Page 113 of 430

Öffnen und schließen
112
Garagentoröffner programmieren
Die Funktion von bis zu drei verschiedenen Funk-Fernbedienungen
bestimmter Produkte können auf die Tasten in der Sonnenblende übertragen werden, z. B. elektrische Antriebe für Außentor und Garagentor, Hausalarm-
anlage oder Beleuchtungsanlagen.
Vorbereitungen zur Programmierung
xVor
der Programmierung des Garagentoröffners mit der Anleitung des
Produktherstellers vertraut machen.
xFahrzeug in Reichweite zum entsprechenden Produkt sicher abstellen.
xFür die Dauer der Programmierung Zündung einschalten, aber nicht den
Motor starten.
Vor der ersten Programmierung:
xTasten und drücken und so lange halten, bis die Kontrollleuchte
oberhalb der Taste zu blinken beginnt.
xBeide Tasten sofort loslassen. Dadurch wird die Werkseinstellung
gelöscht. Dieser Vorgang muss zum Programmieren der anderen Tasten nicht
mehr wiederholt werden.
xWenn die Tasten jedoch länger gedrückt gehalten werden, wird die Werks-
einstellung wieder hergestellt.
Programmierung
xVorbereitungen zur Programmierung durchführen ŸSeite 112.
xFunk-Fernbedienung des Produkts, z. B. elektrischer Torantrieb, etwa 0
bis 30 cm von den Tasten in der Sonnenblende entfernt halten ŸAbb. 64 .
Bei einem zu großen Abstand muss der Vorgang eventuell wiederholt
werden.
xTaste der Original-Funk-Fernbedienung des Produkts gleichzeitig mit der
gewünschten Taste , oder drücken und so lange halten, bis die
Kontrollleuchte oberhalb der Taste erst langsam und dann schnell blinkt
Ÿ Abb. 65.
xTasten loslassen. Die Funktion des Produkts ist jetzt auf die entspre-
chende Taste übertragen worden.
Abb. 64 Funk-Fernbedie-
nung und Tasten für den
Garagentoröffner in der
Sonnenblende.
Abb. 65 Zum Program-
mieren: Taste für den
Garagentoröffner und die
Funk-Fernbedienung
gleichzeitig drücken.
132
1232
Page 114 of 430

Öffnen und schließen113
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Um weitere Funktionen auf andere Tasten des Garagentoröffners zu über-
tragen, die zuvor beschriebene Vorgehensweise mit
der Taste wiederholen,
die programmiert werden soll.
Wechselcode-Fernbedienung synchronisieren
xVorbereitungen zur Programmierung durchführen ŸSeite 112.
xProgrammierung durchführen ŸSeite 112.
xIn der Bedienungsanleitung des Garagentor- oder Außentorherstellers
nach der „Einstelltaste“ zur Synchronisierung neuer Funk-Fernbedienung am
Antriebsmotor suchen.
xSpätestens 30 Sekunden nach Drücken der „Einstelltaste“ am Antriebs-
motor die Taste , oder drücken. Die gleiche Taste ein zweites Mal
drücken, um den Vorgang abzuschließen. Bei einigen Systemen muss die
Taste auch ein drittes Mal gedrückt werden.
Löschen der Programmierung aller Tasten
SEAT empfiehlt, alle Tasten in der Sonnenblende zu löschen, wenn das Fahr-
zeug verliehen oder verkauft wird.
xVorbereitungen zur Programmierung durchführen ŸSeite 112.
xTasten und drücken und so lange halten, bis die Kontrollleuchte
oberhalb der Taste zu blinken beginnt.
xBeide Tasten sofort loslassen. Alle Programmierungen auf den Tasten
sind gelöscht.
Nach der Programmierung
Den Garagentoröffner testen ŸSeite 113, „Garagentoröffner bedienen“.
Garagentoröffner bedienen
Das Fahrzeug muss sich in Reichweite des Garagen- oder Außentorantriebs
befinden.
xBei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor entsprechende Taste
in der Sonnenblende drücken Ÿ.
ACHTUNG!
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Benutzung des Garagentoröffners
kann schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
xGaragentoröffner nur verwenden, wenn der Funktionsbereich einge-
sehen wird und sich niemand im Funktionsbereich befindet.
123
132
StörungMögliche Ursachemögliche Abhilfe
Garagentor oder
elektrischer
Antrieb arbeitet
nicht.
Entladene Batterien
in der Funk-Fernbe-
dienung.Batterien wechseln.
Abstand oder Sende-
winkel zu groß.Unterschiedliche Abstände und
Winkel zum Empfänger auspro-
bieren.
Garagentor oder
elektrischer Antrieb
inkompatibel.Entspricht nicht mehr den
gesetzlichen Bestimmungen
und sollte ersetzt werden.
Programmierung feh-
lerhaft.Garagentoröffner neu program-
mieren.
Page 115 of 430
Öffnen und schließen
114
Vorsicht!
Ungeeignete Batterien können die Funk-Fernbedienung beschädigen. Entla-
dene Batterien nur durch neue Batterien gleicher Spannung, gleicher
Baugröße und Spezifikation ersetzen.
Umwelthinweis
Entladene Batterien in der Funk-Fernbedienung umweltgerecht entsorgen.
Umwelthinweis
Die Batterie in der Funk-Fernbedienung kann Perchlorat enthalten. Gesetz-
liche Bestimmungen zur Entsorgung beachten.
Page 116 of 430
Licht und Sicht115
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Licht und Sicht
Licht
Einleitung
Länderspezifische gesetzliche Bestimmung zum Gebrauch der Fahrzeugbe-
leuchtung beachten.
Für die richtige Scheinwerfereinstellung und das richtige Fahrlicht ist immer
der Fahrer verantwortlich.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xSEAT Fahrerinformationssystem ŸSeite 71
xGlühlampenwechsel ŸSeite 374
ACHTUNG!
Zu hoch eingestellte Scheinwerfer und das unsachgemäße Verwenden des
Fernlichts können andere Verkehrsteilnehmer ablenken und blenden. Das
kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
xImmer darauf achten, dass die Scheinwerfer richtig eingestellt sind.
xNiemals das Fernlicht oder die Lichthupe benutzen, wenn andere
Verkehrsteilnehmer geblendet werden können.
Page 117 of 430

