Page 353 of 430

Räder und Reifen
352
Radwechsel*
Einleitung
Das Fahrzeug ist mit Mobilitätsreifen ausgestattet. Einen Radwechsel nur
durchführen, wenn z. B. von Sommer- auf Winterreifen gewechselt werden
soll. Nur wenn das Fahrzeug werkseitig mit Winterreifen ausgestattet ist,
liegen dem Fahrzeug die notwendigen Werkzeuge für einen Radwechsel bei.
Ansonsten den Radwechsel von einem Fachbetrieb durchführen lassen.
Einen Radwechsel nur dann selbst durchführen, wenn das Fahrzeug sicher
abgestellt ist, die notwendigen Handlungen und Sicherheitsvorkehrungen
vertraut sind und geeignetes Werkzeug zur Verfügung steht! Sonst fachmän-
nische Hilfe in Anspruch nehmen.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xFahrzeugschlüsselsatz ŸSeite 79
xRäder und Reifen ŸSeite 336
xRadblenden ŸSeite 349
xBordwerkzeug ŸSeite 367
ACHTUNG!
Ein Radwechsel kann gefährlich sein, vor allem wenn er am Straßenrand
durchgeführt wird. Um das Risiko schwerer Verletzungen zu reduzieren,
folgendes beachten:
xFahrzeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist. Das Fahrzeug in
sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr abstellen, um den Radwechsel
durchführen zu können.
xAlle Mitfahrer und insbesondere Kinder müssen sich beim Radwechsel
immer in sicherer Entfernung und außerhalb des Arbeitsbereichs
aufhalten.
xWarnblinkanlage einschalten, um andere Verkehrsteilnehmer zu
warnen.
xSicherstellen, dass der Untergrund eben und fest ist. Gegebenenfalls
eine großflächige, stabile Unterlage für den Wagenheber benutzen.
xRadwechsel nur dann selbst durchführen, wenn man mit den notwen-
digen Handlungen vertraut ist. Sonst fachmännische Hilfe in Anspruch
nehmen.
xImmer nur geeignetes und unbeschädigtes Werkzeug für einen
Radwechsel benutzen.
xImmer den Motor abstellen, die elektronische Parkbremse einschalten
und den Wählhebel in Stellung P bringen oder beim Schaltgetriebe einen
Gang einlegen, um das Risiko einer unbeabsichtigten Fahrzeugbewegung
zu reduzieren.
xNach einem Radwechsel umgehend das Anzugsdrehmoment der
Radschrauben mit einem fehlerfrei arbeitenden Drehmomentschlüssel
prüfen lassen.
Vorbereitungen zum Radwechsel
Checkliste
Folgende Handlungen immer in der angegebenen Reihenfolge als Vorberei-
tungen zum Radwechsel durchführen Ÿ:
1. Fahrzeug auf ebenem und festem Untergrund sicher abstellen.
2. Elektronische Parkbremse einschalten ŸSeite 217.
3. Automatisches Getriebe: Wählhebel in Stellung P bringen Ÿ Seite 208.
4. Motor abstellen und Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss nehmen ŸSeite 201.
5. Schaltgetriebe: Gang einlegen ŸSeite 208.
ACHTUNG! Fortsetzung
Page 354 of 430

Räder und Reifen353
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
6. Alle Fahrzeuginsassen aussteigen und sich in Sicherheit bringen lassen,
z. B. hinter die Leitplanke.
7. Das gegenüberliegende Rad mit beiden Klappkeilen aus dem Bordwerk- zeug ŸSeite 368, Abb. 208 oder dergleichen blockieren.
8. Bei Anhängerbet rieb: Den Anhänger vom Zugfahrzeug abkuppeln und
ordnungsgemäß abstellen.
9. Bei beladenem Gepäckraum: Gepäckstücke herausnehmen.
10. Bordwerkzeug aus dem Gepäckraum nehmen.
11. Radblenden entfernen ŸSeite 349.
ACHTUNG!
Die Missachtung der für die eigene Sicherheit wichtigen Checkliste kann
Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
xImmer den Handlungen in der Checkliste folgen und die allgemein
gültigen Sicherheitsvorkehrungen beachten.
Radschrauben
Zum Lockern der Radschrauben nur den zum Fahrzeug gehörenden
Radschlüssel verwenden.
Abb. 190 Radwechsel:
Radschrauben lockern.
Abb. 191 Radwechsel:
Reifenventil und
Einbauorte der Anti-Dieb-
stahl-Radschraube
oder .A1
A2A3
Page 355 of 430

