
4INHALTSÜBERSICHT
4-6. Fahrhinweise
Hinweise für den Winterbetrieb 471
Vorsichtsmaßregeln für Geländewa-
gen......................................... 474
5-1. Hauptfunktionen
Audiosystemtypen.................... 478
Verwendung der Lenkradschalter für
das Audiosystem ................... 479
AUX-Anschluss/USB-Anschluss 480
5-2. Verwenden des Audiosystems
Optimale Verwendung des Audiosy-
stems ..................................... 481
5-3. Verwenden des Radios
Radiobetrieb............................. 483
5-4. Wiedergeben einer Audio-CD
oder MP3-/WMA-/AAC-Disc
CD-Player-Betrieb .................... 485
5-5. Verwenden eines externen Geräts
Wiedergabe von einem iPod .... 492
Wiedergabe von einem USB-Spei-
chergerät ............................... 497
Verwenden des AUX-Anschlusses
............................................... 502
5-6. Verwenden von Bluetooth®-Gerä-
ten
Bluetooth®-Audio/-Telefon ....... 503
Verwenden der Lenkradschalter 508
Anmelden eines Bluetooth®-Geräts
............................................... 508
5-7. Menü “SETUP”
Verwenden des Menüs “SETUP”
(“Bluetooth”-Menü) ................ 510
Verwenden des Menüs “SETUP”
(“PHONE”-Menü) ................... 512
5-8. Bluetooth®-Audio
Bedienen eines Bluetooth®-fähigen
tragbaren Players .................. 517
5-9. Bluetooth®-Telefon
Tätigen eines Anrufs ................ 519
Beim Empfangen eines Anrufs. 520
Führen eines Telefongesprächs 520
5-10. Bluetooth®
Bluetooth®................................ 522
6-1. Verwendung der Klimaanlage und
Scheibenheizung
Manuelle Klimaanlage .............. 534
Automatische Klimaanlage....... 539
Lenkradheizung/Sitzheizungen/Sitzb
elüftungen .............................. 546
6-2. Verwenden der Innenraumleuch-
ten
Liste der Innenraumleuchten.... 549
6-3. Verwenden der Ablagemöglich-
keiten
Liste der Ablagemöglichkeiten . 552
Gepäckraum-Merkmale............ 556
6-4. Verwenden der weiteren Innen-
raumausstattung
Weitere Innenraumausstattung 561
5Audiosystem
6Innenraumausstattung

143
3 3-1. Hinweise zu den Schlüsseln
Vor Fahrtantritt
Alle Türen verriegeln (S.169)
Die Seitenfenster
*1 und das Schie-
bedach
*1, 2 bzw. das Panorama-
Schiebedach schließen
*1, 2
(S.169)
Alle Türen entriegeln (S.169)
Die Seitenfenster
*1 und das Schie-
bedach
*1, 2 bzw. das Panorama-
Schiebedach öffnen
*1, 2 (S.169)
Elektrische Heckklappe öffnen und
schließen
*2 (S.179)
*1: Die individuelle Anpassung dieser Ein-
stellungen muss bei einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt vorgenommen
werden.
*2: Falls vorhanden
■Umstände, die die Funktionstüchtigkeit
beeinflussen
Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs-
und Startsystem
In den folgenden Situationen funktioniert die
Fernbedienung möglicherweise nicht normal.
●Wenn die Batterie des Fernbedienungs-
schlüssels leer ist
●In der Nähe eines Fernsehturms, eines
Elektrizitätswerks, einer Tankstelle, eines
Radiosenders, eines großen Bildschirms,
eines Flughafens oder einer anderen Ein-
richtung, die starke Funkwellen oder elek-
trisches Rauschen erzeugt
●Wenn Sie ein tragbares Funkgerät, ein
Mobiltelefon oder ein anderes drahtloses
Kommunikationsgerät bei sich haben
●Wenn der Fernbedienungsschlüssel mit
einem metallischen Gegenstand in Berüh-
rung kommt oder davon abgedeckt wird
●Wenn ein anderer Fernbedienungsschlüs-
sel (der ebenfalls Funkwellen aussendet)
in der Nähe betätigt wird
●Wenn eine Tönungsfolie mit metallischen
Komponenten oder metallische Objekte an
der Heckscheibe angebracht sind
Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und
Startsystem
S.191
A
B
C
D
E

183
3 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Vor Fahrtantritt
Schließvorgang unter Nutzung der verzö-
gerten Türverriegelungsfunktion gestartet
wurde, wird der elektronische Schlüssel
möglicherweise im Fahrzeug eingeschlos-
sen.
