Page 393 of 489

713
Wartung
STANDARD-WARTUNGSPLAN (AUßER A2 2,5 DIESELMOTOR)
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.
*
8: Das Hinterachsöl muss jedes Mal gewechselt werden, wenn die Hinterachse unter Wasser war.
Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nachdem, was zuerst eintrifft
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Meilen x 1.00010 20 30 40 50 60 70 80
km×1,000 15 30 45 60 75 90 105 120
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten I I I I I I I I
Kardanwelle I I I I
Reifen (Luftdruck und Profilverschleiß) I I I I I I I I
Kugelgelenke der Vorderradaufhängung I I I I I I I I
Schrauben und Muttern an Fahrgestell und Karosserie I I I I I I I I
Kältemittel der Klimaanlage (ausstattungsabhängig) I I I I I I I I
Klimaanlagenkompressor (ausstattungsabhängig) I I I I I I I I
Luftfilter des Klimasystems (ausstattungsabhängig) R R R R R R R R
Getriebeöl (Schaltgetriebe, ausstattungsabhängig) I I
Automatikgetriebeflüssigkeit (ausstattungsabhängig)
II
Hinterachsöl *
8IIII
WARTUNGSINTERVALLE
WARTUNGSPOSITION
Page 394 of 489

Wartung
14 7
STANDARD-WARTUNGSPLAN (NUR A2 2,5 DIESELMOTOR)
WARTUNGSINTERVALLE
WARTUNGSPOSITION
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen. R : Ersetzen oder wechseln.
*1: Antriebsriemen der Lichtmaschine, der Servolenkung (und der Kühlmittelpumpe) und der Klimaanlage (ausstattungsabhängig)
spannen. Prüfen und bei Bedarf korrigieren oder ersetzen.
*
2: Motorölstand alle 500 km (350 Meilen) sowie vor Antritt längerer Fahrten prüfen und dabei auch auf Undichtigkeiten achten.
Der Motorölfüllstand muss regelmäßig geprüft und ordnungsgemäß eingehalten werden. Der Betrieb mit zu niedrigem
Ölfüllstand kann zu Motorschäden führen. Derartige Schäden werden nicht von der Garantie abgedeckt.
*
3: Wenn das empfohlene Öl nicht verfügbar ist, sind Motoröl und Motorölfilter alle 20.000 km oder 12 Monate zu ersetzen.
*4: Der Wartungsplan richtet sich nach der Kraftstoffqualität. Er gilt nur für den Fall, dass spezifizierter Kraftstoff <"EN 590 oder
gleichwertig"> verwendet wird. Falls der Dieselkraft-stoff nicht den Spezifikationen nach EN590 entspricht, muss der Austausch
gemäß dem Wartungsplan für erschwerte Bedingungen erfolgen.Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nachdem, was zuerst eintrifft
Monate 24 48 72 96 120 144 168 192
Meilen×1.00020 40 60 80 100 120 140 160
Km×1,000 30 60 90 120 150 180 210 240
Antriebsriemen *
1
Motoröl und Motorölfilter *2 *3 *4RRR RRRRR
Luftfiltereinsatz I R I R I R I R
Belüftungsschlauch und TankdeckelIIII
Unterdruckschlauch (zwischen EGR &
III IIIII
Drosselklappengehäuse) (
ausstattungsabhängig)Erstmalig nach 90.000 km bzw. nach 48 Monaten prüfen,
danach alle 30.000 km bzw. alle 24 Monate
Page 395 of 489

