377
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
ist, ein anderes zu überholen, blinkt
das angezeigte Verkehrszeichen
und ein Warnsummer ertönt.
Je nach Situation wird das Verkehrs-
umfeld (Verkehrsrichtung, Geschwin-
digkeitseinheit) möglicherweise falsch
erkannt und eine Meldungsfunktion
funktioniert eventuell nicht ordnungsge-
mäß.
■Einstellung
S.130
■Automatisches Ausblenden der RSA-
Verkehrszeichenanzeige
In folgenden Situationen wird die Anzeige
eines oder mehrerer Verkehrszeichen auto-
matisch ausgeblendet.
●Über eine bestimmte Entfernung wurde
kein Verkehrszeichen erkannt.
●Die Straße ändert sich, da Sie nach links
oder rechts abbiegen usw.
■Bedingungen, unter denen das System
eventuell nicht ordnungsgemäß funk-
tioniert oder Verkehrszeichen nicht kor-
rekt erkannt werden
In den folgenden Situationen funktioniert das
RSA-System nicht normal, wodurch es mögli-
cherweise Verkehrszeichen nicht erkennt,
falsche Verkehrszeichen anzeigt usw. Dies
ist jedoch kein Zeichen für eine Funktionsstö-
rung.
●Die Ausrichtung der Frontkamera stimmt
nicht mehr, da der Sensor einem starken
Stoß ausgesetzt wurde usw.
●Es befindet sich Schmutz, Schnee, ein
Aufkleber usw. auf der Windschutz-
scheibe in der Nähe der Frontkamera.
●Bei schlechten Witterungsverhältnissen,
wie starkem Regen, Nebel, Schneefall
oder einem Sandsturm
●Das Licht eines entgegenkommenden
Fahrzeugs, der Sonne usw. strahlt direkt in
die Frontkamera.
●Das Verkehrsschild ist verschmutzt, ver-
blasst, verbeult oder steht schräg.
●Der Kontrast eines elektronischen Ver-kehrsschilds ist gering.
●Das ganze Schild oder ein Teil davon ist
von Blättern, einem Mast usw. verdeckt.
●Das Schild war für die Frontkamera nur
kurz sichtbar.
●Die Fahrsituation (Abbiegen, Spurwechsel
usw.) wird falsch eingeschätzt.
●Wenn es ein Verkehrsschild gibt, das nicht
für die momentan befahrene Fahrspur gilt,
das Schild aber direkt am Anfang eines
Autobahnabzweigs oder kurz vor dem
Ende eines Einfädelungsstreifens steht.
●Auf der Rückseite des vorausfahrenden
Fahrzeugs sind Aufkleber angebracht.
●Es wird ein Zeichen erkannt, das einem
systemkompatiblen Verkehrszeichen
ähnelt.
●Beim Fahren auf einer Hauptfahrbahn kön-
nen unter Umständen Geschwindigkeits-
begrenzungszeichen einer Nebenfahrbahn
erkannt und angezeigt werden (wenn sie
sich im Erfassungsbereich der Frontka-
mera befinden).
●Beim Fahren in einem Kreisverkehr kön-
nen unter Umständen Geschwindigkeits-
begrenzungszeichen einer Kreisverkehr-
Ausfahrtstraße erkannt und angezeigt wer-
den (wenn sie sich im Erfassungsbereich
der Frontkamera befinden).
●Die Fahrzeugfront ist aufgrund der Zula-
dung angehoben oder abgesenkt.
●Die Umgebungshelligkeit ist nicht ausrei-
chend oder ändert sich abrupt.
●Wenn ein für LKWs bestimmtes Zeichen
usw. erkannt wird.
●Das Fahrzeug wird in einem Land gefah-
ren, in dem eine andere Verkehrsrichtung
gilt.
●Die Kartendaten des Navigationssystems
sind veraltet.
●Das Navigationssystem ist nicht in Betrieb.
●Die auf dem Instrument angezeigte
Geschwindigkeitsangabe kann von jener
auf dem Navigationssystem abweichen, da
das Navigationssystem auf Kartendaten
zurückgreift.
4204-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
zeug und einer Schutzplanke, Wand usw.,
die in den Erfassungsbereich gerät, gering
ist
• Beim Fahren auf Strecken, die wiederholt
starke Gefälle und Steigungen aufweisen,
wie Hügel, Straßensenken usw.
