Page 449 of 572
5
449
5-1. Wichtige Informationen
Beim Auftreten einer Störung
86_EM (OM18091M)
Abschleppen mit einem Abschleppwagen mit Seilwinde
WARNUNG
■ Montage der Abschleppösen an das Fahrzeug
Vergewissern Sie sich, dass die Abschleppöse sicher befestigt ist.
Wenn sie nicht sicher befestigt sind, können sich die Abschleppösen wäh-
rend des Abschleppvorgangs lösen. Dies kann zu Unfällen mit schweren
oder tödlichen Verletzungen führen.
■ Nach dem Abschleppen
● Entfernen Sie immer die Abschleppöse. Andernfalls funktionieren die
SRS-Airbags bei einer Frontalkollis ion möglicherweise nicht ordnungsge-
mäß.
● Entfernen Sie immer die Abschleppösen. Andernfalls kann dies verhin-
dern, dass das Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem ordnungsgemäß funktio-
niert, wenn das Fahrzeug einem starken Aufprall von hinten ausgesetzt
wird.
HINWEIS
■ Zur Vermeidung von Karosserieschäden
Schleppen Sie Ihr Fahrzeug weder von vorn noch von hinten mit einem
Abschleppwagen mit Seilwinde ab.
Page 450 of 572
450
5-1. Wichtige Informationen
86_EM (OM18091M)
Abschleppen mit einem Abschleppfahrzeug mit Abschleppbrille
Vo n v o r n
Fahrzeuge mit Automatikge-
triebe: Schieben Sie einen Nach-
läufer unter die Hinterräder.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:
Der Einsatz eines Nachläufers
unter den Hinterrädern wird
empfohlen.
Wenn kein Nachläufer verwendet
wird, lösen Sie die Feststell-
bremse und schalten Sie den
Schalthebel auf N.
Von hinten
Fahrzeuge ohne intelligentes
Einstiegs- & Startsystem: Stellen
Sie den Motorschalter in die
Position “ACC”, sodass das
Lenkrad entriegelt wird.
Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- & Startsystem: Stellen Sie
den Schalter “ENGINE START
STOP” auf den Modus ACCES-
SORY, sodass das Lenkrad
entriegelt wird.
Page 451 of 572

5
451
5-1. Wichtige Informationen
Beim Auftreten einer Störung
86_EM (OM18091M)
Verwendung eines Tiefladers
Wenn Sie zum Sichern des Fahr-
zeugs Ketten oder Seile verwen-
den, müssen die schwarz
schattierten Winkel 45 betra-
gen.
Ziehen Sie die Befestigungen
nicht zu fest an, da sonst Ihr
Fahrzeug beschädigt werden
könnte.
HINWEIS
■ Zur Vermeidung schwerwiegender Beschädigungen am Getriebe beim
Abschleppen mit einem Abschleppfa hrzeug mit Abschleppbrille (Fahr-
zeuge mit Automatikgetriebe)
Schleppen Sie dieses Fahrzeug niemals von vorn mit den Hinterrädern auf
dem Boden ab.
■ Zur Vermeidung von Beschädigungen des Fahrzeugs
● Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem: Schleppen Sie das
Fahrzeug nie rückwärts ab, wenn der Motorschalter auf “LOCK” steht oder
der Schlüssel abgezogen ist. Der Mechanismus des Lenkradschlosses ist
nicht stark genug, um die Vorderräder in Geradeausstellung zu halten.
● Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem: Schleppen Sie das
Fahrzeug nie rückwärts ab, wenn der Schalter “ENGINE START STOP”
auf ausgeschaltet ist. Der Mechanismus des Lenkradschlosses ist nicht
stark genug, um die Vorderräder in Geradeausstellung zu halten.
● Achten Sie beim Anheben des Fahrzeugs von hinten darauf, dass auf der
gegenüberliegenden Seite des angehobenen Fahrzeugs noch genug
Bodenfreiheit zum Abschleppen verbleibt. Ohne ausreichende Bodenfrei-
heit kann das Fahrzeug beschädigt werden, wenn es rückwärts abge-
schleppt wird.
Page 452 of 572

