18Bildindex
Multi-Informationsdisplay........................................................................... S.125
Anzeige ......................................................................................................... S.125
Wenn Warnmeldungen angezeigt werden .................................................... S.655
Blinkerhebel ................................................................................................. S.313
Scheinwerferschalter .................................................................................. S.320
Scheinwerfer/vordere Standlichter/Schlussleuchten/
Kennzeichenleuchten/Tagfahrlichter ............................................................. S.320
Nebelscheinwerfer
*1/Nebelschlussleuchte*1................................................. S.326
Schalter für Frontscheibenwischer und -waschanlage ........................... S.327
Schalter für Heckscheibenwischer und -waschanlage............................ S.331
Verwendung .......................................................................................... S.327, 331
Nachfüllen von Waschflüssigkeit ................................................................... S.592
Warnmeldungen ............................................................................................ S.655
Schalter für die Warnblinkanlage .............................................................. S.634
Entriegelungshebel für die Motorhaube ................................................... S.583
Entriegelungshebel für die Schwenk-/Teleskoplenksäule ...................... S.247
Einstellung ..................................................................................................... S.247
Klimaanlage ......................................................................................... S.534, 539
Verwendung .......................................................................................... S.534, 539
Heckscheibenheizung ........................................................................... S.535, 541
Audiosystem
*1, 2.......................................................................................... S.478
Hebel des Tankklappenöffners .................................................................. S.334
*1: Falls vorhanden
*2: Bei Fahrzeugen mit Navigationssystem oder Multimediasystem siehe die “Navigations- und
Multimediasystem Betriebsanleitung” bzw. die “Multimedia Betriebsanleitung”.
D
E
F
G
H
I
J
K
L
19Bildindex
■Schalter
Schalter für den Fahrpositionsspeicher*1................................................. S.242
Fensterverriegelungsschalter .................................................................... S.263
Fensterheberschalter .................................................................................. S.261
Zentralverriegelungsschalter ..................................................................... S.173
Außenspiegelschalter ................................................................................. S.259
Schalter “ODO TRIP” .......................................................................... S.118, 123
Schalter für den Fernlichtassistenten
*1.................................................... S.323
Schalter für den Frontscheibenwischer-Enteiser
*1.......................... S.537, 543
Schalter für die Frontscheibenheizung
*1.................................................. S.543
Kameraschalter
*1, 2
Schalter für die Lenkradheizung*1............................................................. S.547
Schalter für die elektrische Heckklappe
*1................................................. S.179
*1: Falls vorhanden
*2: Siehe die “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung” bzw. die “Multimedia
Betriebsanleitung”.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
20Bildindex
Instrumentenschalter .................................................................................. S.126
Gangwahlschalter
*1............................................................................. S.304, 308
Telefonschalter
*2......................................................................................... S.508
LTA-Schalter (Schalter für den Spurfolge-Assistenten)
*1....................... S.355
LDA-Schalter (Schalter für die Spurwechselwarnung mit Steuerung der Len-
kung)
*1.......................................................................................................... S.366
Schalter für das Abstandsregelsystem
*1.......................................... S.384, 396
Schalter für die Geschwindigkeitsregelung
*1
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung mit Abstandsregelung über den
gesamten Geschwindigkeitsbereich
*1........................................................... S.378
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung
*1.......................................... S.391
Geschwindigkeitsregelung
*1.......................................................................... S.402
Lenkradschalter für das Audiosystem
*2................................................... S.479
Sprechschalter
*1, 2
*1
: Falls vorhanden
*2: Bei Fahrzeugen mit Navigationssystem oder Multimediasystem siehe die “Navigations- und
Multimediasystem Betriebsanleitung” bzw. die “Multimedia Betriebsanleitung”.
A
B
C
D
E
F
G
H
641-3. Notfallhilfe
1-3.Notfallhilfe
*1: Falls vorhanden
*2: Funktioniert innerhalb des eCall-Abdec-
kungsbereichs. Welchen Namen das
System trägt, hängt vom Land ab.
Typ A
Taste “SOS”*
Kontrollleuchten
Mikrofon
Lautsprecher
*: Diese Taste dient zum Kommunizieren
mit dem eCall-System-Telefonisten.
Andere SOS-Tasten, die in anderen
Systemen von Kraftfahrzeugen vorhan-
den sein können, stehen in keiner Verbin-
dung zu dem Gerät und dienen nicht zum
Kommunizieren mit dem eCall-System-
Telefonisten.
Typ B
Taste “SOS”*
Kontrollleuchten
Mikrofon
Lautsprecher
*: Diese Taste dient zum Kommunizieren
mit dem eCall-System-Telefonisten.