• Wenn die Fahrspuren eng sind oder Sie
am Rand der Fahrspur fahren und ein
Fahrzeug, das nicht auf einer benachbar-
ten Spur fährt, in den Erfassungsbereich
gerät
• Beim Fahren auf Straßen mit vielen oder
scharfen Kurven oder auf unebenen Fahr-
bahnen
• Wenn die Reifen durchdrehen
• Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahr-
zeug und einem nachfolgenden Fahrzeug
gering ist
• Wenn am Fahrzeugheck ein Zubehörteil
(z. B. ein Fahrradträger) angebracht ist
• Wenn das Fahrzeug hinten Wasser oder
Schnee hochschleudert
■Funktionsweise der RCTA-Funk-
tion
Die RCTA-Funktion nutzt Radarsenso-
ren zur Erfassung von Fahrzeugen, die
sich hinter Ihrem Fahrzeug von rechts
oder links nähern, und weist Sie auf
diese Fahrzeuge hin, indem sie die
Außenspiegel-Anzeigen blinken und
einen Warnsummer ertönen lässt.
Herannahende FahrzeugeErfassungsbereiche
■RCTA-Symbolanzeige (falls vor-
handen)
Wenn ein Fahrzeug erfasst wird, das
sich hinter Ihrem Fahrzeug von rechts
oder links nähert, wird auf dem Bild-
schirm des Navigationssystems (falls
vorhanden) oder Multimediasystems
(falls vorhanden) Folgendes angezeigt.
Wenn der Toyota-Einparkhilfemoni-
tor (falls vorhanden) angezeigt wird
Wenn der Panoramabildschirm (falls
vorhanden) angezeigt wird
: Die RCTA-Funktion weist eine Funkti-
onsstörung auf (S.408)
■Erfassungsbereiche der RCTA-
Funktion
Die Bereiche, in denen Fahrzeuge
erfasst werden können, sind nachste-
hend dargestellt.
Ausparkhilfe (RCTA) (falls vor-
handen)
A
B
423
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
*: Falls vorhanden
■Sensorpositionen und -typen
Vordere Ecksensoren (falls vorhan-
den)
Vordere Mittelsensoren (falls vor-
handen)
Hintere Ecksensoren
Hintere Mittelsensoren
■Anzeige (Multi-Informationsdis-
play)
Wenn die Sensoren ein Objekt (wie
eine Wand) erfassen, wird auf dem Multi-Informationsdisplay entspre-
chend der Position und Entfernung zum
Objekt eine Grafik angezeigt.
Erfassung durch vordere Ecksenso-
ren (falls vorhanden)
Erfassung durch vordere Mittelsen-
soren (falls vorhanden)
*1
Erfassung durch hintere Ecksenso-
ren
*2
Erfassung durch hintere Mittelsen-
soren
*2
*1: Wird angezeigt, wenn sich der Schalt-
/Wählhebel in einer Fahrstellung befindet
*2: Wird bei Schalt-/Wählhebelstellung “R”
angezeigt
■Anzeige (Bildschirm des Audiosy-
stems)
Wenn die Sensoren ein Objekt (wie
eine Wand) erfassen, wird auf dem
Bildschirm des Navigationssystems
(falls vorhanden) oder Multimediasy-
stems (falls vorhanden) entsprechend
der Position und Entfernung zum
Objekt eine Grafik angezeigt.
Wenn der Toyota-Einparkhilfemoni-
tor (falls vorhanden) angezeigt wird
Toyota-Einparkhilfesensor*
Beim parallelen Einparken oder
bei der Einfahrt in eine Garage
wird der Abstand von Ihrem Fahr-
zeug zu Objekten (wie einer Wand)
von den Sensoren gemessen und
Ihnen über den Bildschirm des
Navigationssystems oder Multime-
diasystems und einen Warnsum-
mer mitgeteilt. Achten Sie bei
Verwendung dieses Systems stets
auf die Umgebung.
Komponenten des Systems
A
B
C
D
A
B
C
D
4284-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
■Entfernungsanzeige
Wenn ein Objekt von einem Sensor erfasst wird, wird die ungefähre Entfernung zu
dem Objekt auf dem Multi-Informationsdisplay bzw. dem Bildschirm des Navigati-
onssystems (falls vorhanden) oder Multimediasystems (falls vorhanden) angezeigt.
(Mit abnehmender Entfernung zum Objekt beginnen die den Abstand anzeigenden
Segmente eventuell zu blinken.)
Die tatsächlichen Anzeigen können von den hier abgebildeten Anzeigen abweichen.
