
Sicher fahren9
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Fahren im Ausland
Checkliste
In einigen Ländern gelten spezielle Sicherheitsstandards und abgasrele-
vante Vorschriften, die vom Bauzustand des Fahrzeuges abweichen können.
SEAT empfiehlt, sich vor einer Auslandsfahrt bei einem SEAT-Betrieb über
gesetzliche Bestimmungen und zu folgenden Punkten im Reiseland zu infor-
mieren:
xMuss das Fahrzeug technisch für die Auslandsfahrt vorbereitet werden, z.
B. den Scheinwerfer abkleben bzw. umstellen?
xStehen die erforderlichen Werkzeug e, Diagnosegeräte und Ersatzteile für
Service- und Reparaturarbeiten zur Verfügung?
xSteht im Reiseland ein SEAT-Betrieb zur Verfügung?
xBei Benzinmotoren: Ist bleifreies Benzin mit ausreichender Oktanzahl
verfügbar?
xBei Dieselmotoren: ist Dieselkraftstoff mit geringem Schwefelanteil
vorhanden?
xStehen das richtige Motoröl ( ŸSeite 321) und andere Betriebsflüssig-
keiten gemäß den Spezifikationen von SEAT im Reiseland zur Verfügung?
xFunktioniert das werkseitig eingebaute Navigationssystem mit den
vorhandenen Navigationsdaten im Reiseland?
xSind spezielle Reifen für das Fahren im Reiseland notwendig?
Vorsicht!
SEAT ist nicht verantwortlich für Schäden am Fahrzeug, die aufgrund von
minderwertigem Kraftstoff, unzureichendem Service oder mangelnder Origi-
nalteileverfügbarkeit entstehen.
Wasserdurchfahrten auf Straßen
Um Beschädigungen am Fahrzeug beim Durchfahren von z. B. überfluteten
Straßen zu vermeiden, Folgendes beachten:
xVor einer Wasserdurchfahrt die Wassertiefe feststellen. Das Wasser darf
maximal bis zur Unterkante der Karosserie reichen Ÿ.
xNicht schneller als Schrittgeschwindigkeit fahren.
xNiemals im Wasser stehen bleiben , rückwärtsfahren oder Motor
abstellen.
xEntgegenkommende Fahrzeuge erzeugen Wellen, die den Wasserspiegel
für das eigene Fahrzeug soweit anheben können, dass eine sichere Wasser-
durchfahrt nicht möglich ist.
ACHTUNG!
Nach Fahrten durch Wasser, Schlamm, Matsch usw. kann die Bremswir-
kung auf Grund feuchter und im Winter vereister Bremsscheiben sowie
Bremsbeläge verzögert einsetzen und den Bremsweg verlängern.
xDurch vorsichtige Bremsmanöver die Bremsen „trocken und eisfrei
bremsen“. Dabei keine Verkehrsteilnehmer gefährden oder gesetzliche
Bestimmungen missachten.
xAbrupte und plötzliche Bremsmanöver direkt nach Wasserdurchfahrten
vermeiden.
Vorsicht!
xBei Wasserdurchfahrten können Teile des Fahrzeugs wie z. B. Motor,
Getriebe, Fahrwerk oder El ektrik stark beschädigt werden.
xNiemals durch Salzwasser fahren, de nn Salz kann Korrosion verursachen.
Alle Fahrzeugteile, die mit Salzwasser in Kontakt gekommen sind, umgehend
mit Süßwasser abspülen.

Cockpit
66
Kilometeranzeigen
Der Gesamtkilometerzähler registriert die gesamt zurückgelegte Fahrstrecke
des Fahrzeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip ) zeigt die Kilometer (Meilen) an, die nach dem
letzten Zurückstellen des Tageskilometerzählers gefahren wurden. Die letzte
Stelle zeigt 100 Meter (1/10 Meilen) an.
