
2INHALTSÜBERSICHT
Zu Ihrer Information ................................8
Lesen dieser Betriebsanleitung ............ 11
Suchvorgang ........................................ 12
Bildindex ............................................... 14
1-1. Für die Sicherheit
Vor Fahrtantritt ............................ 28
Für das sichere Führen Ihres Fahr-
zeugs ........................................ 29
Sicherheitsgurte .......................... 31
SRS-Airbags ............................... 35
Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf
Abgase ..................................... 43
1-2. Kindersicherheit
System zum manuellen Ein-/Aus-
schalten des Beifahrerairbags .. 45
Kinder im Fahrzeug..................... 46
Kindersitze .................................. 47
1-3. Notfallhilfe
eCall ............................................ 64
1-4. Diebstah lschutzsystem
ERA-GLONASS/EVAK ............... 77
Wegfahrsperre ............................ 81
Doppelverriegelungssystem..... 104
Alarmanlage ............................. 105
2-1. Kombiinstrument
Warn- und Kontrollleuchten ..... 110
Anzeigen und Instrumente (Fahr-
zeuge mit 4,2-Zoll-Display) .... 116
Anzeigen und Instrumente (Fahr-
zeuge mit 7-Zoll-Display) ....... 120
Multi-Informationsdisplay ......... 125
Kraftstoffverbrauchsdaten ........ 135
3-1. Hinweise zu den Schlüsseln
Schlüssel .................................. 140
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln
der Türen
Seitentüren ............................... 169
Heckklappe .......... ....................175
Intelligentes Zugangs- und Startsy-
stem ....................................... 189
3-3. Einstellen der Sitze
Vordersitze ............................... 239
Rücksitze...... ............................240
Fahrpositionsspeicher .............. 242
Kopfstützen .............................. 245
3-4. Einstellen von Lenkrad und Spie-
geln
Lenkrad .................................... 247
Innenrückspiegel .. ....................248
Digitaler Rückspiegel ............... 249
Außenspiegel ........................... 259
3-5. Öffnen und Schließen von Fen-
stern und Schiebedach
Elektrische Fensterheber ......... 261
Schiebedach ............................ 264
Panorama-Schiebedach........... 267
1Sicherheitsinformationen
2
Informationen und Kontroll-
leuchten zum Fahrzeugzu-
stand
3Vor Fahrtantritt

1
27
1
Sicherheitsinformationen
Sicherheitsinformationen
1-1. Für die Sicherheit
Vor Fahrtantritt.......................... 28
Für das sichere Führen Ihres Fahr-
zeugs...................................... 29
Sicherheitsgurte........................ 31
SRS-Airbags ............................. 35
Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf
Abgase ................................... 43
1-2. Kindersicherheit
System zum manuellen Ein-/Aus-
schalten des Beifahrerairbags 45
Kinder im Fahrzeug .................. 46
Kindersitze ................................ 47
1-3. Notfallhilfe
eCall ......................................... 64
1-4. Diebstahlschutzsystem
ERA-GLONASS/EVAK ............. 77
Wegfahrsperre .......................... 81
Doppelverriegelungssystem .. 104
Alarmanlage .......................... 105

65
1
1-3. Notfallhilfe
Sicherheitsinformationen
■Automatische Notrufe
Bei einer Airbag-Auslösung alarmiert
das System automatisch die eCall-Leit-
stelle.* Der dortige Telefonist empfängt
die Daten zur Fahrzeugposition und
zum Zeitpunkt des Vorfalls sowie die
Fahrzeug-Identifizierungsnummer und
versucht, mit den Fahrzeuginsassen zu
sprechen, um die Lage zu beurteilen.
Wenn die Insassen nicht antworten
können, wird der Anruf automatisch als
Notfall betrachtet und der Telefonist
verständigt die nächstgelegenen Ret-
tungsdienste (112-System usw.), schil-
dert die Situation und fordert die
Entsendung von Einsatzkräften an.