Fahrzeuge ohne PKSB
Ungefähre Entfernung zum Objekt
• Vorderer Mittelsensor: 100 cm bis 60 cm
• Hinterer Mittelsensor: 150 cm bis 65 cm
Ungefähre Entfernung zum Objekt
• Vorderer Sensor: 60 cm bis 47,5 cm
• Hinterer Sensor: 65 cm bis 50 cm
Ungefähre Entfernung zum Objekt
• Vorderer Sensor: 47,5 cm bis 35 cm
• Hinterer Sensor: 50 cm bis 35 cm
Multi-InformationsdisplayBildschirm des Navigations- oder Multimediasystems
Multi-InformationsdisplayBildschirm des Navigations- oder Multimediasystems
Multi-InformationsdisplayBildschirm des Navigations- oder Multimediasystems
429
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
Ungefähre Entfernung zum Objekt: 35 cm bis 28 cm
*: Die den Abstand anzeigenden Segmente blinken langsam.
Ungefähre Entfernung zum Objekt: Weniger als 28 cm
*: Die den Abstand anzeigenden Segmente blinken schnell.
Fahrzeuge mit PKSB
Ungefähre Entfernung zum Objekt
• Vorderer Mittelsensor: 100 cm bis 63 cm
• Hinterer Mittelsensor: 150 cm bis 63 cm
Ungefähre Entfernung zum Objekt: 63 cm bis 48 cm
Ungefähre Entfernung zum Objekt: 48 cm bis 34 cm
Multi-Informationsdisplay*Bildschirm des Navigations- oder Multimediasystems
Multi-Informationsdisplay*Bildschirm des Navigations- oder Multimediasystems
Multi-InformationsdisplayBildschirm des Navigations- oder Multimediasystems
Multi-InformationsdisplayBildschirm des Navigations- oder Multimediasystems
Multi-InformationsdisplayBildschirm des Navigations- oder Multimediasystems
4304-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Ungefähre Entfernung zum Objekt: 34 cm bis 15 cm
*: Die den Abstand anzeigenden Segmente blinken langsam.
Ungefähre Entfernung zum Objekt: Weniger als 15 cm
*: Die den Abstand anzeigenden Segmente blinken schnell.
■Signale des Warnsummers und
Entfernung zu einem Objekt
Wenn die Sensoren in Betrieb sind,
ertönt ein Warnsummer.
Mit zunehmender Annäherung an
ein Objekt piept der Warnsummer
schneller.
Ab der folgenden Entfernung zum
Objekt gibt der Warnsummer einen
Dauerton ab.
• Fahrzeuge ohne PKSB: Ca. 35 cm
• Fahrzeuge mit PKSB: Ca. 34 cm
Erfassen 2 oder mehr Sensoren
gleichzeitig ein statisches Objekt,
ertönt der Warnsummer für das am
nächsten befindliche Objekt.
Fahrzeuge mit PKSB: In bestimmten
Situationen wird der Warnsummer
stummgeschaltet, selbst wenn die
Sensoren in Betrieb sind. (Automati-
sche Warnsummer-Stummschalt-
funktion)
■Stummschalten des Warnsummers
(Fahrzeuge mit PKSB)
●Automatische Warnsummer-Stummschalt-
funktion
In den folgenden Situationen wird der
Warnsummer stummgeschaltet, selbst wenn
die Sensoren in Betrieb sind:
• Der Abstand zwischen dem Fahrzeug und
dem erfassten Objekt verkürzt sich nicht
(außer wenn der Abstand zwischen dem
Fahrzeug und dem Objekt 34 cm oder
weniger beträgt).
• Ihr Fahrzeug entfernt sich von dem Objekt.
• Es gibt keine erfassbaren Objekte, die Ihre
Fahrspur kreuzen.
Wenn jedoch ein anderes Objekt erfasst wird
oder sich die Situation ändert, während der
Warnsummer stummgeschaltet ist, ertönt der
Warnsummer wieder.
●So aktivieren Sie die Stummschaltung des
Warnsummers
Sie können den Warnsummer vorüberge-
hend stummschalten, indem Sie auf den
Instrumentenschaltern drücken, während auf
dem Multi-Informationsdisplay ein Vorschlag
angezeigt wird, der besagt, dass die Stumm-
Multi-Informationsdisplay*Bildschirm des Navigations- oder Multimediasystems
Multi-Informationsdisplay*Bildschirm des Navigations- oder Multimediasystems
433
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
Wenn die Steuerung der Motorlei-
stungsbeschränkung oder die Brems-
steuerung eingreift, ertönt ein
Warnsummer und eine Meldung wird
auf dem Multi-Informationsdisplay bzw.
dem Bildschirm des Navigationssy-
stems (falls vorhanden) oder Multime-
diasystems angezeigt, um den Fahrer
zu warnen.
