Page 121 of 430

Licht und Sicht
120
Dynamisches Kurvenfahrlicht (AFS)
Das dynamische Kurvenfahrlicht funktioniert nur bei eingeschaltetem
Abblendlicht und bei Geschwindigkeiten oberhalb von etwa 10 km/h. Bei
Kurvenfahrten leuchten die schwenkbaren Lampen die Straße automatisch
besser aus.
Das dynamische Kurvenfahrlicht kann über das Infotainmentsystem aktiviert
bzw. deaktiviert werden.
Statisches Kurvenfahrlicht
Beim langsamen Abbiegen oder in sehr engen Kurven schaltet sich zusätzlich
ein im Scheinwerfer integriertes statisches Kurvenfahrlicht automatisch zu.
Das statische Kurvenfahrlicht funktioniert nur bei Geschwindigkeiten unter-
halb von 40 km/h.
Das statische Kurvenfahrlicht kann ausstattungsabhängig im Nebelschein-
werfer oder im Frontscheinwerfer integriert sein.
Fernlichtregulierung
Die Fernlichtregulierung (Light Assist) schaltet innerhalb der Systemgrenzen
das Fernlicht automatisch in Abhängigkeit von den Umgebungs- und
Verkehrsbedingungen und der Fahrgeschwindigkeit ein und wieder aus
Ÿ . Die Steuerung erfolgt durch einen Sensor, der an der Innenseite der
Frontscheibe oberhalb des Innenspiegels angebracht ist. Die Lichthupe und das Fernlicht können jederzeit mit dem Blinker- und Fernlichthebel manuell
ein- und ausgeschaltet werden.
xZum
Einschalten bei eingeschalteter Zündung den Lichtschalter in Posi-
tion ! 5 4 / drehen und Blinker- und Fernlichthebel in Stellung Fernlicht tippen.
Beim Ausschalten der Zündung wird die Fernlichtregulierung ausgeschaltet.
Folgende Bedingungen können dazu führen, dass das eingeschaltete Fern-
licht durch die Fernlichtregulierung nicht rechtzeitig oder gar nicht abge-
schaltet werden kann:
xIn schlecht beleuchteten Straßen mit stark reflektierenden Schildern.
xBei Nebel, Schnee und starkem Niederschlag.
xWenn die Frontscheibe im Bereich des Sensors beschlagen, verschmutzt
oder durch Aufkleber verdeckt ist.
xBei Steinschlag im Bereich des Sensors.
xBei Verkehrsteilnehmern mit unzureichender Beleuchtung, wie z. B.
Fußgänger, Radfahrer.
xIn engen Kurven, bei halb verdecktem Gegenverkehr, an steilen Kuppen
oder in Senken.
xBei entgegenkommenden Fahrzeugen auf Straßen mit Mittelleitplanke,
wenn der Fahrer deutlich über die Mittelleitplanke hinwegsehen kann, z. B.
ein LKW-Fahrer.
ACHTUNG!
Unfälle können verursacht werden, wenn die Straße nicht genügend ausge-
leuchtet und das Fahrzeug von anderen Verkehrsteilnehmern nicht oder
nur schwer gesehen wird.
xDie automatische Fahrlichtsteuerung ( ! 5 4 /) schaltet nur bei Verände-
rungen der Helligkeit das Abblendlicht ein und beispielsweise nicht bei
Nebel.
xNiemals mit Tagfahrlicht fahren, wenn die Straße aufgrund von Witte-
rungs- und Beleuchtungsverhältnissen nicht ausreichend ausgeleuchtet
Automatisches Einschalten:Automatisches Ausschalten bzw.
Umschalten auf Tagfahrlicht:
Der Dämmerungssensor erkennt
Dunkelheit , z. B. bei Tunnelfahrten.Beim Erkennen von ausreichender
Helligkeit.
Wenn einige Sekunden schneller als
140 km/h gefahren wird.Wenn einige Minuten langsamer als
65 km/h gefahren wird.
Der Regensensor erkennt Regen und
schaltet die Scheibenwischer ein.Wenn die Scheibenwischer einige
Minuten nicht gewischt haben.
Page 122 of 430

