Page 377 of 572

377
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
86_EM (OM18091M)
WARNUNG
Der Motorraum beherbergt zahlreiche Mechanismen und Flüssigkeiten, die
sich plötzlich bewegen, heiß werden oder zu elektrischer Spannung führen
können. Um tödliche oder schwere Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie
die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
■ Bei Arbeiten im Motorraum
● Halten Sie Hände, Kleidung und Werkzeuge fern vom sich drehenden
Gebläse und vom Antriebsriemen.
● Berühren Sie Motor, Kühler, Auspuffkrümmer usw. nicht direkt nach dem
Fahren, da sie heiß sein können. Öl und andere Flüssigkeiten können
ebenfalls heiß sein.
● Lassen Sie keine leicht brennbaren Gegenstände, wie z. B. Papier oder
Lappen, im Motorraum liegen.
● Rauchen Sie nicht, verursachen Sie keine Funken und setzen Sie Kraft-
stoff und Batterie keinem offenen Feuer aus. Kraftstoff und Batteriedämpfe
sind entzündlich.
● Lassen Sie bei Arbeiten an der Batterie besondere Vorsicht walten. Sie
enthält giftige und ätzende Schwefelsäure.
● Seien Sie vorsichtig, da die Bremsflüssigkeit Ihre Hände oder Augen
schädigen und lackierte Oberflächen beschädigen kann.
Falls Flüssigkeit auf Ihre Hände oder in Ihre Augen gelangt, spülen Sie
den betroffenen Bereich sofort mit sauberem Wasser.
Wenn Sie noch immer Beschwerden verspüren, suchen Sie einen Arzt
auf.
Page 378 of 572

378
4-3. Wartung in Eigenregie
86_EM (OM18091M)
WARNUNG
■ Bei Arbeiten in der Nähe des elektrischen Kühlgebläses oder des Küh-
lergrills
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem: Stellen Sie sicher,
dass der Motorschalter ausgeschaltet ist. Wenn der Motorschalter auf “ON”
steht, kann das elektrische Kühlgebläse bei eingeschalteter Klimaanlage
und/oder hoher Kühlmitteltemperatur automatisch anlaufen. ( S. 390)
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem: Stellen Sie sicher,
dass der Schalter “ENGINE START STOP” ausgeschaltet ist. Wenn der
Schalter “ENGINE START STOP” im Modus IGNITION ON steht, können
elektrische Kühlgebläse bei eingeschalteter Klimaanlage und/oder hoher
Kühlmitteltemperatur automatisch anlaufen. ( S. 390)
■ Schutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu verhindern, dass umherfliegende oder
herabfallende Materialien, Flüssigkeitsnebel usw. in Ihre Augen kommen.
HINWEIS
■ Wenn Sie den Luftfilter ausbauen
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann zu erhöhtem Motorverschleiß füh-
ren, da die Luft schwebende Schmutzpartikel enthält.
■ Falls der Flüssigkeitsstand niedrig oder hoch ist
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand leicht abfällt, wenn sich die
Bremsbeläge abnutzen oder wenn der Flüssigkeitsstand des Akkumulators
hoch ist.
Wenn der Vorratsbehälter häufig nachgefüllt werden muss, kann dies ein
Anzeichen für ein ernstzunehmendes Problem sein.
Page 379 of 572
379
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
86_EM (OM18091M)
Motorhaube
Lösen Sie zum Öffnen der Motorhaube die Verriegelung im Fahrzeu-
ginnenraum.
Ziehen Sie den Hebel zur
Motorhaubenentriegelung.
Die Motorhaube springt etwas
aus der Verriegelung.
Drücken Sie den zusätzlichen
Fanghaken nach links und
heben Sie die Motorhaube an.
Halten Sie die Motorhaube
geöffnet, indem Sie die Stütz-
stange in die Aussparung ein-
führen.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
Page 380 of 572