*: In einigen Fällen kann der Notruf nicht
ausgelöst werden. ( S.66)
■Manuelle Notrufe
Drücken Sie in einem Notfall die Taste
“SOS”, um die eCall-Leitstelle zu kon-
taktieren.* Der dortige Telefonist ermit-
telt die Position Ihres Fahrzeugs,
beurteilt die Lage und veranlasst erfor-
derliche Rettungseinsätze.
Öffnen Sie vor dem Drücken der Taste
“SOS” unbedingt die Abdeckung.
Sollten Sie versehentlich die Taste “SOS”
drücken, teilen Sie dem Telefonisten der
Notrufzentrale mit, dass kein Notfall vorliegt.
*: In einigen Fällen kann der Notruf nicht
ausgelöst werden. ( S.66)
Wenn der Motorschalter auf ON
geschaltet wird, leuchtet zunächst die
rote Kontrollleuchte 10 Sekunden lang.
Anschließend leuchtet die grüne Kon-
trollleuchte 2 Sekunden lang und bleibt
eingeschaltet, wenn das System ord-
nungsgemäß funktioniert.
Die Kontrollleuchten zeigen Folgendes
an:
Wenn die grüne Kontrollleuchte dau-
erhaft leuchtet, ist das System akti-
viert.
Wenn die grüne Kontrollleuchte
zweimal pro Sekunde blinkt, wird
gerade ein automatischer oder
manueller Notruf abgesetzt.
Wenn die rote Kontrollleuchte zu
einem anderen Zeitpunkt als unmit-
telbar nach dem Schalten des
Motorschalters auf ON aufleuchtet,
liegt möglicherweise eine Funktions-
störung des Systems vor oder die
Pufferbatterie ist entladen.
Wenn die rote Kontrollleuchte wäh-
rend eines Notrufs ca. 30 Sekunden
lang blinkt, zeigt dies an, dass der
Notruf abgebrochen wurde oder
dass das Mobilfunknetz-Signal
schwach ist.
Die Lebensdauer der Pufferbatterie beträgt
maximal 3 Jahre.
■Informationen zu Freier/Open-Source- Software
Dieses Produkt enthält Freie/Open-Source-
Software (FOSS).
Die Lizenzinformationen und/oder den Quell-
code dieser FOSS finden Sie unter folgender
Notrufdienste
Kontrollleuchten

781-4. Diebstahlschutzsystem
■Automatische Notrufe
Bei einer Airbag-Auslösung alarmiert
das System automatisch die ERA-
GLONASS-/EVAK-Leitstelle.* Der dor-
tige Telefonist empfängt die Daten zur
Fahrzeugposition und zum Zeitpunkt
des Vorfalls sowie die Fahrzeug-Identi-
fizierungsnummer und versucht, mit
den Fahrzeuginsassen zu sprechen,
um die Lage zu beurteilen. Wenn die
Insassen nicht antworten können, wird
der Anruf automatisch als Notfall
betrachtet und der Telefonist verstän-
digt die nächstgelegenen Rettungs-
dienste (112-System usw.), schildert
die Situation und fordert die Entsen-
dung von Einsatzkräften an.
*: In einigen Fällen kann der Notruf nicht
ausgelöst werden. ( S.79)
■Manuelle Notrufe
Drücken Sie in einem Notfall die Taste
“SOS”, um die ERA-GLONASS-/EVAK-
Leitstelle zu kontaktieren.* Der dortige
Telefonist ermittelt die Position Ihres
Fahrzeugs, beurteilt die Lage und ver-
anlasst erforderliche Rettungseinsätze.
Sollten Sie versehentlich die Taste “SOS”
drücken, teilen Sie dem Telefonisten mit,
dass kein Notfall vorliegt.