715
Wartung
STANDARD-WARTUNGSPLAN (NUR A2 2,5 DIESELMOTOR) (FORTSETZUNG)
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.
*
5: Dieses Wartungsintervall ist von der Kraftstoffqualität abhängig. Es ist nur anwendbar, wenn spezifizierter Kraftstoff "EN590 oder gleichwertig"
verwendet wird. Wenn die Spezifikation des Dieselkraftstoffs nicht der Norm EN590 entspricht, muss der Filter häufiger ersetzt werden. Wenn
wichtige und sicherheitsrelevante Gründe wie z. B. unzureichende Kraftstoffversorgung, unregelmäßige Drehzahlen, Leistungsverlust, schlechtes
Startverhalten usw. vorliegen, ersetzen Sie den Kraftstofffilter umgehend und ohne Rücksicht auf den Wartungsplan. Ferner empfehlen wir, sich an
eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
*
6: Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlich entionisiertes oder enthärtetes Wasser, und mischen Sie das werkseitig eingefüllte
Kühlmittel niemals mit Leitungswasser. Ein falsches Kühlmittelgemisch kann schwere Fehlfunktionen und Motorschäden verursachen.
*
7: Kann auf Wunsch auch im Rahmen anderer Wartungsarbeiten vor Ablauf des Intervalls ersetzt werden.
Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nachdem, was zuerst eintrifft
Monate 24 48 72 96 120 144 168 192
Meilen×1.00020 40 60 80 100 120 140 160
Km×1,000 30 60 90 120 150 180 210 240
Unterdruckpumpe & Unteroruckschilauch I I I I I I I I
Ölschlauch der unterdruckpumpe I I I I I I I I
Kraftstofffilterpatrone *
5RRRRRRRR
Kraftstoffleitungen, Schläuche und deren Anschlüsse
Kühlsystem
Motorkühlmittel *
6
Batteriezustand
Bremsleitungen, Schläuche und deren Anschlüsse I I I I I I I I
Bremspedal I I I I
WARTUNGSINTERVALLE
WARTUNGSPOSITION
“Kühlmittelfüllstand und Dichtigkeit” täglich prüfen “Kühlmittelpumpe” beim
Ersetzen des Antriebsriemens oder des Steuerriemens prüfen
Erstmalig nach 210.000 km bzw. nach 10 Jahren wechseln,
danach alle 30.000 km bzw. alle 24 Monate *7
Alle 20.000 km oder 12 Monate prüfen
Alle 12.000 km oder 6 Monate prüfen
Page 396 of 489

Wartung
16 7
STANDARD-WARTUNGSPLAN (NUR A2 2,5 DIESELMOTOR)
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.
*
8: Das Hinterachsöl muss jedes Mal gewechselt werden, wenn die Hinterachse unter Wasser war.
Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nachdem, was zuerst eintrifft
Monate 24 48 72 96 120 144 168 192
Meilen×1.00020 40 60 80 100 120 140 160
Km×1,000 30 60 90 120 150 180 210 240
Feststellbremse I I I I I I I I
Brems-/Kupplungsflüssigkeit R R R R R R R R
Bremsscheiben und Bremsklötze I I I I I I I I
Servolenkungsflüssigkeit und deren Schläuche I I I I I I I I
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten I I I I I I I I
Kardanwelle
III IIIII
Reifen (Luftdruck und Profilverschleiß) I I I I I I I I
Kugelgelenke der Vorderradaufhängung I I I I I I I I
Schrauben und Muttern an Fahrgestell und Karosserie I I I I I I I I
Kältemittel der Klimaanlage (ausstattungsabhängig) I I I I I I I I
Klimaanlagenkompressor (ausstattungsabhängig) I I I I I I I I
Luftfilter des Klimasystems (ausstattungsabhängig) R R R R R R R R
Getriebeöl (Schaltgetriebe, ausstattungsabhängig) I I I I
Automatikgetriebeflüssigkeit (ausstattungsabhängig) I I I I
Hinterachsöl *8IIII
WARTUNGSINTERVALLE
WARTUNGSPOSITION
Page 397 of 489