Außentemperaturanzeige
Bei Außentemperaturen kälter als +4°C (+39°F) erscheint in der Anzeige zur
Außentemperatur zusätzlich ein „Eiskristall-Symbol“ (Glatteiswarnung). Dieses Symbol blinkt anfänglich und leuchtet anschließend, bis die Außen-
temperatur über +6°C (+43°F) ansteigt
Ÿ.
Bei stehendem Fahrzeug, laufender Standheizung ( ŸSeite 193) oder bei
sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte Temperatur durch
Abstrahlungswärme vom Motor etwas höher sein als die tatsächliche Außen-
temperatur.
Der Messbereich beträgt -40°C (-40°F) bis +50°C (+122°F).
Kompassanzeige
Bei eingeschalteter Zündung und eing eschaltetem Navigationssystem wird
im Display des Kombiinstruments die aktuell gefahrene Himmelsrichtung
angezeigt Ÿ Seite 68.
Anzeigefeld für Wählhebelstellungen
Die eingelegte Wählhebelstellung wird sowohl seitlich am W ählhebel als
auch im Display des Kombiinstruments angezeigt. In den Stellungen D und S
sowie bei Tiptronic wird im Display auch der jeweilige Gang dargestellt.
Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
Im Display des Kombiinstruments wird während der Fahrt eine Empfehlung
für die Wahl eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt ŸSeite 208.
Zweitgeschwindigkeitsanzeige (mph oder km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tachometeranzeige die Geschwindig-
keit in einer anderen Maßeinheit (mph oder km/h) angezeigt werden. Dazu
im Menü Einstellungen den Menüpunkt Zweitgeschw. markieren ŸSeite 71.
Fahrzeuge ohne Menüanzeige im Kombiinstrument:
xMotor anlassen.
xTaste drei Mal drücken. Die Gesamtkilometeranzeige im Display des
Kombiinstruments blinkt.
xTaste ein Mal drücken. Anstelle der Gesamtkilometeranzeige
wird kurzzeitig „mph“ bzw. „km/h“ angezeigt.
MeldungsartSymbol-
farbeErläuterung
Warnmeldung
der Priorität 1.rot:
Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusam-
men mit Warntönen.
› Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr
Ÿ !
Prüfen und beheben Sie die gestörte Funk-
tion. Gegebenenfalls fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen.
Warnmeldung
der Priorität 2.gelb
Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusam-
men mit Warntönen.
Fehlfunktionen oder mangelnde Betriebsflüs-
sigkeiten können Fahrzeugbeschädigungen
und den Ausfall des Fahrzeugs verursachen!
Ÿ
Gestörte Funktion möglichst bald prüfen.
Gegebenenfalls fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen.
Informati-
onstext.–Informationen über verschiedene Vorgänge
am Fahrzeug.
¡
0.0 / SET

Cockpit
76
Persönliche Auswahl der Anzeigen
Im Menü Einstellungen kann ausgewählt werden, welche der möglichen MFA-
Anzeigen im Display des Kombiinstruments angezeigt werden sollen. Zusätz-
lich können die angezeigten Maßeinheiten geändert werden ŸSeite 76.
Menü Einstellungen
Menü
EinstellungenFunktion
MFA-DatenEinstellungen, welche MFA-Daten im Display des Kombi-
instruments angezeigt werden sollen ŸSeite 74.
KompassanzeigeEinstellung der Kompasszone und Kalibrierung des
Kompasses. Zur Kalibrierung Anzeigen im Display des
Kombiinstruments beachten.
KomfortEinstellungen zu den Komfort-Funktionen des Fahrzeugs
ŸSeite 77.
Licht & SichtEinstellungen zur Fahrzeugbeleuchtung ŸSeite 78.
StundeStunden und Minuten der Uhr im Kombiinstrument und
im Navigationssystem einstellen. Die Uhrzeit kann als
12- und als 24-Stunden-Anzeige dargestellt werden.
Gegebenenfalls zeigt ein S oben im Display an, dass die
Sommerzeit eingestellt ist.
