Page 497 of 748
497
5 5-5. Verwenden eines externen Geräts
Audiosystem
*: Falls vorhanden
S.480
Knopf “POWER VOLUME”
Drücken: Ein- und Ausschalten des Audiosystems
Drehen: Einstellen der Lautstärke
Anzeigen von Textmeldungen
Umschalten der Audioquelle/Wiedergabe
Anzeigen der Ordnerliste
Auswählen eines Ordners
Wiederholte Wiedergabe
Zufallswiedergabe oder Taste “Zurück”
Knopf “TUNE•SELECT”
Wiedergabe von einem USB-Speichergerät*
Durch Anschließen eines USB-Speichergeräts können Sie Ihre Musik über
die Fahrzeuglautsprecher hören. Drücken Sie die Taste “MODE” so oft, bis
“USB” angezeigt wird.
Anschließen eines USB-Speichergeräts
Bedienfeld
A
B
C
D
E
F
G
H
Page 498 of 748

4985-5. Verwenden eines externen Geräts
Auswählen einer Datei
Pause/Wiedergabe
Auswählen einer Datei, schneller Vorlauf oder Rücklauf
■Auswählen einzelner Ordner
Drücken Sie (
(FOLDER>), um den gewünschten
Ordner auszuwählen.
■Auswählen eines Ordners und
einer Datei aus der Ordnerliste
1Drücken Sie (LIST).
Daraufhin wird die Ordnerliste angezeigt.
2Drehen Sie den Knopf und drücken
Sie ihn, um einen Ordner und eine
Datei auszuwählen.
Um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren,
drücken Sie (BACK).
■Zurückkehren zum ersten Ordner
Halten Sie (
bis Sie einen Signalton hören.
■Auswählen einer Datei
Drehen Sie den Knopf
“TUNE•SELECT” oder drücken Sie die
Taste “SEEK >” bzw. “< TRACK”, um
die Dateien zu durchlaufen und die
gewünschte Datei auszuwählen.
■Schneller Vor- und Rücklauf von
Dateien
Halten Sie die Taste “SEEK >” bzw. “<
TRACK” so lange gedrückt, bis Sie
einen Signalton hören.
■Zufallswiedergabe
Bei jedem Drücken von (RDM)
ändert sich der Modus in der folgenden Reihenfolge: Zufallswiedergabe der
Titel des OrdnersZufallswiedergabe
der Titel aller OrdnerAus
■Wiederholte Wiedergabe
Bei jedem Drücken von (RPT)
ändert sich der Modus in der folgenden
Reihenfolge: Wiederholte Wiedergabe
der DateiWiederholte Wiedergabe
des Ordners
*Aus
*: Nur verfügbar, wenn “RDM” (Zufallswie-
dergabe) nicht gewählt ist
■Umschalten der Anzeige
Drücken Sie (TEXT), um den
Album-Titel ein- oder auszublenden.
Wenn weiterer Text vorhanden ist, wird
angezeigt.
Um den restlichen Text anzuzeigen, halten
Sie (TEXT) so lange gedrückt, bis Sie
einen Signalton hören.
■Funktionen des USB-Speichergeräts
●Je nachdem, welches USB-Speichergerät
an das System angeschlossen ist, ist das
Gerät selbst möglicherweise nicht funkti-
onsfähig oder bestimmte Funktionen sind
nicht verfügbar. Wenn das Gerät nicht
funktionsfähig ist oder eine Funktion auf-
grund einer Störung (und nicht wegen
einer Systemspezifikation) nicht verfügbar
ist, kann das Problem unter Umständen
behoben werden, indem das Gerät vom
Anschluss gelöst und wieder angeschlos-
sen wird.
●Wenn das USB-Speichergerät auch nach
dem Lösen des Geräts vom Anschluss und
erneutem Wiederanschließen nicht funktio-
niert, formatieren Sie das Speichergerät.
I
J
Verwenden eines USB-Spei-
chergeräts
Page 499 of 748

499
5 5-5. Verwenden eines externen Geräts
Audiosystem
■Anzeige
S.487
■Fehlermeldungen
Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird,
ergreifen Sie die entsprechenden Maßnah-
men, die in der folgenden Tabelle aufgeführt
sind. Lässt sich das Problem nicht beheben,
bringen Sie das Fahrzeug zu einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt.
