Page 113 of 489

431
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
VORSICHT
• Vergewissern Sie sich vor dem
Schließen der Haube davon, dass
sich keine Gegenstände und
Objekte im Gefahrenbereich der
Haube befinden. Wenn sich beim
Schließen der Haube Objekte im
Bereich der Haube befinden,
kann dies Sach und schwere
Personenschäden verursachen.
• Lassen Sie keine brennbaren
Gegenstände wie z.B. Putzlappen
und Handschuhe im Motorraum
liegen. Derartige Gegenstände
könnten durch die Motorwärme in
Brand gesetzt werden.
VORSICHT
• Vergewissern Sie sich vor
Fahrtantritt immer davon, dass
die Haube vollständig
geschlossen ist. Wenn die Haube
nicht eingerastet ist, könnte sie
während der Fahrt nach oben
schlagen, Ihnen vollständig die
Sicht nehmen und damit zu
einem Unfall führen.
• Die Stützstange muss jedes Mal,
bevor Sie den Motorraum prüfen,
vollständig in die Öffnung in der
Motorhaube eingesetzt werden.
Dadurch wird verhindert, dass die
Haube zufällt und Sie
möglicherweise verletzt.
• Fahren Sie niemals mit geöffneter
Motorhaube, da Ihre Sicht
versperrt ist und da die Haube
zufallen oder beschädigt werden
könnte.
Page 114 of 489
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
32 4
D100100AUN
Tankklappe öffnen
Die Tankklappe muss aus dem
Fahrzeuginnenraum geöffnet werden,
indem Sie die Entriegelungstaste für die
Tankklappe an der Fahrertür drücken.
✽ANMERKUNG
Wenn sich die Tankklappe wegen
Vereisung nicht öffnet, klopfen oder
drücken Sie leicht gegen die Klappe, um
das Eis zu lösen und die Klappe zu
öffnen. Hebeln Sie die Klappe nicht auf.
Wenn es notwendig ist, sprühen Sie mit
zugelassener Enteiserflüssigkeit um die
Klappe herum (verwenden Sie kein
Frostschutzmittel für den Kühler) oder
fahren Sie das Fahrzeug an einen
warmen Ort, damit das Eis abtauen
kann.
1. Stellen Sie den Motor ab.
2. Um die Tankklappe zu öffnen, drücken
Sie die Entriegelungstaste für die
Tankklappe.
3. Ziehen Sie an der Tankklappe(1), um
sie zu öffnen.
4. Um den Tankdeckel(2) abzunehmen,
drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn.
5. Tanken Sie nach Bedarf.
TANKKLAPPE
OTQ047022OTQ045414
Page 115 of 489

433
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D100101ATQ D100200BEN
Tankklappe schließen
1. Um den Tankdeckel aufzuschrauben,
drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis
Klickgeräusche hörbar sind. Dies zeigt
an, dass der Tankdeckel fest
verschlossen ist.
2. Schließen Sie die Tankklappe, drücken
Sie leicht gegen sie und vergewissern
Sie sich, dass sie vollständig
geschlossen ist.
D100300AEN
ACHTUNG
Die linke Schiebetür kann nicht
geöffnet werden, wenn die
Tankklappe geöffnet ist. Wenn die
Tankklappe jedoch geöffnet wird,
nachdem die Schiebetür teilweise
aufgeschoben wurde, kann die
linke Schiebetür weiter nach hinten
geschoben werden. Schließen Sie
die linke Schiebetür, um einer
mögliche Beschädigung der Tür
oder der Tankklappe vorzubeugen.
VORSICHT - Tanken
• Wenn unter Druck stehender
Kraftstoff aus dem Tank austritt,
kann er an Ihre Kleidung und Haut
gelangen und somit das Risiko
erhöhen, dass Feuer ausbricht
und Verbrennungen entstehen.
Schrauben Sie den Tankdeckel
immer vorsichtig und langsam ab.
Wenn Kraftstoff unter Überdruck
unter dem Tankdeckel austritt
oder wenn Sie ein zischendes
Geräusch hören, warten Sie bis
dieser Zustand beendet ist, bevor
Sie den Tankdeckel vollständig
abschrauben.
• Tanken Sie nicht weiter, nachdem
sich die Zapfpistole beim Tanken
automatisch abgestellt hat.
• Vergewissern Sie sich immer,
dass der Tankdeckel fest
aufgeschraubt ist, damit im Fall
eines Unfalls kein Kraftstoff
auslaufen kann.
Page 116 of 489