*: In einigen Fällen kann der Notruf nicht
ausgelöst werden. ( S.79)
Wenn der Motorschalter auf ON
geschaltet wird, leuchtet für
10 Sekunden die rote Kontrollleuchte
und anschließend die grüne Kontroll-
leuchte, wodurch angezeigt wird, dass
das System aktiviert ist. Die Kontroll-
leuchten zeigen Folgendes an:
Wenn die grüne Kontrollleuchte dau-
erhaft leuchtet, ist das System akti-
viert.
Wenn die grüne Kontrollleuchte
zweimal pro Sekunde blinkt, wird
gerade ein automatischer oder
manueller Notruf abgesetzt.
Wenn keine der Kontrollleuchten
leuchtet, ist das System nicht akti-
viert.
Wenn die rote Kontrollleuchte zu
einem anderen Zeitpunkt als unmit-
telbar nach dem Schalten des
Motorschalters auf ON aufleuchtet,
liegt möglicherweise eine Funktions-
störung des Systems vor oder die
Pufferbatterie ist entladen.
Wenn die rote Kontrollleuchte wäh-
rend eines Notrufs ca. 30 Sekunden
lang blinkt, zeigt dies an, dass der
Notruf abgebrochen wurde oder
dass das Mobilfunknetz-Signal
schwach ist.
Die Lebensdauer der Pufferbatterie beträgt
maximal 3 Jahre.
Zur Überprüfung der korrekten Funk-
tion des Notrufsystems verfügt dieses
über einen Testmodus. Um das Gerät
zu testen, setzen Sie sich mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt in
Verbindung.
Notrufdienste
Kontrollleuchten
Testmodus des Geräts

105
1
1-4. Diebstahlschutzsystem
Sicherheitsinformationen
*: Falls vorhanden
■Vor dem Verriegeln des Fahr-
zeugs zu überprüfende Punkte
Damit der Alarm nicht versehentlich
ausgelöst wird und das Fahrzeug vor
Diebstahl geschützt ist, stellen Sie Fol-
gendes sicher:
Es befindet sich niemand im Fahr-
zeug.
Die Seitenfenster und das Schiebe-
dach (falls vorhanden) bzw. das
Panorama-Schiebedach (falls vor-
handen) sind geschlossen, bevor die
Alarmanlage aktiviert wird.
Es befinden sich keine Wertsachen
und keine anderen persönlichen
Dinge im Fahrzeug.
■Aktivieren
Schließen Sie die Türen und die Motor-
haube und verriegeln Sie alle Türen mit
der Zugangsfunktion (falls vorhanden)
oder der Fernbedienung. Nach
30 Sekunden wird die Alarmanlage
automatisch aktiviert.
Die Kontrollleuchte wechselt von Dauer-
leuchten zu Blinken, wenn die Alarmanlage
aktiviert ist.
■Deaktivieren oder Abbrechen
Führen Sie einen der folgenden
Schritte aus, um die Alarmanlage zu
deaktivieren oder den Alarm abzubre-
chen:
Entriegeln Sie die Türen mit der
Zugangsfunktion (falls vorhanden)
oder der Fernbedienung.
Starten Sie den Motor. (Die Alarm-
anlage wird nach einigen Sekunden
deaktiviert bzw. der Alarm abgebro-
chen.)
■Systemwartung
Das Fahrzeug verfügt über eine wartungs- freie Alarmanlage.
Alarmanlage*
Die Alarmanlage warnt über ein
Licht- und ein Tonsignal, wenn ein
Einbruch erkannt wird.
Wenn die Alarmanlage aktiviert ist,
wird der Alarm in folgenden Situa-
tionen ausgelöst:
Eine verriegelte Tür wird auf eine
andere Weise als mit der
Zugangsfunktion (falls vorhan-
den) oder der Fernbedienung
entriegelt oder geöffnet. (Die
Türen werden automatisch wie-
der verriegelt.)
Die Motorhaube wird geöffnet.
