Page 185 of 489

4 103
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Der Modus hinten wird automatische
angewählt, wenn die Temperaturre-
gelung hinten gewählt wird.
• : Die Luft hinten strömt aus den
oberen Belüftungsdüsen an den
hinteren seitlichen Dachrändern.
• : Die Luft hinten strömt aus den
oberen Belüftungsdüsen an den
hinteren seitlichen Dachrändern
und aus den unteren
Belüftungsdüsen im Fahrzeug-
boden.
• : Die Luft hinten strömt aus den
unteren Belüftungsdüsen im
Fahrzeugboden.
D230203ATQ
Gebläsedrehzahlregler hinten
Um die Gebläsedrehzahl einzustellen,
drehen Sie den Knopf nach rechts, um
die Gebläsedrehzahl zu erhöhen oder
nach links, um die Drehzahl zu
verringern.
Um das Gebläse abzuschalten, drehen
Sie den Knopf in die Nullstellung.
Systemfunktion
D230501AUN
Lüftung
1. Drehen Sie den Modusschalter in die
Position ( ).
2. Schalten Sie den Frischluftmodus ein.
3. Stellen Sie die gewünschte Temperatur
ein.
4. Stellen Sie die gewünschte Gebläse-
drehzahl ein.
D230502AUN
Heizung
1. Drehen Sie den Modusschalter in die
Position ( ).
2. Schalten Sie den Frischluftmodus ein.
3. Stellen Sie die gewünschte Temperatur
ein.
4. Stellen Sie die gewünschte Gebläse-
drehzahl ein.
5. Wenn die Heizungsluft entfeuchtet
werden soll, schalten Sie die
Klimaanlage (ausstattungsabhängig)
ein.
• Wenn die Windschutzscheibe
beschlägt, wählen Sie den Modus
( ) oder ( ).
OTQ047095
Bedienung vorn
OTQ047080
Bedienung hinten
Page 186 of 489

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
104 4
Allgemeine Hinweise
• Um zu verhindern, dass Staub oder
unangenehme Gerüche durch das
Lüftungssystem in das Fahrzeug
gelangen, schalten Sie vorübergehend
den Umluftmodus ein. Stellen Sie
sicher, dass der Frischluftmodus
wieder eingeschaltet wird, sobald die
Qualität der Umgebungsluft wieder
normal ist, damit Frischluft in das
Fahrzeug gelangen kann. Frischluft
hält den Fahrer wach und sie ist
angenehmer.
• Die Frischluft für die Heizung/Klimaan-
lage wird durch das Gitter unten vor der
Windschutzscheibe angesaugt. Achten
Sie deshalb darauf, dass dieser
Lufteinlass nicht durch Laub, Schnee,
Eis oder andere Gegenstände blockiert
ist.
• Um zu vermeiden, dass die Wind-
schutzscheibe beschlägt, schalten Sie
den Frischluftmodus ein und stellen Sie
die gewünschte Gebläsedrehzahl ein,
schalten Sie die Klimaanlage ein und
stellen Sie die gewünschte Temperatur
ein.D230503BFD
Klimaanlage (ausstattungsabhängig)
HYUNDAI-Klimaanlagen sind mit dem
Kältemittel R134a gefüllt.
1. Lassen Sie den Motor an. Drücken Sie
die Taste für die Klimaanlage.
2. Drehen Sie den Modusschalter in die
Position ( ).
3. Schalten Sie den Frischluft- oder
Umluftmodus ein.
4. Stellen Sie die Gebläsedrehzahl und
die Temperatur so ein, dass Sie sich
wohl fühlen.
• Wenn Sie die maximale Kühlleistung
wünschen, drehen Sie den
Temperaturregler in die äußerste linke
Position und stellen Sie danach am
Gebläseregler die höchste Drehzahl
ein.
✽ANMERKUNG
• Beachten Sie aufmerksam die
Motortemperaturanzeige, wenn Sie
mit eingeschalteter Klimaanlage bei
hohen Außentemperaturen auf
Steigungsstrecken oder im dichten
Stadtverkehr fahren. Der Betrieb der
Klimaanlage könnte zum Überhitzen
des Motors führen. Wenn der Motor
überhitzen sollte, schalten Sie die
Klimaanlage ab und lassen Sie das
Gebläse weiterlaufen.
• Wenn bei hoher Luftfeuchtigkeit
Fenster geöffnet sind, können sich bei
eingeschalteter Klimaanlage Kon-
denswassertröpfchen im Fahrzeugin-
nenraum bilden. Da größere Kon-
denswassermengen die elektrische
Anlage beschädigen könnten, sollte
die Klimaanlage nur bei geschlos-
senen Fenstern betrieben werden.
Tipps für die Bedienung der Klimaanlage
• Wenn das Fahrzeug bei hohen
Außentemperaturen in der Sonne
abgestellt war, öffnen Sie für kurze Zeit
die Fenster, damit die heiße Luft aus
dem Fahrzeug entweichen kann.
Page 187 of 489