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
34 4
VORSICHT - Gefahren
beim Tanken
Kraftstoffe für Fahrzeuge sind
entzündlich. Bitte befolgen Sie
beim Betanken Ihres Fahrzeugs
unbedingt die folgenden Hinweise.
Die Nichtbeachtung der Hinweise
kann zu schweren Personen
-schäden, schweren Verbrennungen
oder zum Tod durch ein Feuer oder
eine Explosion führen.
• Lesen und befolgen Sie alle
Warnhinweise, die sich auf dem
Tankstellengelände befinden.
• Schauen Sie vor dem Tanken
nach dem Standort der Kraftstoff-
"NOT-AUS-Taste" an der
Tankstelle, falls vorhanden.
• Fassen Sie die Zapfpistole erst
an, nachdem Sie in einem
sicheren Abstand zum
Tankeinfüllstutzen und zur
Zapfsäule einen metallenen
Gegenstand am Fahrzeug
berührt haben, um eine
eventuelle gefährliche statische
Aufladung Ihrer Person zu
beseitigen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Steigen Sie während des Tankens
nicht wieder in das Fahrzeug und
berühren oder reiben Sie nicht an
Gegenständen oder Geweben
aus Materialien (Polyester, Satin,
Nylon etc.), an denen Sie sich
elektrisch aufladen könnten. Eine
elektrische Entladung könnte
Kraftstoffdämpfe entzünden, was
sehr schnell zu einem Brand
führen könnte. Wenn es
notwendig ist, dass Sie während
des Tankens doch wieder in das
Fahrzeug steigen müssen,
müssen Sie danach erneut einen
metallenen Gegenstand am
Fahrzeug in sicherer Entfernung
zum Tankeinfüllstutzen und zur
Zapfpistole berühren, um eine
eventuelle gefährliche statische
Aufladung zu beseitigen.
• Wenn Sie Kraftstoff aus einem
Reservekanister einfüllen wollen,
stellen Sie sicher, das Sie den
Kanister vor dem Betanken auf
die Erde stellen.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
Eine statische Entladung des
Kanisters kann Kraftstoffdämpfe
entzünden und ein Feuer
verursachen. Während des
Betankens müssen sich der
Reservekanister und das
Fahrzeug bis zur Beendigung des
Tankvorgangs durchgehend be
-rühren. Verwenden Sie nur
Kunststoffkanister, die für die
Befüllung mit Kraftstoff
vorgesehen sind.
• Benutzen Sie beim Betanken eines
Fahrzeugs keine Mobiltelefone.
Elektrischer Strom im Mobiltelefon
und/oder Interferenzen des
Telefons könnten möglicherweise
Kraftstoffdämpfe entzünden und
ein Feuer verursachen.
• Stellen vor dem Tanken immer den
Motor ab. Funken von elektrischen
Motorbauteilen könnten Kraft
-stoffdämpfe entzünden und ein
Feuer verursachen. Vergewissern
Sie sich nach dem Tanken bevor
Sie den Motor anlassen, dass der
Tankdeckel ordnungsgemäß auf
-geschraubt und die Tankklappe
fest verschlossen ist.
(Fortsetzung)
Page 117 of 489