Der Einbruchsensor (falls vorhan-
den) erfasst eine Bewegung im
Fahrzeuginnenraum. (Beispiel:
Ein Dieb schlägt eine Scheibe ein
und gelangt in das Fahrzeug.)
Der Neigungssensor (falls vorhan-
den) erfasst eine Änderung des
Fahrzeug-Neigungswinkels.
Aktivieren und Deaktivieren der
Alarmanlage/Abbrechen des
Alarms

1061-4. Diebstahlschutzsystem
■Auslösen des Alarms
Der Alarm kann in folgenden Situationen aus- gelöst werden:
(Durch Abbrechen des Alarms wird die
Alarmanlage deaktiviert.)
●Die Türen werden mit dem Schlüssel
entriegelt.
●Eine Tür oder die Motorhaube wird von
innen geöffnet oder das Fahrzeug wird mit
einer inneren Türverriegelungstaste entrie- gelt.
●Die Batterie wird bei verriegeltem Fahr-zeug geladen oder ausgetauscht.
( S.685)
■Durch den Alarm aktivierte Türverriege-
lung
In den folgenden Fällen werden die Türen je
nach Situation möglicherweise automatisch verriegelt, um unbefugtes Eindringen in das
Fahrzeug zu verhindern:
●Wenn eine im Fahrzeug verbleibende Per-
son die Tür von innen entriegelt und die
Alarmanlage aktiviert wird.
●Wenn eine im Fahrzeug verbleibende Per- son bei aktivierter Alarmanlage die Tür von
innen entriegelt.
●Beim Aufladen oder Austauschen der Bat-
terie.
■Persönliche Einstellungen (falls vor-
handen)
Sie können die Alarmanlage so einstellen, dass sie deaktiviert wird , wenn der Schlüssel
(Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und
Startsystem) oder der mechanische Schlüs-
sel (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem) zum Entriegeln verwendet
wird.
(Anpassbare Funktionen: S.714)
■Erfassung durch den Einbruch-
sensor und den Neigungssensor
Der Einbruchsensor erfasst Ein-
dringlinge und Bewegungen im
Fahrzeug.
Der Neigungssensor erfasst Ände-
rungen des Neigungswinkels des
Fahrzeugs, wie z. B. beim Abschlep-
pen.
Dieses System wur de entwickelt, um
das Fahrzeug vor Diebstahl zu schüt-
zen, bietet aber keinen absoluten
Schutz vor Einbrüchen.
■Aktivieren von Einbruchsensor
und Neigungssensor
Einbruchsensor und Neigungssensor
werden automatisch aktiviert, wenn die
HINWEIS
■So stellen Sie sicher, dass das Sys-
tem einwandfrei funktioniert
Verändern Sie das System nicht und
bauen Sie es nicht aus. Wenn das System verändert oder ausgebaut wird, kann seine
ordnungsgemäße Funktion nicht garantiert
werden.
Einbruchsensor und Neigungs-
sensor (falls vorhanden)

107
1
1-4. Diebstahlschutzsystem
Sicherheitsinformationen
Alarmanlage aktiviert wird. ( S.105)
■Deaktivieren von Einbruchsensor
und Neigungssensor
Wenn Sie Tiere oder bewegliche Dinge
im Fahrzeug zurü cklassen, schalten
Sie unbedingt den Einbruchsensor und
den Neigungssensor vor Aktivierung
der Alarmanlage aus, da diese auf
Bewegungen innerhalb des Fahrzeugs
reagieren.
1 Schalten Sie den Motorschalter auf
OFF.
2 Drücken Sie den Deaktivierungs-
schalter für den Einbruchsensor
und den Neigungssensor.
Drücken Sie den Schalter erneut, um den
Einbruchsensor und den Neigungssensor
wieder zu aktivieren.
Jedes Mal, wenn der Einbruchsensor und der Neigungssensor deaktiviert/aktiviert wer-
den, wird eine Meldung auf dem Multi-Infor-
mationsdisplay angezeigt.