●Wenn sich die elektrische Heckklappe auf-
grund des Eingreifens der Einklemm-
schutzfunktion usw. nicht vollständig
schließt, während sie nach Betätigung der
verzögerten Türverriegelungsfunktion
automatisch geschlossen wird, wird die
verzögerte Türverriegelungsfunktion abge-
brochen und alle Türen werden entriegelt.
●Stellen Sie sicher, dass alle Türen
geschlossen und verriegelt sind, bevor Sie
sich vom Fahrzeug entfernen.
■Betriebsbedingungen für die Kom-
fortheckklappe (Fahrzeuge mit Kom-
fortheckklappe)
Die Komfortheckklappe wird automatisch
geöffnet/geschlossen, wenn die folgenden
Bedingungen erfüllt sind:
●Der Betrieb der Komfortheckklappe ist akti-
viert. (S.130)
●Der Motorschalter befindet sich auf OFF.
●Der elektronische Schlüssel befindet sich
im Erfassungsbereich. (S.190)
●Ein Fuß wird unter den mittleren Bereich
des Heckstoßfängers gehalten und wieder
entfernt.
Sie können die elektrische Heckklappe
auch betätigen, indem Sie Ihre Hand, Ihren
Ellenbogen, Ihr Knie usw. unter den mittle-
ren Bereich des Heckstoßfängers halten
und wieder entfernen. Achten Sie darauf,
nahe genug an den mittleren Bereich des
Heckstoßfängers zu kommen.
■Situationen, in denen die Komfortheck-
klappe unter Umständen nicht ord-
nungsgemäß funktioniert (Fahrzeuge
mit Komfortheckklappe)
In den folgenden Situationen funktioniert die
Komfortheckklappe eventuell nicht ordnungs-
gemäß:
●Wenn der Fuß nicht wieder aus dem
Bereich unter dem Heckstoßfänger wegge-
zogen wird
●Wenn der Heckstoßfänger mit dem Fuß stark getreten oder längere Zeit berührt
wird
Wenn der Heckstoßfänger längere Zeit
berührt wurde, müssen Sie eine Weile war-
ten, bevor Sie erneut versuchen können, die
Komfortheckklappe zu betätigen.
●Wenn sich bei Durchführung des Vorgangs
eine Person zu nahe am Heckstoßfänger
befindet
●Wenn eine externe Funkwellenquelle die
Kommunikation zwischen dem elektroni-
schen Schlüssel und dem Fahrzeug beein-
trächtigt (S.191)
●Wenn das Fahrzeug in der Nähe einer
elektrischen Rauschquelle geparkt ist, wel-
che die Empfindlichkeit der Komfortheck-
klappe beeinflusst (z. B. nahe einem
kostenpflichtigen Parkplatz, einer Tank-
stelle, einer elektrisch beheizten Straße
oder einer Leuchtstofflampe)
●Wenn sich das Fahrzeug in der Nähe
eines Fernsehturms, eines Elektrizitäts-
werks, eines Radiosenders, eines großen
Bildschirms, eines Flughafens oder einer
anderen Einrichtung befindet, die starke
Funkwellen oder elektrisches Rauschen
erzeugt
●Wenn eine große Menge Wasser auf den
Heckstoßfänger trifft, z. B. beim Waschen
des Fahrzeugs oder bei Starkregen
●Wenn Schlamm, Schnee, Eis usw. am
Heckstoßfänger haftet
●Wenn das Fahrzeug für eine Weile in der
Nähe von Objekten geparkt war, die sich
bewegt und den Heckstoßfänger berührt
haben könnten (z. B. Pflanzen)
●Wenn Zubehör am Heckstoßfänger ange-
bracht ist
Falls Zubehör angebracht wurde, wählen Sie
bei der Einstellung für den Betrieb der Kom-
fortheckklappe die Option “Aus”.
■So verhindern Sie eine ungewollte Betä-
tigung der Komfortheckklappe (Fahr-
zeuge mit Komfortheckklappe)
Wenn sich ein elektronischer Schlüssel im
Erfassungsbereich befindet, wird die Kom-
fortheckklappe möglicherweise ungewollt

1843-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
betätigt; seien Sie deshalb in den folgenden
Situationen besonders vorsichtig.