435
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
(Fortsetzung)
• ZÜNDEN SIE KEINE Streichhölzer
oder Feuerzeuge an und
RAUCHEN SIE NICHT. Lassen Sie
auf einem Tankstellengelände
und besonders beim Tanken
keine brennenden Zigaretten
Ihrem Fahrzeug zurück. Kraftstoff
ist sehr leicht entzündbar. Es
besteht Brand- und Explosions
-gefahr!
•Sollte beim Tanken ein Feuer
ausbrechen, entfernen Sie sich von
dem Fahrzeug und informieren Sie
sofort das Tankstellenpersonal und
rufen Sie danach die Feuerwehr.
Befolgen Sie deren Sicherheits
-anweisungen.
ACHTUNG
• Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr
Fahrzeug entsprechend der
"Kraftstoffvorschriften"
betanken, die im Kapitel 1
aufgeführt sind.
• Achten Sie beim Ersetzen des
Tankdeckels auf die Verwendung
von Ersatzteilen, die für Ihr
Fahrzeug bestimmt sind. Ein
falscher Tankdeckel kann
erhebliche Fehlfunktionen des
Kraftstoffsystems und/oder der
Abgasregelung verursachen. Wir
empfehlen, sich wegen weiterer
Informationen zu diesem Thema
an einen HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden. Ein
falscher Tankdeckel kann
erhebliche Fehlfunktionen des
Kraftstoffsystems und/oder der
Abgasregelung verursachen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Lassen Sie keinen Kraftstoff an
die Oberfläche Ihres Fahrzeugs
gelangen. Jede Art von Kraftstoff
kann die Lackierung Ihres
Fahrzeugs beschädigen.
• Vergewissern Sie sich nach dem
Tanken, dass der Tankdeckel
vollständig aufgeschraubt ist, um
das Auslaufen von Kraftstoff bei
einem Unfall zu verhindern.
Page 118 of 489
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
36 4
D100500AUN
Notentriegelung der Tankklappe
Wenn sich die Tankklappe durch Drücken
der Entriegelungstaste nicht öffnet,
können Sie die Klappe manuell öffnen.
Ziehen Sie den Deckel im Laderaum
heraus und legen Sie ihn zur Seite.
Ziehen Sie vorsichtig den Griff heraus.
ACHTUNG
Ziehen Sie nicht übermäßig stark
an dem Griff, da sonst die
Laderaumverkleidung oder der
Entriegelungsgriff beschädigt
werden kann.
OTQ047024G
Page 119 of 489

437
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Schiebedach ausgestattet ist, können
Sie das Schiebedach mit der in der
Dachkonsole befindlichen Bedientaste
aufstellen oder öffnen/schließen.Das Schiebedach kann nur bei
eingeschalteter Zündung bedient
werden.
• Bei kalter und feuchter Witterung wird
die Schiebedachfunktion
möglicherweise durch Vereisung
gestört.
• Wischen Sie nach Fahrzeugwäschen
oder Regenschauern das Wasser vom
Schiebedach, bevor Sie es betätigen.
SCHIEBEDACH (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OTQ047025
OTQ047026
Hinten (ausstattungsabhängig)
Vo r n ACHTUNG
- Schiebedachtaste
Lassen Sie die Schiebedachtaste
los, nachdem Sie das Schiebedach
vollständig geöffnet, geschlossen
oder aufgestellt haben. Andernfalls
können der Schiebedachmotor und
andere Bauteile des Systems
Schaden nehmen.
ACHTUNG
Achten Sie darauf, dass das
Schiebedach vollständig
geschlossen ist, wenn Sie Ihr
Fahrzeug verlassen. Bei
geöffnetem Schiebedach kann
Schnee oder Regen den Innenraum
durchnässen. Außerdem besteht
Diebstahlgefahr.
Page 120 of 489
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
38 4
ACHTUNG- Beschädigung
des Schiebedachmotors
Damit das Schiebedach nicht
beschädigt wird, sollten Sie
Verunreinigungen, die sich
möglicherweise in den
Führungsschienen sammeln,
regelmäßig entfernen.
ACHTUNG
Lassen Sie beim Fahren keine
Gegenstände aus dem
Schiebedach herausragen.VORSICHT
• Verstellen Sie das Schiebedach
und die Sonnenblende niemals
während der Fahrt. Andernfalls
verlieren Sie möglicherweise die
Kontrolle über das Fahrzeug und
verursachen einen Unfall.
Schwere oder sogar tödliche
Verletzungen sowie Sachschäden
sind die mögliche Folge.
• Betätigen Sie das Schiebedach
nicht, wenn Sie Gegenstände auf
einem Dachträger transportieren.
• Laden Sie keine schweren
Gegenstände auf das
Schiebedach oder das Glasdach,
wenn Sie Gegenstände auf dem
Fahrzeugdach transportieren.
• Lassen Sie Kinder nicht mit der
Schiebedachsteuerung spielen.