452
5-1. Wichtige Informationen
86_EM (OM18091M)
Wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas nicht stimmt
Wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken, muss Ihr Fahr-
zeug wahrscheinlich eingestellt oder repariert werden. Wenden Sie
sich so bald wie möglich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten
und ausgerüsteten Fachbetrieb.
■ Sichtbare Symptome
● Ausgetretene Flüssigkeiten unter dem Fahrzeug
(Tropfendes Wasser nach Betrieb der Klimaanlage ist nor-
mal.)
● Reifen, bei welchen die Luft entwichen zu sein scheint, oder
ungleichmäßige Profilabnutzung
● Fahrzeuge mit monochromer Multi-Informationsanzeige: Die
Nadel der Motorkühlmittel-Temperaturanzeige zeigt ständig
einen höheren Wert an als gewöhnlich
● Fahrzeuge mit farbiger Multi-Informationsanzeige: Die Warn-
leuchte für hohe Motorkühlmitteltemperatur blinkt oder leuch-
tet auf
■ Hörbare Symptome
● Änderungen im Auspuffgeräusch
● Übermäßiges Reifenquietschen in Kurven
● Ungewöhnliche Geräusche im Bereich der Radaufhängung
● Klopfen oder andere motorbezogene Geräusche
Page 453 of 572
5
453
5-1. Wichtige Informationen
Beim Auftreten einer Störung
86_EM (OM18091M)
■ Symptome während des Betriebs
● Motoraussetzer, -stottern oder unrunder Motorlauf
● Spürbarer Leistungsverlust
● Fahrzeug zieht beim Bremsen stark zu einer Seite
● Fahrzeug zieht bei Geradeausfahrt auf ebener Straße stark
zu einer Seite
● Abfall der Bremswirkung, schwammiges Gefühl, Pedal kann
fast bis zum Boden durchgetreten werden
Page 454 of 572
454
5-1. Wichtige Informationen
86_EM (OM18091M)
Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um den Motor nach dem
Auslösen des Systems erneut anzulassen.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem
Stellen Sie den Motorschalter auf “ACC” oder “LOCK”.
Starten Sie den Motor erneut.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem
Stellen Sie den Schalter “ENGINE START STOP” auf den
Modus ACCESSORY oder schalten Sie ihn aus.
Starten Sie den Motor erneut.
HINWEIS
■ Vor dem Anlassen des Motors
Kontrollieren Sie den Boden unter dem Fahrzeug.
Sollten Sie feststellen, dass Kraftsto ff ausgelaufen ist, wurde das Kraftstoff-
system beschädigt und muss repariert werden. Starten Sie den Motor nicht.
Wenn das Fahrzeug in einem Unfall usw. einem Aufprall ausgesetzt
wird, sperrt das Kraftstoffpumpen- Abschaltsystem die Kraftstoffzu-
fuhr, um Austreten von Kraftstoff zu minimieren.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
1 SCHRITT
2 SCHRITT
Page 455 of 572

5
455
Beim Auftreten einer Störung
86_EM (OM18091M)
5-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet oder ein Warnsummer ertönt...
Halten Sie das Fahrzeug sofort an. Eine Weiterfahrt mit dem
Fahrzeug kann gefährlich sein.
Die folgende Warnung weist auf eine mögliche Störung im Bremssy-
stem hin. Halten Sie das Fahrzeug umgehend an einer sicheren
Stelle an und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifi-
zierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten
Warnleuchte für Bremssystem
• Niedriger Bremsflüssigkeitsstand
• Funktionsstörung im Bremssystem
Diese Leuchte leuchtet auch auf, wenn die Feststellbremse
nicht gelöst wurde. Wenn die Leuchte nach dem vollständi-
gen Lösen der Feststellbremse erlischt, funktioniert das
System ordnungsgemäß.
Ergreifen Sie bei einem Aufleuchten oder Blinken einer Warnleuchte
ohne Hast die folgenden Maßnahmen. Wenn eine Leuchte aufleuch-
tet oder blinkt und nach kurzer Zeit wieder erlischt, muss dies nicht
unbedingt eine Funktionsstörung des Systems anzeigen.
Page 456 of 572
456
5-2. Maßnahmen im Notfall
86_EM (OM18091M)
Halten Sie das Fahrzeug sofort an.
Der folgende Warnhinweis zeigt die Möglichkeit von Beschädigungen
am Fahrzeug an, die zu einem Unfall führen können. Halten Sie das
Fahrzeug umgehend an einer sicheren Stelle an und wenden Sie
sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt
oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüste-
ten Fachbetrieb.
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten
Warnleuchte für Ladesystem
Zeigt an, dass eine Funktionsstörung im Ladesystem des
Fahrzeugs vorliegt.
Warnleuchte für niedrigen Motoröldruck
Zeigt einen zu niedrigen Motoröldruck an.
(Blinkt oder
leuchtet rot
auf)
Warnleuchte für hohe Motorkühlmitteltemperatur (je
nach Ausstattung)
Zeigt an, dass der Motor fast überhitzt. ( S. 529)
Mit steigender Motorkühlmittelt emperatur geht die Warn-
leuchte von Blinken zu durchgängigem Leuchten über.