717
Wartung
G040200ETQ
WARTUNGSPLAN FÜR ERSCHWERTE EINSATZBEDINGUNGEN
Die nachstehend aufgeführten Wartungsarbeiten müssen häufiger durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug hauptsächlich unter
erschwerten Bedingungen genutzt wird. Entnehmen Sie die jeweiligen Wartungsintervalle der nachstehenden Tabelle.
R : Ersetzen oder wechseln I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen
WartungspositionWartungsartWartungsintervalleEinsatzbedingungen
Motoröl und Motorölfilter
4D56 Diesel
R
Alle 3.000 km oder 6 MonateA, B, C, F, G,
H, I, J, K, M
A2 2,5 DieselAlle 15.000 km oder 12 MonateA, B, C, F, G,
H, I, J, L, M
BenzinerAlle 7.500 km oder 6 Monate
LuftfiltereinsatzRJe nach Zustand häufiger ersetzenC, E
Motorsteuerriemen4D56 DieselRAlle 60.000 km oder 48 MonateD, E, F, G
Getriebeöl
(Schaltgetriebe, ausstattungsabhängig) RAlle 120.000 kmC, D, E, G, H, I, L
Automatikgetriebeflüssigkeit
(ausstattungsabhängig)RAlle 90.000 kmA, C, D, E, F,
G, H, I, L
Hinterachsöl
4D56 Diesel /
BenzinerRAlle 90.000 km
C, E, G, H, I, L
A2 2,5 DieselIAlle 20.000 km oder 12 Monate
Page 398 of 489

Wartung
18 7
Erschwerte Einsatzbedingungen
A : Häufiger Kurzstreckenbetrieb
B : Übermäßige Leerlaufphasen
C : Fahren auf staubigen und unbefestigten Straßen
D : Fahren in Gebieten, wo Salz oder andere korrosive
Materialien verwendet werden oder bei sehr niedrigen
Temperaturen
E : Fahren in sandigen Gebieten
F : Über 50% dichter Stadtverkehr bei Temperaturen über
32°C (90°F).G : Befahren von Steigungen, Gefällen und Gebirgspässen
H : Anhängerbetrieb
I : Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Leihwagen oder
Abschleppwagen
J : Fahren bei sehr kalter Witterung
K : Fahrgeschwindigkeiten über 140 km/h (87 mph)
L : Fahrgeschwindigkeiten über 170 km/h (106 mph)
M : Häufige Stop-and-Go-Fahrten
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten I C, D, E, F, G
4D56 Diesel/ BenzinerAlle 15.000 km oder 12 Monate
KardanwelleI C, E
A2 2,5DieselAlle 20.000 km oder 12 Monate
Kugelgelenke der Vorderradaufhängung I C, D, E, F, G
Scheibenbremsen: Klötze, Sättel und Scheiben I C, D, E, G, H
Feststellbremse I C, D, G, H
R C, E, G
Wartungsposition
WartungsartWartungsintervalle
Einsatzbedingungen
Entsprechend der Einsatzbedingungen
häufiger prüfen Entsprechend der Einsatzbedingungen
häufiger prüfen
Entsprechend der Einsatzbedingungen
häufiger prüfen
Je nach Zustand häufiger ersetzen
Luftfilter des Klimasystems
(ausstattungsabhängig)Entsprechend der Einsatzbedingungen
häufiger prüfen
Page 399 of 489