●Wenn eine große Menge Wasser auf den
Heckstoßfänger trifft, z. B. beim Waschen
des Fahrzeugs oder bei Starkregen
●Wenn Schmutz vom Heckstoßfänger
abgewischt wird
●Wenn sich ein kleines Tier oder ein kleines
Objekt, z. B. ein Ball, unter dem Heckstoß-
fänger bewegt
●Wenn ein Objekt aus dem Bereich unter
dem Heckstoßfänger hervorgeholt wird
●Wenn eine auf dem Heckstoßfänger sit-
zende Person mit den Beinen baumelt
●Wenn eine Person beim Vorbeigehen am
Fahrzeug mit einem Bein oder anderen
Körperteil den Heckstoßfänger berührt
●Wenn das Fahrzeug in der Nähe einer
elektrischen Rauschquelle geparkt ist, wel-
che die Empfindlichkeit der Komfortheck-
klappe beeinflusst (z. B. nahe einem
kostenpflichtigen Parkplatz, einer Tank-
stelle, einer elektrisch beheizten Straße
oder einer Leuchtstofflampe)
●Wenn sich das Fahrzeug in der Nähe
eines Fernsehturms, eines Elektrizitäts-
werks, eines Radiosenders, eines großen
Bildschirms, eines Flughafens oder einer
anderen Einrichtung befindet, die starke
Funkwellen oder elektrisches Rauschen
erzeugt
●Wenn das Fahrzeug an einer Stelle
geparkt ist, an der sich Objekte (wie z. B.
Pflanzen) in der Nähe des Heckstoßfän-
gers befinden
●Wenn Gepäck usw. in der Nähe des Heck-
stoßfängers abgestellt wird
●Wenn Zubehör oder eine Fahrzeugabdec-
kung in der Nähe des Heckstoßfängers
angebracht bzw. über das Fahrzeug gezo-
gen oder abgenommen wird
●Wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird
Um eine ungewollte Betätigung zu verhin-
dern, wählen Sie bei der Einstellung für den
Betrieb der Komfortheckklappe die Option
“Aus”. (S.130)
■Beim Wiederanklemmen der Batterie
Um die ordnungsgemäße Funktion der elek-
trischen Heckklappe wiederherzustellen,
schließen Sie die Heckklappe manuell.
■Wenn der Heckklappenöffner nicht
funktioniert
Die Heckklappe kann von innen entriegelt
werden.
1Entfernen Sie die Abdeckung.
Um Beschädigungen zu vermeiden, umwic-
keln Sie die Spitze des Schraubendrehers
mit einem Lappen.
2Lösen Sie die Schraube.
3Drehen Sie die Abdeckung zur Seite.
4Bewegen Sie den Hebel.

191
3
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Vor Fahrtantritt
leuchte des elektronisc hen Schlüssels 4-mal
blinkt.
Wenn der Batteriesparmodus aktiviert ist,
können Sie das intelligente Zugangs- und
Startsystem nicht verwenden. Um die Funk-
tion zu deaktivieren, drücken Sie eine der
Tasten des elektronischen Schlüssels.
●Elektronische Schlüssel, die längere Zeit nicht verwendet werden, können zuvor in
den Batteriesparmodus versetzt werden.
■Umstände, die die Funktionstüchtigkeit
beeinflussen
Das intelligente Zugangs- und Startsystem arbeitet mit schwachen Funkwellen. In den
folgenden Situationen kann die Kommunika-
tion zwischen dem elektronischen Schlüssel und dem Fahrzeug so beeinträchtigt werden,
dass das intelligente Zugangs- und Startsy-
stem, die Fernbedienung und die Wegfahr- sperre nicht ordnungsgemäß funktionieren.
