Pflegen und Reinigen
280
werden. Bei der Reinigung mit Hochdruckreinigern oder Dampfstrahlern die
Sensoren nur kurzzeitig direkt besprühen und immer einen Abstand größer
als etwa 10 cm einhalten.
xVereiste oder schneebedeckte Scheiben nicht mit einem Hochdruckrei-
niger reinigen.
xFahrzeugwäsche bei kaltem Klima: Beim Abspritzen des Fahrzeugs mit
einem Schlauch den Wasserstahl nicht direkt auf die Schlösser oder die Tür-
bzw. Deckelfugen richten. Die Schlösser und Dichtungen könnten
einfrieren!
Fensterscheiben und Außenspiegel reinigen
Fensterscheiben und Außenspiegel reinigen
Die Fensterscheiben und Außenspiegel mit handelsüblichem Glasreini-
gungsmittel auf Alkoholbasis befeuchten.
Die Glasflächen mit einem sauberen Fensterleder oder mit einem fusselfreien
Tuch trocknen. Ein Ledertuch, mit dem Lackflächen abgewischt wurden,
enthält schmierige Rückstände von Konservierungsmitteln und könnte
deshalb die Glasflächen verschmutzen.
Gummi-, Öl-, Fett- oder Silikonrückstände können mit einem Scheibenrei-
niger oder Silikonentferner beseitigt werden Ÿ.
Wachsrückstände entfernen
Autowaschanlagen und andere Pflegemittel können Wachsrückstände auf
allen Glasflächen hinterlassen. Solche Wachsrückstände können nur mit
einem Spezialreiniger oder Reinigungstüchern entfernt werden. Wachsrück-
stände auf der Frontscheibe können ein Rubbeln der Wischerblätter verursa-
chen. SEAT empfiehlt, nach jeder Autowäsche die Wachsrückstände auf der
Frontscheibe mit einem Reinigungstuch zu entfernen.
Durch Einfüllen eines Scheibenreinigers mit wachslösenden Eigenschaften in
den Scheibenwaschwass erbehälter kann das Rubbeln beseitigt werden. Beim Einfüllen der Reinigungsmittel das entsprechende Mischungsverhältnis
einhalten. Fettlösende Reiniger können solche Wachsrückstände nicht besei-
tigen
Ÿ.
Spezialreiniger oder Scheibenreinigungstücher können beim SEAT Partner
erworben werden. SEAT empfiehlt zum Entfernen der Wachsrückstände
folgende Reinigungsmittel:
xFür die wärmste Zeit des Jahres: den Scheibenreiniger für den Sommer
G 052 184 A1 . Mischungsverhältnis 1:100 (1 Teil Konzentrat, 100 Teile
Wasser) im Scheibenwaschwasserbehälter.
xGanzjährig: Scheibenklar G 052 164 A2; Mischungsverhältnis im Winter
bis -18°C (-0,4°F) etwa 1:2 (1 Teil Konzentrat, 2 Teile Wasser) ansonsten ein
Mischungsverhältnis von 1:4 im Scheibenwaschwasserbehälter.
xScheibenreinigungstücher G 052 522 A1 für alle Glasscheiben und
Außenspiegel.
Schnee entfernen
Schnee von allen Fensterscheiben und Außenspiegeln mit einem Handfeger
entfernen.
Eis entfernen
Zum Entfernen von Eis am besten ein Enteisungsspray verwenden. Beim
Verwenden eines Eiskratzers diesen nicht vor- und zurückbewegen, sondern
nur in eine Richtung schieben. Beim Zurückbewegen kann Schmutz die
Scheibe zerkratzen.
ACHTUNG!
Verschmutzte und beschlagene Fensterscheiben reduzieren die Sicht und
erhöhen das Risiko von Unfällen und schweren Verletzungen.
xNur fahren, wenn eine klare Sicht durch alle Fensterscheiben besteht.
xEis, Schnee und Beschlag von allen Fensterscheiben innen und außen
entfernen.