
113
2
2-1. Kombiinstrument
Informationen und Kontrollleuchten zum Fahrzeugzustand
durchgeführt wird. Sie erlöschen nach
dem Start des Motors oder nach einigen
Sekunden. Wenn eine Leuchte nicht auf-
leuchtet oder nicht wieder erlischt, kann
eine Funktionsstörung eines Systems
vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt über-
prüfen.
*2: Diese Leuchte leuchtet auf dem Multi-
Informationsdisplay auf und gleichzeitig
wird eine Meldung angezeigt.
*3: Wenn der Toyota-Einparkhilfesensor ein-
geschaltet ist und der Motorschalter auf
ON geschaltet wird, leuchtet die OFF-
Kontrollleuchte des Toyota-Einparkhilfe-
sensors auf. Sie erlischt nach wenigen
Sekunden.
Die Kontrollleuchten informieren den
Fahrer über den Betriebszustand der
verschiedenen Fahrzeugsysteme.
WARNUNG
■Wenn die Warnleuchte eines Sicher- heitssystems nicht aufleuchtet
Wenn die Leuchte eines Sicherheitssy-
stems (wie die ABS- oder SRS-Warn-
leuchte) beim Starten des Motors nicht
aufleuchtet, kann dies bedeuten, dass das entsprechende System nicht verfügbar ist,
um Sie im Fall eines Unfalls zu schützen,
was zu tödlichen oder schweren Verlet- zungen führen kann. Lassen Sie das Fahr-
zeug in diesem Fall sofort von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
Kontrollleuchten
Blinker-Kontrollleuchte
( S.313)
Standlicht-Kontrollleuchte
( S.320)
Fernlicht-Kontrollleuchte
( S.322)
Kontrollleuchte für den
Fernlichtassistenten (falls
vorhanden) ( S.323)
Nebelscheinwerfer-Kon-
trollleuchte (falls vorhan-
den) ( S.326)
Nebelschlussleuchten-
Kontrollleuchte (falls vor-
handen) ( S.326) Kontrollleuchte des intelli-
genten Zugangs- und
Startsystems*1 (falls vor-
handen) ( S.297)
(Grün)
iMT-Kontrollleuchte (falls
vorhanden) ( S.311)
Schaltanzeige (falls vor-
handen) ( S.313)
Kontrollleuchte für die
Geschwindigkeitsregelung
( S.378, 391, 402)
Kontrollleuchte für die
dynamische Radar-
Geschwindigkeitsregelung
(falls vorhanden) ( S.378,
391) “SET”-Kontrollleuchte der
Geschwindigkeitsregelung
( S.378, 391, 402)

425
4
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■Voraussetzungen für den Betrieb des
Systems
●Der Motorschalter befindet sich auf ON.
●Der Toyota-Einparkhilfesensor ist einge-
schaltet.
●Die Geschwindigkeit beträgt weniger als
ca. 10 km/h.
●Der Schalt-/Wählhebel befindet sich in
einer anderen Position als “P”.
■Wenn “Einparkhilfe nicht verfügbar.
Sensor der Einparkhilfe reinigen.” auf dem Multi-Informationsdisplay ange-
zeigt wird
Möglicherweise befindet sich Eis, Schnee,
Schmutz usw. auf einem Sensor. Befreien Sie den Sensor von dem Eis, Schnee,
Schmutz usw., damit das System wieder in
den Normalzustand zurückkehrt.
WARNUNG
●Bringen Sie keine Zubehörteile in der
Nähe der Stoßfänger an, da sich hier
die Erfassungsbereiche der Sensoren befinden.
●Der Bereich direkt unter den Stoßfän-
gern wird nicht erfasst. Dünne Pfosten oder Gegenstände, die
sich unterhalb des Sensors befinden,
werden bei Annäherung eventuell nicht mehr erfasst, auch wenn sie vorher
erfasst wurden.
■Situationen, in denen die Funktion deaktiviert werden muss
Deaktivieren Sie in den folgenden Situatio-
nen die Funktion, da sie eingreifen könnte,
obwohl keine Kollisionsgefahr besteht.
●Das Fahrzeug ist mit handelsüblichen
Kotflügelstab, Funkantenne oder
Nebelleuchten ausgestattet.
●Der Front- oder Heckstoßfänger oder
ein Sensor wurde einem starken Auf-
prall ausgesetzt.