Licht und Sicht
116
Kontrollleuchten
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie verlöschen nach wenigen Sekunden.
ACHTUNG!
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
xNiemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmeldungen missachten.
xFahrzeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist.
xFahrzeug so in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr abstellen,
dass keine Teile der Abgasanlage mit leicht entflammbaren Materialien
unter dem Fahrzeug in Berührung kommen, z. B. trockenes Gras, Kraftstoff,
Öl etc.
xEin liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko für sich
selbst und andere Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich, Warnblinkan-
lage einschalten und Warndreieck aufstellen, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen.
Vorsicht!
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen.
leuchtetMögliche UrsacheAbhilfe
Fahrbeleuchtung ganz oder
teilweise ausgefallen.
Entsprechende Glühlampe aus-
wechseln Ÿ Seite 374.
Wenn alle Glühlampen in Ord-
nung sind, ggf. einen Fachbe-
trieb aufsuchen.
Störung des Kurvenfahrlichts. Ÿ Seite 120.
Nebelschlussleuchte einge-
schaltet.
ŸSeite 118.
Nebelscheinwerfer eingeschal-
tet.
Blinklicht links oder rechts.
Die Kontrollleuchte blinkt dop-
pelt so schnell, wenn am Fahr-
zeug oder am Anhänger eine
Blinkleuchte ausgefallen ist.Gegebenenfalls Beleuchtung
des Fahrzeugs und des Anhän-
gers prüfen.
Fernlicht eingeschaltet oder
Lichthupe betätigt. ŸSeite 117.
+Fernlichtregulierung (Light
Assist) eingeschaltet. ŸSeite 119.
blinktMögliche UrsacheAbhilfe
Systemfehler des Kurvenfahr-
lichts.Fachbetrieb aufsuchen
ŸSeite 119.
Page 118 of 430

Licht und Sicht117
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Blinker- und Fernlichthebel
Hebel in die gewünschte Position bewegen:
Rechts blinken. Bei ausgeschalteter Zündung Parklicht rechts
ŸSeite 119.
Links blinken. Bei ausgeschalteter Zündung Parklicht links ŸSeite 119.
Fernlicht eingeschaltet Ÿ. Die Kontrollleuchte
leuchtet im Kombi-
instrument.
Lichthupe betätigen. Die Lichthupe leuchtet, solange der Hebel gezogen
ist. Die Kontrollleuchte
leuchtet.
Hebel in Grundstellung bringen, um die jeweilige Funktion auszuschalten.
Komfortblinken
Zum Komfortblinken den Hebel nur bis zum Druckpunkt nach oben oder
unten bewegen und Hebel loslassen. Der Blinker blinkt drei Mal.
Das Komfortblinken kann über das Menü Licht & Sicht im Display des Kombi-
instruments ein- und ausgeschaltet werden ŸSeite 71. Bei Fahrzeugen ohne Menü
Licht & Sicht kann die Funktion bei einem Fachbetrieb deaktiviert
werden.
ACHTUNG!
Ein unsachgemäßes Verwenden des Fernlichts kann Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen, da das Fernlicht andere Verkehrsteilnehmer
ablenken und blenden kann.
Hinweis
Die Blinkleuchte funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung. Das Warn-
blinken funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung ŸSeite 359.
Hinweis
Wenn am Fahrzeug oder am Anhänger eine Blinkleuchte ausfällt, blinkt die
Kontrollleuchte etwa doppelt so schnell.
Hinweis
Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschaltetem Abblendlicht einschalten.
Abb. 66 Blinker- und
Fernlichthebel.
A1
A2
A3
A4
Page 119 of 430

Licht und Sicht
118
Licht ein- und ausschalten
Länderspezifische gesetzliche Bestimmung zum Gebrauch der Fahrzeugbe-
leuchtung beachten.
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung: Bei einem
elektrisch verbundenen Anhänger mit Nebelschlussleuchte schaltet sich die
Nebelschlussleuchte am Fahrzeug automatisch aus.
Lichtschalter in gewünschte Position drehen ŸAbb. 67 :
Nebelleuchten:
Die Kontrollleuchten
oder
zeigen zusätzlich im Lichtschalter die einge-
schalteten Nebelleuchten an.
Abb. 67 Neben dem Lenkrad: Darstellung einiger Vari-
anten des Lichtschalters.
bei ausgeschalteter Zündungbei eingeschalteter Zündung
/Nebelleuchten, Abblend- und
Standlicht ausgeschaltet.Licht ausgeschaltet bzw. Tagfahr-
licht eingeschaltet.
! 5 4 /Orientierungsbeleuchtung
kann eingeschaltet sein.Automatische Fahrlichtsteuerung
und ggf. Tagfahrlicht eingeschal-
tet.
Standlicht eingeschaltet.Standlicht eingeschaltet.
Abblendlicht ausgeschaltet –
ggf. leuchtet noch einige Zeit
das Standlicht.Abblendlicht eingeschaltet.
Page 120 of 430