■USB-Speichergerät
●Kompatible Geräte
USB-Speichergerät, das zur Wiedergabe von
MP3, WMA und AAC verwendet werden
kann
●Kompatible Geräteformate
Die folgenden Geräteformate können ver-
wendet werden:
• USB-Kommunikationsformate: USB 2.0 FS
(12 Mbps)
• Dateiformate: FAT16/32 (Windows)
• Korrespondenzklasse: Mass storage class
(MSC)
MP3-, WMA- und AAC-Dateien, die in einem
anderen als den oben genannten Formaten
geschrieben wurden, werden möglicherweise
nicht korrekt wiedergegeben, und ihre Datei-
und Ordnernamen können möglicherweise
nicht korrekt dargestellt werden.
Für folgende auf Standards bezogene
Punkte bestehen die angegebenen Ein-
schränkungen:
• Maximale Verzeichnishierarchie: 8 Ebenen
(einschließlich Stammverzeichnis)
• Maximale Anzahl der Ordner in einem
Gerät: 3000 (einschließlich Stammver-
zeichnis)
• Maximale Anzahl der Dateien in einem
Gerät: 9999
• Maximale Anzahl der Dateien pro Ordner:
255
●MP3-, WMA- und AAC-Dateien
MP3 (MPEG Audio LAYER 3) ist ein Stan-
dard-Komprimierungsformat für Audioda-
MeldungUrsache/Korrektur-
maßnahmen
“USB ERROR”
Zeigt an, dass die
Daten auf dem USB-
Speichergerät nicht
gelesen werden kön-
nen oder dass das
angeschlossene
USB-Speichergerät
nicht unterstützt wird.
“ERROR 3”
Zeigt an, dass mögli-
cherweise eine Funk-
tionsstörung des
USB-Speichergeräts
vorliegt.
“ERROR 4”
Zeigt an, dass ein
Überstromfehler auf-
getreten ist.
“ERROR 5”
Zeigt an, dass ein
USB-Speichergerät-
fehler aufgetreten ist
(Kommunikations-
oder Versionsfehler)
oder dass das Sys-
tem beim Anschlie-
ßen des USB-
Speichergeräts nicht
reagiert (Enumerati-
onsfehler).
“NO MUSIC”
Zeigt an, dass sich
keine MP3-/WMA-
/AAC-Dateien auf
dem USB-Speicher-
gerät befinden.
“Hubs are not sup-
ported”Zeigt an, dass ein
Hub-Verbindungsfeh-
ler aufgetreten ist.
MeldungUrsache/Korrektur-
maßnahmen
Page 500 of 748

5005-5. Verwenden eines externen Geräts
teien.
Dateien können mithilfe der MP3-Komprimie-
rung auf etwa 1/10 ihrer ursprünglichen
Größe komprimiert werden.
WMA (Windows Media Audio) ist ein Kompri-
mierungsformat für Audiodateien von
Microsoft.
Dieses Format komprimiert Audiodaten zu
einer noch geringeren Größe als das MP3-
Format.
AAC ist die Abkürzung für Advanced Audio
Coding und steht für ein standardisiertes
Audio-Komprimierungsverfahren für MPEG2
und MPEG4.
Die verwendbaren MP3-, WMA- und AAC-
Dateistandards und die auf diese Weise
gespeicherten Medien/Formate unterliegen
Einschränkungen.
●Kompatibilität von MP3-Dateien
• Kompatible Standards
MP3 (MPEG1 LAYER3, MPEG2 LSF LAY-
ER3)
• Kompatible Abtastraten
MPEG1 LAYER3: 32, 44,1, 48 (kHz)
MPEG2 LSF LAYER3: 16, 22,05, 24 (kHz)
• Kompatible Datenübertragungsraten (kom-
patibel mit VBR)
MPEG1 LAYER3: 32-320 (kbps)
MPEG2 LSF LAYER3: 8-160 (kbps)
• Kompatible Kanalmodi: Stereo, Joint-Ste-
reo, Zweikanal und Mono
●Kompatibilität von WMA-Dateien
• Kompatible Standards
WMA Version 7, 8, 9 (9.1/9.2)
• Kompatible Abtastraten
32, 44,1, 48 (kHz)
• Kompatible Datenübertragungsraten (nur
kompatibel mit 2-Kanal-Wiedergabe)
Version 7, 8: CBR 48-192 (kbps)
Version 9 (9.1/9.2): CBR 48-320 (kbps)
●Kompatibilität von AAC-Dateien
• Kompatible Standards
MPEG4/AAC-LC
• Kompatible Abtastraten
11,025/12/16/22,05/24/32/44,1/48 (kHz)
• Kompatible Datenübertragungsraten (kom-patibel mit VBR)
8-320 (kbps)
• Kompatible Kanalmodi
1-Kanal, 2-Kanal (Zweikanal wird nicht unter-
stützt)
●Dateinamen
Es können nur Dateien mit der Erweiterung
.mp3, .wma oder .m4a als MP3-/WMA-/AAC-
Dateien erkannt und wiedergegeben werden.
