Prüfen und Nachfüllen
304
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie verlöschen nach wenigen Sekunden.
Beim Aufleuchten der Kontrollleuchte
z oder schalten sich automatisch
die Standheizung und der kraftstoffbetriebene Zuheizer aus.
ACHTUNG!
Das Fahren mit einem zu geringen Kraftstoffvorrat kann zum Liegenbleiben
im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verletzungen führen.
xEin zu geringer Kraftstoffvorrat kann zu einer unregelmäßigen Kraft-
stoffzufuhr zum Motor führen, besonders beim Befahren von Steigungen
oder Gefällestrecken.
xDie Lenkung, alle Fahrerassistenzsysteme und bremsunterstützenden
Systeme arbeiten nicht, wenn der Motor wegen Kraftstoffmangels oder
unregelmäßiger Kraftstoffzufuhr „stottert“ oder ausgeht.
xImmer Kraftstoff tanken, wenn der Kraftstofftank nur noch zu 1/4
gefüllt ist, um ein Liegenbleiben wegen Kraftstoffmangels zu vermeiden.
Vorsicht!
xAufleuchtende Kontrollleuchten und entsprechende Beschreibungen und
Hinweise immer beachten, um Fahrzeugbeschädigungen zu vermeiden.
xNiemals den Kraftstoffbehälter ganz leerfahren. Durch die unregelmäßige
Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen und unverbrannter
Kraftstoff in die Abgasanlage gelangen. Der Katalysator- oder Dieselpartikel-
filter kann dadurch beschädigt werden!
Hinweis
Der kleine Pfeil neben dem Tanksäulensymbol im Anzeigeinstrument
Ÿ Seite 303, Abb. 169 zeigt an, auf welcher Fahrzeugseite sich die Tank-
klappe befindet.
Benzin oder Diesel tanken
leuchtetZeigerposition
Ÿ Seite 303,
Abb. 169mögliche Ursache
ŸAbhilfe
rote Markie-
rung (Pfeil)Kraftstoffbehälter fast
leer.
Reservemenge wird ver-
braucht ŸSeite 409.Bei nächster Gelegen-
heit tanken Ÿ.
§Tankverschluss ist nicht
richtig verschlossen.Anhalten und Tank-
verschluss ordnungs-
gemäß verschließen.
Abb. 170 Geöffnete
Tankklappe mit einge-
hängtem Tankverschluss.
Prüfen und Nachfüllen305
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Vor
dem Tanken immer den Motor, die Zündung, das Mobiltelefon und die
Standheizung ausschalten und während des Tankvorgangs ausgeschaltet
lassen.
Tankverschluss öffnen
xDie Tankklappe befindet sich hinten rechts am Fahrzeug.
xAuf den hinteren Bereich der Tankklappe drücken und aufklappen.
xTankverschluss linksherum herausdrehen und in die vorgesehene
Öffnung am Scharnier der Tankklappe stecken ŸSeite 304, Abb. 170.
Tanken fahren
Die richtige Kraftstoffsorte für das Fahrzeug steht auf einem Aufkleber auf der
Innenseite der Tankklappe ŸSeite 307.
xDer Kraftstoffbehälter ist voll, sobald die vorschriftsmäßig bediente auto-
matische Zapfsäule erstmalig abschaltet Ÿ.
xNach dem Abschalten nicht weitertanken! Ansonsten füllt sich der
Ausdehnungsraum im Kraftstoffbehälter und der Kraftstoff könnte über-
laufen, auch durch Erwärmung.
Tankverschluss schließen
xTankverschluss rechtsherum auf den Einfüllstutzen schrauben, bis er
hörbar einrastet.
xTankklappe schließen, bis sie hörbar einrastet. Die Tankklappe muss
bündig mit der Karosserie abschließen.
ACHTUNG!
Wenn die Zapfpistole erstmalig abschaltet, nicht weiter tanken. Der Kraft-
stoffbehälter könnte überfüllt werden. Dadurch kann Kraftstoff heraus-
spritzen und überlaufen. Dies kann Brände, Explosionen und schwere
Verletzungen verursachen.
Vorsicht!
xÜbergelaufener Kraftstoff unverzüglich vom Fahrzeuglack entfernen, um
Beschädigungen am Radhaus, Reifen und Fahrzeuglack zu vermeiden.
Umwelthinweis
Übergelaufener Kraftstoff kann die Umwelt verschmutzen.
Kontrollen beim Tanken
Informationen zum Glühlampenwechsel ŸSeite 374.
Checkliste
Niemals Arbeiten am Motor und im Motorraum durchführen, wenn man nicht
mit den notwendigen Handlungen und den allgemein gültigen Sicherheits-
vorkehrungen vertraut ist, wenn die falschen Betriebsmittel und Betriebsflüs-
sigkeiten sowie ungeeignete Werkzeuge zur Verfügung stehen ŸSeite 316,
„Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum“! Andernfalls alle Arbeiten bei
einem Fachbetrieb durchführen lassen. Darauf achten, dass regelmäßig, am
besten beim Tanken, Folgendes kontrolliert wird:
xScheibenwaschwasserstand ŸSeite 127
xMotorölstand ŸSeite 321
xMotorkühlmittelstand ŸSeite 326
xBremsflüssigkeitsstand ŸSeite 217
xReifendruck ŸSeite 336
xFahrzeugbeleuchtung, die für die Verkehrssicherheit notwendig ist:
– Blinklichter
– Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht
–Heckleuchten