Licht und Sicht121
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
wird. Das Tagfahrlicht ist nicht hell genug, um die Straße genügend auszu-
leuchten und von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden.
xBeim Tagfahrlicht werden die Rückleuchten nicht mit eingeschaltet. Ein
Fahrzeug ohne eingeschaltete Rückleuchten kann von anderen Verkehrs-
teilnehmern bei Dunkelheit, Niederschlag und schlechten Sichtverhält-
nissen nicht gesehen werden.
ACHTUNG!
Das erhöhte Komfortangebot durch die Fernlichtregulierung darf nicht
dazu verleiten ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System kann die
Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
xImmer selbst das Fahrlicht kontrollieren und den Licht-, Sicht- und
Verkehrsbedingungen anpassen.
xDie Fernlichtregulierung kann möglicherweise nicht alle Fahrsituati-
onen richtig erkennen und in bestimmten Situationen nur eingeschränkt
arbeiten.
xVeränderungen an der Beleuchtungsanlage des Fahrzeugs, können die
Funktion der Fernlichtregulierung beeinträchtigen, z. B. durch angebrachte
Zusatzscheinwerfer.
Hinweis
Bei kühlen bzw. feuchten Witterungsverhältnissen können die Scheinwerfer
sowie Rücklicht und Blinker innen vorübergehend beschlagen. Diese Erschei-
nung ist normal und hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer der Beleuch-
tungseinrichtung des Fahrzeugs.
Scheinwerfer abkleben bzw. umstellen
Bei Fahrten in Ländern, in denen auf der anderen Straßenseite als im Heimat-
land gefahren wird, kann das asymmetrische Abblendlicht den Gegenverkehr
blenden. Deshalb bei Fahrten ins Ausland ggf. Scheinwerfer abkleben bzw.
umstellen.
Ausrichtung der Scheinwerfer können im Kombiinstrument im Menü
Einstellungen Untermenü Reisemodus angepasst werden ŸSeite 71.
Bei Fahrzeugen, deren Scheinwerfer nicht über das Menü eingestellt werden
können, sind entweder bestimmte Bereiche der Scheinwerfergläser mit
Folien zu bekleben oder die Scheinwerfer vom Fachbetrieb umstellen zu
lassen. Weitere Informationen gibt es bei einem Fachbetrieb. SEAT empfiehlt
dafür einen SEAT-Betrieb.
Hinweis
Die Benutzung des Reisemodus und Folien auf dem Scheinwerfer sind nur
zulässig, wenn sie für einen kurzen Zeitraum benutzt werden. Für eine dauer-
hafte Umrüstung an einen Fachbetrieb wenden. SEAT empfiehlt dafür einen
SEAT-Betrieb.
„Coming home“ und „Leaving home“-Funktion
(Orientierungsbeleuchtung)
Die „Coming home“-Funktion muss manuell eingeschaltet werden. Die
„Leaving home“-Funktion hingegen steuert ein Dämmerungssensor automa-
tisch.
ACHTUNG! Fortsetzung
Page 123 of 430

Licht und Sicht
122
Umfeldbeleuchtung in den Außenspiegeln
Die Umfeldbeleuchtung in den Außenspiegeln beleuchtet die unmittelbare
Umgebung der Türen während des Ein- und Aussteigens. Sie wird beim
Entriegeln des Fahrzeugs, beim Öffnen einer Fahrzeugtür sowie bei akti-
vierter „Coming home“-Funktion oder „Leaving home“-Funktion einge-
schaltet. Bei Ausstattung mit einem Lichtsensor wird die Umfeldbeleuchtung
in den Außenspiegeln nur bei Dunkelheit eingeschaltet.
Hinweis
Im Menü Licht & Sicht kann die Länge der Nachleuchtzeit eingestellt werden
und die Funktion ein- oder ausgeschaltet werden ŸSeite 71.
Hinweis
Bei eingeschalteter „Coming home“-Funktion ertönt beim Öffnen der Fahr-
ertür kein Warnton als Hinweis, dass noch das Licht eingeschaltet ist.
Leuchtweitenregulierung, Instrumenten- und
Schalterbeleuchtung
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
Bei eingeschaltetem Licht lässt sich die Helligkeit der Instrumenten- und
Schalterbeleuchtung durch Drehen des Reglers ŸAbb. 68 stufenlos
regulieren.
„Coming home“Handlung
Einschalten:
– Zündung ausschalten.
– Lichthupe etwa 1 Sekunde betätigen ŸSeite 117.
Die „Coming home“-Beleuchtung schaltet sich bei geöff-
neter Fahrertür ein. Die Nachleuchtzeit beginnt mit dem
Schließen der letzten Fahrzeugtür bzw. der Heckklappe.
Ausschalten:
– Automatisch nach Ablauf der eingestellten Nachleucht-
zeit.
– Automatisch, wenn etwa 30 Sekunden nach dem Ein-
schalten noch eine Fahrzeugtür oder die Heckklappe
geöffnet ist.
– Lichtschalter auf Position
/ drehen.
– Zündung einschalten.
„Leaving home“Handlung
Einschalten:
– Fahrzeug entriegeln, wenn der Lichtschalter auf Posi-
tion
! 5 4 / steht und der Dämmerungssensor Dunkelheit
erkennt.
Ausschalten:
– Automatisch nach Ablauf der Nachleuchtzeit.
– Fahrzeug verriegeln.
– Lichtschalter auf Position
/ drehen.
– Zündung einschalten.Abb. 68 Neben dem
Lenkrad: Regler für die
Instrumenten- und Schal-
terbeleuchtung sowie
Leuchtweitenregulierung .
A1
A2
A1
A1
Page 124 of 430