Andere SOS-Tasten, die in anderen
Systemen von Kraftfahrzeugen vorhan-
den sein können, stehen in keiner Verbin-
dung zu dem Gerät und dienen nicht zum
Kommunizieren mit dem eCall-System-
Telefonisten.
eCall*1, 2
eCall ist ein Telematik-Dienst, der
Daten des globalen Navigations-
satellitensystems GNSS (Global
Navigation Satellite System) und
eine integrierte Mobilfunktechno-
logie nutzt, um folgende Notrufe
zu ermöglichen: Automatische
Notrufe (automatische Unfallmel-
dung) und manuelle Notrufe
(durch Drücken der Taste “SOS”).
Das Vorhandensein dieses Dien-
stes ist aufgrund einschlägiger
Verordnungen de r Europäischen
Union vorgeschrieben.
Komponenten des Systems
A
B
C
D
A
B
C
D
77
1
1-4. Diebstahlschutzsystem
Sicherheitsinformationen
1-4.Diebstahlschutzsystem
*1: Funktioniert in Regionen, in denen es
Notrufdienste gibt. Setzen Sie sich für
weitere Einzelheiten mit einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen zuver-
lässigen Werkstatt in Verbindung.
*2: Welchen Namen das System trägt, hängt
vom Land ab.
Mikrofon
Taste “SOS”*
Kontrollleuchten
*: Diese Taste dient zum Kommunizieren
mit dem ERA-GLONASS-/EVAK-System-
Telefonisten.
Andere SOS-Tasten, die in anderen
Systemen von Kraftfahrzeugen vorhan-
den sein können, stehen in keiner Verbin-
dung zu dem Gerät und dienen nicht zum
Kommunizieren mit dem ERA-GLONASS-
/EVAK-System-Telefonisten.
ERA-GLONASS/EVAK*1, 2
Das Notrufsystem ist ein in ein
Fahrzeug eingebautes Gerät, mit
dem die Position und die Fahr-
trichtung des Fahrzeugs (mithilfe
von Signalen des globalen Naviga-
tionssatellitensystems GLONASS
[Global Navigation Satellite Sys-
tem] und des Satellitennavigati-
onssystems GPS [Global
Positioning Syst em]) erfasst wer-
den können und das die Generie-
rung und Übermittlung von
Fahrzeuginformationen (in einer
unveränderlichen Form) sicher-
stellt, sollte es auf einer Auto-
straße in einem Land, in dem es
einen Notrufdienst gibt, zu einem
Verkehrsunfall oder anderen Vor-
fall kommen. Ferner ermöglicht es
durch die Nutzung von Mobilfunk-
netzen (GSM) eine mündliche
Kommunikation zwischen den
Fahrzeuginsassen und einem
ERA-GLONASS-/EVAK-System-
Telefonisten.
Es können sowohl automatische
Notrufe (per automatischer Unfall-
meldung) als auch manuelle Not-
rufe (durch Drücken der Taste
“SOS”) an die ERA-GLONASS-
/EVAK-Leitstelle abgesetzt wer-
den.
Dieser Dienst muss gemäß dem
technischen Regelwerk der Zollu-
nion verpflichtend vorhanden
sein.
Komponenten des Systems
A
B
C
1182-1. Kombiinstrument
Drücken Sie den Schalter “ODO TRIP”,
um zwischen der Anzeige des Kilome-
terzählers, des
Tageskilometerzählers A und des
Tageskilometerzählers B umzuschal-
ten oder um die Helligkeit der Kombiin-
strumentbeleuchtung zu ändern.
Wenn der Tageskilometerzähler
angezeigt wird, können Sie diesen
durch langes Drücken des Schalters
zurücksetzen.
Wenn die Anzeige des Reglers für
die Einstellung der Kombiinstrum-
entbeleuchtung angezeigt wird, kön-
nen Sie die Helligkeit der
Kombiinstrumentbeleuchtung durch
langes Drücken des Schalters ein-
stellen.
■Einstellung der Kombiinstrumentbe-
leuchtung
Die Helligkeit der Kombiinstrumentbeleuch-
tung kann für ein- und ausgeschaltete Schlussleuchten getrennt angepasst werden.
Bei heller Umgebung (am Tag usw.) wird
durch das Einschalt en der Schlussleuchten die Helligkeit der Kombiinstrumentbeleuch-
tung jedoch nicht geändert.
Die Uhr kann über das Multi-Informati-
onsdisplay oder das Navigations-/Multi-
mediasystem eingestellt werden.
Fahrzeuge ohne Na vigationssystem
oder Multimediasystem
Sie können die folgenden Uhreinstel-
lungen ändern, indem Sie den Bild-
schirm “Uhr :00” über den Bildschirm
des Multi-Informationsdisplays auf-
rufen.
Zurücksetzen der Minutenanzeige
Umschalten der Uhr zwischen dem
12- und dem 24-Stunden-Format
Einstellen der Uhrzeit
■So setzen Sie die Minutenanzeige
zurück
1 Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern am Lenkrad
und wählen Sie .
2 Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern am Lenkrad
und wählen Sie “Uhr :00”.
Drücken Sie auf den Instrumenten-
schaltern, nachdem Sie den Bildschirm
“Uhr :00” aufgerufen haben, um “Minu-
ten” auf “00” zu stellen.