WinterreifenOptische und akustische Geschwindigkeitswarnung ein-
stellen. Funktion nur verwenden, wenn Winterreifen
montiert sind, die nicht für die Höchstgeschwindigkeit
des Fahrzeugs ausgelegt sind.
Einstellungen:
SpracheSprache für die Texte im Display und im Navigationssys-
tem einstellen.
StückEinheiten für Temperatur- und Verbrauchswerte sowie
Entfernungen einstellen.
Zweitgeschw.Anzeige der Zweitgeschwindigkeit ein- oder ausschal-
ten.
AutoholdEinstellen, ob die Auto-Hold-Funktion dauerhaft aktiviert
ist.
ReisemodusScheinwerfer in Ländern einstellen, in denen auf der
anderen Straßenseite gefahren wird. Die Scheinwerfer
eines Linkslenkers stellen sich für den Linksverkehr um,
wenn das „Häkchen“ gesetzt ist. Der Reisemodus darf
nur für einen kurzen Zeitraum verwendet werden.
ServiceService-Meldungen abfragen oder Service-Intervall-
Anzeige zurücksetzen.
Werkseinstell. Einige Funktionen im Menü Einstellungen werden auf
die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
zurückDie Anzeige wechselt zurück in das Hauptmenü.
Menü
EinstellungenFunktion

Sitze und Ablage
184
Mautkartenleser*
Einleitung
Bei eingeschaltetem und funktionsbereitem Mautkartensystem werden beim
Durchfahren der Mautstellen die Gebühren automatisch verbucht. Die
Buchung wird durch ein akustisches Signal bestätigt. Die anfallenden
Gebühren werden über eine Sprachausgabe angesagt und zusammen mit der
Ortsangabe auf dem Bildschirm des Navigationssystems eingeblendet.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xZubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ŸSeite 294
ACHTUNG!
Das Bedienen des Mautkartenlesers während der Fahrt kann vom Verkehrs-
geschehen ablenken und zu Unfällen führen.
Funktionsbeschreibung
Mautkartensystem in Betrieb nehmen
Radio-Navigationssystem einschalten und geeignete ETC-Karte in den Maut-
kartenleser einstecken ŸAbb. 128 (Pfeil).
Die Betriebsbereitschaft wird durch einen langen Signalton bestätigt und
durch das Symbol ETC in der Statuszeile des Radio-Navigationssystems
angezeigt.
Mautkarte auswerfen
Zum Auswerfen der Mautkarte Taste ŸAbb. 128 drücken.
Fehlermeldung
Ertönt nach dem Einschalten eine kurze Tonfolge, liegt ein Fehler vor, z. B.
keine oder fehlerhafte ETC-Karte. Das Mautkartensystem ist nicht
betriebsbereit.
Abb. 128 Im Handschuh-
fach: Mautkartenleser.
A1

Klima185
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Klima
Klimaanlage
Einleitung
Anzeigen der Climatronic-Informationen
Im Bildschirm des werkseitig eingebauten Radios oder Navigationssystems
werden Informationen der Climatronic kurzzeitig angezeigt.
Die Einheiten der Temperaturanzeig en können im werkseitig eingebauten
Radio bzw. Navigationssystem angezeigt und je nach Fahrzeugausstattung
im Menü Einstellungen im Kombiinstrument umgestellt werden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xSEAT Fahrerinformationssystem ŸSeite 71
xScheibenwischer und -wascher ŸSeite 127
xStandheizung (Zusatzheizung) ŸSeite 193
xFahrzeug außen pflegen und reinigen Ÿ Seite 277
ACHTUNG!