●Es wurde eine Radaufhängung einge-
baut, die nicht von Toyota stammt (z. B.
bei einem tiefergelegten Fahrwerk).
●Notabschleppösen sind angebracht.
●Ein beleuchtetes Kennzeichen ist ange-
bracht.
■Bei Verwendung des Toyota-Einpark- hilfesensors
In den folgenden Situationen funktioniert
das System aufgrund einer Sensorstörung
usw. eventuell nicht einwandfrei. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
●Die Anzeige des Toyota-Einparkhilfe-
sensors blinkt oder wird dauerhaft ange- zeigt und es ertönt ein Signalton,
obwohl keine Objekte erfasst werden.
●Wenn der Bereich um einen Sensor
herum mit einem Hindernis kollidiert
oder einem starken Stoß ausgesetzt wird.
●Wenn der Stoßfänger oder der Grill
gegen ein Hindernis stößt.
●Wenn die Anzeige blinkt oder dauerhaft
angezeigt wird und kein Warnsummer
ertönt (außer wenn die Stummschaltung
aktiviert wurde).
■Hinweise zum Waschen des Fahr-
zeugs
Setzen Sie den Sensorbereich keinem
starken Wasserstrahl oder Dampf aus.
Anderenfalls kann es zu einer Funktions- störung des Sensors kommen.
●Richten Sie den Wasserstrahl beim
Waschen des Fahrzeugs mit einem Hochdruckreiniger nicht direkt auf die
Sensoren, da es anderenfalls zu einer
Funktionsstörung eines Sensors kom- men kann.
●Wenn Sie das Fahrzeug mit Dampf rei-
nigen, verwenden Sie den Dampf nicht zu dicht an den Sensoren, da es ande-
renfalls zu einer Funktionsstörung eines
Sensors kommen kann.

4264-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Außerdem kann es beim Vereisen eines Sen-
sors bei niedrigen Temperaturen dazu kom-
men, dass eine Warnmeldung angezeigt wird
oder der Sensor nicht mehr in der Lage ist,
ein Objekt zu erfassen. Ist das Eis geschmol-
zen, kehrt das System wieder in den Normal-
zustand zurück.
Falls eine Warnmeldung angezeigt wird,
obwohl der Sensor sauber ist, liegt mögli-
cherweise eine Funktionsstörung des Sen-
sors vor. Lassen Sie das Fahrzeug von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
■Wenn “Einparkhilfe nicht verfügbar” auf
dem Multi-Informationsdisplay ange-
zeigt wird (Fahrzeuge mit PKSB)
●Möglicherweise strömt pausenlos Wasser
über die Sensoroberfläche, z. B. während
eines heftigen Regenfalls. Wenn das Sys-
tem feststellt, dass die Situation wieder
normal ist, kehrt es in den Normalzustand
zurück.
●Möglicherweise wurde nach dem Ab- und
Wiederanklemmen eines Batteriepols
keine Initialisierung durchgeführt. Initiali-
sieren Sie das System. (S.426)
Wird diese Meldung nach der Initialisie-
rung weiterhin angezeigt, lassen Sie das
Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt überprüfen.
■Wenn ein Batteriepol ab- und wieder
angeklemmt wurde (Fahrzeuge mit
PKSB)
Das System muss initialisiert werden. Fahren
Sie zum Initialisieren des Systems minde-
stens 5 Sekunden lang mit einer Geschwin-
digkeit von ca. 35 km/h oder mehr
geradeaus.
■Informationen zur Sensorerfassung
●Die Erfassungsbereiche des Sensors sind
auf die Bereiche rund um den Front- und
den Heckstoßfänger des Fahrzeugs
beschränkt.
●Die folgenden Situationen können wäh-
rend der Verwendung auftreten.
• Abhängig von der Form eines Objekts und anderen Faktoren verkürzt sich der Erfas-
sungsabstand möglicherweise oder es ist
überhaupt keine Erfassung möglich.
• Es gibt eine kurze Verzögerung zwischen
der Erfassung eines statischen Objekts
und der Anzeige (dem Ertönen des
Warnsummers). Auch bei niedrigen
Geschwindigkeiten besteht die Möglich-
keit, dass sich der Abstand zum Objekt auf
weniger als 30 cm verringert, bevor die
Anzeige erscheint und der Warnsummer
ertönt.