719
Wartung
ERLÄUTERUNG DER POSITIONEN, DIE GEWARTET WERDEN MÜSSEN
G050100AUN
Motoröl und Ölfilter
Motoröl und Motorölfilter müssen in den
im Wartungsplan vorgeschriebenen
Intervallen ersetzt werden. Wenn das
Fahrzeug unter erschwerten Einsatzbe-
dingungen genutzt wird, sind häufigere
Öl- und Filterwechsel erforderlich.
G050200AUN
Antriebsriemen
Prüfen Sie alle Antriebsriemen auf
Rissbildung, übermäßigen Verschleiß
und anhaftendes Öl, und ersetzen Sie
sie bei Bedarf. Die Spannung der
Antriebsriemen muss regelmäßig geprüft
und bei Bedarf korrigiert werden.
G050300ATQ
Kraftstofffilter (Patrone)
Ein verstopfter Filter kann die
Fahrzeuggeschwindigkeit beeinträchtigen,
die Abgasregelung beschädigen und das
Anlassen erschweren. Wenn sich im
Kraftstofftank überdurchschnittlich viele
Fremdpartikel absetzen, muss der Filter
nach Bedarf häufiger ersetzt werden.
Lassen Sie den Motor nach dem Einbauen
eines neuen Filters mehrere Minuten
laufen und prüfen Sie die Anschlüsse auf
Undichtigkeiten. Wir empfehlen, den
Kraftstofffilter in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt ersetzen zu lassen.
G050400AEN
Kraftstoffleitungen, Schläuche
und deren Anschlüsse
Prüfen Sie die Kraftstoffleitungen und
Schläuche sowie deren Anschlüsse auf
Undichtigkeiten und Beschädigungen.
Wir empfehlen, die Kraftstoffleitungen,
Kraftstoffschläuche und Anschlüsse in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen.
ACHTUNG
Wenn der Kraftstofffilter verstopft
ist, weil das Wartungsintervall nicht
eingehalten wurde, könnte die
Einspritzanlage eine unzureichende
Kraftstoffmenge einspritzen, was
zur Beschädigung der
Einspritzanlage und in ungünstigen
Fällen zum Absterben des Motors
führen kann.
ACHTUNG
Drehen Sie den Zündschalter in die
Stellung LOCK/OFF oder ACC,
wenn Sie den Riemen inspizieren.
Page 400 of 489

Wartung
20 7
G050600AUN
Belüftungsschlauch und
Tankdeckel
Belüftungsschlauch und Tankdeckel
müssen in den im Wartungsplan
vorgeschriebenen Intervallen geprüft
werden. Achten Sie darauf, dass ein neuer
Entlüftungsschlauch oder Tankdeckel
ordnungsgemäß eingebaut wird.
G050700AUN
Kurbelgehäuse-
Entlüftungsschläuche
(ausstattungsabhängig)
Prüfen Sie die Oberfläche der Schläuche
auf Anzeichen für Hitzeschäden und/oder
mechanische Beschädigungen.
Verhärtetes und brüchiges Gummi,
Rissbildung, Scheuerstellen und
übermäßige Aufquellungen sind Zeichen
für Überalterung. Schlauchoberflächen in
der Nähe heißer Bauteile (Abgaskrümmer
etc.) müssen besonders genau untersucht
werden.
Prüfen Sie die Schlauchverlegung um
sicherzustellen, dass die Schläuche nicht
mit heißen, scharfkantigen oder
beweglichen Bauteilen in Berührung
kommen und durch sie nicht beschädigt
oder verschlissen werden.Prüfen Sie sämtliche Schlauchanschlüsse,
Schellen und Kupplungsstücke auf festen
Sitz und Dichtigkeit. Schläuche müssen
bereits beim geringsten Anzeichen von
Verschleiß oder Beschädigung ersetzt
werden.
G050800AEN
Luftfiltereinsatz
Wir empfehlen, den Luftfiltereinsatz in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen.
VORSICHT - Nur
Dieselmotoren
Arbeiten Sie niemals bei laufendem
Motor oder innerhalb von 30
Sekunden nach dem Abstellen des
Motors an der Einspritzanlage.
Einspritzpumpe, Verteilerrohr,
Injektoren und deren Leitungen
stehen auch nach dem Abstellen
des Motors unter hohem Druck.
Unter hohem Druck austretender
Kraftstoff kann bei Körperkontakt
zu schweren Verletzungen führen.
Personen mit Herzschrittmachern
sollten sich dem Steuergerät und
dem Kabelstrang im Motorraum bei
laufendem Motor nicht weiter als
auf 30 cm nähern, da die
Starkströme des Common Rail-
Systems starke Magnetfelder
erzeugen.
VORSICHT
Inspizieren Sie die Zündkerzen
nicht bei betriebswarmem Motor.
Andernfalls besteht
Verbrennungsgefahr.