Schlechte Sichtverhältnisse durch alle Fensterscheiben erhöhen das Risiko
von Kollisionen und Unfällen, die schwere Verletzungen verursachen
können.
xImmer sicher stellen, dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee und
Beschlag sind , um gute Sichtverhältnisse nach außen zu haben.
xDie größtmögliche Heizleistung und ein schnelles Abtauen der
Scheiben kann nur erreicht werden, wenn der Motor seine Betriebstempe-
ratur erreicht hat. Erst losfahren, wenn gute Sichtverhältnisse vorhanden
sind.
xImmer sicher stellen, dass die Klimaanlage und die beheizbare Heck-
scheibe richtig benutzt werden, um gute Sichtverhältnisse nach außen zu
haben.
xNiemals den Umluftbetrieb über einen längeren Zeitraum benutzen. Bei
ausgeschalteter Kühlanlage können im Umluftbetrieb die Fensterscheiben
sehr schnell beschlagen und die Sichtverhältnisse sehr stark
einschränken.
xUmluftbetrieb immer ausschalten, wenn er nicht benötigt wird.
ACHTUNG!
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Ermüdung und zur Unkonzent-
riertheit des Fahrers führen, was Kollisionen, Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen kann.
xNiemals das Gebläse über einen längeren Zeitraum ausschalten und
niemals den Umluftbetrieb über einen längeren Zeitraum benutzen, da
keine Frischluft in den Innenraum gelangt.
Vorsicht!
xWenn der Verdacht besteht, dass die Klimaanlage beschädigt wurde,
Klimaanlage ausschalten. Dadurch können Folgeschäden vermieden werden.
Klimaanlage bei einem Fachbetrieb prüfen lassen.
xReparaturarbeiten an der Klimaanlage erfordern besondere Fachkennt-
nisse und Spezialwerkzeuge. SEAT empfiehlt dafür einen SEAT-Betrieb.
xIn Fahrzeugen mit Klimaanlage bei eingeschaltetem Umluftbetrieb nicht
rauchen. Der angesaugte Rauch kann sich auf dem Verdampfer der Kühlan-
ACHTUNG! Fortsetzung

Fahren
238
Parklenkassistent* (Park Assist)
Einleitung
Der Parklenkassistent unterstützt den Fahrer beim Finden von geeigneten
Parklücken, beim Einparken in geeignete Längs- und Querparklücken sowie
beim Ausparken aus Längsparklücken.
Dem Parklenkassistenten sind systembedingte Grenzen gesetzt und die
Benutzung des Parklenkassistenten erfordert eine besondere Aufmerksam-
keit des Fahrers Ÿ.
Ein Bestandteil des Parklenkassistenten ist die Parkdistanzkontrolle., die
beim Einparken unterstützt.
Bei Fahrzeugen mit optischem Parksystem (OPS) wird auf dem Bildschirm des
Radios oder Navigationssystems der abgetastete Bereich vor und hinter dem
Fahrzeug dargestellt und im Rahmen der Systemgrenzen die Position von
Hindernissen relativ zum Fahrzeug angezeigt.
Der Parklenkassistent kann nicht eingeschal tet werden, wenn die werkseitig
eingebaute Anhängevorrichtung mit dem Anhänger elektrisch verbunden ist.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xBremsen, anhalten und parken ŸSeite 217
xParkdistanzkontrolle ŸSeite 234
xFahrzeug außen pflegen und reinigen ŸSeite 277
xZubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ŸSeite 294
ACHTUNG!
Das erhöhte Komfortangebot durch den Parklenkassistenten darf nicht
dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System kann die
Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
xUnbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen können schwere Verletzungen
verursachen.
xGeschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und
Verkehrsverhältnissen anpassen.
xBestimmte Oberflächen von Gegenständen und Kleidung sowie externe
Schallquellen können die Signale des Parklenkassistenten oder der Park-
distanzkontrollsensoren nicht reflektieren bzw. fehlerhaft beeinflussen.
xSensoren haben tote Bereiche, in denen Personen und Objekte nicht
erfasst werden können.
xImmer das Umfeld des Fahrzeugs beobachten, da Kleinkinder, Tiere und
Gegenstände von den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt werden.