(Abhilfe: S.682)
●Wenn die Batterie des elektronischen
Schlüssels leer ist
●In der Nähe eines Fernsehturms, eines
Elektrizitätswerks, einer Tankstelle, eines
Radiosenders, eines großen Bildschirms, eines Flughafens oder einer anderen Ein-
richtung, die starke Funkwellen oder elek-
trisches Rauschen erzeugt
●Wenn der elektronische Schlüssel mit
einem der folgenden Metallgegenstände in Berührung kommt oder davon abgedeckt
wird
• Karten, an denen sich Aluminiumfolie befindet
• Zigarettenschachteln, in denen sich Alumi-
niumfolie befindet • Metallische Brieftaschen oder Taschen
• Münzen
• Metallene Handwärmer
• Medien wie CDs und DVDs
●Wenn ein anderer Fernbedienungsschlüs-
sel (der ebenfalls Funkwellen aussendet) in der Nähe betätigt wird
●Wenn Sie den elektronischen Schlüssel zusammen mit einem der folgenden
Geräte, die Funkwellen aussenden, bei
sich haben • Tragbares Funkgerät, Mobiltelefon,
Schnurlostelefon oder andere drahtlose
Kommunikationsgeräte
• Elektronischer Schlüssel oder Fernbedie- nungsschlüssel eines anderen Fahrzeugs,
der Funkwellen aussendet
• Computer oder PDA • Digitaler Audioplayer
• Tragbare Spielkonsole
●Wenn eine Tönungsfolie mit metallischen
Komponenten oder metallische Objekte an
der Heckscheibe angebracht sind
●Wenn der elektronische Schlüssel in der
Nähe eines Ladegeräts oder eines ande- ren elektronischen Geräts abgelegt wird
●Beim Parken auf einem Parkplatz mit Münzparkuhr (die Funkwellen zur Erfas-
sung von Fahrzeugen können die Funktion
des intelligenten Zugangs- und Startsy- stems beeinträchtigen)
■Anmerkungen zur Zugangsfunktion
(falls vorhanden)
●Selbst wenn sich der elektronische Schlüs-
sel innerhalb des Wirkungsbereichs (der
Erfassungsbereiche) befindet, arbeitet das System in folgenden Fällen möglicher-
weise nicht ordnungsgemäß:
• Der elektronische Schlüssel befindet sich beim Ver- oder Entriegeln der Türen zu
nahe am Fenster oder am Türaußengriff,
zu nahe am Boden oder zu hoch oben. • Der elektronische Schlüssel befindet sich
beim Starten des Motors oder beim Ändern
der Modi des Motorschalters auf der Instru- mententafel, auf der Gepäckraumabdec-
kung, auf dem Boden, in einem Türfach
oder im Handschuhfach.
●Legen Sie den elektronischen Schlüssel
nicht oben auf der Instrumententafel oder in der Nähe der Türfächer ab, wenn Sie
das Fahrzeug verlassen. In Abhängigkeit

2563-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln
SymptomWahrscheinliche UrsacheLösung
Das Bild ist
schwer zu erken-
nen.
Die Spiegeloberfläche ist ver-
schmutzt.Reinigen Sie die Spiegeloberfläche
vorsichtig mit einem weichen, troc-
kenen Tuch.
Sonnen- oder Scheinwerferlicht
strahlt direkt auf den digitalen Rück-
spiegel.
Wechseln Sie in den optischen
Spiegelmodus.
(Wenn das Licht durch das Pan-
orama-Schiebedach [falls vorhan-
den] kommt, schließen Sie die
elektronische Sonnenblende.)
• Das Fahrzeug befindet sich in
einer dunklen Umgebung.
• Das Fahrzeug befindet sich in der
Nähe eines Fernsehturms, Radio-
senders, Elektrizitätswerks oder
anderen Ortes, an dem starke
Funkwellen auftreten können
oder elektrisches Rauschen vor-
handen sein kann.
• Die Temperatur im Bereich der
Kamera ist extrem hoch/niedrig.
• Die Außentemperatur ist extrem
niedrig.
• Es regnet oder es ist feucht.
• Sonnen- oder Scheinwerferlicht
strahlt direkt in die Kameralinse.
• Das Fahrzeug befindet sich unter
Leuchtstofflampen, Natrium-
dampflampen, Quecksilber-
dampflampen usw.
• Abgase verdecken die Kamera.
Wechseln Sie in den optischen
Spiegelmodus.
(Wechseln Sie zurück in den digita-
len Spiegelmodus, wenn sich die
Bedingungen verbessert haben.)
Es befinden sich Fremdkörper, z. B.
Wassertropfen oder Staub, auf der
Kameralinse.Wischen Sie die Kameralinse mit
einem weichen, feuchten Tuch ab.