Räder und Reifen
354
Radschrauben nur etwa eine Umdrehung lockern, solange das Fahrzeug nicht
mit dem Wagenheber angehoben ist.
Wenn sich eine Radschraube nicht lockern lässt, vorsichtig mit dem Fuß auf
das Ende des Radschlüssels drücken. Dabei am Fahrzeug festhalten und auf
einen sicheren Stand achten.
Radschrauben lockern
xRadschlüssel bis zum Anschlag auf die Radschraube schieben
Ÿ Abb. 190.
xAm Ende des Radschlüssels anfassen und Radschraube etwa eine Umdre-
hung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen Ÿ.
Anti-Diebstahl-Radschraube lockern
Die Anti-Diebstahl-Radschraube muss bei einem Rad mit Radvollblende an
Position ŸAbb. 191 oder eingeschraubt sein. Die Radvollblende
kann sonst nicht montiert werden.
xDen Adapter für die Anti-Diebstahl-Radschraube aus dem Bordwerkzeug
nehmen.
xDen Adapter bis zum Anschlag in die Anti-Diebstahl-Radschraube
schieben.
xDen Radschlüssel bis zum Anschlag auf den Adapter schieben.
xAm Ende des Radschlüssels anfassen und Radschraube etwa eine Umdre-
hung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen Ÿ.
Wichtige Informationen zu Radschrauben
Felgen und Radschrauben sind konstruktiv auf die werkseitig montierten
Räder abgestimmt. Bei jeder Umrüstung auf andere Felgen müssen deshalb
die jeweils zugehörigen Radschrauben mit der richtigen Länge und Kalotten-
form verwendet werden. Der Festsitz der Räder und die Funktion der Brems-
anlage hängen davon ab.
Unter Umständen dürfen keine Radschrauben von Fahrzeugen der gleichen
Baureihe benutzt werden. Anzugsdrehmoment der Radschrauben
Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment der Radschrauben bei Stahl- und
Leichtmetallfelgen beträgt
140 Nm. Nach einem Radwechsel unverzüglich
das Anzugsdrehmoment mit einem fehlerfrei arbeitenden Drehmoment-
schlüssel prüfen lassen.
Korrodierte und schwergängige Radschrauben müssen vor dem Prüfen des
Anzugsdrehmoments erneuert und die Gewindegänge in der Radnabe gesäu-
bert werden.
Niemals die Radschrauben und die Gewindegänge in den Radnaben fetten
oder ölen. Auch mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment können sie
sich während des Fahrbetriebs lösen.
ACHTUNG!
Unsachgemäß angezogene Radschrauben können sich während der Fahrt
lösen und Unfälle, schwere Verletzungen und den Verlust der Fahrzeugkon-
trolle verursachen.
xNur Radschrauben verwenden, die zu der jeweiligen Felge gehören.
xNiemals unterschiedliche Radschrauben verwenden.
xRadschrauben und die Gewindegänge der Radnaben müssen sauber,
leichtgängig, öl- und fettfrei sein.
xImmer nur den Radschlüssel zum Lösen und Befestigen der
Radschrauben verwenden, der werkseitig dem Fahrzeug beigelegt wurde.
xRadschrauben nur etwa eine Umdrehung lockern, solange das Fahrzeug
nicht mit dem Wagenheber angehoben ist.
xNiemals die Radschrauben und die Gewindegänge in den Radnaben
fetten oder ölen. Auch mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment
können sie sich während des Fahrbetriebs lösen.
xNiemals die Verschraubungen bei Felgen mit verschraubtem Felgenring
lösen.
xWenn die Radschrauben mit einem zu niedrigen Anzugsdrehmoment
angezogen werden, können sich die Radschrauben und Felgen während der
A2A3
Page 356 of 430
Räder und Reifen355
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Fahrt lösen. Ein stark erhöhtes Anzugsdrehmoment kann zur Beschädi-
gung der Radschrauben beziehungsweise der Gewinde führen.
Fahrzeug anheben mit dem Wagenheber
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 192 Aufnahme-
punkte für den Wagen-
heber.
Page 357 of 430