Assist Control-HAC). . . 5-58
• Notbremssignal (Emergency Stop Signal-ESS) . . . . 5-59
• Bergabbremsreglung (Downhill Brake Control-DBC) . . . . . . . . . . . . . . . . 5-59
Tempomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-63
Höchstgeschwindigkeits-Regelsystem . . . . . . . . . 5-69
Spurhaltewarnsystem(Lane Departure Warning System-LDWS) . . . 5-73
ECO-aktivsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-77
Vorschläge für ökonomisches fahren . . . . . . . . . . 5-78
Hinweise für besondere fahrbedingungen . . . . . . 5-80
• Risikoreiche Fahrbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-80
• Festgefahrenes Fahrzeug frei fahren . . . . . . . . . . . . . 5-82
• Gleichmäßiges Durchfahren von Kurven . . . . . . . . . 5-83
• Fahren im Dunkeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-83
• Fahren bei Regen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-84
• Fahren in überfluteten Bereichen . . . . . . . . . . . . . . . 5-84
• Fahren im Gelände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-84
• Fahren mit hoher Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . 5-85
Fahren bei winterwetter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-86
Fahren mit anhäng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-92
5
573
Fahrhinweise
Dieses System erkennt mittels eines in
die Windschutzscheibe integrierten
Sensors die Fahrspur und warnt Sie
beim Verlassen derselben.
❈LDWS : Lane Departure Warning
System
SPURHALTEWARNSYSTEM (LDWS) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
VORSICHT
• Das Spurhaltewarnsystemveranlasst das Fahrzeug nicht
zum Wechseln der Fahrspur. Die
Prüfung der
Fahrbahnverhältnisse liegt in der
alleinigen Verantwortung des
Fahrers.
• Machen Sie keine abrupten Lenkbewegungen, wenn das
Spurhaltewarnsystem vor dem
Verlassen der Fahrspur warnt.
• Wenn der Sensor die Fahrspur nicht erkennen kann oder die
Fahrgeschwindigkeit nicht mehr
als 60 km/h beträgt, warnt Sie das
Spurhaltewarnsystem auch dann
nicht, wenn das Fahrzeug seine
Fahrspur verlässt.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Wenn die WindschutzscheibeIhres Fahrzeugs getönt oder
anderweitig beschichtet ist,
funktioniert das
Spurhaltewarnsystem
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß.
• Lassen Sie den Sensor des Spurhaltewarnsystems nicht mit
Wasser oder anderen
Flüssigkeiten in Berührung
kommen.
• Entfernen Sie keine Bauteile des Spurhaltewarnsystems und
setzen Sie den Sensor nicht
starken Erschütterungen aus.
• Legen Sie keine reflektierenden Gegenstände auf dem
Armaturenbrett ab.
• Prüfen Sie stets die Fahrbahnverhältnisse, da das
akustische Warnsignal
möglicherweise von anderen
Geräuschen übertönt wird.
ODM052029
ODM052048