Die Minuten von 0 bis 29 werden zur
vollen Stunde abgerundet.
(Zwischen 1:00 und 1:29 beispielsweise wird
daraufhin 1:00 angezeigt.)
HINWEIS
●Der Motor kann überhitzen, wenn sich
die Motorkühlmittel-Temperaturanzeige
im roten Bereich (“H”) befindet. Halten Sie in diesem Fall das Fahrzeug sofort
an einer sicheren Stelle an und überprü-
fen Sie den Motor, nachdem dieser voll- ständig abgekühlt ist. ( S.691)
Verwenden des Schalters
“ODO TRIP”
Einstellen der Uhr
119
2 2-1. Kombiinstrument
Informationen und Kontrollleuchten zum Fahrzeugzustand
Die Minuten von 30 bis 59 werden
zur vollen Stunde aufgerundet.
(Zwischen 1:30 und 1:59 beispielsweise wird
daraufhin 2:00 angezeigt.)
■So stellen Sie die Uhrzeit ein
1Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern am Lenkrad
und wählen Sie .
2Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern am Lenkrad
und wählen Sie “Uhr :00”.
3Wenn der Bildschirm “Uhr :00”
angezeigt wird, halten Sie auf
den Instrumentenschaltern
gedrückt.
4Wählen Sie “12H/24H”, “Time” oder
“Minutes”, indem Sie oder
auf den Instrumentenschaltern
drücken.
5Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern, um zwi-
schen den Anzeigeelementen des
Displays umzuschalten.
Drücken Sie , um nach erfolgter Einstel-
lung zum vorherigen Bildschirm zurückzu-
kehren.
Fahrzeuge mit Navigationssystem
oder Multimediasystem
Siehe die “Navigations- und Multime-
diasystem Betriebsanleitung” bzw. die
“Multimedia Betriebsanleitung”.
123
2
2-1. Kombiinstrument
Informationen und Kontrollleuchten zum Fahrzeugzustand
des Multi-Informationsdisplays geändert
werden. ( S.130)
Drücken Sie den Schalter “ODO TRIP”,
um zwischen der Anzeige des Kilome-
terzählers, des
Tageskilometerzählers A und des
Tageskilometerzählers B umzuschal-
ten oder um die Helligkeit der Kombiin-
strumentbeleucht ung zu ändern.
Wenn der Tageskilometerzähler
angezeigt wird, können Sie diesen
durch langes Drücken des Schalters
zurücksetzen.
Wenn die Anzeige des Reglers für
die Einstellung der Kombiinstrum-
entbeleuchtung angezeigt wird, kön-
nen Sie die Helligkeit der
Kombiinstrumentbeleuchtung durch
langes Drücken des Schalters ein-
stellen.
■Einstellung der Kombiinstrumentbe-
leuchtung
Die Helligkeit der Kombiinstrumentbeleuch- tung kann für ein- und ausgeschaltete
Schlussleuchten getrennt angepasst werden.
Bei heller Umgebung (am Tag usw.) wird durch das Einschalt en der Schlussleuchten
die Helligkeit der Kombiinstrumentbeleuch-
tung jedoch nicht geändert.
Die Uhr kann über das Multi-Informati-
onsdisplay oder das Navigations-/Multi-
mediasystem eingestellt werden.
Fahrzeuge ohne Na vigationssystem
oder Multimediasystem
Sie können die folgenden Uhreinstel-
lungen ändern, indem Sie den Bild-
schirm “Uhr :00” über den Bildschirm
WARNUNG
■Das Informationsdisplay bei niedri-
gen Temperaturen
Lassen Sie vor der Verwendung des Flüs-
sigkristall-Informationsdisplays den Fahr- zeuginnenraum aufwärmen. Bei sehr
niedrigen Temperaturen kann es sein,
dass das Display langsam reagiert und die Anzeige verzögert umgeschaltet wird.
So kann es beispielsweise zu einer Verzö-
gerung zwischen dem Schaltvorgang des
Fahrers und der Anzeige des neuen Gangs auf dem Display kommen. Diese
Verzögerung kann dazu führen, dass der
Fahrer erneut zurückschaltet, wodurch es zu einer abrupten und übermäßig starken
Motorbremswirkung und in der Folge zu
einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen kommen kann.
HINWEIS
■So vermeiden Sie Schäden am Motor
und seinen Bauteilen
●Achten Sie darauf, dass die Anzeigena-
del des Drehzahlmessers nicht in den roten Bereich kommt, der die maximale
Motordrehzahl anzeigt.
●Der Motor kann überhitzen, wenn sich die Motorkühlmittel-Temperaturanzeige
im roten Bereich (“H”) befindet. Halten
Sie in diesem Fall das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an und überprü-
fen Sie den Motor, nachdem dieser voll-
ständig abgekühlt ist. ( S.691)
Verwenden des Schalters
“ODO TRIP”
Einstellen der Uhr