• Der Warnsummer kann aufgrund der Laut-
stärke des Audiosystems oder der Luft-
stromgeräusche der Klimaanlage
manchmal nur schwer zu hören sein.
• Aufgrund der Warnsummer anderer
Systeme können die Töne dieses Systems
unter Umständen schwer zu hören sein.
■Bedingungen, unter denen die Funktion
eventuell nicht einwandfrei funktioniert
Bestimmte Fahrzeug- und Umgebungsbedin-
gungen können die Fähigkeit eines Sensors
beeinträchtigen, Objekte korrekt zu erfas-
sen. Besondere Umstände, unter denen dies
eintreten kann, sind nachfolgend aufgeführt.
●Ein Sensor wird von Schmutz, Schnee
oder Eis verdeckt. (Reinigen Sie die Sen-
soren, um dieses Problem zu beheben.)
●Ein Sensor ist eingefroren. (Tauen Sie den
Bereich auf, um dieses Problem zu behe-
ben.)
Wenn ein Sensor bei besonders kaltem
Wetter eingefroren ist, erscheint mögli-
cherweise eine ungewöhnliche Sensoran-
zeige oder Objekte (wie eine Wand)
werden eventuell nicht erfasst.
●Ein Sensor wird auf irgendeine Weise ver-
deckt.
●Wenn ein Sensor oder der Bereich rund
um einen Sensor extrem heiß oder kalt ist.
●Auf einer äußerst unebenen Straße, an
einem Hang, auf Schotter oder auf Gras.
●In der Nähe des Fahrzeugs herrscht viel
Lärm durch Hupen, Motorradmotoren,
Druckluftbremsen großer Fahrzeuge oder
andere laute Geräusche, die Ultraschall-
wellen produzieren.
●Ein anderes Fahrzeug mit Einparkhilfesen-

431
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
schaltung verfügbar ist.
●Situationen, in denen die Stummschaltung
aufgehoben wird
In den folgenden Situationen wird die
Stummschaltung automatisch aufgehoben.
• Wenn die Fahrstufe gewechselt wird
• Wenn das Fahrzeug eine bestimmte
Geschwindigkeit erreicht oder überschrit-
ten hat
• Wenn die Toyota-Einparkhilfe einmal aus-
geschaltet und wieder eingeschaltet wird
• Wenn der Motorschalter einmal ausge-
schaltet und wieder auf ON geschaltet wird
■Persönliche Einstellungen
Die Warnsummerlautstärke kann über das
Multi-Informationsdisplay eingestellt werden.
(Dies gilt nicht für Fahrzeuge ohne Frontsen-
soren.) (S.130)
*: Falls vorhanden
■Parkunterstützungsbremsfunk-
tion (für statische Objekte)
S.436
■Parkunterstützungsbremsfunk-
tion (für quer von hinten heranna-
hende Fahrzeuge) (falls
vorhanden)
S.442
PKSB (Parkunterstützungs-
bremse)
*
Das Parkunterstützungsbremssy-
stem umfasst die folgenden Funk-
tionen, die einsatzbereit sind,
wenn Sie mit niedriger Geschwin-
digkeit fahren oder zurücksetzen
(z. B. beim Einparken). Wenn das
System feststellt, dass die Wahr-
scheinlichkeit einer Kollision mit
einem erfassten Objekt hoch ist,
fordert eine Warnung den Fahrer
dazu auf, Maßnahmen zur Vermei-
dung der Kollision zu ergreifen.
Wenn das System feststellt, dass
die Wahrscheinlichkeit einer Kolli-
sion mit einem erfassten Objekt
extrem hoch ist, werden die Brem-
sen automatisch betätigt, um zur
Vermeidung der Kollision bzw. zur
Reduzierung der Auswirkungen
der Kollision beizutragen.
PKSB-System (Parkunterstüt-
zungsbremssystem)

435
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
aktivieren, nachdem sie eingegriffen hat und
somit deaktiviert wurde, müssen Sie das Sys-
tem entweder wieder aktivieren (S.432)
oder den Motorschalter auf OFF und dann
wieder auf ON schalten. Das System wird
außerdem automatisch erneut aktiviert, wenn
sich das Objekt nicht mehr in der Fahrtrich-
tung des Fahrzeugs befindet oder wenn sich
die Fahrtrichtung des Fahrzeugs ändert
(wenn Sie beispielsweise vom Vorwärtsfah-
ren zum Zurücksetzen wechseln oder vom
Zurücksetzen zum Vorwärtsfahren).
