Page 185 of 430

Sitze und Ablage
184
Mautkartenleser*
Einleitung
Bei eingeschaltetem und funktionsbereitem Mautkartensystem werden beim
Durchfahren der Mautstellen die Gebühren automatisch verbucht. Die
Buchung wird durch ein akustisches Signal bestätigt. Die anfallenden
Gebühren werden über eine Sprachausgabe angesagt und zusammen mit der
Ortsangabe auf dem Bildschirm des Navigationssystems eingeblendet.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xZubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ŸSeite 294
ACHTUNG!
Das Bedienen des Mautkartenlesers während der Fahrt kann vom Verkehrs-
geschehen ablenken und zu Unfällen führen.
Funktionsbeschreibung
Mautkartensystem in Betrieb nehmen
Radio-Navigationssystem einschalten und geeignete ETC-Karte in den Maut-
kartenleser einstecken ŸAbb. 128 (Pfeil).
Die Betriebsbereitschaft wird durch einen langen Signalton bestätigt und
durch das Symbol ETC in der Statuszeile des Radio-Navigationssystems
angezeigt.
Mautkarte auswerfen
Zum Auswerfen der Mautkarte Taste ŸAbb. 128 drücken.
Fehlermeldung
Ertönt nach dem Einschalten eine kurze Tonfolge, liegt ein Fehler vor, z. B.
keine oder fehlerhafte ETC-Karte. Das Mautkartensystem ist nicht
betriebsbereit.
Abb. 128 Im Handschuh-
fach: Mautkartenleser.
A1
Page 186 of 430

Klima185
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Klima
Klimaanlage
Einleitung
Anzeigen der Climatronic-Informationen
Im Bildschirm des werkseitig eingebauten Radios oder Navigationssystems
werden Informationen der Climatronic kurzzeitig angezeigt.
Die Einheiten der Temperaturanzeig en können im werkseitig eingebauten
Radio bzw. Navigationssystem angezeigt und je nach Fahrzeugausstattung
im Menü Einstellungen im Kombiinstrument umgestellt werden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xSEAT Fahrerinformationssystem ŸSeite 71
xScheibenwischer und -wascher ŸSeite 127
xStandheizung (Zusatzheizung) ŸSeite 193
xFahrzeug außen pflegen und reinigen Ÿ Seite 277
ACHTUNG!
Schlechte Sichtverhältnisse durch alle Fensterscheiben erhöhen das Risiko
von Kollisionen und Unfällen, die schwere Verletzungen verursachen
können.
xImmer sicher stellen, dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee und
Beschlag sind , um gute Sichtverhältnisse nach außen zu haben.
xDie größtmögliche Heizleistung und ein schnelles Abtauen der
Scheiben kann nur erreicht werden, wenn der Motor seine Betriebstempe-
ratur erreicht hat. Erst losfahren, wenn gute Sichtverhältnisse vorhanden
sind.
xImmer sicher stellen, dass die Klimaanlage und die beheizbare Heck-
scheibe richtig benutzt werden, um gute Sichtverhältnisse nach außen zu
haben.
xNiemals den Umluftbetrieb über einen längeren Zeitraum benutzen. Bei
ausgeschalteter Kühlanlage können im Umluftbetrieb die Fensterscheiben
sehr schnell beschlagen und die Sichtverhältnisse sehr stark
einschränken.
xUmluftbetrieb immer ausschalten, wenn er nicht benötigt wird.
ACHTUNG!
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Ermüdung und zur Unkonzent-
riertheit des Fahrers führen, was Kollisionen, Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen kann.
xNiemals das Gebläse über einen längeren Zeitraum ausschalten und
niemals den Umluftbetrieb über einen längeren Zeitraum benutzen, da
keine Frischluft in den Innenraum gelangt.
Vorsicht!
xWenn der Verdacht besteht, dass die Klimaanlage beschädigt wurde,
Klimaanlage ausschalten. Dadurch können Folgeschäden vermieden werden.
Klimaanlage bei einem Fachbetrieb prüfen lassen.
xReparaturarbeiten an der Klimaanlage erfordern besondere Fachkennt-
nisse und Spezialwerkzeuge. SEAT empfiehlt dafür einen SEAT-Betrieb.
xIn Fahrzeugen mit Klimaanlage bei eingeschaltetem Umluftbetrieb nicht
rauchen. Der angesaugte Rauch kann sich auf dem Verdampfer der Kühlan-
ACHTUNG! Fortsetzung
Page 187 of 430
Klima
186
lage sowie dem Staub- und Pollenfilter mit Aktivkohleeinsatz absetzen und
zu dauerhaften Geruchsbelästigungen führen.
Hinweis
Bei ausgeschalteter Kühlanlage wird die angesaugte Außenluft nicht
entfeuchtet. Um ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden, empfiehlt SEAT,
die Kühlanlage (Kompressor) eingeschaltet zu lassen. Dazu Taste
drücken. Die Kontrollleuchte in der Taste muss leuchten.
Hinweis
Bei hoher Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit ist es möglich, dass
Kondenswasser aus dem Verdampfer der Kühlanlage nach unten tropft. Dies
ist normal und ist kein Anzeichen für ein Leck.
Hinweis
Um die Heiz- bzw. Kühlleistung nicht zu beeinträchtigen und das Beschlagen
der Scheiben zu verhindern, muss der Lufteinlass vor der Windschutzscheibe
frei von Eis, Schnee oder Blättern sein.
AC
Page 188 of 430
Klima187
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Bedienungselemente
Um eine Funktion ein- oder auszuschalten, die entsprechende Taste drücken.
Bei eingeschalteter Funktion leuchtet in der Taste eine Kontrollleuchte. Zum
Ausschalten der Funktion Taste noch einmal drücken. Leuchtende LEDs in den Bedienungselementen zeigen an, ob die jeweilige
Funktion aktiv ist.
Abb. 129 Ansicht der Mittelkonsole: Bedienungsele-
mente der Climatic.
Abb. 130 Ansicht der Mittelkonsole: Bedienungsele-
mente der Climatronic.
Page 189 of 430

