Page 161 of 489
479
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
WARNBLINKER
D180000AUN
Die Warnblinker müssen immer
eingeschaltet werden, wenn Sie es für
notwendig halten, dass das Fahrzeug in
einer kritischen Situation abgestellt wird.
Wenn ein Not-Stopp notwendig ist,
fahren Sie immer soweit wie möglich von
der Straße weg.Um die Warnblinker einzuschalten,
drücken Sie die entsprechende Taste.
Dadurch werden alle Blinker
eingeschaltet. Die Warnblinker können
auch bei abgezogenem Zündschlüssel
eingeschaltet werden.
Um die Warnblinker abzuschalten,
drücken Sie die den Schalter nochmals.
OTQ045267
Page 162 of 489

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
80 4
D190100BUN
Stromsparfunktion
• Diese Funktion soll verhindern, dass
die Batterie entladen wird. Das System
schaltet automatisch das Standlicht
aus, wenn der Fahrer den
Zündschlüssel abzieht und die
Fahrertür öffnet.
• Mit dieser Einrichtung wird das
Standlicht automatisch ausgeschaltet,
wenn der Fahrer das Fahrzeug nachts
am Straßenrand abstellt.
Wenn das Standlicht nach dem
Abziehen des Zündschlüssels
weiterhin leuchten soll, gehen Sie wie
folgt vor:
1) Öffnen Sie die Fahrertür.
2) Schalten Sie das Standlicht mit dem
Lichtschalter an der Lenksäule AUS
und wieder EIN.
D190400ATQ
Lichtschalter
Mit dem Lichtschalter können die
Scheinwerfer und das Standlicht ein- &
ausgeschaltet werden.
Zum Einschalten der Beleuchtung
drehen Sie den Knopf außen am
Lichtschalter in eine der folgenden
Positionen:
(1) OFF (AUS)
(2) Standlicht
(3) Scheinwerfer
(4) Automatische Lichtsteuerung
(ausstattungsabhängig)
BELEUCHTUNG
ACHTUNG
Wenn der Fahrer durch eine andere
Tür als die Fahrertür aussteigt, wird
die Batteriesparfunktion nicht
aktiviert. Folglich wird die Batterie
entladen. Achten Sie in diesem Fall
darauf, das Licht auszuschalten,
bevor Sie aus dem Fahrzeug
aussteigen.
OTQ045245
Page 163 of 489
481
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D190401AEN
Standlicht ( )
In der Schalterstellung "Standlicht" (erste
Stufe) sind das Standlicht, das Rücklicht,
die Kennzeichenbeleuchtung und die
Armaturenbeleuchtung eingeschaltet.
D190402AEN
Scheinwerfer ( )
In der Schalterstellung "Scheinwerfer"
(zweite Stufe) sind die Scheinwerfer, das
Standlicht, das Rücklicht, die
Kennzeichenbeleuchtung und die
Armaturenbeleuchtung eingeschaltet.
✽ANMERKUNG
Die Scheinwerfer können nur bei
eingeschalteter Zündung eingeschaltet
werden.
Automatische Lichtsteuerung
(ausstattungsabhängig)
In der Schalterstellung AUTO wird je
nach Umgebungshelligkeit automatisch
das Stand- und Abblendlicht aus- und
eingeschaltet.
Auch wenn die Beleuchtungsautomatik
aktiviert ist, sollte die Beleuchtung
nachts und bei Nebel sowie in dunklen
Tunneln und Parkhäusern etc. von Hand
eingeschaltet werden.
OTQ045246OTQ045247OTQ045244
Page 164 of 489

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
82 4
D190500BUN
Fernlicht
Um das Fernlicht einzuschalten, drücken
Sie den Lichtschalterhebel nach vorn.
Ziehen Sie den Hebel zurück, um das
Abblendlicht wieder einzuschalten.
Die Fernlicht-Kontrollleuchte leuchtet bei
eingeschaltetem Fernlicht auf.
Um zu vermeiden, dass die Batterie
entladen wird, lassen Sie die
Scheinwerfer bei abgestelltem Motor
nicht über einen längeren Zeitraum
eingeschaltet.
VORSICHT
Benutzen Sie das Fernlicht nicht in
der Gegenwart anderer Verkehrs-teilnehmer. Durch die Verwendung
des Fernlichts könnten andere Ver-kehrsteilnehmer geblendet werden.
ACHTUNG
• Verdecken Sie nicht den auf dem
Armaturenbrett befindlichen
Sensor (1) und verschütten Sie
keine Flüssigkeiten darauf.
• Reinigen Sie den Sensor nicht mit
Glasreiniger. Glasreiniger
hinterlässt möglicherweise einen
Film auf dem Sensor, der seine
Funktion beeinträchtigt.
• Wenn die Windschutzscheibe
Ihres Fahrzeugs getönt oder
anderweitig metallisch
beschichtet ist, wird die Funktion
der automatischen
Lichtsteuerung möglicherweise
beeinträchtigt.
OTQ045248
Page 165 of 489