●ID3-, WMA- und AAC-Tags
ID3-Tags können MP3-Dateien hinzugefügt
werden, sodass auch Titelname, Name des
Interpreten usw. gespeichert werden können.
Das System ist kompatibel mit den ID3-
Versionen 1.0 und 1.1 und mit ID3-Tags der
Versionen 2.2 und 2.3. (Die Zeichenanzahl
basiert auf den ID3-Versionen 1.0 und 1.1.)
WMA-Dateien können WMA-Tags hinzuge-
fügt werden, sodass es möglich ist, den Titel-
namen, den Namen des Interpreten und den
Albumnamen ebenso wie bei ID3-Tags zu
speichern.
AAC-Dateien können AAC-Tags hinzugefügt
werden, sodass es möglich ist, den Titelna-
men, den Namen des Interpreten und den
Albumnamen ebenso wie bei ID3-Tags zu
speichern.
●MP3-, WMA- und AAC-Wiedergabe
• Wird ein Gerät mit MP3-, WMA- oder AAC-
Dateien angeschlossen, werden zunächst
alle Dateien auf dem USB-Speichergerät
überprüft. Wenn diese Dateiprüfung abge-
schlossen ist, wird die erste MP3-, WMA-
oder AAC-Datei wiedergegeben. Um die
Dateiprüfung zu beschleunigen, wird emp-
fohlen, keine anderen Dateien als MP3-,
WMA- oder AAC-Dateien zu speichern und
keine überflüssigen Ordner anzulegen.
• Wenn ein USB-Speichergerät angeschlos-
sen ist und die Audioquelle auf USB-Spei-
cher-Betrieb umgeschaltet wird, startet das
USB-Speichergerät mit der Wiedergabe
der ersten Datei im ersten Ordner. Wenn
dasselbe Gerät entfernt und wieder ange-
schlossen wird (und der Inhalt nicht verän-
dert wurde), setzt das USB-Speichergerät
Page 501 of 748

501
5
5-5. Verwenden eines externen Geräts
Audiosystem
die Wiedergabe an der Stelle fort, an der sie vor dem Entfernen abgebrochen
wurde.
●Dateierweiterungen
Wenn die Dateierweiterungen .mp3, .wma
und .m4a für andere Dateien als MP3-,
WMA- und AAC-Dateien verwendet werden,
werden diese Dateien übersprungen (nicht
wiedergegeben).
●Wiedergabe
• Zur Wiedergabe von MP3-Dateien mit sta-
biler Klangqualität empfehlen wir eine feste Datenübertragungsrate von mindestens
128 kbps und eine Abtastrate von
44,1 kHz. • Es gibt ein großes Angebot an Freeware
und anderer Codierungssoftware für MP3-,
WMA- und AAC-Dateien auf dem Markt, und abhängig von der Qualität der Codie-
rung und dem Dateiformat kann es zu
Beginn der Wiedergabe zu einer schlech- ten Klangqualität oder zu Störgeräuschen
kommen. In einigen Fällen kann eine Wie-
dergabe gänzlich unmöglich sein. • Microsoft, Windows und Windows Media
sind eingetragene Marken der Microsoft
Corporation in den USA und anderen Län- dern.
Dieses Produkt unterliegt dem Schutz
durch bestimmte Rechte an geistigem Eigentum von Microsoft. Die Verwendung
oder Weitergabe dieser Technologie
außerhalb dieses Produkts ohne Erteilung einer entsprechenden Lizenz durch
Microsoft ist untersagt.
WARNUNG
■Während der Fahrt
Schließen Sie kein USB-Speichergerät an
und betätigen Sie auch nicht dessen Bedienelemente. Anderenfalls kann es zu
einem Unfall mit tödlichen oder schweren
Verletzungen kommen.
HINWEIS
■So vermeiden Sie eine Beschädigung
des USB-Speichergeräts
●Lassen Sie das USB-Speichergerät
nicht im Fahrzeug zurück. Die Tempera- tur im Fahrzeuginnenraum kann so
stark ansteigen, dass das USB-Spei-
chergerät beschädigt werden kann.
●Während das USB-Speichergerät ange-
schlossen ist, sollten Sie es nicht herun-
terdrücken oder unnötigen Druck darauf ausüben, da das USB-Speichergerät
oder seine Anschlussklemme anson-
sten beschädigt werden könnte.