4 105
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
• Um bei Regenwetter oder hoher
Luftfeuchtigkeit das Beschlagen der
Scheiben von innen zu reduzieren,
verringern Sie die Luftfeuchtigkeit im
Fahrzeuginnenraum, indem Sie die
Klimaanlage einschalten.
• Bei eingeschalteter Klimaanlage
können Sie möglicherweise
gelegentlich eine geringe Veränderung
der Leerlaufdrehzahl feststellen, wenn
der Klimaanlagenkompressor zu- oder
abgeschaltet wird. Dies ist eine
normale Begleiterscheinung beim
Betrieb der Klimaanlage.
• Um die Betriebsbereitschaft der
Klimaanlage zu gewährleisten, lassen
Sie die Klimaanlage mindestens einige
Minuten pro Monat laufen.
• Während oder nach dem Betrieb der
Klimaanlage kann klares Kondenswas-
ser auf der Beifahrerseite vom
Fahrzeug auf den Boden tropfen oder
sogar eine Pfütze bilden. Dies ist eine
normale Begleiterscheinung beim
Betrieb der Klimaanlage.
• Wenn die Klimaanlage im
Umluftmodus betrieben wird, ist die
Kühleffekt maximal, jedoch kann sich
bei längerem Betrieb in diesem Modus
die Luftqualität im Fahrzeuginnenraum
verschlechtern.D230504ATQ
Kraftstoffbetriebene
Zusatzheizung
(ausstattungsabhängig)
Diese kraftstoffbetriebene Heizung
erzeugt bei geringem Kraftstoffverbrauch
zusätzliche Wärme für den Innenraum,
um die alleinige Wärmeabgabe des
Motors zu ergänzen.
Die folgenden 3 Bedingungen müssen
gleichzeitig zutreffen, damit die
kraftstoffbetriebene Heizung
automatisch in Betrieb geht.
• Der Motor läuft.
• Die Außentemperatur liegt unter 5°C.
• Die Kühlmitteltemperatur liegt unter
68°C.
Es erfolgt ein automatischer
Reinigungsprozess der kraftstoffbetrie-
benen Heizung, wenn die Heizung
wegen gestiegener Kühlmitteltemperatur
oder nach dem Ausschalten der
Zündung nicht mehr läuft.
Während des Reinigungsprozesses wird
in die Heizung geförderter Kraftstoff
vollständig verbrannt und Rauch wird
ausgestoßen. Dies ist ein für den
nächsten Einsatz und für die Haltbarkeit
der Heizung notwendiger Prozess, der
etwa 1 - 3 Minuten lang dauert.
✽ANMERKUNG
• Die folgenden Symptome treten auf
und dies sind normale
Begleiterscheinungen.
- Aus dem Abgasrohr der
kraftstoffbetriebenen Heizung kann
während des Heizbetriebs weißer
Rauch austreten.
Wenn jedoch in erheblichen Mengen
schwarzer Rauch ausgestoßen wird,
sollte die kraftstoffbetriebenen
Heizung überprüft werden.
- Ein tickendes Geräusch in der
Heizung entsteht durch das Zünden
der Heizungsflamme.
- Bei maximaler Heizleistung tritt ein
brummendes Arbeitsgeräusch auf.
- Wenn bei laufender Heizung der
Motor abgestellt wird, entsteht
durch den Reinigungsprozess ein
zischendes Arbeitsgeräusch.
• Stellen Sie beim Tanken die
kraftstoffbetriebene Heizung ab,
indem Sie den Motor abstellen.
Page 188 of 489