483
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Um die Lichthupe zu betätigen, ziehen
Sie den Lichtschalterhebel zu sich hin.
Wenn Sie ihn loslassen, kehrt er in seine
ursprüngliche Stellung (Fahrlicht) zurück.
Um die Lichthupe bedienen zu können,
muss das Licht nicht eingeschaltet sein.D190600AUN
Blinker
Die Blinker können nur bei
eingeschalteter Zündung aktiviert
werden. Drücken Sie den Hebel nach
oben oder nach unten (A), um die Blinker
einzuschalten.Grüne pfeilförmige Kontrollleuchten im
Kombiinstrument zeigen an, in welche
Fahrtrichtung das Blinksignal gegeben
wird. Nach dem Durchfahren einer Kurve
schaltet sich die Blinker selbsttätig aus.
Wenn sich die Blinker nach einer
Kurvenfahrt nicht selbsttätig
ausschalten, schalten Sie den Hebel
manuell in die Stellung OFF zurück.
Betätigen Sie den Blinkerhebel zum
Anzeigen eines Spurwechsels nur leicht,
so dass er nicht einrastet, und halten Sie
den Hebel fest (B). Nach dem Loslassen
kehrt der Blinkerhebel in seine
Ausgangsstellung zurück.
Wenn eine Blinker-Kontrollleuchte
aufleuchtet und nicht blinkt oder
übermäßig schnell blinkt, deutet dies auf
eine durchgebrannte Glühlampe in einer
Blinkleuchte hin. Lassen Sie die
Glühlampe ersetzen.
✽ANMERKUNG
Wenn die Blinker übermäßig schnell
oder langsam blinken, ist entweder eine
Glühlampe durchgebrannt oder es liegt
eine unzureichende elektrische
Verbindung im Stromkreis vor.
OTQ045256OTQ045249
Page 166 of 489

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
84 4
D190700AEN
Nebelscheinwerfer
(ausstattungsabhängig)
Die Nebelscheinwerfer ermöglichen es,
bei Nebel, Regen, Schnee usw. die
Sichtverhältnisse zu verbessern und die
Unfallgefahr zu reduzieren. Die
Nebelscheinwerfer werden eingeschal-
tet, wenn der Nebelscheinwerferschalter
nach dem Einschalten des Standlichts
gedrückt wird.
Um die Nebelscheinwerfer abzuschalten,
drücken Sie den Schalter erneut.
D190800AUN
Nebelschlusslicht
(ausstattungsabhängig)
Um das Nebelschlusslicht einzuschalten,
schalten Sie zuerst das Fahrlicht ein und
drücken Sie danach die Taste für das
Nebelschlusslicht (die Kontrollleuchte im
Schalter leuchtet auf).
Um das Nebelschlusslicht einzuschalten,
schalten Sie erst das Standlicht und die
Nebelscheinwerfer ein und drücken Sie
danach den Schalter für das
Nebelschlusslicht. (ausstattungsabhängig)
Um das Nebelschlusslicht auszuschalten,
drücken Sie die Taste für das
Nebelschlusslicht erneut oder drehen Sie
den Lichtschalter in die Stellung OFF
(AUS).
OTQ047056OTQ047132
ACHTUNG
Eingeschaltete Nebelscheinwerfer
haben einen hohen Stromver-brauch. Schalten Sie die
Nebelscheinwerfer nur bei
schlechten Sichtverhältnissen ein.
Page 167 of 489

485
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D190900AUN
Tagesfahrlicht
(ausstattungsabhängig)
Das Tagesfahrlicht (DRL) erleichtert es
anderen Verkehrsteilnehmern, Ihr
Fahrzeug tagsüber von vorn zu
erkennen. Das Tagesfahrlicht kann unter
vielen verschiedenen Fahrbedingungen
sehr hilfreich sein. Besonders vorteilhaft
ist es in der Morgendämmerung und vor
Sonnenuntergang.
Das DRL-System schaltet Ihre
Scheinwerfer AUS, wenn:
1. Das Standlicht eingeschaltet wird.
2. Der Motor abgestellt wird.
D191001ATQ
Leuchtweitenregulierung
(ausstattungsabhängig)
Manuelle Ausführung :
Um die Leuchtweitenregulierung
entsprechend der Anzahl der Insassen
und dem zugeladenen Gewicht im
Laderaum einzustellen, drehen Sie das
Stellrad.
Um so größer die Zahl auf dem Stellrad
ist, desto kürzer ist die Leuchtweite der
Scheinwerfer. Stellen Sie die
Leuchtweite immer ordnungsgemäß ein,
damit andere Verkehrsteilnehmer nicht
geblendet werden.In der folgenden Tabelle sind Beispiele
für ordnungsgemäße Schalterstellungen
aufgeführt. Für Beladungszustände, die
hier nicht aufgeführt sind, drehen Sie das
Stellrad in eine Stellung, die einem
aufgeführten Beispiel am nächsten
kommt.
OTQ047133
Beladung
Nur Fahrer
Fahrer + Beifahrer vorn
Fahrer + Beifahrer vorn +
belegte 4. Sitzreihe
Fahrzeug voll besetzt
(inklusive Fahrer)
Fahrzeug voll besetzt
(inklusive Fahrer) +
Maximal zulässige Beladung
Fahrer +
Maximal zulässige Beladung Schalterstellung
Kombi Van
00
00
1-
1-
21
31
Page 168 of 489
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
86 4
A : Wischergeschwindigkeitssteuerung
· – Einzelner Wischvorgang
· 0 – Aus
· --- – Intervallbetrieb Steuerung
(Fall vorhanden)
· 1 – Langsame
Wischergeschwindigkeit
· 2 – Schnelle
Wischergeschwindigkeit
B : Zeiteinstellung für Intervallbetrieb
Steuerung
C : Waschanlage mit kurzen
Wischvorgängen*
D : Steuerung für
Heckscheibenwischer-
waschanlage*
· – Waschflüssigkeit sprühen
· – Dauerbetrieb
· 0 – Aus
· – Waschanlage mit kurzen
Wischvorgängen
* : ausstattungsabhängig
SCHEIBENWISCH- UND WASCHANLAGE
OTQ048902/OTQ048909/OTQ049902/OTQ049909
Scheibenwischer/-waschanlage Heckscheibenwischer/-waschanlage
(ausstattungsabhängig)
Ausführung B
Ausführung A
Ausführung B
Ausführung A