380
4-3. Wartung in Eigenregie
86_EM (OM18091M)
WARNUNG
■ Kontrolle vor der Fahrt
Überprüfen Sie, ob die Motorhaube vollständig geschlossen und verriegelt
ist.
Wenn die Motorhaube nicht ordentlich verriegelt ist, kann sie sich während
der Fahrt öffnen und einen Unfall mit Todesfolge oder schweren Verletzun-
gen verursachen.
HINWEIS
■ Beim Öffnen der Motorhaube
● Stellen Sie die Scheibenwischer nicht auf und betätigen Sie sie nicht. Dies
kann dazu führen, dass sich die Motorhaube und die Scheibenwischer
berühren, was zu Kratzern auf der Motorhaube führen kann.
● Lassen Sie bei windiger Wetterlage beim Öffnen der Motorhaube Vorsicht
walten, da sich diese bei starkem Wind abrupt bewegen kann.
● Befestigen Sie kein anderes Zubehör als Originalteile von Toyota an der
Motorhaube. Zusätzliches Gewicht an der Motorhaube kann dazu führen,
dass diese zu schwer ist, um im geöffneten Zustand von der Stützstange
gestützt zu werden.
■ Beim Schließen der Motorhaube
Wenden Sie beim Schließen der Motorhaube nicht zu viel Gewicht oder
Kraft auf, da dies zu Beschädigungen führen kann.
Page 381 of 572
381
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
86_EM (OM18091M)
Positionieren eines Rangierwagenhebers
Positionieren Sie den Rangierwagenheber beim Anheben des Fahr-
zeugs mit einem Rangierwagenheber richtig. Eine falsche Positionie-
rung kann zu einer Beschädigung des Fahrzeugs oder zu
Verletzungen führen.
■ Vo r n
■ Hinten
Page 382 of 572

382
4-3. Wartung in Eigenregie
86_EM (OM18091M)
WARNUNG
■ Beim Anheben des Fahrzeugs
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr tödlicher
oder schwerer Verletzungen zu verringern:
● Bei der Verwendung eines Rangierwagenhebers sind die Anweisungen
der mitgelieferten Bedienungsanleitung zu befolgen.
● Verwenden Sie nicht den mit Ihrem Fahrzeug gelieferten Wagenheber.
● Halten Sie keinen Körperteil unter das Fahrzeug, wenn dieses nur durch
den Rangierwagenheber gestützt wird.
● Sorgen Sie stets dafür, dass der Rangierwagenheber und/oder die Stütz-
böcke auf einem festen, ebenen und waagerechten Untergrund stehen.
● Starten Sie den Motor nicht, wenn das Fahrzeug durch den Rangierwa-
genheber gestützt wird.
● Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen, festen Untergrund ab, ziehen
Sie die Feststellbremse fest an und stellen Sie den Schalthebel auf P
(Fahrzeuge mit Automatikgetriebe) oder R (Fahrzeuge mit Schaltge-
triebe).
● Stellen Sie sicher, dass der Rangierwagenheber korrekt am Ansatzpunkt
für den Wagenheber positioniert ist.
Wird das Fahrzeug angehoben, obwohl der Rangierwagenheber nicht
richtig angebracht ist, wird das Fahrzeug beschädigt und das Fahrzeug
kann vom Rangierwagenheber herunterfallen.
● Heben Sie das Fahrzeug mit einem
Rangierwagenheber an wie in der
Abbildung dargestellt.
Page 383 of 572
383
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
86_EM (OM18091M)
WARNUNG
● Heben Sie das Fahrzeug nie an, während Personen sich darin aufhalten.
● Zum Anheben des Fahrzeugs keinen Gegenstand auf oder unter dem
Rangierwagenheber platzieren.
● Stellen Sie beim Anheben des Fahrzeugs sicher, dass um das Fahrzeug
herum ausreichend Platz ist. Die Position des Fahrzeugs kann sich leicht
ändern, wenn es wieder abgesenkt wird.
Page 384 of 572
384
4-3. Wartung in Eigenregie
86_EM (OM18091M)
Motorraum
*: Für Fahrzeuge mit Rechtslenkung: Dies liegt auf der Gegenseite des
Motorraums.
Batterie* ( S. 391)
Motorölfüllstand-Peilstab
( S. 385)
Motoröl-Einfüllverschluss
( S. 386)
Waschflüssigkeitstank
( S. 395)
Elektrische Kühlgebläse
Kondensator (je nach Aus-
stattung) ( S. 390)
Kühler ( S. 390)
Motorkühlmittel-Vorratsbe-
hälter ( S. 388)
Sicherungskasten ( S. 421)