Prüfen und Nachfüllen
328
Motorkühlmittelzusatzes darf jedoch nicht über 60 % liegen, da sich sonst
der Frostschutz wieder verringert und sich die Kühlwirkung verschlechtert.
Beim Nachfüllen von Motorkühlmittel muss eine Mischung aus destilliertem
Wasser und mindestens 40 % des Motorkühlmittelzusatzes G 12 plus-plus
verwendet werden, um den optimalen Korrosionsschutz zu erhalten Ÿ.
ACHTUNG!
Mangelnder Frostschutz im Motorkühlsystem kann zum Ausfall des Motors
führen und dadurch schwere Verletzungen verursachen.
xSicherstellen, dass der Anteil des richtigen Kühlmittelzusatzes
entsprechend der niedrigsten zu erwartenden Umgebungstemperatur
vorgesehen werden muss, in der das Fahrzeug betrieben wird.
xBei extrem niedrigen Außentemperaturen kann das Kühlmittel
einfrieren und das Fahrzeug liegen bleiben. Weil dann auch die Heizung
nicht mehr funktioniert, können Insassen mit unzureichender Winterbe-
kleidung erfrieren.
Vorsicht!
Niemals Original-Motorkühlmittelzusätze mit anderen, nicht von SEAT freige-
gebenen Motorkühlmitteln mischen. Bei Vermischungen mit Fremdkühlmit-
teln drohen erhebliche Schäden am Motor und am Motorkühlsystem.
xDas Motorkühlmittel G 12 plus-plus kann mit G 12 plus und G 11
gemischt werden.
xWenn die Flüssigkeit im Motorkühlmittelausgleichsbehälter nicht lila ist,
sondern z. B. braun, wurde G 12 plus-plus bzw. G 12 plus mit einem anderen
Motorkühlmittel vermischt. In diesem Fall muss das Motorkühlmittel umge-
hend gewechselt werden. Andernfalls können schwerwiegende Funktions-
mängel oder ein Motorschaden die Folge sein!
Umwelthinweis
Motorkühlmittel und Motorkühlmittelzusätze können die Umwelt
verschmutzen. Austretende Betriebsflüssigkeiten auffangen und fach- und
umweltgerecht entsorgen.
Prüfen und Nachfüllen329
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Motorkühlmittelstand prüfen und Motorkühlmittel
nachfüllen
Wenn der Motorkühlmittelstand zu gering ist, leuchtet die Warnleuchte des
Motorkühlmittels auf. Vorbereitungen
xFahrzeug auf einer waagerechten und festen Fläche parken.
xMotor abkühlen lassen
Ÿ.
xMotorraumklappe öffnen ’ Ÿ Seite 316.
xDer Ausgleichsbehälter des Motorkühlmittels ist am Symbol « auf dem
Deckel erkennbar ŸAbb. 179 .
Motorkühlmittelstand prüfen
xMotorkühlmittelstand bei kaltem Motor an der seitlichen Markierung des
Ausgleichsbehälters prüfen ŸAbb. 178 .
xWenn der Flüssigkeitsstand im Behälter unterhalb der Minimal-Markie-
rung („min“) ist, Motorkühlmittel nachfüllen. Bei warmem Motor kann der
Motorkühlmittelstand etwas über der Oberkante des markierten Bereichs
stehen.
Motorkühlmittel nachfüllen
xImmer das Gesicht, die Hände und Arme vor heißem Motorkühlmittel oder
Dampf schützen, indem ein geeigneter Lappen auf den Deckel des Ausgleich-
behälters gelegt wird.
xDen Deckel vorsichtig abschrauben Ÿ.
xNur neues Motorkühlmittel gemäß der SEAT Spezifikation ( ŸSeite 327)
nachfüllen Ÿ.
xMotorkühlmittelstand muss sich innerhalb der Markierungen des
Ausgleichsbehälters befinden ŸAbb. 178. Nicht über die Oberkante des
markierten Bereichs auffüllen Ÿ !
xDen Deckel fest zuschrauben.
xFalls in einem Notfall kein Motorkühlmittel gemäß der geforderten Spezi-
fikation ( ŸSeite 327) zur Verfügung steht, keinen anderen Motorkühlmittel-
zusatz verwenden! Stattdessen zunächst nur destilliertes Wasser auffüllen
Ÿ . Anschließend das richtige Mischungsverhältnis mit dem vorgeschrie-
benen Motorkühlmittelzusatz schnellstmöglich wiederherstellen lassen
Ÿ Seite 327.
Abb. 178 Im Motorraum:
Markierung an dem
Motorkühlmittelaus-
gleichsbehälter.
Abb. 179 Im Motorraum:
Deckel des Motorkühlmit-
telausgleichsbehälters.