Je nach Situation greift die Steuerung der
Motorleistungsbeschränkung ein, um entwe-
der die Beschleunigung zu begrenzen oder
die Leistung so weit wie möglich zu
beschränken.
Steuerung der Motorleistungsbe-
schränkung greift ein (Beschleuni-
gungsbegrenzung)
Das System schränkt die Beschleunigung
ein, wenn sie über einem gewissen Maß
liegt.
Bildschirm des Navigationssystems (falls
vorhanden) oder Multimediasystems (falls
vorhanden): Es wird keine Warnung ange-
zeigt
Multi-Informationsdisplay: “Objekt erfasst.
Beschleunigung verringert.”
PKSB OFF-Kontrollleuchte: Leuchtet nicht
Warnsummer: Ertönt nicht
Steuerung der Motorleistungsbe-
schränkung greift ein (größtmögliche
Beschränkung der Leistung)
Das System hat festgestellt, dass die
Bremse stärker als üblich betätigt werden
muss.
Bildschirm des Navigationssystems (falls
vorhanden) oder Multimediasystems (falls
vorhanden): “BREMSEN!”Multi-Informationsdisplay: “BREMSEN!”
PKSB OFF-Kontrollleuchte: Leuchtet nicht
Warnsummer: Kurzer Signalton
Bremssteuerung greift ein
Das System hat festgestellt, dass eine Not-
bremsung erforderlich ist.
Bildschirm des Navigationssystems (falls
vorhanden) oder Multimediasystems (falls
vorhanden): “BREMSEN!”
Multi-Informationsdisplay: “BREMSEN!”
PKSB OFF-Kontrollleuchte: Leuchtet nicht
Warnsummer: Kurzer Signalton
Fahrzeug wird durch Systemeingriff
angehalten
Das Fahrzeug wurde durch Eingreifen der
Bremssteuerung angehalten.
Bildschirm des Navigationssystems (falls
vorhanden) oder Multimediasystems (falls
vorhanden): “Bremspedal treten.”
Multi-Informationsdisplay: “Bremse betäti-
gen.” (wenn das Gaspedal nicht getreten
wird, wird “Bremsen” angezeigt)
PKSB OFF-Kontrollleuchte: Leuchtet
Warnsummer: Kurzer Signalton
Wenn die Parkunterstützungsbremse
feststellt, dass eine Kollision mit einem
erfassten Objekt möglich ist, wird die
Motorleistung beschränkt, um jegliche
Erhöhung der Geschwindigkeit einzu-
schränken. (Steuerung der Motorlei-
stungsbeschränkung: siehe
Abbildung 2.)
Wird das Gaspedal weiterhin getreten,
werden außerdem die Bremsen betä-
tigt, um die Geschwindigkeit zu redu-
zieren. (Bremssteuerung: siehe
Abbildung 3.)
Abbildung 1: PKSB (Parkunterstüt-
Anzeige und Warnsummer für
die Steuerung der Motorlei-
stungsbeschränkung und die
Bremssteuerung
Übersicht über das System
4785-1. Hauptfunktionen
5-1.Hauptfunktionen
*: Falls vorhanden
Fahrzeuge mit Navigationssystem oder Multimediasystem
Siehe die “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung” bzw. die “Multi-
media Betriebsanleitung”.
Fahrzeuge ohne Navigationssystem oder Multimediasystem
CD-Player mit AM/FM-Radio
■Verwenden von Mobiltelefonen
Bei Verwendung eines Mobiltelefons im oder nahe am Fahrzeug können Störgeräusche aus
den Lautsprechern des Audiosystems hörbar sein, während dieses in Betrieb ist.
■Marken und eingetragene Marken
Die in Zusammenhang mit dem Audiosyst em erwähnten Firmenbezeichnungen und Produkt- namen sind Marken bzw. eingetragenen Marken der jeweiligen Firmen.
Audiosystemtypen*
Übersicht
HINWEIS
■So verhindern Sie ein Entladen der
Batterie
Lassen Sie das Audiosystem bei ausge-
schaltetem Motor nicht länger als nötig laufen.
■So vermeiden Sie eine Beschädigung
des Audiosystems
Achten Sie darauf, dass keine Getränke
und anderen Flüssigkeiten auf das Audio- system gelangen.