■Wenn “Parkunterstützungs-bremsfunk-
tion nicht verfügbar.” auf dem Multi-
Informationsdisplay angezeigt wird und
die PKSB OFF-Kontrollleuchte blinkt
●Wenn diese Meldung angezeigt wird, ist
möglicherweise ein Sensor auf dem Front-
oder Heckstoßfänger verschmutzt. Reini-
gen Sie die Sensoren und die umgeben-
den Bereiche auf den Stoßfängern.
●Möglicherweise wurde nach dem Ab- und
Wiederanklemmen eines Batteriepols
keine Initialisierung durchgeführt. Initiali-
sieren Sie das System. (S.435)
Wird diese Meldung nach der Initialisie-
rung weiterhin angezeigt, lassen Sie das
Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt überprüfen.
■Wenn “Parkunterstützungs-bremsfunk-
tion nicht verfügbar.” und “Einparkhilfe
nicht verfügbar. Sensor der Einparkhilfe
reinigen.” auf dem Multi-Informations-
display angezeigt werden und die
PKSB OFF-Kontrollleuchte blinkt
●Möglicherweise befindet sich Eis, Schnee,
Schmutz usw. auf einem Sensor. Befreien
Sie in diesem Fall den Sensor von dem
Eis, Schnee, Schmutz usw., damit das
System wieder in den Normalzustand
zurückkehrt. Wird diese Meldung auch
angezeigt, nachdem der Schmutz vom
Sensor entfernt wurde oder obwohl der
Sensor gar nicht verschmutzt war, lassen
Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
●Ein Sensor kann eingefroren sein. Ist das
Eis geschmolzen, kehrt das System wieder
in den Normalzustand zurück.
●Möglicherweise strömt pausenlos Wasser
über die Sensoroberfläche, z. B. während
eines heftigen Regenfalls. Wenn das Sys-
tem feststellt, dass die Situation wieder
normal ist, kehrt es in den Normalzustand
zurück.
■Wenn ein Batteriepol ab- und wieder
angeklemmt wurde
Das System muss initialisiert werden. Fahren
Sie zum Initialisieren des Systems minde-
stens 5 Sekunden lang mit einer Geschwin-
digkeit von ca. 35 km/h oder mehr
geradeaus.

6488-2. Vorgehen im Notfall
■LTA-Kontrollleuchte/LDA-Kontrollleuchte* (Warnsummer)
*: Diese Leuchte leuchtet auf dem Multi-Informationsdisplay auf.
■Kontrollleuchte für ausgeschaltetes Stopp-Start-System*
*: Diese Leuchte leuchtet auf dem Multi-Informationsdisplay auf (nur bei Fahrzeugen mit 7-
Zoll-Display).
■OFF-Kontrollleuchte des Toyota-Einparkhilfesensors* (Warnsummer)
*: Diese Leuchte leuchtet auf dem Multi-Informationsdisplay auf (nur bei Fahrzeugen mit 7-
Zoll-Display).
WarnleuchteEinzelheiten/Maßnahmen
(Orange) (Falls vorhanden)
Zeigt eine Funktionsstörung des LTA-Systems (Spurfolge-
Assistent) oder des LDA-Systems (Spurwechselwarnung
mit Steuerung der Lenkung) an
Befolgen Sie die auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigten Anweisungen. ( S.365, 373)
WarnleuchteEinzelheiten/Maßnahmen
(Blinkt)
(Falls vorhanden)
Zeigt eine Funktionsstörung des Stopp-Start-Systems an
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprü-
fen.
WarnleuchteEinzelheiten/Maßnahmen
(Blinkt)
(Falls vorhanden)
Wenn ein Warnsummer ertönt:
Zeigt eine Funktionsstörung des Toyota-Einparkhilfesensors
an
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprü-
fen.
Wenn kein Warnsummer ertönt:
Zeigt an, dass das System vorübergehend nicht verfügbar
ist, vermutlich da ein Sensor verschmutzt oder mit Eis
bedeckt ist usw.
Befolgen Sie die auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigten Anweisungen. ( S.425, 655)