●Führen Sie keine Fremdkörper in den
Anschluss ein, da das USB-Speicherge-
rät oder seine Anschlussklemme anson- sten beschädigt werden könnte.
Page 502 of 748
5025-5. Verwenden eines externen Geräts
*: Falls vorhanden
S.480
■Bedienung von an das Audiosystem
angeschlossenen tragbaren Audiogerä-
ten
Die Lautstärke kann über die Audio-Bedie-
nelemente des Fahrzeugs eingestellt wer-
den. Alle weiteren Einstellungen müssen an
dem tragbaren Audiogerät selbst vorgenom-
men werden.
■Bei Verwendung eines an die Bordnetz-
Steckdose angeschlossenen tragbaren
Audiogeräts
Bei der Wiedergabe können Störgeräusche
auftreten. Verwenden Sie die Stromversor-
gung des tragbaren Audiogeräts.
Verwenden des AUX-
Anschlusses
*
An diesen Anschluss kann ein
tragbares Audiogerät angeschlos-
sen und dessen Inhalt über die
Fahrzeuglautsprecher wiederge-
geben werden. Drücken Sie die
Taste “MODE” so oft, bis “AUX”
angezeigt wird.
Anschließen eines tragbaren
Players
Page 503 of 748

503
5 5-6. Verwenden von Bluetooth
®-Geräten
Audiosystem
5-6.Verwenden von Bluetooth®-Geräten
*: Falls vorhanden
Das Bluetooth®-Audiosystem ermög-
licht Ihnen, auf einem tragbaren digita-
len Audioplayer (tragbaren Player)
abgespielte Musik mittels drahtloser
Kommunikation über die Lautsprecher
des Fahrzeugs wiederzugeben.
Dieses Audiosystem unterstützt
Bluetooth
®, ein drahtloses Datensy-
stem, das in der Lage ist, Musik von
tragbaren Playern ohne Kabel wieder-
zugeben. Wenn Ihr tragbarer Player
Bluetooth
® nicht unterstützt, funktio-
niert das Bluetooth
®-Audiosystem
nicht.
Dieses System unterstützt Bluetooth
®,
wodurch es Ihnen ermöglicht wird,
Anrufe zu tätigen und zu empfangen,
ohne dass Ihr Mobiltelefon über Kabel
an das System angeschlossen sein
muss und ohne dass Sie das Mobiltele-
fon bedienen müssen.1Melden Sie das Bluetooth
®-Gerät
an, das zusammen mit dem Audio-
system verwendet werden soll
(S.508)
2Wählen Sie das zu verwendende
Bluetooth
®-Gerät aus (S.510)
3Schalten Sie die automatische Ver-
bindung des Geräts ein (S.511)
4Überprüfen Sie den Bluetooth
®-Ver-
bindungsstatus (S.503)
Für die Audiofunktion: S.517
Für die Freisprecheinrichtung:
S.519
Abnehmen-Taste
Einschalten der Freisprecheinrichtung/Täti-
gen eines Anrufs
Auflegen-Taste
Ausschalten der Freisprecheinrich-
tung/Beenden oder Ablehnen eines Anrufs
Knopf “POWER VOLUME”
Drücken: Ein- und Ausschalten des Audiosy-
stems (außer beim Wählen, Empfangen von
Anrufen und Führen eines Telefonge-
Bluetooth®-Audio/-Telefon*
Folgende Funktionen können mit-
tels drahtloser Kommunikation
über Bluetooth
® durchgeführt wer-
den:
Bluetooth®-Audio
Bluetooth®-Telefon (Frei-
sprecheinrichtung)
Ablauf der Anmeldung/Verbin-
dung des Geräts
Audiosystem
A
B
C
Page 504 of 748
5045-6. Verwenden von Bluetooth®-Geräten
sprächs im Freisprechmodus)
Drehen: Einstellen der Lautstärke
Funktionstaste
Knopf “TUNE•SELECT”
Anzeige des Einrichtungsmenüs oder Aus-
wahl von Elementen wie Menüs und Num-
mern
Drehen: Auswahl eines Elements
Drücken: Eingabe des gewählten Elements
Bluetooth®-Verbindungsstatus
Wird “BT” nicht angezeigt, kann Bluetooth®-
Audio/-Telefon nicht verwendet werden.
Display
Anzeige von Meldungen, Namen, Telefon-
nummern usw.
Um ein Menü aufzurufen, drücken Sie den Knopf “TUNE•SELECT” und durchlaufen
Sie mit dem Knopf die Menüs.
D
E
F
Mikrofon
G
Menüliste für Bluetooth®-Audio/-Telefon