353
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
oder schließt
• Bei Nutzung einer automatischen Wasch-
anlage
• Wenn Sie zwischen oder unter Objekten
durchfahren, die Ihr Fahrzeug berühren
könnten (wie dichtes Gras, Zweige oder
Fahnen)
• Beim Fahren durch Dunst oder Rauch
• Beim Fahren in der Nähe eines Objekts,
das Funkwellen reflektiert, wie ein großer
LKW oder eine Schutzplanke
• Beim Fahren in der Nähe eines Fern-
sehturms, Radiosenders, Elektrizitäts-
werks oder anderen Ortes, an dem starke
Funkwellen auftreten können oder elektri-
sches Rauschen vorhanden sein kann
■Situationen, in denen das System mög-
licherweise nicht ordnungsgemäß funk-
tioniert
●In einigen Situationen, wie beispielsweise
den folgenden, wird ein Objekt möglicher-
weise nicht vom Radarsensor und von der
Frontkamera erfasst, sodass das System
nicht ordnungsgemäß funktioniert:
• Wenn sich ein erfassbares Objekt Ihrem
Fahrzeug nähert
• Wenn Ihr Fahrzeug oder ein erfassbares
Objekt schwankt
• Wenn ein erfassbares Objekt ein abruptes
Manöver ausführt (wie plötzliches Auswei-
chen, Beschleunigen oder Bremsen)
• Wenn sich Ihr Fahrzeug einem erfassba-
ren Objekt schnell nähert
• Wenn sich ein erfassbares Objekt nicht
direkt vor Ihrem Fahrzeug befindet• Wenn sich ein erfassbares Objekt in der
Nähe einer Wand, eines Zauns, einer
Schutzplanke, eines Kanaldeckels, eines
Fahrzeugs, einer Stahlplatte auf der
Straße usw. befindet
• Wenn sich ein erfassbares Objekt unter
einer Struktur befindet
• Wenn ein Teil eines erfassbaren Objekts
von einem Objekt verdeckt wird, wie etwa
von einem großen Gepäckstück, einem
Regenschirm oder einer Leitplanke
• Wenn sich mehrere erfassbare Objekte
dicht nebeneinander befinden
• Wenn Sonnenlicht oder das Licht einer
anderen Lichtquelle direkt auf ein erfass-
bares Objekt scheint
• Wenn ein erfassbares Objekt einen wei-
ßen Farbton hat und extrem hell erscheint
• Wenn ein erfassbares Objekt in Farbe oder
Helligkeit stark der Umgebung ähnelt
• Wenn ein erfassbares Objekt plötzlich vor
Ihrem Fahrzeug einschert oder auftaucht
• Wenn Wasser, Schnee, Staub usw. auf
den Frontbereich Ihres Fahrzeugs trifft
• Wenn sehr helles Licht, wie Sonnenlicht
oder das Licht der Scheinwerfer des entge-
genkommenden Verkehrs, von vorne
direkt in die Frontkamera strahlt
• Wenn sich Ihr Fahrzeug der Seite oder der
Front eines Fahrzeugs vor Ihnen nähert
• Wenn es sich bei dem Fahrzeug vor Ihnen
um ein Fahrrad
*1 oder ein Motorrad han-
delt
• Wenn das Fahrzeug vor Ihnen schmal ist,
wie etwa ein Personal Mobility Vehicle
(Fahrzeug für individuelle Mobilität)
• Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug eine
kleine Heckfläche hat, wie etwa ein LKW
ohne Ladung
• Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug ein
niedriges Heck hat, wie etwa ein Tieflader

5
477
5
Audiosystem
Audiosystem
5-1. Hauptfunktionen
Audiosystemtypen .................478
Verwendung der Lenkradschalter
für das Audiosystem............ 479
AUX-Anschluss/USB-Anschluss
............................................ 480
5-2. Verwenden des Audiosystems
Optimale Verwendung des Audio-
systems .............. .................481
5-3. Verwenden des Radios
Radiobetrieb .......................... 483
5-4. Wiedergeben einer Audio-CD
oder MP3-/WMA-/AAC-Disc
CD-Player-Betrieb ................. 485
5-5. Verwenden eines externen
Geräts
Wiedergabe von einem iPod . 492
Wiedergabe von einem USB-Spei-
chergerät ............................. 497
Verwenden des AUX-Anschlusses
............................................ 502
5-6. Verwenden von Bluetooth®-
Geräten
Bluetooth®-Audio/-Telefon..... 503
Verwenden der Lenkradschalter
............................................ 508
Anmelden eines Bluetooth®-
Geräts ................................. 508
5-7. Menü “SETUP”
Verwenden des Menüs “SETUP”
(“Bluetooth”-Menü) .............. 510
Verwenden des Menüs “SETUP”
(“PHONE”-Menü) ................ 512
5-8. Bluetooth®-Audio
Bedienen eines Bluetooth®-fähi-
gen tragbaren Players ......... 517
5-9. Bluetooth®-Telefon
Tätigen eines Anrufs .............. 519
Beim Empfangen eines Anrufs 520
Führen eines Telefongesprächs
............................................. 520
5-10. Bluetooth®
Bluetooth®.............................. 522