Vorsicht!
xDer Parklenkassi stent orientiert sich nur an geparkten Fahrzeugen und
nicht an Bordsteinen oder anderen Gegebenheiten. Darauf achten, dass die
Reifen und Felgen beim Einparken nicht beschädigt werden. Gegebenenfalls
rechtzeitig Einparkvorgang abbrechen, um Beschädigungen am Fahrzeug zu
vermeiden.
xGegenstände wie z. B. Anhängerdeichseln, dünne Stangen, Zäune,
Pfosten und Bäume werden unter Umständen von den Sensoren nicht erfasst
und können zu einer Beschädigung des Fahrzeugs führen.
xWenn die Parkdistanzkontrolle ein Hindernis bereits durch Warnungen
erkannt und gemeldet hat, können beim Annähern des Fahrzeugs besonders
niedrige oder hohe Hindernisse aus dem Messbereich der Parkdistanzkont-
rolle verschwinden und nicht mehr erkannt werden. Diese Objekte werden
somit auch nicht mehr gemeldet. Wenn die Warnung der Parkdistanzkontrolle
ignoriert wird, kann es zu erheblichen Beschädigungen am Fahrzeug
kommen. Das Gleiche gilt auch für den Parklenkassistenten z. B. beim Parken
hinter einem Lkw oder Motorrad. Daher während des Einparkvorgangs immer
den Freiraum vor und hinter dem Fahrzeug beobachten und ggf. rechtzeitig
eingreifen.
ACHTUNG! Fortsetzung

Fahren243
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Rückfahrassistent* (Rear Assist)
Einleitung
Eine Kamera in der Heckklappe unterstützt den Fahrer beim Rückwärtsein-
parken oder Rangieren. Das Kamerabild wird zusammen mit vom System
projizierten Orientierungshilfen auf dem Bildschirm des werkseitig einge-
bauten Radios oder Navigationssystems angezeigt.
Es kann zwischen zwei verschiedenen Orientierungshilfen (Modi) gewählt
werden:
xModus 1 : Rückwärtseinparken quer zur Fahrbahn, z. B. auf einem Park-
platz.
xModus 2 : Rückwärtseinparken parallel zum Straßenrand.
Der Modus kann durch Drücken der Funktionsfläche im Bildschirm des Radios
oder Navigationssystems gewechselt werden. Es wird nur jeweils der Modus
angezeigt, zu dem gewechselt werden kann.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xZubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ŸSeite 294
ACHTUNG!
Das Benutzen der Kamera zum Einschätzen der Entfernung zu Hindernissen
(Personen, Fahrzeugen, etc.) ist ungenau und kann Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen.
xDie Kameralinse vergrößert und verzerrt das Blickfeld und lässt
Objekte auf dem Bildschirm verändert und ungenau erscheinen.
xBestimmte Gegenstände können durch die Auflösung des Bildschirms
und bei ungenügenden Lichtverhältnissen nicht oder nur unzureichend
angezeigt werden, z. B. schmale Pfosten oder Gitter.
xDie Kamera hat tote Bereiche, in denen Personen und Objekte nicht
erfasst werden können.
xKameralinse sauber, schnee- und eisfrei halten. Nicht abkleben.
ACHTUNG!
Die Technik des Rückfahrassistenten kann die physikalisch und systembe-
dingt vorgegebenen Grenzen nicht überwinden. Ein unachtsames oder
unbeabsichtigtes Verwenden des Rückfahrassistenten kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen. Das System kann die Aufmerksamkeit
des Fahrers nicht ersetzen.
xGeschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und
Verkehrsverhältnissen anpassen.
xImmer die Einparkrichtung und die relevante Umgebung des Fahrzeugs
im Blick behalten. Auf dem Bildschirm wird der Fahrweg des Fahrzeughecks
in Abhängigkeit zum Lenkradeinschlag dargestellt. Die Fahrzeugfront
schwenkt gegenüber dem Heck stärker aus.
xNicht durch die am Bildschirm angezeigten Bilder vom Verkehrsge-
schehen ablenken lassen.
xImmer das Umfeld des Fahrzeugs beobachten, da Kleinkinder, Tiere und
Gegenstände von den Kameras nicht in jedem Fall erfasst werden.
xDas System kann möglicherweise nicht alle Bereiche klar darstellen.
xRückfahrassistent nur bei vollständig geschlossener Heckklappe
verwenden.