Klima
188
Einige Bedienungselemente der Climatronic können sich zusätzlich in einem
Klimabedienteil der Mittelkonsole hinten befinden. Bei diesen Bedienungse-
lementen gelten die jeweiligen Einste llungen für die hinteren Sitzplätze.
Ta s t e ,
Regler Ergänzende Informationen. Climatic ŸSeite 187, Abb. 129
und Climatronic Ÿ Seite 187, Abb. 130 .
Tempe-
ratur
ˆ ... ˆ
Climatic : Regler drehen, um die Temperatur entsprechend ein-
zustellen..
Climatronic : Linke und rechte Seite sowie hintere Sitzplätze
getrennt einstellbar. Regler drehen, um die Temperatur ent-
sprechend einzustellen. Temperatur wird am äußeren Ring
angezeigt.
Gebläse
... –
Climatic : Stufe 0: Gebläse und Climatic ausgeschaltet;
Stufe 4: Höchste Gebläsestufe.
Climatronic : Die Stärke des Gebläses wird abhängig von der
Geschwindigkeit des Fahrzeugs automatisch geregelt, um
unnötige Geräusche zu vermeiden. Das Gebläse kann auch
manuell eingestellt werden.
Luftver-
teilungClimatic : Regler stufenlos drehen, um den Luftstrom in die
gewünschte Richtung einzustellen.
Climatronic : Über Tasten manuell einstellbar.
<
Climatic: Defrostfunktion. Luftverteilung auf die Frontscheibe.
Der Umluftbetrieb wird in dieser Position automatisch ausge-
schaltet bzw. gar nicht eingeschaltet.
<
Climatronic : Defrostfunktion. Die angesaugte Außenluft wird
an die Frontscheibe geleitet und der Umluftbetrieb automa-
tisch ausgeschaltet. Um die Frontscheibe möglichst schnell
von Beschlag zu befreien, wird die Luft bei Temperaturen über
etwa +1,5°C (+35°F) entfeuchtet und das Gebläse auf eine
hohe Gebläsestufe eingestellt.
KLuftverteilung auf den Oberkörper über die Luftaustrittsdüsen
in der Instrumententafel.
A1
A2
A3
LLuftverteilung in den Fußraum.
qLuftverteilung zur Frontscheibe und in den Fußraum.
ACClimatic, Climatronic : Taste drücken, um die Kühlanlage ein-
oder auszuschalten.
=
beheizbare Heckscheibe: Funktioniert nur bei laufendem
Motor und schaltet sich spätestens nach 10 Minuten selbst-
ständig aus.
Umluftbetrieb ŸSeite 191.
oClimatronic : Automatischer Umluftbetrieb ŸSeite 191.
p
Frontscheibenbeheizung: Funktioniert nur bei laufendem
Motor und schaltet sich nach einigen Minuten selbstständig
aus.
>Sofortheiztaste der Standheizung ŸSeite 193.
Ausschal-
ten
OFFClimatic : Gebläseschalter auf Stufe 0 drehen.
Climatronic : Die Taste drücken oder das Gebläse manuell
auf 0 drehen. Bei ausgeschalteter Anlage leuchtet in der Taste
eine Kontrollleuchte auf.
REAR
Climatronic : Taste drücken, um Klimaeinstellungen für
die hinteren Plätze von vorn aus vorzunehmen. Bei eingeschal-
teter Funktion leuchtet in der Taste eine Kontrollleuchte
auf. Die Anzeigen zeigen die Einstellungen für die hinteren
Plätze. Taste erneut drücken oder etwa 10 Sekunden lang
keine Taste drücken, um Funktion auszuschalten.
Ta s t e ,
Regler Ergänzende Informationen. Climatic ŸSeite 187, Abb. 129
und Climatronic Ÿ Seite 187, Abb. 130 .
OFF
OFF
REAR
REST
Page 190 of 430