■Deaktivierung und automatische Reak- tivierung von Einbruchsensor und Nei-
gungssensor
●Die Alarmanlage bleibt auch dann aktiviert,
wenn der Einbruchsensor und der Nei-
gungssensor deaktiviert wurden.
●Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs-
und Startsystem: Nach der Deaktivierung des Einbruchsensor s und des Neigungs-
sensors werden diese durch Schalten des
Motorschalters auf ON oder Entriegeln der Türen mit der Fernbedienung wieder akti-
viert.
●Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und
Startsystem: Nach der Deaktivierung des Einbruchsensors und des Neigungssen-
sors werden diese durch Drücken des
Motorschalters oder Entriegeln der Türen mit der Zugangsfunktion (falls vorhanden)
oder der Fernbedienung wieder aktiviert.
●Der Einbruchsensor und der Neigungssen-
sor werden automatisch reaktiviert, wenn
die Alarmanlage wieder aktiviert wird.
■Hinweise zur Erfassung durch den Ein-
bruchsensor
Der Sensor kann in folgenden Situationen den Alarm auslösen:
●Personen oder Tiere befinden sich im Fahrzeug.
●Ein Seitenfenster, das Schiebedach (falls vorhanden) oder das Panorama-Schiebe-
dach (falls vorhanden) ist geöffnet.
In diesem Fall kann der Sensor Folgendes
erfassen:
• Wind oder Bewegungen von Blättern,
Insekten usw. im Fahrzeug • Ultraschallwellen, die z. B. von Einbruch-
sensoren anderer Fahrzeuge ausgesendet
werden • Bewegungen von Personen außerhalb des
Fahrzeugs
●Instabile Gegenstände innerhalb des Fahr-
zeugs, wie herabhängendes Zubehör oder

1081-4. Diebstahlschutzsystem
an den Mantelhaken hängende Kleidung.
●Das Fahrzeug ist an einem Ort abgestellt,
an dem starke Vibrationen oder Lärm auf-
treten, z. B. in einem Parkhaus.
●Eis oder Schnee wird vom Fahrzeug ent-
fernt, wodurch das Fahrzeug wiederholt Stößen oder Vibrationen ausgesetzt ist.
●Das Fahrzeug befindet sich in einer auto-matischen Waschanlage oder einer Hoch-
druck-Waschanlage.
●Das Fahrzeug ist Einschlägen (beispiels-
weise durch Hagel oder Blitzschlag) oder
anderen wiederholten Stößen oder Vibra- tionen ausgesetzt.
■Hinweise zur Erfassung durch den Nei-
gungssensor
Der Sensor kann in folgenden Situationen
den Alarm auslösen:
●Das Fahrzeug wird auf einer Fähre, einem
Anhänger, einem Zug usw. transportiert.
●Das Fahrzeug ist in einem Parkhaus abge-
stellt.
●Das Fahrzeug befindet sich in einer Waschstraße, die das Fahrzeug fortbe-
wegt.
●Einer der Reifen verliert Druck.
●Das Fahrzeug wird aufgebockt.
●Die Erde bebt oder die Straße bricht ein.
HINWEIS
■So stellen Sie sicher, dass der Ein-
bruchsensor ordnungsgemäß funk- tioniert
●Um sicherzustellen, dass die Sensoren
einwandfrei funktionieren, dürfen Sie
diese weder berühren noch abdecken.
●Sprühen Sie keine Lufterfrischer oder
anderen Produkte direkt in die Sensor- öffnungen.
●Das Anbringen von anderem Zubehör
als Originalzubehör von Toyota oder das Zurücklassen von Gegenständen
zwischen Fahrer- und Beifahrersitz
kann die Erfassungsleistung beeinträch- tigen.
●Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs-
und Startsystem: Der Einbruchsensor wird möglicherweise deaktiviert, wenn
sich der elektronisc he Schlüssel in der
Nähe des Fahrzeugs befindet.