Vorsicht!
xDie Kamera zeigt nur zweidimensionale Bilder am Bildschirm an.
Aufgrund der fehlenden räumlichen Tiefe können beispielsweise hervorste-
hende Gegenstände oder Vertiefungen in der Fahrbahn nur schwer oder gar
nicht erkannt werden.
ACHTUNG! Fortsetzung

Pflegen und Reinigen
292
Verbraucherinformationen
Aufkleber und Schilder
Werkseitig befinden sich im Motorraum und auf einigen Fahrzeugteilen
Sicherheitszertifikate, Aufkleber und Schilder mit wichtigen Informationen
für den Betrieb des Fahrzeugs, wie z. B. in der Tankklappe, an der Beifahrer-
sonnenblende, in der Fahrertürsäule oder im Gepäckraumboden.
xKeinesfalls Sicherheitszertifikate, Aufkleber und Schilder entfernen und
diese weder unbrauchbar noch unleserlich machen.
xWenn mit Sicherheitszertifikaten, Aufklebern und Schildern versehene
Fahrzeugteile ausgetauscht werden, müssen gleich lautende Sicherheitszer-
tifikate, Aufkleber und Schilder durch den Fachbetrieb an derselben Stelle auf
den neuen Fahrzeugteilen ordnungsgemäß angebracht werden.
Sicherheitszertifikat
Ein Sicherheitszertifikat am Türholm in der Fahrertür informiert darüber, dass
alle notwendigen Sicherheitsstandards und Vorgaben der Verkehrssicher-
heitsbehörden des jeweil igen Lands zum Zeitpunkt der Produktion erfüllt
sind. Zusätzlich können der Monat und das Jahr der Produktion sowie die
Fahrgestellnummer aufgeführt sein.
Aufkleber zur Warnung vor Hochspannung*
In der Nähe der Verriegelung der Motorraumklappe befindet sich ein
Aufkleber, der vor der Hochspannung der elektrischen Anlage des Fahrzeugs
warnt. Die Zündanlage des Fahrzeugs erfüllt u. a. den kanadischen Standard
ICES-002.
Betreiben des Fahrzeugs in anderen Ländern und
Kontinenten
Das Fahrzeug ist werkseitig für ein bestimmtes Land produziert worden und
entspricht dessen Zulassungsbestimmungen, die zum Zeitpunkt der Fahr-
zeugproduktion gültig waren.
Wenn das Fahrzeug in ein anderes Land verkauft wird oder in einem anderen
Land für einen längeren Zeitraum benutzt werden sollte, sind die in dem
jeweiligen Land geltenden gesetzlichen Vorschriften zu beachten.
Gegebenenfalls müssen bestimmte Ausstattungen nachträglich ein- oder
ausgebaut und Funktionen deaktiviert werden. Ebenso können Serviceum-
fänge und Servicearten betroffen sein. Das gilt besonders dann, wenn das
Fahrzeug für einen längeren Zeitraum in einer anderen Klimaregion betrieben
wird.
Aufgrund weltweit unterschiedlicher Fr equenzbänder kann das werkseitig
gelieferte Radio oder Navigationssystem im anderen Land möglicherweise
nicht funktionieren.
Vorsicht!
xSEAT ist nicht verantwortlich für Schäden am Fahrzeug, die aufgrund von
minderwertigem Kraftstoff, unzureichendem Service oder mangelnder Origi-
nalteileverfügbarkeit entstehen.
xSEAT ist nicht verantwortlich, wenn das Fahrzeug nicht oder nur unzurei-
chend den jeweiligen gesetzlichen Anforderungen in anderen Ländern und
Kontinenten entspricht.