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
106 4
D230300AFD
Luftfilter des Klimasystems
(ausstattungsabhängig)
Der Luftfilter des Klimasystems ist hinter
dem Handschuhfach eingebaut. Er filtert
Staub und andere Schadstoffe aus der
Umgebungsluft, die durch das Heizungs-
und Klimasystem in das Fahrzeug
gelangt. Wenn der Filter über einen
längeren Zeitraum Staub und andere
Schadstoffe aufgenommen hat, kann
sich die Luftmenge, die durch die
Belüftungsdüsen strömt, reduzieren.
Dadurch kann die Windschutzscheibe
auch dann von innen beschlagen, wenn
der Frischluft-Modus eingeschaltet ist.In diesem Fall empfehlen wir, den
Luftfilter der Klimaregelung in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt ersetzen zu
lassen.
✽ANMERKUNG
• Ersetzen Sie den Filter gemäß
Wartungsplan.
Wenn das Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum auf staubigen und
unbefestigten Straßen eingesetzt wird,
muss der Filter häufiger geprüft und
nach Bedarf ersetzt werden.
• Für den Fall, dass der Luftstrom
plötzlich nachlässt, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
1LDA5047
Frischluft
Umluft
Gebläse
Luftfilter des
Klimasystems
VerdampferHeizungskühler
Page 189 of 489
4 107
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D230400AEN
Kältemittel- und
Kompressorölmenge prüfen
Wenn die Kältemittelfüllung zu gering ist,
wird die Leistung der Klimaanlage
reduziert. Eine Überfüllung des Systems
beeinträchtigt das Klimaanlagensystem
auch negativ.
Aus diesem Grund empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
✽ANMERKUNG
Wenn die Kühlleistung der Klimaanlage
nachlässt, ist es wichtig, dass nur
spezifiziertes Kältemittel und
Kompressoröl in der vorgeschriebenen
Menge aufgefüllt wird. Andernfalls
kann der Kompressor beschädigt
werden und es kann zu Fehlfunktionen
des Klimasystems kommen.
VORSICHT
Bei unsachgemäßer Durchführung
der Wartungsarbeiten besteht für
die durchführende Person die
Gefahr schwerer Verletzungen. Wir
empfehlen, sich wegen weiterer
Informationen zu diesem Thema an
einen HYUNDAI Vertragswerkstatt
zu wenden.
Page 190 of 489
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
108 4
KLIMAAUTOMATIK (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OTQ045254/OTQ045255/OTQ047067
1. Taste (Regler) für die Temperatur vorn
2. Taste (Regler) für die Temperatur hinten
3. Gebläsedrehzahlregler vorn
4. Gebläsedrehzahlregler hinten/
Wählregler für Klimasteuerung hinten
5. Windschutzscheibenheizungs-Taste
(Vorn)
6. Schalter Heckscheibenheizung
7. AUTO-Taste (automatische Steuerung)
8. Taste "Gebläse vorn OFF"
9. Modus-Taste
10. Schalter Klimaanlage
11. Frischluft/Umlufttaste
12. A/C-Display
13. Gebläsedrehzahlregler hinten*
14. Regler für Temperatur hinten*
und Modusschalter
* ausstattungsabhängig
■Ausführung B
Bedienelemente der Klimaanlage vorn
■Ausf
Page 191 of 489
4 109
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Automatische Heizung und
Klimatisierung
1. Drücken Sie die AUTO-Taste.
Lüftungsmodi, Gebläsedrehzahl,
Frischluft-/Umluftschaltung und die
Klimaanlage werden automatisch von
der eingestellten Temperatur
gesteuert.2. Stellen Sie mit dem Temperaturregler
die gewünschte Temperatur ein.
✽ANMERKUNG
• Zum Abschalten der Klimaautomatik
betätigen Sie eine der folgenden
Ta s t e n :
- Modus-Taste
- Taste Klimaanlage
- Taste Windschutzscheibenheizung
(Drücken Sie die Taste erneut, um
die Frontscheibenheizung
abzuschalten. Daraufhin erscheint
das Symbol AUTO wieder auf dem
Informationsdisplay.)
- Lufteinlasstaste
- Gebläsedrehzahlregler
Die gewählte Funktion wird manuell
geregelt, während die anderen
Funktionen automatisch gesteuert
werden.
• Zur Verbesserung des
Wirkungsgrades der Klimaregelung
und des Komforts können Sie mit der
AUTO-Taste eine Temperatur von
22°C einstellen.
OTQ045239OTQ045231 ■Ausführung A■Ausführung B
Page 192 of 489

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
110 4
✽ANMERKUNG
Legen Sie niemals Gegenstände auf den
Sensor oben im Armaturenbrett, damit
die automatische Steuerung der
Heizung und des Klimasystems nicht
beeinträchtigt wird.
Manuelle Steuerung der Heizung
und Klimaanlage
Heizung und Klimaanlage können Sie
auch manuell steuern, wenn Sie die
gewünschten Funktionstasten, außer der
Taste AUTO, drücken. In diesem Fall
richtet sich die Systemfunktion nach der
Reihenfolge der gewählten Tasten.
1. Lassen Sie den Motor an.
2. Wählen Sie den gewünschten
Lüftungsmodus.
Um die Effektivität der Heizung und der
Klimatisierung zu erhöhen:
- Heizung:
- Klimatisierung:
3. Stellen Sie die gewünschte Temperatur
ein.
4. Schalten Sie den Frischluftmodus ein.
5. Stellen Sie die gewünschte
Gebläsedrehzahl ein.
6. Wenn Sie Klimatisierung wünschen,
schalten Sie die Klimaanlage ein.
Drücken Sie die Taste AUTO, um zur
vollautomatischen Systemsteuerung
zurückzukehren.
Lüftungsmodus wählen
Die Modustaste steuert die Richtung des
Luftstroms im Belüftungssystem.
Die Lüftungsmodi werden wie folgt
eingestellt:
Siehe Abbildung im Abschnitt "Manuelles
Klimasteuersystem".
OTQ045263OTQ046084